stop start YAMAHA VXR 2013 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2013, Model line: VXR, Model: YAMAHA VXR 2013Pages: 106, PDF-Größe: 4 MB
Page 72 of 106
![YAMAHA VXR 2013 Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
65
beschädigen und zu Motorüberhit-
zung führen könnte.
[GCJ00472]
(3) Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-Schleife) am linken Handgelenk befesti-
gen und dann den Clip am Motor-Quick-
YAMAHA VXR 2013 Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
65
beschädigen und zu Motorüberhit-
zung führen könnte.
[GCJ00472]
(3) Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-Schleife) am linken Handgelenk befesti-
gen und dann den Clip am Motor-Quick-](/img/51/52213/w960_52213-71.png)
Betrieb
65
beschädigen und zu Motorüberhit-
zung führen könnte.
[GCJ00472]
(3) Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-Schleife) am linken Handgelenk befesti-
gen und dann den Clip am Motor-Quick-
stoppschalter anbringen. (Nähere Anga-
ben zur Benutzung des Motor-
Quickstoppschalters siehe Seite 28.)
WARNUNG! Kontrollieren, dass die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) richtig befestigt ist. Ist die
Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) nicht richtig befestigt, kann
es sein, dass sie sich bei einem Sturz
des Fahrers nicht löst, wodurch das
Wasserfahrzeug weiterfahren und ei-
nen Unfall verursachen könnte.
[GWJ00581]
(4) Bei losgelassenem Gashebel den Start- schalter drücken (grüner Knopf), um den
Motor zu starten. (Nähere Angaben zur
Benutzung des Startschalters siehe Seite
28.)
GJU32862Ausschalten des Motors
Zum Ausschalten des Motors den Gashebel
loslassen und dann den Motor-Stoppschalter
(roter Knopf) drücken. WARNUNG! Zum
Steuern wird Gas benötigt. Das Ausschal-
ten des Motors kann zum Zusammenstoß
mit einem Hindernis führen, den Sie ver-
meiden wollten. Ein Zusammenstoß kann
zu ernsthaften und sogar tödlichen Verlet-
zungen führen.
[GWJ00601]
GJU32872
Verlassen des Wasserfahrzeugs
Beim Verlassen des Wasserfahrzeugs den
Clip vom Motor-Quickstoppschalter entfer-
nen, um ein versehentliches Starten des Mo-1 Clip
2 Motor-Quickstoppschalter
3 Motor-Quickstoppleine
12
3
START
UF2M72G0.book Page 65 Thursday, July 5, 2012 3:45 PM
Page 77 of 106

Betrieb
70
(2) In eine kniende Position auf das Deck hochziehen, zur Sitzbank bewegen und
rittlings aufsitzen.
(3) Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk- Schleife) am linken Handgelenk befesti-
gen und dann den Clip am Motor-Quick-
stoppschalter anbringen.
(4) Den Lenker mit beiden Händen festhal- ten und beide Füße auf den Boden des
Fußraums stellen.
(5) In alle Richtungen umschauen, den Mo- tor starten und dann langsam losfahren.
GJU33169Aufsteigen mit Mitfahrer(n)
WARNUNG
GWJ00660
Ein Aufenthalt in der Nähe der Jetdüse
kann ernsthafte innere Verletzungen ver-
ursachen, wenn Wasser heftig in den Kör-
per eindringt. Sicherstellen, dass die Mit-
fahrer beide Füße auf dem Boden im
Fußraum haben und sich gut am Vorder- mann oder am dafür vorgesehenen Hand-
griff festhalten, bevor Gas gegeben wird.
Je schwerer das Gesamtgewicht aus Fahrer
und Mitfahrer(n) ist, desto schwieriger wird
es, das Wasserfahrzeug zu balancieren. Das
Wasserfahrzeug nicht betreiben, wenn das
Gesamtgewicht (einschließlich Gepäck) 240
kg (530 lb) überschreitet.
Aufsteigen im Stillstand:
(1) Aufsteigen, wie im vorigen Abschnitt “Al-
lein aufsteigen” beschrieben.
(2) Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk- Schleife) am linken Handgelenk befesti-
gen und dann den Clip am Motor-Quick-
stoppschalter anbringen.
(3) Den Lenker mit beiden Händen festhal- ten und beide Füße auf den Boden des
Fußraums stellen.
(4) Den ersten Mitfahrer zum Heck des Was- serfahrzeugs rücken lassen.
UF2M72G0.book Page 70 Thursday, July 5, 2012 3:45 PM
Page 78 of 106

Betrieb
71
(5) Nun steigt der erste Mitfahrer genauso wie der Fahrer auf, stellt die Füße auf den
Boden des Fußraums und hält sich gut
am Fahrer fest.
(6) Danach steigt der zweite Mitfahrer auf die gleiche Weise auf. Versuchen Sie beim
Aufsteigen des zweiten Mitfahrers das
Wasserfahrzeug gemeinsam mit dem
ersten Mitfahrer auszubalancieren.
(7) Sicherstellen, dass der/die Mitfahrer bei- de Füße auf dem Boden des Fußraums
haben und sich gut am Vordermann oder am dafür vorgesehenen Handgriff fest-
halten.
(8) In alle Richtungen umschauen, den Mo- tor starten und dann langsam losfahren.
Aufsteigen, wenn das Ausbalancieren im Still-
stand schwierig ist:
(1) Während der/die Mitfahrer das Wasser- fahrzeug festhalten, aufsteigen wie im
vorigen Abschnitt “Allein aufsteigen” be-
schrieben.
(2) Den Lenker mit beiden Händen festhal- ten, beide Füße auf den Boden des Fuß-
raums stellen und in dieser Stellung das
Wasserfahrzeug ausbalancieren.
(3) Nun steigt der erste Mitfahrer genauso wie der Fahrer auf, stellt die Füße auf den
Boden des Fußraums, hält sich gut am
Fahrer fest und balanciert in dieser Stel-
lung das Wasserfahrzeug aus.
(4) Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk- Schleife) am linken Handgelenk befesti-
UF2M72G0.book Page 71 Thursday, July 5, 2012 3:45 PM
Page 79 of 106

Betrieb
72
gen und dann den Clip am Motor-Quick-
stoppschalter anbringen.
(5) In alle Richtungen umsehen, dann den Motor starten und im Langsamstlauf fah-
ren.
(6) Nun kann sich der zweite Mitfahrer auf das Aufstiegsdeck in eine kniende Positi-
on hochziehen und in dieser Stellung
ausbalancieren. In alle Richtungen um-
sehen und dann allmählich beschleuni-
gen. Danach bewegt sich der zweite Mit-
fahrer, während er weiter ausbalanciert,
auf den Sitz.
(7) Nun kann sich der zweite Mitfahrer ritt- lings auf den Sitz setzen, die Füße auf
den Boden des Fußraums stellen, sich
gut am Vordermann oder an den vorhan-
denen Handgriffen festhalten und in die-
ser Stellung ausbalancieren.
(8) Sicherstellen, dass der/die Mitfahrer bei- de Füße auf dem Boden des Fußraums
haben und sich gut am Vordermann oder
am dafür vorgesehenen Handgriff fest-
halten, und dann die Geschwindigkeit des Wasserfahrzeugs schrittweise erhö-
hen, um es zu balancieren.
GJU33082Losfahren
WARNUNG
GWJ00711
Zur Vermeidung von Kollisionen:
●Achten Sie ständig auf andere Perso-
nen, Hindernisse und andere Wasser-
fahrzeuge. Achten Sie auf Umstände,
die Ihre Sicht und Ihre Sichtbarkeit
durch andere einschränken könnten.
●Fahren Sie defensiv und mit angemes-
sener Geschwindigkeit, und wahren Sie
einen Sicherheitsabstand zu Personen,
Gegenständen und anderen Wasser-
fahrzeugen.
●Fahren Sie niemals direkt hinter anderen
Wasserfahrzeugen oder Booten. Halten
Sie stets so viel Abstand zu anderen,
dass Sie sie nicht nass spritzen. Vermei-
den Sie scharfe Wendungen oder ande-
re Manöver, die es anderen erschweren,
Ihnen auszuweichen oder Ihren Kurs zu
erkennen. Meiden Sie Untiefen und
seichte Gewässer.
●Handeln Sie rasch, um Zusammenstöße
zu vermeiden. Bedenken Sie jederzeit,
dass Wasserfahrzeuge und Boote keine
Bremsen haben. Beim Ausweichen von
Hindernissen den Gashebel nicht los-
UF2M72G0.book Page 72 Thursday, July 5, 2012 3:45 PM
Page 80 of 106

Betrieb
73
lassen—beim Steuern muss Gas gege-
ben werden.
ACHTUNG
GCJ01340
Niemals in Gewässern fahren, in denen
zwischen Wasserfahrzeug und Grund
nicht mindestens 60 cm (2 ft) Abstand be-
stehen bleibt, um zu vermeiden, dass
Steinchen oder Sand durch den Jeteinlass
angesaugt werden, was das Flügelrad be-
schädigen und zu Motorüberhitzung füh-
ren könnte.
GJU40232Losfahren von einem Anhänger
(1) Das Wasserfahrzeug zu Wasser lassen und den Schalthebel in die Rückwärtspo-
sition stellen. (Weitere Angaben zum
Rückwärtsfahrsystem siehe Seite 32.)
(2) Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk- Schleife) am linken Handgelenk befesti-
gen und dann den Clip am Motor-Quick-
stoppschalter anbringen.
(3) In alle Richtungen umschauen, den Mo- tor starten und dann langsam losfahren.
GJU33113Von einem Anleger aufsteigen und losfah-
ren
(1) Das Wasserfahrzeug von der Seite be-steigen.
(2) Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk- Schleife) am linken Handgelenk befesti- gen und dann den Clip am Motor-Quick-
stoppschalter anbringen.
(3) Das Wasserfahrzeug vom Anleger absto- ßen, den Lenker mit beiden Händen fest
greifen und beide Füße fest auf den Bo-
den des Fußraums stellen.
(4) In alle Richtungen umschauen, den Mo- tor starten und dann langsam losfahren.
GJU33235Gekentertes Wasserfahrzeug
WARNUNG
GWJ00671
Unvorschriftsmäßiges Aufrichten kann zu
Verletzungen führen.
●Den Motor ausschalten, indem durch
Abziehen der Motor-Quickstoppleine
der Clip vom Motor-Quickstoppschalter
gelöst wird.
●Die Hände vom Einlassgitter fern halten.
Falls das Wasserfahrzeug kentert, sollte es
sofort wieder aufgerichtet werden.
Zum Aufrichten des Wasserfahrzeugs:
(1) Den Clip vom Motor-Quickstoppschalter lösen.
(2) Zum Heck des Wasserfahrzeugs schwimmen. Das Wasserfahrzeug im
Uhrzeigersinn umdrehen; dazu mit der
linken Hand an der Gleitplatte ziehen und
gleichzeitig mit der rechten Hand oder
UF2M72G0.book Page 73 Thursday, July 5, 2012 3:45 PM
Page 82 of 106

Betrieb
75
Anlegen des Wasserfahrzeugs:
(1) Sicherstellen, dass sich keine Hindernis-se, Boote oder Schwimmer in der Nähe
des Anlegers befinden.
(2) Den Gashebel etwa 120 m (390 ft) vom Anleger entfernt loslassen, um die Ge-
schwindigkeit zu verringern.
(3) Am Pier heranfahren und den Motor kurz vor Erreichen des Piers ausschalten.
WARNUNG! Zum Steuern wird Gas be- nötigt. Das Ausschalten des Motors
kann zum Zusammenstoß mit einem
Hindernis führen, den Sie vermeiden
wollten. Ein Zusammenstoß kann zu
ernsthaften und sogar tödlichen Ver-
letzungen führen.
[GWJ00601]
(4) Längsseits anlegen und vom Wasser- fahrzeug steigen.
GJU37193Betrieb in algenreichem Gewässer
Vermeiden Sie grundsätzlich, Ihr Wasserfahr-
zeug in Gewässer mit starkem Algenwuchs
zu benutzen. Wenn das Fahren in algenrei-
chen Gewässern unvermeidlich ist, abwech-
selnd Gas geben und wieder zurücknehmen,
um die Motordrehzahl zu variieren. Algen füh-
ren eher zu Verstopfungen, wenn bei kon-
stanter Geschwindigkeit oder im Langsamst-
lauf gefahren wird. Wenn Algen den
Einlassbereich verstopft haben könnten, den
Jeteinlass reinigen. (Weitere Angaben zum
Jeteinlass siehe Seite 90.)
GJU40241Nach dem Herausnehmen des
Wasserfahrzeugs aus dem Wasser
ACHTUNG
GCJ01310
Den Motor an Land nicht über 4000 U/min
betreiben. Außerdem den Motor nicht län-
ger als 15 Sekunden ohne Wasserzufuhr
betreiben, andernfalls könnte er überhit-
zen.
Nach dem Fahren und nachdem das Fahr-
zeug aus dem Wasser genommen wurde, so-
fort das restliche Wasser aus den Kühlwas-
serkanälen ablassen.
Zum Ablassen des Wassers aus den Kühl-
wasserkanälen:
(1) Sicherstellen, dass der Bereich um das Wasserfahrzeug frei ist, dann den Motor
starten.
(2) Das restliche Wasser aus den Kühlwas- serkanälen ablassen. Hierzu den Gashe-
bel 10 bis 15 Sekunden lang abwech-
selnd schnell drücken und loslassen.
(3) Den Motor ausschalten.
UF2M72G0.book Page 75 Thursday, July 5, 2012 3:45 PM
Page 83 of 106

Pflege und Lagerung
76
GJU37145
Pflege nach dem Fahren
WARNUNG
GWJ00330
Das Wasserfahrzeug stets in waagerech-
ter Stellung lagern, anderenfalls könnte
Kraftstoff in den Motor oder Motorraum
fließen, was ein Brandgefahr darstellt.
Nach der Verwendung des Wasserfahrzeugs
dieses immer aus dem Wasser nehmen, rei-
nigen und lagern. Lässt man das Wasserfahr-
zeug längere Zeit im Wasser, führt dies dazu,
dass die Jetpumpe und der Rumpf schneller
verschleißen als normal. Meeresorganismen
und Korrosion können die Lebensdauer der
Bauteile des Wasserfahrzeugs verringern.
GJU33547Spülen der Kühlwasserkanäle
ACHTUNG
GCJ01310
Den Motor an Land nicht über 4000 U/min
betreiben. Außerdem den Motor nicht län-
ger als 15 Sekunden ohne Wasserzufuhr
betreiben, andernfalls könnte er überhit-
zen.
Die Kühlwasserkanäle spülen, um einer Ver-
stopfung durch Salz, Sand oder Schmutz vor-
zubeugen.
(1) Das Wasserfahrzeug in waagrechte Stel-lung bringen.
(2) Den Sitz demontieren. (Nähere Angaben zum Aus- und Einbau der Sitzbank siehe
Seite 40.) (3) Den Gartenschlauch-Adapter an einen
Gartenschlauch anschließen.
(4) Den Deckel des Spülschlauchanschlus- ses lösen und abnehmen. Den Garten-
schlauch-Adapter in den Spülschlauch-
anschluss einstecken und drehen, bis er
fest angeschlossen ist.
(5) Den Gartenschlauch an einen Wasser- hahn anschließen.
(6) Sicherstellen, dass der Bereich um das Wasserfahrzeug frei ist, dann den Motor
starten. Sofort nach dem Starten des Mo-
tors die Wasserzufuhr voll aufdrehen, so
1Schlauchkupplung
1 Schlauchkupplung
2 Spülschlauchanschluss
3 Spülschlauchanschluss-Deckel
3
2
1
UF2M72G0.book Page 76 Thursday, July 5, 2012 3:45 PM
Page 94 of 106

Fehlerbeseitigung
87
GJU34561
Fehlersuche
Bei Problemen mit dem Wasserfahrzeug kann mit Hilfe der Fehlersuchtabelle die mögliche Ur-
sache ausfindig gemacht werden.
Wenn Sie die Ursache nicht finden, fragen Sie einen Yamaha-Händler um Rat.
GJU34595Fehlersuchtabelle
Die mögliche Ursache und Abhilfemaßnahme feststellen und dann auf der zugehörigen Seite
nachsehen.
PROBLEMMÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
Motor startet nicht
(Starter dreht nicht) Yamaha Se-
curity SystemVerriegelt
Entriegeln
27
Motor-Quick-
stoppschalter Clip nicht angebracht Clip anbringen
28
Sicherung Durchgebrannt Sicherung erneuern und Verkabelung
kontrollieren92
Batterie Entladen Laden77
Mangelhafter Polan-
schluss Gegebenenfalls
nachziehen
77
Pol korrodiert Reinigen oder erneu- ern 77
Starter Defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen —
Motor startet nicht
(Starter dreht) Gashebel Betätigt
Loslassen28
Kraftstoff Leer So bald wie möglich
tanken 46
Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen —
Kraftstofftank Wasser- oder Schmutzrückstände Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen
—
Zündkerze Verunreinigt, defekt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Zündkerzen-
stecker Nicht angeschlossen
oder lose Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen
—
An der falschen
Zündkerze ange-
schlossen Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen
—
Kraftstoff-
Einspritzsys-
tem Kraftstoffpumpe de-
fekt
Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen
—
UF2M72G0.book Page 87 Thursday, July 5, 2012 3:45 PM
Page 102 of 106

Index
A
Ablagefach, Handschuh- .......................... 43
Ablagefächer ............................................ 42
Ablagefächer kontrollieren ....................... 60
Abschleppen des Wasserfahrzeugs......... 93
Anhalten des Wasserfahrzeugs ............... 68
Anlanden und Anlegen des Wasserfahrzeugs .................................. 74
Aufkleber, andere ....................................... 8
Aufkleber, wichtige ..................................... 4
Aufsitzen, alleine ...................................... 69
Aufsteigen auf das Wasserfahrzeug ........ 69
Aufsteigen mit Mitfahrer(n) ....................... 70
Aufstiegsstufe (VXR) ................................ 41
Ausrüstung ............................................... 40
Ausschalten des Motors ........................... 65
B
Batterie kontrollieren ................................ 56
Batterie, Starthilfe- ................................... 91
Bedienen des Wasserfahrzeugs .............. 66
Bedienen des Wasserfahrzeugs bei Rückwärtsfahrt ...................................... 68
Benutzungsbedingungen ......................... 12
Betreiben des Wasserfahrzeugs .............. 63
Betrieb in algenreichem Gewässer .......... 75
Betriebsarten des Wasserfahrzeugs ........ 33
Betriebsfunktionen des
Wasserfahrzeugs .................................. 32
Betriebsstundenzähler/
Spannungsmesser ................................ 36
Bilgewasser kontrollieren ......................... 56
Bilgewasser, lenzen ................................. 49
Bilgewasser, lenzen an Land ................... 49
Bilgewasser, lenzen auf dem Wasser ...... 50
Bordwerkzeug .......................................... 82
Bug-Ablagefach........................................ 42
D
Das Wasserfahrzeug reinigen .................. 77
Drehzahlmesser ....................................... 36
E
Einschränkungen der Bedienung des Wasserfahrzeugs ........................... 10
Empfohlene Ausrüstung ........................... 15
Erkennungsnummern ................................. 1 F
Fahrt-Einschränkungen ............................ 11
Fahrvergnügen mit Verantwortung ........... 20
Fehlersuche ............................................. 87
Fehlersuchtabelle ..................................... 87
Fernbedienung ......................................... 26
Fernbedienung kontrollieren .................... 59
Feuerlöscher kontrollieren ........................ 60
Feuerlöscher-Halter und -Abdeckung ...... 44
Feuerlöscher-Halterung, Abdeckung
und Band kontrollieren .......................... 60
G
Gashebel .................................................. 29
Gashebel kontrollieren ............................. 58
Gefahrenquellen ....................................... 15
Geschwindigkeitsmesser ......................... 35
Getränkehalter ......................................... 44
Glossar, Wasserfahrzeug ......................... 21
H
Haltegriff ................................................... 41
Haube kontrollieren .................................. 61
Haupt-Identifizierungsnummer ................... 1
Hauptkomponenten, Lage ........................ 22
Heck-Lenzstopfen kontrollieren ................ 61
Heckösen ................................................. 42
Herstellerschild ........................................... 3
I
Identifizierungsnummer, Rumpf- (CIN)....... 1
Informationsanzeige ................................. 35
J
Jeteinlass und Flügelrad reinigen ............ 90
Jeteinlass-Kontrollen ................................ 61
K
Kennenlernen des Wasserfahrzeugs ....... 63
Kentern des Wasserfahrzeugs ................. 73
Klampe ..................................................... 42
Kraftstoff ................................................... 46
Kraftstoffanforderungen ........................... 46
Kraftstoffanzeige ...................................... 37
Kraftstoffstand kontrollieren ..................... 55
Kraftstoffstand-Warnung .......................... 37
Kraftstoffsystem kontrollieren ................... 55
Kühlwasser-Kontrollauslass ..................... 30
Kühlwasser-Kontrollauslass kontrollieren .......................................... 62
UF2M72G0.book Page 1 Thursday, July 5, 2012 3:45 PM
Page 103 of 106

Index
L
Langfristige Lagerung .............................. 80
Lenkungssystem ...................................... 29
Lenkungssystem kontrollieren.................. 57
Lernen, das Wasserfahrzeug zu bedienen ............................................... 63
Liste der Routinekontrollen vor Fahrtbeginn........................................... 53
Losfahren ................................................. 72
Losfahren von einem Anhänger ............... 73
M
Modellangaben........................................... 3
Motor kontrollieren ................................... 56
Motorabdeckung, ein- und ausbauen....... 82
Motor-Einfahrzeit ...................................... 52
Motor-Leerlaufdrehzahl kontrollieren ....... 62
Motoröl ..................................................... 48
Motoröl und Ölfilter ................................... 85
Motoröl-Anforderungen ............................ 48
Motorölstand kontrollieren ........................ 56
Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-Schlaufe) kontrollieren .... 59
Motor-Quickstoppschalter ........................ 28
Motorraum kontrollieren ........................... 55
Motor-Seriennummer ................................. 1
Motor-Stoppschalter ................................. 28
Motorstörungs-Warnung .......................... 39
Motorüberhitzungs-Warnung.................... 38
Multifunktionsdisplay ................................ 35
Multifunktionsdisplay kontrollieren ........... 62
N
Nach dem Herausnehmen des
Wasserfahrzeugs aus dem Wasser ...... 75
Niedrigdrehzahl-Betriebsart ..................... 33
Notmaßnahmen ....................................... 90
O
Öldruck-Warnung ..................................... 38
Öse, Bug- ................................................. 42
P
Pflege der Batterie ................................... 77
Pflege nach dem Fahren .......................... 76
Produktionsdatums-Aufkleber .................... 2
R
Reinigen ................................................... 80
Rostschutz ............................................... 81 Routinekontrollen nach dem
Zuwasserlassen .................................... 62
Routinekontrollen vor dem Zuwasserlassen .................................... 55
Routinekontrollen vor Fahrtbeginn ........... 55
Rückwärtsfahrsystem ............................... 32
Rückwärtsfahrsystem kontrollieren .......... 58
Rumpf und Deck kontrollieren .................. 60
S
Schalter kontrollieren ............................... 59
Schmierung .............................................. 80
Sicherheitsausrüstung kontrollieren ......... 60
Sicherheitsregeln für das Bootfahren ....... 19
Sicherungen wechseln ............................. 92
Sitzbank ................................................... 40
Sitzposition ............................................... 64
Spülen der Kühlwasserkanäle .................. 76
Starten des Motors auf dem Wasser ........ 64
Starthilfekabel anschließen ...................... 91
Startschalter ............................................. 28
Steuerungsfunktionen des
Wasserfahrzeugs .................................. 26
T
Tabelle der Wartungsintervalle ................ 84
Transport auf einem Anhänger ................ 51
U
Untergetauchtes Wasserfahrzeug ............ 93
V
Verlassen des Wasserfahrzeugs ............. 65
Von einem Anleger aufsteigen und
losfahren ............................................... 73
W
Warnaufkleber ............................................ 5
Wartungsarbeiten ..................................... 82
Wasserabscheider ................................... 30
Wasserabscheider kontrollieren ............... 56
Wasserfahrzeug-Eigenschaften ............... 16
Wasserski ................................................. 17
Wenden des Wasserfahrzeugs ................ 66
Y
Yamaha Security System ......................... 27
Yamaha Security System,
Einstellungen ........................................ 27
UF2M72G0.book Page 2 Thursday, July 5, 2012 3:45 PM