stop start YAMAHA VX 2005 Manual de utilização (in Portuguese)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2005, Model line: VX, Model: YAMAHA VX 2005Pages: 276, PDF Size: 14.92 MB
Page 167 of 276

3-56
ESD
GJU21130
Das Aufsitzen mit Mitfahrern 
@ Es können ernsthafte innere Verletzungen auf-
treten, falls Wasser zu heftig in die Körperöff-
nungen dringt, als Folge davon, sich in der 
Nähe der Strahlschubdüse zu befinden. Kein 
Gas geben bis alle Mitfahrer sitzen und ihre 
Füße auf dem Boden des Fußraums platziert 
haben und sich entweder am Vordermann 
oder an den Griffen festhalten. 
@
1. Steigen Sie auf, wie es im vorhergehenden 
Abschnitt beschrieben ist und setzen Sie sich 
rittlings auf den Sitz. Befestigen Sie die Mo-
torstoppleine an Ihrem linken Handgelenk 
und fügen Sie dann die Sperrgabel in den 
Motor-Absperrschalter ein. 
2. Lassen Sie den Mitfahrer sich zum hinteren 
Ende des Wasserfahrzeugs begeben. 
3. Lassen Sie den Mitfahrer aufsteigen und auf 
dem Sitz Platz nehmen. Falls ein zweiter Mit-
fahrer aufsteigt, lassen Sie diesen das gleiche 
Verfahren befolgen.
HINWEIS:@ Kommt ein Mitfahrer an Bord, sollten sowohl Fah-
rer als auch Mitfahrer versuchen, das Wasserfahr-
zeug auszubalancieren. 
@
4. Der Fahrer sollte kontrollieren, daß die Mitfah-
rer ihre Füße auf dem Boden des Fußraums 
haben, und daß sie sich gut am Vordermann 
oder an den Griffen festhalten. 
5. Den Motor starten, in alle Richtungen schau-
en und dann auf Gleitgeschwindigkeit be-
schleunigen.
@ Bevor Sie losfahren, stellen Sie bitte sicher, 
daß sich keine Boote, Hindernisse oder 
Schwimmer in Ihrer Nähe befinden. 
@
SJU21130
Embarque con tripulantes 
@ La penetración forzada de agua en las cavida-
des corporales por la proximidad a la tobera
de propulsión puede provocar graves lesiones
internas. No acelere hasta que los tripulantes
estén sentados con los pies sobre los reposa-
piés y sujetos con seguridad a la persona que
tengan delante o a los asideros. 
@
1. Salte a bordo según se describe en el aparta-
do anterior y siéntese a horcajadas en el
asiento. Afirme el cordón de hombre al agua
a su muñeca izquierda e inserte la pinza en el
interruptor de paro de emergencia del motor. 
2. Indique al tripulante que se dirija a la popa
de la moto de agua. 
3. Indíquele que embarque y que se siente en el
asiento. Si un segundo tripulante debe em-
barcar, indíquele que siga el mismo procedi-
miento.
NOTA:@ Cuando vaya a embarcar un tripulante, tanto éste
como el piloto deben tratar de mantener la moto
de agua equilibrada. 
@
4. El piloto debe comprobar que los tripulantes
tengan los pies apoyados en los reposapiés y
que se sujeten firmemente a la persona que
tengan delante o a los asideros. 
5. Arranque el motor, mire en todas direcciones
y seguidamente acelere hasta alcanzar la ve-
locidad de planeo.
@ Antes de iniciar la marcha, verifique que no
haya barcos, obstáculos o nadadores a su alre-
dedor. 
@
UF1K80A0.book  Page 56  Monday, November 29, 2004  4:23 PM 
Page 169 of 276

3-58
ESD
HINWEIS:@ Je schwerer das Gesamtgewicht von Fahrer und 
Mitfahrer ist, desto schwieriger wird es, das Was-
serfahrzeug auszubalancieren. Das Wasserfahr-
zeug nicht betreiben, wenn das Gesamtgewicht 
(einschließlich Gepäck) 240 kg (530 lb), über-
schreitet. Ist es schwierig das Wasserfahrzeug im 
stillstehenden Zustand auszubalancieren, wie 
folgt vorgehen:
1. Der Mitfahrer muß das Wasserfahrzeug hal-
ten während der Fahrer aufsteigt. Der Fahrer 
zieht sich zu kniender Position auf die Stand-
fläche hoch und setzt sich dann rittlings auf 
den Sitz, um das Wasserfahrzeug auszuba-
lancieren. 
2. Der Fahrer befestigt die Motorstoppleine am 
linken Handgelenk und fügt die Sperrgabel in 
den Motor-Absperrschalter ein. 
3. Der Fahrer startet den Motor und läßt ihn im 
Leerlauf laufen. 
4. Der Mitfahrer zieht sich zur knienden Position 
hoch, und schiebt sich dann auf den Sitz, 
während das Wasserfahrzeug beschleunigt. 
5. Der Fahrer erhöht langsam die Geschwindig-
keit, um das Wasserfahrzeug auszubalancie-
ren. 
@ 
NOTA:@ Cuanto mayor sea el peso total del piloto y los
tripulantes, tanto más difícil resultará equilibrar
la moto de agua. No utilice la moto de agua
cuando el peso total sobrepase 240 kg (530 lb),
incluido cualquier equipaje. Si le resulta difícil
equilibrar la moto de agua cuando está parada,
proceda del modo siguiente:
1. El tripulante debe sujetar la moto de agua
mientras el piloto embarca. El piloto se im-
pulsa hasta colocarse de rodillas sobre la pla-
taforma y seguidamente va al asiento y se
sienta a horcajadas para equilibrar la moto de
agua. 
2. El piloto afirma el cordón de hombre al agua
a su muñeca izquierda y luego coloca la pin-
za en el interruptor de paro de emergencia
del motor. 
3. El piloto arranca el motor y lo deja al ralentí. 
4. El tripulante se sube a la plataforma de rodi-
llas para luego deslizarse sobre el asiento
mientras acelera la moto de agua. 
5. El piloto incrementa progresivamente la ve-
locidad para equilibrar la moto de agua. 
@ 
UF1K80A0.book  Page 58  Monday, November 29, 2004  4:23 PM 
Page 248 of 276

5-3
D
GJU11160 
Problembehebung  
Falls Sie irgendwelche Schwierigkeiten mit Ihrem Wasserfahrzeug haben, verwenden Sie diesen Ab-
schnitt, um nach der möglichen Ursache zu suchen. 
Falls Sie die Ursache nicht finden können oder falls das Verfahren für Austausch oder Reparatur 
nicht in diesem Eigentümer-/Benutzerhandbuch beschrieben ist, lassen Sie die notwendige Wartung 
von einen Yamaha Vertragshändler durchführen. 
GJU13670 
Störungssuchtabelle  
TBC-F0P7EPROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
Motor startet nicht Startermotor dreht nicht
Yamaha Secu-
rity System 
(VX110 De-
luxe)System verriegelt. System entriegeln.
2-30
Motor-Quick-
stoppschalterSperrgabel nicht einge-
schobenSperrgabel einschieben
2-18
Sicherung Durchgebrannt Sicherung erneuern und 
Kabelanschlüsse kon-
trollieren4-46
Batterie Entladen Laden 4-40
Mangelhafter Anschluß Gegebenfalls korrigieren 4-40
Pol korrodiert Reinigen 4-10
Startermotor Fehlerhaft Vom Yamaha-Händler 
auszuführen.—
Startermotor dreht
Gashebel Gezogen Freilassen 2-20
Kraftstoff Aufgebraucht So bald wie möglich tan-
ken3-8
Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händler 
auszuführen.4-22
Kraftstofftank Ansammlung von Was-
ser oder SchmutzVom Yamaha-Händler 
auszuführen.4-22
Zündkerze Verunreinigt, defekt Reinigen, ggf. erneuern 4-32
Zündkerzen-
steckerNicht angeschlossen 
oder loseSachgemäß anschlie-
ßen4-32
An der falschen Zünd-
kerze angeschlossen.Sachgemäß anschlie-
ßen4-32
Kraftstoff-Ein-
spritzsystemKraftstoffpumpe defekt Vom Yamaha-Händler 
auszuführen.—
A_F1K80-5.fm  Page 3  Wednesday, December 1, 2004  8:42 AM 
Page 269 of 276

6-4
D
GJU11250 
Index 
A
Ablagefächer ......................................... 2-48
Abschalten des Motors.......................... 3-40
Abschleppen des Wasserfahrzeugs...... 5-16
Alleine Aufsitzen.................................... 3-54
Andere Etiketten.................................... 1-12
Anfangskennummer (PRI-ID) .................. 1-2
Anhalten des Wasserfahrzeugs ............ 3-68
Anschließen der 
Überbrückungskabel ............................. 5-14
Aufsitzen und Starten in tiefem 
Gewässer .............................................. 3-54
B
Batterie ......................................... 3-22, 4-10
Bedienung der Kontrollen und 
anderer Funktionen ............................... 2-10
Benutzungsbeschränkungen für 
dieses Wasserfahrzeug......................... 1-18
Benzin ..................................................... 3-2
Beschränkungen bei der Fahrt .............. 1-20
Betreiben des Wasserfahrzeugs mit 
Mitfahrern .............................................. 3-48
Betreiben Ihres Wasserfahrzeugs ......... 3-42
Betrieb ................................................... 3-32
Betrieb in rauhem Gewässer................. 3-72
Betriebsarten des Yamaha Security 
Systems (nur VX110 Deluxe) ................ 2-32
Betriebserfordernisse ............................ 1-24
Betriebsstundenzähler/
Spannungsanzeige ............................... 2-40
Bilge ...................................................... 3-20
D
Das Aufsitzen mit Mitfahrern ................. 3-56
Das Säubern des Wasserfahrzeugs ..... 4-12
Das Starten des Wasserfahrzeugs ....... 3-50
Das Wasserfahrzeug an Land ziehen ... 3-70
Das Wasserfahrzeug zu Wasser 
lassen .................................................... 3-34
Docken des Wasserfahrzeugs .............. 3-70
Drehzahlmesser .................................... 2-38
E
Eigenschaften des Wasserfahrzeugs.... 1-36Eigentümer-/Benutzerhandbuch und 
Werkzeugsatz ....................................... 4-16
Einfahrzeit des Motors .......................... 3-32
Einstellen des 
Kraftstoffeinspritzsytems ....................... 4-44
Empfohlene Ausstattung ....................... 1-32
Erfreuen Sie sich 
verantwortungsbewußt an Ihrem 
Wasserfahrzeug .................................... 1-46
F
Fernbedienung (nur VX110 Deluxe) ..... 2-14
Feuerlöscher ......................................... 3-24
Füllen des Kraftstofftanks ........................ 3-8
G
Gashebel ......................................2-20, 3-24
Gasohol ................................................... 3-4
Gekentertes Wasserfahrzeug ............... 3-60
Genehmigungsaufkleber des 
Schadstoffbegrenzungszertifikats ........... 1-6
Geschwindigkeitsmesser ...................... 2-38
H
Handgriff................................................ 2-28
Handschuhfach ..................................... 2-50
Haube .................................................... 2-12
Heck-Ablaßstopfen................................ 3-20
Herstellungsplakette................................ 1-6
I
Information über Abgaskontrolle 
(Ausschließlich für Kanada) .................... 1-6
Information zu den Gefahren ................ 1-34
K
Kennummern........................................... 1-2
Kraftstoffmesser .................................... 2-38
Kraftstoffstand ....................................... 3-14
Kraftstoffstand-Warnanzeiger ............... 2-42
Kraftstoffsystem ...................................... 4-8
Kraftstofftank ......................................... 4-22
Kraftstoff-Tankdeckel ............................ 2-12
Kraftstoff und Öl ...................................... 3-2
Kühlsystem spülen .................................. 4-2
Kühlwasser-Kontrollstrahlauslaß...2-22, 3-30
L
Lernen, Ihr Wasserfahrzeug zu 
betreiben ............................................... 3-44
UF1K80A0.book  Page 4  Monday, November 29, 2004  4:23 PM 
Page 270 of 276

6-5
D
“L-MODE”-Kontrolleuchte 
(nur VX110 Deluxe)............................... 2-46
Luftfiltereinsatz kontrollieren ................. 4-28
M
Mit Ihrem Wasserfahrzeug vertraut 
werden .................................................. 3-42
Motor-Absperrschalter........................... 2-18
Motoröl .................................................... 3-6
Motorölstand ......................................... 3-16
Motorraum ............................................. 3-14
Motor-Seriennummer .............................. 1-4
Motorstoppleine (Reißleine) .................. 3-28
Motorstoppschalter................................ 2-18
Motorüberhitzungs-Warnanzeiger ......... 2-44
Motorwarnanzeige................................. 2-40
Multifunktionsdisplay ............................. 2-36
Multifunktionsmesser ............................ 3-30
N
Notfallverfahren ....................................... 5-8
O
Öldruck-Warnanzeiger .......................... 2-42
P
Positionen der Etiketten .......................... 1-7
Positionen der Hauptbestandteile ........... 2-2
Problembehebung ................................... 5-3
Prüfliste für die Überprüfungen vor 
der Inbetriebnahme ............................... 3-10
Prüfpunkte vor der Inbetriebnahme....... 3-14
R
Reinigung des Düseneinlasses und 
des Flügelrads......................................... 5-8
Rückwärtsfahrt (nur VX110 Deluxe)...... 3-72
Rumpf-Kennummer (HIN) ....................... 1-4
Rumpf und Deck ................................... 3-14
S
Säuberung und Einstellung der 
Zündkerzen ........................................... 4-32
Schalter ................................................. 3-30
Schalthebel (nur VX110 Deluxe) ........... 2-26
Schalthebel und Rückwärtsschleuse 
(nur VX110 Deluxe)............................... 3-26
Schaltseilzug kontrollieren 
(nur VX110 Deluxe)............................... 4-28
Schmierstellen....................................... 4-36
Schmierung ............................................. 4-6“SECURITY”-Kontrolleuchte 
(nur VX110 Deluxe) ............................... 2-46
Sicherheitsinformationen ....................... 1-16
Sicherheitsregeln der Schiffahrt ............ 1-44
Sicherung wechseln .............................. 4-46
Sitz ........................................................ 2-10
Standard-/Niedrigdrehzahl-Betriebsart 
wählen (nur VX110 Deluxe) .................. 2-34
Starten des Motors ................................ 3-36
Starten und Aufsitzen in seichtem 
Gewässer .............................................. 3-52
Starten von einem Pier aus ................... 3-52
Startschalter .......................................... 2-20
Steuersystem ...............................2-24, 3-26
Stillegung ................................................ 4-2
Störungssuchtabelle................................ 5-3
Strahltriebwerk ...................................... 3-28
T
Tabelle zur regelmäßigen Wartung ....... 4-18
Technische Daten ................................. 4-49
Transport ............................................... 3-78
U
Überbrücken der Batterie ...................... 5-12
Überflutetes Wasserfahrzeug ................ 5-18
Überprüfen der 
Langsamstlaufgeschwindigkeit ............. 4-44
Überprüfung der Batterie....................... 4-40
Überprüfung des Kraftstoffsystems ....... 4-22
Überprüfungen nach dem Betrieb ......... 3-74
Überprüfungen vor Inbetriebnahme ...... 3-10
Überprüfung und Einstellung des 
Gasseilzugs ........................................... 4-30
V
Verlassen des Wasserfahrzeugs .......... 3-40
Vorderes Ablagefach ............................. 2-48
W
Warnaufkleber ......................................... 1-8
Wartung und Einstellungen ................... 4-14
Wasserabscheider ................................ 3-18
Wasserskifahren ................................... 1-40
Wechseln des Motoröls ......................... 4-24
Wenden des Wasserfahrzeugs ............. 3-64
Wichtige Etiketten ................................... 1-7
Winkel der Strahlschubdüse 
kontrollieren ........................................... 4-28
UF1K80A0.book  Page 5  Monday, November 29, 2004  4:23 PM