YAMAHA VX DELUXE 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2014, Model line: VX DELUXE, Model: YAMAHA VX DELUXE 2014Pages: 106, PDF-Größe: 3.55 MB
Page 71 of 106

Betrieb
64
Halten Sie sich gut am Lenker fest und lassen
Sie beide Füße auf dem Trittbrett. Versuchen
Sie nicht, Mitfahrer mitzunehmen, bevor Sie
den Betrieb des Wasserfahrzeugs gut be-
herrschen.
GJU40211Sitzposition
Fahrer-Sitzposition
Der Fahrer muss sich mit beiden Händen gut
am Lenker festhalten und sich rittlings auf
den Sitz setzen, mit beiden Füßen fest auf
dem Boden des Fußraums.
Mitfahrer-Sitzposition
Der/die Mitfahrer müssen sich gut festhalten,
entweder an der Person vor ihnen oder am
angebrachten Handgriff, rittlings auf dem Sitz
sitzen und ihre Füße auf den Boden des Fuß-
raums stellen. Der Fahrer darf niemals einen
Mitfahrer vor sich sitzen lassen. (Zu Sitzposi-
tion beim Ziehen eines Wasserskifahrers sie-
he Seite 17.)
GJU32803Zuwasserlassen des
Wasserfahrzeugs
Beim Zuwasserlassen des Wasserfahrzeugs
auf eventuelle Hindernisse achten.
Wenn das Wasserfahrzeug von einem An-
hänger zu Wasser gelassen wird, muss eine
Person darauf achten, dass das Wasserfahr-
zeug nicht von Wellen auf den Anhänger ge-
drückt wird.
GJU36346Starten des Motors auf dem Wasser
WARNUNG
GWJ01531
Kein Gas geben, wenn sich jemand hinter
dem Wasserfahrzeug aufhält. Den Motor
ausschalten oder im Leerlauf betreiben.
Wasser und Verschmutzungen, die aus
der Jetdüse ausgestoßen werden, können
ernsthafte Verletzungen verursachen.
Zum Starten des Motors:
(1) VX Deluxe / VX Cruiser: Wenn das Yamaha Security System verriegelt ist, entriegeln Sie es. (Verfahren zur Einstel-
lung des Yamaha Security Systems sie-
he Seite 27.)
(2) Das Wasserfahrzeug in einen Bereich bewegen, der frei von Algen und
Schmutz ist und in dem unter dem Bo-
den des Wasserfahrzeugs mindestens
weitere 60 cm (2 ft) Wassertiefe ist.
ACHTUNG: Den Motor niemals in Ge-
wässern fahren, in denen zwischen
Wasserfahrzeug und Grund nicht min-
destens 60 cm (2 ft) Abstand bestehen
bleibt, um zu vermeiden, dass Stein-
chen oder Sand durch den Jeteinlass
angesaugt werden, was das Flügelrad
UF2P71G0.book Page 64 Wednesday, July 10, 2013 6:08 PM
Page 72 of 106
![YAMAHA VX DELUXE 2014 Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
65
beschädigen und zu Motorüberhit-
zung führen könnte.
[GCJ00473]
(3) Die Motor-Quickstoppleine (Handge-lenk-Schleife) am linken Handgelenk be-
festigen und dann den Clip am Motor-
Quick YAMAHA VX DELUXE 2014 Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
65
beschädigen und zu Motorüberhit-
zung führen könnte.
[GCJ00473]
(3) Die Motor-Quickstoppleine (Handge-lenk-Schleife) am linken Handgelenk be-
festigen und dann den Clip am Motor-
Quick](/img/51/52134/w960_52134-71.png)
Betrieb
65
beschädigen und zu Motorüberhit-
zung führen könnte.
[GCJ00473]
(3) Die Motor-Quickstoppleine (Handge-lenk-Schleife) am linken Handgelenk be-
festigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen. (Nähere
Angaben zur Benutzung des Motor-
Quickstoppschalters siehe Seite 28.)
WARNUNG! Kontrollieren, dass die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) richtig befestigt ist. Ist die
Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) nicht richtig befestigt, kann
es sein, dass sie sich bei einem Sturz
des Fahrers nicht löst, wodurch das
Wasserfahrzeug weiterfahren und ei-
nen Unfall verursachen könnte.
[GWJ00582]
(4) Bei losgelassenem Gashebel den Start- schalter drücken (grüner Knopf), um den
Motor zu starten. (Nähere Angaben zur
Benutzung des Startschalters siehe Sei-
te 28.)
GJU32863Ausschalten des Motors
Zum Ausschalten des Motors den Gashebel
loslassen und dann den Motor-Stoppschalter
(roter Knopf) drücken. WARNUNG! Zum
Steuern wird Gas benötigt. Das Ausschal-
ten des Motors kann zum Zusammenstoß
mit einem Hindernis führen, den Sie ver-
meiden wollten. Ein Zusammenstoß kann
zu ernsthaften und sogar tödlichen Verlet-
zungen führen.
[GWJ00602]
GJU32873
Verlassen des Wasserfahrzeugs
Beim Verlassen des Wasserfahrzeugs den
Clip vom Motor-Quickstoppschalter entfer-
nen, um ein versehentliches Starten des Mo-1 Clip
2 Motor-Quickstoppschalter
3 Motor-Quickstoppleine
12
3
START
UF2P71G0.book Page 65 Wednesday, July 10, 2013 6:08 PM
Page 73 of 106

Betrieb
66
tors oder ein nicht befugtes Bedienen durch
Kinder oder andere zu verhindern.
GJU41573Bedienen des Wasserfahrzeugs
VX Sport:
Wenn der Motor läuft, fährt das Wasserfahr-
zeug im Langsamstlauf vorwärts, auch wenn
der Gashebel in der Leerlaufstellung steht.
VX Deluxe / VX Cruiser:
Wenn der Schalthebel in der Vorwärtsstel-
lung steht und der Motor läuft, fährt das Was-
serfahrzeug vorwärts. Das Wasserfahrzeug
fährt im Langsamstlauf vorwärts, auch wenn
der Gashebel in der Leerlaufstellung steht. (Nähere Angaben zur Benutzung des Schalt-
hebels siehe Seite 32.)
GJU33255Wasserfahrzeug wenden
WARNUNG
GWJ00772
Beim Ausweichen von Hindernissen den
Gashebel nicht loslassen—beim Steu-
ern muss Gas gegeben werden. Ein Zu-
sammenstoß kann zu ernsthaften und
sogar tödlichen Verletzungen führen.
Bei hohen Geschwindigkeiten nur Kur-
ven schrittweise fahren oder vor Kurven
die Geschwindigkeit verringern. Bei
scharfen Wendungen mit hoher Ge-
schwindigkeit könnte das Wasserfahr-
zeug seitlich gleiten oder sich drehen,
was Fahrer und Mitfahrer über Bord
STOP
1
Schalthebel
2 Vorwärtsstellung
1
2
UF2P71G0.book Page 66 Wednesday, July 10, 2013 6:08 PM
Page 74 of 106

Betrieb
67
schleudern und Verletzungen verursa-
chen könnte.
Die Steuerung wird von der Stellung des Len-
kers und des Gashebels beeinflusst.
Das Flügelrad der Jetpumpe saugt Wasser
durch das Einlassgitter an und setzt es unter
Druck. Indem die Jetpumpe das unter Druck
gesetzte Wasser aus der Jetdüse ausstößt,
wird der Schub erzeugt, der das Wasserfahr-
zeug antreibt und steuert. Je höher die Mo-
tordrehzahl ist, desto größer ist der erzeugte
Schub.
Die Stärke des Schubs und die Stellung des
Lenkers bestimmen, wie scharf die Wende
ist.
A. Wird mehr Gas gegeben, ist der Schub stärker und das Wasserfahrzeug wendet
schärfer.
B. Wird weniger Gas gegeben, ist der Schub schwächer und das Wasserfahr-
zeug wendet sanfter. C. Wird das Gas vollständig weggenom-
men, liegt nur minimaler Schub vor. Bei
Geschwindigkeiten über dem Lang-
samstlauf nimmt die Lenkbarkeit ohne
Gasgeben rapide ab. Zwar ist das Was-
serfahrzeug unmittelbar nach Loslassen
des Gashebels noch wendbar, aber bei
fallender Motordrehzahl vermag der Len-
ker das Wasserfahrzeug nicht mehr zu
wenden, bis wieder Gas gegeben wird
oder der Langsamstlauf erreicht worden
ist.
Im Langsamstlauf kann das Wasserfahr-
zeug allein durch die Lenkerstellung all-
mählich gewendet werden, indem nur
der im Leerlauf verfügbare Schub ver-
wendet wird.
D. Wird der Motor während der Fahrt aus- geschaltet, steht kein Schub zur Verfü-
gung. Das Wasserfahrzeug fährt unge-
achtet der Lenkerstellung geradeaus.
UF2P71G0.book Page 67 Wednesday, July 10, 2013 6:08 PM
Page 75 of 106

Betrieb
68
Zum Steuern wird Gas benötigt.
Dieses Modell ist mit dem Motorsteuerungs-
system YEMS (Yamaha Engine Management
System) ausgestattet, dem ein Gleit-Steuer-
system einverleibt ist. Dieses System springt
bei Gleitgeschwindigkeit ein, sobald das
Wasserfahrzeug nach Loslassen des Gashe-
bels gesteuert wird (siehe obige Bedingung
C).
Das Gleit-Steuersystem hilft beim Wenden,
indem es dem drosselnden Wasserfahrzeug
Schub verleiht. Um schärfer zu wenden,
müssen allerdings Gas gegeben und der Len-
ker gedreht werden. Das Gleit-Steuersystem
bleibt unter Gleitgeschwindigkeit oder bei
abgestelltem Motor aus. Bei fallender Motor-
drehzahl vermag der Lenker das Wasserfahr-
zeug nicht mehr zu wenden, bis entweder
Gas gegeben oder der Langsamstlauf er-
reicht wird.
GJU33295Wasserfahrzeug anhalten
Das Wasserfahrzeug besitzt kein Bremssys-
tem. Es wird beim Loslassen des Gashebels
durch den Wasserwiderstand angehalten.
Nachdem das Gas weggenommen oder der
Motor ausgeschaltet wurde, kommt das
Wasserfahrzeug aus der Höchstgeschwin-
digkeit nach ca. 100 m (330 ft) zum Stillstand;
allerdings können Faktoren wie das Gesamt-
gewicht, die Bedingungen der Wasserober-
fläche und die Windrichtung diesen Abstand
beeinflussen. Das Wasserfahrzeug bremst
unmittelbar nach dem Loslassen des Gashe-
bels ab, gleitet aber noch eine Weile dahin,
bevor es vollständig stehen bleibt. Falls Zwei-
fel daran bestehen, ob Sie rechtzeitig anhal-
ten können, bevor Sie auf ein Hindernis sto-ßen, Gas geben und in eine andere Richtung
abdrehen.
WARNUNG
GWJ00745
Einen angebrachten Bremsweg vorse-
hen.
Handeln Sie rasch, um Zusammenstöße
zu vermeiden. Bedenken Sie jederzeit,
dass Wasserfahrzeuge und Boote keine
Bremsen haben.
Fahren Sie defensiv und mit angemes-
sener Geschwindigkeit, und wahren Sie
einen Sicherheitsabstand zu anderen
Personen, Wasserfahrzeugen und Ge-
genständen, sodass Zeit zum Anhalten
bleibt.
Beim Abbremsen den Motor nicht aus-
schalten, falls Schub benötigt wird, um
einem plötzlichen Hindernis auszuwei-
chen.
VX Deluxe / VX Cruiser: Das Wasser-
fahrzeug nicht durch Umschalten auf
Rückwärtsfahrt drosseln oder anhalten,
denn dies könnte bewirken, dass der
Fahrer die Kontrolle verliert, über Bord
geschleudert wird oder gegen den Len-
ker prallt.
UF2P71G0.book Page 68 Wednesday, July 10, 2013 6:08 PM
Page 76 of 106

Betrieb
69
GJU41581Bedienen des Wasserfahrzeugs bei
Rückwärtsfahrt (VX Deluxe /
VX Cruiser)
Den Schalthebel nach hinten in die Rück-
wärtsposition ziehen. Das Wasserfahrzeug
fährt nun rückwärts. (Weitere Angaben zum
Rückwärtsfahrsystem siehe Seite 32.)
Vor dem Umschalten auf Rückwärtsfahrt si-
cherstellen, dass keine Schwimmer oder an-
deren Hindernisse den Weg versperren.
GJU36087Aufsteigen auf das Wasserfahrzeug
WARNUNG
GWJ01112
Fahrer und Mitfahrer sollten das Aufstei-
gen aus dem Wasser heraus sehr nahe am
Ufer üben, bevor sie mit dem Fahrzeug
losfahren. Eine Person kann nach vielen
erfolglosen Versuchen, auf das Wasser-fahrzeug aufzusteigen, erschöpfen und
unterkühlen, wodurch das Risiko von Ver-
letzungen und Ertrinken steigt.
Das Wasserfahrzeug in einem Gewässer be-
steigen, das frei von Algen und Schmutz so-
wie unter dem Boden des Wasserfahrzeugs
mindestens weitere 60 cm (2 ft) tief ist.
ACHTUNG: Den Motor niemals in Gewäs-
sern fahren, in denen zwischen Wasser-
fahrzeug und Grund nicht mindestens 60
cm (2 ft) Abstand bestehen bleibt, um zu
vermeiden, dass Steinchen oder Sand
durch den Jeteinlass angesaugt werden,
was das Flügelrad beschädigen und zu
Motorüberhitzung führen könnte.
[GCJ00473]
HINWEIS:
VX Deluxe / VX Cruiser: Dieses Wasserfahr-
zeug ist mit einer Aufstiegsstufe ausgerüstet,
die herabgelassen werden kann, um das Auf-
steigen zu erleichtern. (Nähere Angaben zur
Benutzung der Aufstiegsstufe siehe Seite 41.)
GJU36354Alleine aufsitzen
(1) Vom Heck des Wasserfahrzeugs beide Hände auf das Aufstiegsdeck stützen,
1Schalthebel
2 Rückwärtsstellung
1
2
60 cm (2 ft)
UF2P71G0.book Page 69 Wednesday, July 10, 2013 6:08 PM
Page 77 of 106

Betrieb
70
den Körper hochziehen und den Halte-
griff mit einer Hand greifen.
(2) In eine kniende Position auf das Deck hochziehen, zur Sitzbank bewegen und
rittlings aufsitzen.
(3) Die Motor-Quickstoppleine (Handge- lenk-Schleife) am linken Handgelenk be-
festigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen. (4) Den Lenker mit beiden Händen festhal-
ten und beide Füße auf den Boden des
Fußraums stellen.
(5) In alle Richtungen umschauen, den Mo- tor starten und dann langsam losfahren.
GJU3316AAufsteigen mit Mitfahrer(n)
WARNUNG
GWJ00661
Ein Aufenthalt in der Nähe der Jetdüse
kann ernsthafte innere Verletzungen ver-
ursachen, wenn Wasser heftig in den Kör-
per eindringt. Sicherstellen, dass die Mit-
fahrer beide Füße auf dem Boden im
Fußraum haben und sich gut am Vorder-
mann oder am dafür vorgesehenen Hand-
griff festhalten, bevor Gas gegeben wird.
Je schwerer das Gesamtgewicht aus Fahrer
und Mitfahrer(n) ist, desto schwieriger wird
es, das Wasserfahrzeug zu balancieren. Das
Wasserfahrzeug nicht betreiben, wenn das
Gesamtgewicht (einschließlich Gepäck) 240
kg (530 lb) überschreitet.
UF2P71G0.book Page 70 Wednesday, July 10, 2013 6:08 PM
Page 78 of 106

Betrieb
71
Aufsteigen im Stillstand:
(1) Aufsteigen, wie im vorigen Abschnitt “Al-lein aufsteigen” beschrieben.
(2) Die Motor-Quickstoppleine (Handge- lenk-Schleife) am linken Handgelenk be-
festigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen.
(3) Den Lenker mit beiden Händen festhal- ten und beide Füße auf den Boden des
Fußraums stellen.
(4) Den ersten Mitfahrer zum Heck des Was- serfahrzeugs rücken lassen.
(5) Nun steigt der erste Mitfahrer genauso wie der Fahrer auf, stellt die Füße auf den Boden des Fußraums und hält sich gut
am Fahrer fest.
(6) Danach steigt der zweite Mitfahrer auf die gleiche Weise auf. Versuchen Sie
beim Aufsteigen des zweiten Mitfahrers
das Wasserfahrzeug gemeinsam mit
dem ersten Mitfahrer auszubalancieren.
(7) Sicherstellen, dass der/die Mitfahrer bei- de Füße auf dem Boden des Fußraums
haben und sich gut am Vordermann oder
UF2P71G0.book Page 71 Wednesday, July 10, 2013 6:08 PM
Page 79 of 106

Betrieb
72
am dafür vorgesehenen Handgriff fest-
halten.
(8) In alle Richtungen umschauen, den Mo- tor starten und dann langsam losfahren.
Aufsteigen, wenn das Ausbalancieren im
Stillstand schwierig ist:
(1) Während der/die Mitfahrer das Wasser- fahrzeug festhalten, aufsteigen wie im
vorigen Abschnitt “Allein aufsteigen” be-
schrieben.
(2) Den Lenker mit beiden Händen festhal- ten, beide Füße auf den Boden des Fuß-
raums stellen und in dieser Stellung das
Wasserfahrzeug ausbalancieren.
(3) Nun steigt der erste Mitfahrer genauso wie der Fahrer auf, stellt die Füße auf den
Boden des Fußraums, hält sich gut am
Fahrer fest und balanciert in dieser Stel-
lung das Wasserfahrzeug aus.
(4) Die Motor-Quickstoppleine (Handge- lenk-Schleife) am linken Handgelenk be- festigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen.
(5) In alle Richtungen umsehen, dann den Motor starten und im Langsamstlauf fah-
ren.
(6) Nun kann sich der zweite Mitfahrer auf das Aufstiegsdeck in eine kniende Posi-
tion hochziehen und in dieser Stellung
ausbalancieren. In alle Richtungen um-
sehen und dann allmählich beschleuni-
gen. Danach bewegt sich der zweite Mit-
fahrer, während er weiter ausbalanciert,
auf den Sitz.
(7) Nun kann sich der zweite Mitfahrer ritt- lings auf den Sitz setzen, die Füße auf
den Boden des Fußraums stellen, sich
gut am Vordermann oder an den vorhan-
denen Handgriffen festhalten und in die-
ser Stellung ausbalancieren.
(8) Sicherstellen, dass der/die Mitfahrer bei- de Füße auf dem Boden des Fußraums
haben und sich gut am Vordermann oder
am dafür vorgesehenen Handgriff fest-
halten, und dann die Geschwindigkeit
UF2P71G0.book Page 72 Wednesday, July 10, 2013 6:08 PM
Page 80 of 106

Betrieb
73
des Wasserfahrzeugs schrittweise erhö-
hen, um es zu balancieren.
GJU33083Losfahren
WARNUNG
GWJ00712
Zur Vermeidung von Kollisionen:
Achten Sie ständig auf andere Perso-
nen, Hindernisse und andere Wasser-
fahrzeuge. Achten Sie auf Umstände,
die Ihre Sicht und Ihre Sichtbarkeit
durch andere einschränken könnten.
Fahren Sie defensiv und mit angemes-
sener Geschwindigkeit, und wahren Sie
einen Sicherheitsabstand zu Personen,
Gegenständen und anderen Wasser-
fahrzeugen.
Fahren Sie niemals direkt hinter anderen
Wasserfahrzeugen oder Booten. Halten
Sie stets so viel Abstand zu anderen,
dass Sie sie nicht nass spritzen. Vermei-
den Sie scharfe Wendungen oder ande-
re Manöver, die es anderen erschweren,
Ihnen auszuweichen oder Ihren Kurs zu
erkennen. Meiden Sie Untiefen und
seichte Gewässer.
Handeln Sie rasch, um Zusammenstöße
zu vermeiden. Bedenken Sie jederzeit,
dass Wasserfahrzeuge und Boote keine
Bremsen haben. Beim Ausweichen von
Hindernissen den Gashebel nicht loslas-sen—beim Steuern muss Gas gegeben
werden.
ACHTUNG
GCJ01341
Niemals in Gewässern fahren, in denen
zwischen Wasserfahrzeug und Grund
nicht mindestens 60 cm (2 ft) Abstand be-
stehen bleibt, um zu vermeiden, dass
Steinchen oder Sand durch den Jeteinlass
angesaugt werden, was das Flügelrad be-
schädigen und zu Motorüberhitzung füh-
ren könnte.
GJU40593Losfahren von einem Anhänger
VX Sport:
(1) Das Wasserfahrzeug zu Wasser lassen
und dann den Bug in die gewünschte
Fahrtrichtung wenden.
(2) Die Motor-Quickstoppleine (Handge- lenk-Schleife) am linken Handgelenk be-
festigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen.
(3) In alle Richtungen umschauen, den Mo- tor starten und dann langsam losfahren.
VX Deluxe / VX Cruiser:
(1) Das Wasserfahrzeug zu Wasser lassen und dann den Schalthebel in die Rück-
wärtsposition stellen. (Weitere Angaben
zum Rückwärtsfahrsystem siehe Seite
32.)
UF2P71G0.book Page 73 Wednesday, July 10, 2013 6:08 PM