ABS YAMAHA VXR 2013 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2013, Model line: VXR, Model: YAMAHA VXR 2013Pages: 106, PDF-Größe: 4 MB
Page 77 of 106

Betrieb
70
(2) In eine kniende Position auf das Deck hochziehen, zur Sitzbank bewegen und
rittlings aufsitzen.
(3) Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk- Schleife) am linken Handgelenk befesti-
gen und dann den Clip am Motor-Quick-
stoppschalter anbringen.
(4) Den Lenker mit beiden Händen festhal- ten und beide Füße auf den Boden des
Fußraums stellen.
(5) In alle Richtungen umschauen, den Mo- tor starten und dann langsam losfahren.
GJU33169Aufsteigen mit Mitfahrer(n)
WARNUNG
GWJ00660
Ein Aufenthalt in der Nähe der Jetdüse
kann ernsthafte innere Verletzungen ver-
ursachen, wenn Wasser heftig in den Kör-
per eindringt. Sicherstellen, dass die Mit-
fahrer beide Füße auf dem Boden im
Fußraum haben und sich gut am Vorder- mann oder am dafür vorgesehenen Hand-
griff festhalten, bevor Gas gegeben wird.
Je schwerer das Gesamtgewicht aus Fahrer
und Mitfahrer(n) ist, desto schwieriger wird
es, das Wasserfahrzeug zu balancieren. Das
Wasserfahrzeug nicht betreiben, wenn das
Gesamtgewicht (einschließlich Gepäck) 240
kg (530 lb) überschreitet.
Aufsteigen im Stillstand:
(1) Aufsteigen, wie im vorigen Abschnitt “Al-
lein aufsteigen” beschrieben.
(2) Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk- Schleife) am linken Handgelenk befesti-
gen und dann den Clip am Motor-Quick-
stoppschalter anbringen.
(3) Den Lenker mit beiden Händen festhal- ten und beide Füße auf den Boden des
Fußraums stellen.
(4) Den ersten Mitfahrer zum Heck des Was- serfahrzeugs rücken lassen.
UF2M72G0.book Page 70 Thursday, July 5, 2012 3:45 PM
Page 78 of 106

Betrieb
71
(5) Nun steigt der erste Mitfahrer genauso wie der Fahrer auf, stellt die Füße auf den
Boden des Fußraums und hält sich gut
am Fahrer fest.
(6) Danach steigt der zweite Mitfahrer auf die gleiche Weise auf. Versuchen Sie beim
Aufsteigen des zweiten Mitfahrers das
Wasserfahrzeug gemeinsam mit dem
ersten Mitfahrer auszubalancieren.
(7) Sicherstellen, dass der/die Mitfahrer bei- de Füße auf dem Boden des Fußraums
haben und sich gut am Vordermann oder am dafür vorgesehenen Handgriff fest-
halten.
(8) In alle Richtungen umschauen, den Mo- tor starten und dann langsam losfahren.
Aufsteigen, wenn das Ausbalancieren im Still-
stand schwierig ist:
(1) Während der/die Mitfahrer das Wasser- fahrzeug festhalten, aufsteigen wie im
vorigen Abschnitt “Allein aufsteigen” be-
schrieben.
(2) Den Lenker mit beiden Händen festhal- ten, beide Füße auf den Boden des Fuß-
raums stellen und in dieser Stellung das
Wasserfahrzeug ausbalancieren.
(3) Nun steigt der erste Mitfahrer genauso wie der Fahrer auf, stellt die Füße auf den
Boden des Fußraums, hält sich gut am
Fahrer fest und balanciert in dieser Stel-
lung das Wasserfahrzeug aus.
(4) Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk- Schleife) am linken Handgelenk befesti-
UF2M72G0.book Page 71 Thursday, July 5, 2012 3:45 PM
Page 79 of 106

Betrieb
72
gen und dann den Clip am Motor-Quick-
stoppschalter anbringen.
(5) In alle Richtungen umsehen, dann den Motor starten und im Langsamstlauf fah-
ren.
(6) Nun kann sich der zweite Mitfahrer auf das Aufstiegsdeck in eine kniende Positi-
on hochziehen und in dieser Stellung
ausbalancieren. In alle Richtungen um-
sehen und dann allmählich beschleuni-
gen. Danach bewegt sich der zweite Mit-
fahrer, während er weiter ausbalanciert,
auf den Sitz.
(7) Nun kann sich der zweite Mitfahrer ritt- lings auf den Sitz setzen, die Füße auf
den Boden des Fußraums stellen, sich
gut am Vordermann oder an den vorhan-
denen Handgriffen festhalten und in die-
ser Stellung ausbalancieren.
(8) Sicherstellen, dass der/die Mitfahrer bei- de Füße auf dem Boden des Fußraums
haben und sich gut am Vordermann oder
am dafür vorgesehenen Handgriff fest-
halten, und dann die Geschwindigkeit des Wasserfahrzeugs schrittweise erhö-
hen, um es zu balancieren.
GJU33082Losfahren
WARNUNG
GWJ00711
Zur Vermeidung von Kollisionen:
●Achten Sie ständig auf andere Perso-
nen, Hindernisse und andere Wasser-
fahrzeuge. Achten Sie auf Umstände,
die Ihre Sicht und Ihre Sichtbarkeit
durch andere einschränken könnten.
●Fahren Sie defensiv und mit angemes-
sener Geschwindigkeit, und wahren Sie
einen Sicherheitsabstand zu Personen,
Gegenständen und anderen Wasser-
fahrzeugen.
●Fahren Sie niemals direkt hinter anderen
Wasserfahrzeugen oder Booten. Halten
Sie stets so viel Abstand zu anderen,
dass Sie sie nicht nass spritzen. Vermei-
den Sie scharfe Wendungen oder ande-
re Manöver, die es anderen erschweren,
Ihnen auszuweichen oder Ihren Kurs zu
erkennen. Meiden Sie Untiefen und
seichte Gewässer.
●Handeln Sie rasch, um Zusammenstöße
zu vermeiden. Bedenken Sie jederzeit,
dass Wasserfahrzeuge und Boote keine
Bremsen haben. Beim Ausweichen von
Hindernissen den Gashebel nicht los-
UF2M72G0.book Page 72 Thursday, July 5, 2012 3:45 PM
Page 80 of 106

Betrieb
73
lassen—beim Steuern muss Gas gege-
ben werden.
ACHTUNG
GCJ01340
Niemals in Gewässern fahren, in denen
zwischen Wasserfahrzeug und Grund
nicht mindestens 60 cm (2 ft) Abstand be-
stehen bleibt, um zu vermeiden, dass
Steinchen oder Sand durch den Jeteinlass
angesaugt werden, was das Flügelrad be-
schädigen und zu Motorüberhitzung füh-
ren könnte.
GJU40232Losfahren von einem Anhänger
(1) Das Wasserfahrzeug zu Wasser lassen und den Schalthebel in die Rückwärtspo-
sition stellen. (Weitere Angaben zum
Rückwärtsfahrsystem siehe Seite 32.)
(2) Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk- Schleife) am linken Handgelenk befesti-
gen und dann den Clip am Motor-Quick-
stoppschalter anbringen.
(3) In alle Richtungen umschauen, den Mo- tor starten und dann langsam losfahren.
GJU33113Von einem Anleger aufsteigen und losfah-
ren
(1) Das Wasserfahrzeug von der Seite be-steigen.
(2) Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk- Schleife) am linken Handgelenk befesti- gen und dann den Clip am Motor-Quick-
stoppschalter anbringen.
(3) Das Wasserfahrzeug vom Anleger absto- ßen, den Lenker mit beiden Händen fest
greifen und beide Füße fest auf den Bo-
den des Fußraums stellen.
(4) In alle Richtungen umschauen, den Mo- tor starten und dann langsam losfahren.
GJU33235Gekentertes Wasserfahrzeug
WARNUNG
GWJ00671
Unvorschriftsmäßiges Aufrichten kann zu
Verletzungen führen.
●Den Motor ausschalten, indem durch
Abziehen der Motor-Quickstoppleine
der Clip vom Motor-Quickstoppschalter
gelöst wird.
●Die Hände vom Einlassgitter fern halten.
Falls das Wasserfahrzeug kentert, sollte es
sofort wieder aufgerichtet werden.
Zum Aufrichten des Wasserfahrzeugs:
(1) Den Clip vom Motor-Quickstoppschalter lösen.
(2) Zum Heck des Wasserfahrzeugs schwimmen. Das Wasserfahrzeug im
Uhrzeigersinn umdrehen; dazu mit der
linken Hand an der Gleitplatte ziehen und
gleichzeitig mit der rechten Hand oder
UF2M72G0.book Page 73 Thursday, July 5, 2012 3:45 PM
Page 81 of 106

Betrieb
74
dem rechten Fuß das Schandeck nieder-
drücken.
Falls die Backbordseite (links) des ge-
kenterten Wasserfahrzeugs emporragt,
das Schandeck nach unten drücken, um
die Backbordseite zu senken, bevor das
Wasserfahrzeug im Uhrzeigersinn aufge-
richtet werden kann. ACHTUNG: Das
Wasserfahrzeug nicht im Gegenuhr-
zeigersinn umkippen, anderenfalls
könnte Wasser in den Motor geraten,
was zu ernsthaften Schäden führen
kann.
[GCJ00541]
(3) Den Motor starten und das Wasserfahr- zeug bei Gleitgeschwindigkeit betreiben,
um das Bilgewasser aus dem Motorraum
zu lenzen. (Weitere Angaben zum Len-
zen des Bilgewassers siehe Seite 49.
Falls der Motor nicht startet, siehe “Was-
serfahrzeug abschleppen” auf Seite 93
oder “Untergetauchtes Wasserfahrzeug” auf Seite 93.)
ACHTUNG: Nachdem der
Motor wieder gestartet wurde, den Mo-
tor mindestens 1 Minute lang nicht mit
Vollgas laufen lassen. Bilgewasser im
Motorraum kann in den Motor spritzen
und ernsthafte Schäden verursachen.
[GCJ00553]
GJU41990
Anlanden und Anlegen des
Wasserfahrzeugs
Anlanden des Wasserfahrzeugs:
(1) Sicherstellen, dass sich keine Hindernis- se, Boote oder Schwimmer in der Nähe
des Strandes befinden.
(2) Den Gashebel ca. 120 m (390 ft) vor Er- reichen des angepeilten Anlandebe-
reichs loslassen, um die Geschwindigkeit
zu verringern.
(3) Langsam an den Strand heranfahren und den Motor kurz vor Erreichen des
Strands ausschalten. WARNUNG! Zum
Steuern wird Gas benötigt. Das Aus-
schalten des Motors kann zum Zu-
sammenstoß mit einem Hindernis füh-
ren, den Sie vermeiden wollten. Ein
Zusammenstoß kann zu ernsthaften
und sogar tödlichen Verletzungen füh-
ren.
[GWJ00601] ACHTUNG: Den Motor nie-
mals in Gewässern fahren, in denen
zwischen Wasserfahrzeug und Grund
nicht mindestens 60 cm (2 ft) Abstand
bestehen bleibt, um zu vermeiden,
dass Steinchen oder Sand durch den
Jeteinlass angesaugt werden, was
das Flügelrad beschädigen und zu
Motorüberhitzung führen könnte.
[GCJ00472]
(4) Vom Wasserfahrzeug absteigen und die- ses dann an Land ziehen.
UF2M72G0.book Page 74 Thursday, July 5, 2012 3:45 PM
Page 84 of 106

Pflege und Lagerung
77
dass kontinuierlich Wasser aus der Jet-
düse ausläuft.
(7) Den Motor etwa drei Minuten lang im Leerlauf betreiben und überwachen.
Falls der Motor während der Spülung
stoppt, die Wasserzufuhr sofort abstellen
und das Verfahren ab Schritt 6 wiederho-
len. ACHTUNG: Den Kühlwasserkanä-
len kein Wasser zuführen, wenn der
Motor nicht läuft. Das Wasser könnte
durch den Schalldämpfer in den Motor
gelangen und ernsthafte Motorschä-
den verursachen.
[GCJ00122]
(8) Die Wasserzufuhr abstellen.
(9) Das restliche Wasser aus den Kühlwas- serkanälen ablassen. Hierzu den Gashe-
bel 10 bis 15 Sekunden lang abwech-
selnd schnell drücken und loslassen.
(10) Den Motor ausschalten.
(11) Den Gartenschlauch-Adapter abnehmen und dann den Deckel des Spülschlauch-
anschlusses sicher montieren, indem Sie
ihn bis zum Anschlag festdrehen.
(12) Den Sitz sicher an seine ursprüngliche Position montieren.
GJU40612Das Wasserfahrzeug reinigen
(1) Den Sitz demontieren. (Nähere Angaben zum Aus- und Einbau der Sitzbank siehe
Seite 40.)
(2) Motor und Motorraum mit einer kleinen Menge Wasser ausspülen. ACHTUNG: Motor und Motorraum nicht mit Hoch-
druck-Wasserstrahl reinigen, dies
kann zu ernsthaften Motorschäden
führen.
[GCJ00571]
(3) Das Wasser aus dem Motorraum lenzen.
(Weitere Angaben zum Lenzen des Bil-
gewassers siehe Seite 49.)
(4) Den Motor und den Motorraum mit einem trockenen Tuch wischen.
(5) Den Rumpf, das Deck und die Jetdüse mit Leitungswasser abwaschen.
(6) Den Rumpf, das Deck und die Jetpumpe mit einem trockenen Tuch wischen.
(7) Alle Bauteile aus Vinyl und Gummi, wie z.B. Sitz- und Motorraumdichtungen, mit
einem Vinyl-Pflegemittel abwischen.
(8) Um Korrosion zu vermindern, metallische Teile des Rumpfs, Decks und Motors mit
einem Rostschutzmittel einsprühen.
(9) Den Motorraum an der Luft vollständig trocknen lassen, bevor der Sitz wieder
aufgesetzt wird.
(10) Den Sitz sicher an seine ursprüngliche Position montieren.
GJU33686Pflege der Batterie
Vor einer mehr als einmonatigen Stilllegung
die Batterie aus dem Wasserfahrzeug aus-
bauen, kontrollieren und an einem kühlen, tro-
ckenen Ort lagern.
WARNUNG
GWJ00791
Batteriesäure ist giftig und gefährlich und
kann u.a. Verätzungen verursachen. Batte-
riesäure enthält Schwefelsäure. Den Kon-
takt mit Haut, Augen und Kleidung vermei-
den.
Erste Hilfe
Bei äußerlichem Kontakt: Gründlich mit
Wasser spülen.
Bei innerlichem Kontakt: große Mengen
Wasser oder Milch trinken. Anschließend
UF2M72G0.book Page 77 Thursday, July 5, 2012 3:45 PM
Page 93 of 106

Technische Daten
86
GJU34542
Technische Daten
Wasserfahrzeug-Kapazitäten:
Max. Anzahl Sitzplätze:
3 Person
Max. Zuladung: 240 kg (530 lb)
Abmessungen:
Länge:
VXS 3220 mm (126.8 in)
VXR 3270 mm (128.7 in)
Breite:
1170 mm (46.1 in)
Höhe:
1160 mm (45.7 in)
Trockengewicht: VXS 327 kg (721 lb)
VXR 330 kg (728 lb)
Leistung:
Maximale Leistung (nach ISO 8665/SAE J1228):132.4 kW@7600 U/min
Max. Kraftstoffverbrauch:
48.2 L/h (12.7 US gal/h, 10.6 Imp.gal/h)
Reichweite bei Vollgas: 1.24 Stunde
Langsamstlauf: 1300 ±100 U/min
Motor:
Motorbauart:
Flüssigkeitsgekühlter Viertakter, DOHC
Anzahl Zylinder: 4
Hubraum:
1812 cm³
Bohrung × Hub:
86.0 × 78.0 mm (3.39 × 3.07 in)
Verdichtungsverhältnis: 11.0 : 1
Einlass-Ventilspiel (kalt):
0.14–0.23 mm (0.0055–0.0091 in)
Auslass-Ventilspiel (kalt): 0.28–0.37 mm (0.0110–0.0146 in)
Schmiersystem: Naßsumpf
Kühlsystem:
Wasser
Startsystem: Elektrisch Zündsystem:
Elektronische Zündung (T.C.I.)
Zündkerze: LFR6A
Elektrodenabstand:
0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in)
Batteriekapazität: 12 V, 19 Ah
Ladesystem: Schwungradmagnet-Zünder
Antriebseinheit:
Antriebssystem:Jetpumpe
Jetpumpenbauart: Axialströmung, einstufig
Flügelrad-Drehrichtung: Im Gegenuhrzeigersinn
Jetdüsenwinkel:
24.0+24.0 Grad
Kraftstoff und Öl:
Empfohlener Kraftstoff:Bleifreies Normalbenzin
Mindestoktanzahl (PON):
86
Mindestoktanzahl (RON): 90
Empfohlener Motoröltyp SAE: SAE 10W-30, 10W-40, 20W-40, 20W-50
Empfohlener Motorölgrad API:
API SE, SF, SG, SH, SJ, SL
Kraftstofftank-Fassungsvermögen
(Gesamtinhalt):
60 L (15.9 US gal, 13.2 Imp.gal)
Motoröl-Einfüllmenge mit Ölfilterwechsel: 3.1 L (3.28 US qt, 2.73 Imp.qt)
Motoröl-Einfüllmenge ohne Ölfilterwechsel: 3.0 L (3.17 US qt, 2.64 Imp.qt)
Motoröl-Gesamteinfüllmenge:
4.3 L (4.55 US qt, 3.78 Imp.qt)
UF2M72G0.book Page 86 Thursday, July 5, 2012 3:45 PM
Page 95 of 106

Fehlerbeseitigung
88
Motor läuft unregel-
mäßig oder würgt
abKraftstoff Leer So bald wie möglich
tanken46
Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen —
Kraftstofftank Wasser- oder Schmutzrückstände Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen
—
Zündkerze Verunreinigt, defekt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Falscher Wärmewert Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen —
Falscher Elektroden-
abstand Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen
—
Zündkerzen-
stecker Nicht angeschlossen
oder lose Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen
—
Brüchig, rissig, be-
schädigt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen
—
Verkabelung Loser Anschluss Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Kraftstoff-
Einspritzsys-
tem Einspritzdüsen de-
fekt oder verstopft
Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen —
Warnleuchte oder
-anzeige blinkt oder
leuchtet auf Kraftstoff-
stand
Leer So bald wie möglich
tanken 46
Öldruck-War-
nung Öldruck ist abgefallen Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen 38
Motor über-
hitzt Jeteinlass verstopft Reinigen
90
Motorstö-
rungs-War-
nung Sensoren defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen 39
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
UF2M72G0.book Page 88 Thursday, July 5, 2012 3:45 PM
Page 96 of 106

Fehlerbeseitigung
89
Geschwindigkeits-
oder Leistungsver-
lustWasserfahr-
zeug-Be-
triebsartNiedrigdrehzahl-Be-
triebsmodus einge-
schaltet Niedrigdrehzahl-Be-
triebsmodus aus-
schalten
33
Kavitation Jeteinlass verstopft Reinigen 90 Flügelrad beschä-
digt, verschlissen Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen
90
Motorüberhit-
zungs-War-
nung Drehzahlbegrenzer
eingeschaltet
Jeteinlass reinigen
und Motor abkühlen
lassen 38
Öldruck-War-
nung Drehzahlbegrenzer
eingeschaltet Öl nachfüllen
38
Zündkerze Verunreinigt, defekt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Falscher Wärmewert Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen —
Falscher Elektroden-
abstand Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen
—
Zündkerzen-
stecker Nicht angeschlossen
oder lose Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen
—
Verkabelung Loser Anschluss Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Kraftstoff Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Luftfilter Verstopft Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Verölt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen —
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
UF2M72G0.book Page 89 Thursday, July 5, 2012 3:45 PM
Page 97 of 106

Fehlerbeseitigung
90
GJU34623
Notmaßnahmen GJU34634Jeteinlass und Flügelrad reinigen
WARNUNG
GWJ00782
Den Motor ausschalten und den Clip vom
Motor-Quickstoppschalter abziehen, be-
vor Einlassgitter und Flügelrad von Algen
und anderem Schmutz befreit werden.
Durch Kontakt mit den sich drehenden
Teilen der Jetpumpe könnten ernsthafte
Verletzungen oder Tod erfolgen.
Falls der Jetdüseneinlass oder das Flügelrad
mit Algen oder anderen Gegenständen zuge-
setzt ist, kann Kavitation auftreten; dies kann
bewirken, dass trotz steigender Motordreh-
zahl ein Strahlschubverlust auftritt. Wird dem
nicht abgeholfen, besteht die Gefahr, dass
der Motor überhitzt und festfrisst. ACHTUNG:
Falls Algen oder andere Gegenstände den
Jeteinlass zusetzen, den Motor nicht über
dem Langsamstlauf betreiben, bis der Ein-
lass wieder befreit ist.
[GCJ00653]
Besteht der Verdacht, dass der Düseneinlass
oder das Flügelrad mit Algen oder anderen
Gegenständen zugesetzt ist, das Wasser-
fahrzeug an Land ziehen und dann den Dü-
seneinlass und das Flügelrad kontrollieren. Den Motor stets ausschalten, bevor das Was-
serfahrzeug an Land gezogen wird.
(1) Ein passendes sauberes Tuch oder eine
Matte unterschieben, um das Wasser-
fahrzeug vor Abschürfungen und Krat-
zern zu schützen. Das Wasserfahrzeug
wie abgebildet auf die Seite drehen.
ACHTUNG: Das Wasserfahrzeug im-
mer auf die Backbordseite (links) dre-
hen. Wenn das Wasserfahrzeug auf
die Seite gedreht wird, den Bug ab-
stützen, um zu vermeiden, dass der
STOP
UF2M72G0.book Page 90 Thursday, July 5, 2012 3:45 PM