YAMAHA VXR 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2016, Model line: VXR, Model: YAMAHA VXR 2016Pages: 116, PDF-Größe: 3.73 MB
Page 51 of 116

Bedienung der Instrumente
44
Wenn die Öldruck-Warnanzeige erscheint,
sofort die Motordrehzahl drosseln, das Was-
serfahrzeug an Land bringen und den Motor-
ölstand kontrollieren. (Weitere Angaben zum
Kontrollieren des Motorölstands siehe Seite
55.) Falls ausreichend Öl vorhanden ist, das
Wasserfahrzeug von einem Yamaha-Händler
kontrollieren lassen.
GJU43901Motorüberhitzungs-Warnung
Falls die Motortemperatur stark ansteigt,
blinken die Motortemperatur-Warnleuchte,
die Motor-Warnleuchte und die Warnleuchte
“WARNING”, und der Warnsummer ertönt
periodisch. Nach 5 Sekunden hören die
Motortemperatur-Warnleuchte und die
Warnleuchte “WARNING” auf zu blinken und
bleiben durchgehend an, und der Warnsum-
mer ertönt durchgehend. Nach 30 Sekunden
stoppt der Warnsummer. Solange die Motor-
temperatur-Warnung aktiviert ist, wird die
maximale Motordrehzahl begrenzt.
Wenn die Motortemperatur-Warnleuchte auf-
leuchtet, sofort die Motordrehzahl drosseln,
das Wasserfahrzeug an Land bringen und
kontrollieren, ob bei laufendem Motor Was-
ser aus dem Kühlwasser-Kontrollauslass
austritt. Falls kein Wasser austritt, den Motor
ausschalten und dann den Jeteinlass auf Ver-
stopfung untersuchen. (Weitere Angaben
zum Jeteinlass siehe Seite 99.) ACHTUNG:
Falls die Ursache der Überhitzung nicht ausfindig gemacht und behoben werden
kann, einen Yamaha-Händler zu Rate zie-
hen. Wird der Motor weiterhin mit hoher
Drehzahl betrieben, könnten schwere Mo-
torschäden entstehen.
[GCJ00042]
GJU43731
Motorstörungs-Warnung
Falls eine Sensorstörung oder ein Kurz-
schluss festgestellt wird, blinken die Motor-
Warnleuchte und die Warnleuchte “WAR-
NING”, und der Warnsummer ertönt 30 Se-
kunden lang periodisch.
Wird der Motor nach dem Aufleuchten der
Motor-Warnleuchte ausgeschaltet, wird auf
der Informationsanzeige ein Fehlercode an-
gezeigt.
Wenn die Motor-Warnleuchte aufleuchtet,
sofort die Motordrehzahl drosseln, das Was-
serfahrzeug an Land bringen und den Motor
von einem Yamaha-Händler kontrollieren las-
sen.
UF2W72G0.book Page 44 Wednesday, October 7, 2015 1:43 PM
Page 52 of 116

Bedienung der Instrumente
45
GJU43740Betriebsstundenzähler
Der Betriebsstundenzähler zeigt die gesamte
Anzahl der Motor-Betriebsstunden an, seit
das Wasserfahrzeug neu war.
HINWEIS:
Der gemessene Zeit bleibt erhalten, auch
wenn die Batterie-Stromversorgung unter-
brochen wird.
GJU43751Spannungsmesser
Der Spannungsmesser zeigt die Batterie-
spannung an.
Wenn die Batteriespannung normal ist, wer-
den ca. 12 V angezeigt.
Falls die Batteriespannung stark abfällt, wird
“Lo” auf dem Spannungsmesser angezeigt
und die Informationsanzeige, der Betriebs-
stundenzähler und die Kontrollleuchten wer-
den ausgeschaltet. Falls die Batteriespan-
nung stark ansteigt, zeigt der
Spannungsmesser “HI” an. Wenn “Lo” oder
“HI” angezeigt wird, das Wasserfahrzeug an Land bringen und von einem Yamaha-Händ-
ler kontrollieren lassen.
1Betriebsstundenzähler
1
1Spannungsmesser
1
UF2W72G0.book Page 45 Wednesday, October 7, 2015 1:43 PM
Page 53 of 116

Bedienung der Ausrüstung
46
GJU40334
AusrüstungGJU42203Sitze
Der vordere und der hintere Sitz sind demon-
tierbar.
Die Sitze demontieren, um Zugang zum Mo-
torraum und zum abnehmbaren wasserdich-
ten Ablagefach zu erhalten.
Rücksitz demontieren:
(1) Den Rücksitz-Entriegelungshebel hoch-
ziehen und dann die Rückseite des Sit-
zes nach oben ziehen.
(2) Den Sitz nach hinten ziehen und entfer-
nen.Rücksitz montieren:
(1) Die Vorsprünge an der Vorderseite des
Sitzes in die Halterungen am Deck ein-
stecken.
(2) Die Rückseite des Sitzes nach unten drü-
cken, bis sie sicher einrastet.
Vordersitz demontieren:
(1) Den Rücksitz demontieren.
1Sitzbank-Entriegelungshebel
1
UF2W72G0.book Page 46 Wednesday, October 7, 2015 1:43 PM
Page 54 of 116

Bedienung der Ausrüstung
47
(2) Den Vordersitz-Entriegelungshebel
hochziehen und dann die Rückseite des
Sitzes nach oben ziehen.
(3) Den Sitz nach hinten ziehen und entfer-
nen.
Vordersitz montieren:
(1) Den Vorsprung an der Vorderseite des
Sitzes in die Halterung am Deck einste-
cken.(2) Die Rückseite des Sitzes nach unten drü-
cken, bis sie sicher einrastet.
(3) Den Rücksitz sicher an seine ursprüngli-
che Position montieren.
GJU31364Haltegriff
Der Handgriff wird zum Aufsteigen auf das
Wasserfahrzeug aus dem Wasser benutzt
und dient dem nach hinten schauenden Be-
obachter zum Festhalten. WARNUNG! Der
Handgriff darf nicht zum Heben des Was-
serfahrzeugs verwendet werden. Der
Handgriff ist nicht dafür konzipiert, das
Gewicht des Wasserfahrzeugs zu tragen.
Beim Brechen des Handgriffs könnte das
Wasserfahrzeug fallen und dadurch
schwerer Schaden entstehen.
[GWJ00022]
1Sitzbank-Entriegelungshebel
1
1Haltegriff
1
UF2W72G0.book Page 47 Wednesday, October 7, 2015 1:43 PM
Page 55 of 116

Bedienung der Ausrüstung
48
GJU34865Aufstiegsstufe (VXR)
Die Aufstiegsstufe dient dazu, das Aufsteigen
auf das Wasserfahrzeug aus dem Wasser zu
erleichtern.
Beim Aufsteigen auf das Wasserfahrzeug die
Aufstiegsstufe bis zum Anschlag nach unten
drücken. Die Stufe kehrt automatisch in ihre
Ausgangsposition zurück, wenn sie losgelas-
sen wird. WARNUNG! Die Aufstiegsstufe
darf nicht zum Heben des Wasserfahr-
zeugs verwendet werden. Die Aufstiegs-
stufe ist nicht dafür konzipiert, das Ge-
wicht des Wasserfahrzeugs zu tragen.
Beim Brechen der Aufstiegsstufe könnte
das Wasserfahrzeug fallen und dadurch
schwerer Schaden entstehen.
[GWJ01212]
ACHTUNG
GCJ00743
Die Aufstiegsstufe sollte ausschließlich
zum Aufsteigen aus dem Wasser verwen-det werden. Die Aufstiegsstufe zu keinem
anderen Zweck verwenden. Das Wasser-
fahrzeug könnte beschädigt werden.
GJU34873Bugöse
Die Bugöse dient zum Befestigen eines Zur-
rings oder Taus am Wasserfahrzeug für Zwe-
cke des Transportes oder der Vertäuung
bzw. zum Abschleppen. (Weitere Angaben
zum Abschleppen des Wasserfahrzeugs sie-
he Seite 103.)
GJU34882Heckösen
Die Heckösen dienen zum Befestigen eines
Taus am Wasserfahrzeug für Zwecke des
Transportes oder der Vertäuung.
GJU40423Klampe
Die Klampe wird verwendet, um eine Wasser-
skileine am Wasserfahrzeug zu befestigen,
1Aufstiegsstufe
1
1Bugöse
1Hecköse
1
1
UF2W72G0.book Page 48 Wednesday, October 7, 2015 1:43 PM
Page 56 of 116

Bedienung der Ausrüstung
49
wenn ein Wakeboardfahrer oder ein Wasser-
skifahrer gezogen wird. WARNUNG! Die
Klampe darf nicht zum Anheben des Was-
serfahrzeugs verwendet werden. Die
Klampe ist nicht dafür konzipiert, das Ge-
wicht des Wasserfahrzeugs zu tragen.
Beim Brechen der Klampe könnte das
Wasserfahrzeug herabfallen und dadurch
schwere Verletzungen verursachen.
[GWJ01511]
GJU35147
Ablagefächer
Dieses Wasserfahrzeug ist mit den folgenden
Ablagefächern ausgestattet.
Das Ablagefach ist nur wasserdicht, wenn es
fest verschlossen ist. Gegenstände, die tro-
cken bleiben müssen, sollten in wasserdich-
ten Beuteln mitgeführt werden.
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs si-
cherstellen, dass die Ablagefächer richtig
verschlossen sind.
GJU43770Bug-Ablagefach
Das Bug-Ablagefach befindet sich unter der
Haube.Zum Öffnen des Bug-Ablagefachs:
Den Entriegelungshebel der Haube hochzie-
hen und dann das hintere Ende der Haube
anheben.
Zum Schließen des Bug-Ablagefachs:
Haube wieder an ihre ursprüngliche Position
bringen und dann den Verriegelungshebel
1Klampe
1
1Hauben-Entriegelungshebel
1Bug-Ablagefach
Bug-Ablagefach:
Rauminhalt:
72.0 L (19.0 US gal, 15.8 Imp.gal)
Max. Ladekapazität:
5.0 kg (11 lb)
1
1
1
UF2W72G0.book Page 49 Wednesday, October 7, 2015 1:43 PM
Page 57 of 116

Bedienung der Ausrüstung
50
der Haube nach unten drücken, bis sie sicher
einrastet.
Zum Ablassen von Wasser aus dem Bug-Ab-
lagefach:
(1) Den Ablassstopfen an der Unterseite des
Ablagefachs ziehen und das Wasser in
den Motorraum ablassen.
(2) Den Ablassstopfen sicher an seine ur-
sprüngliche Position montieren.
GJU43781Handschuhfach
Das Handschuhfach befindet sich vor der
Sitzbank.Handschuhfach öffnen:
Den Handschuhfach-Entriegelungshebel
nach oben ziehen und dann den Deckel an-
heben.
1Ablassschraube
1
1Handschuhfach-Entriegelungshebel
1Handschuhfach
Handschuhfach:
Rauminhalt:
3.4 L (0.9 US gal, 0.7 Imp.gal)
Max. Ladekapazität:
1.5 kg (3 lb)
1
1
UF2W72G0.book Page 50 Wednesday, October 7, 2015 1:43 PM
Page 58 of 116

Bedienung der Ausrüstung
51
Handschuhfach schließen:
Den Deckel nach unten drücken, bis er sicher
einrastet.
GJU37235Abnehmbares wasserdichtes Ablagefach
Das abnehmbare wasserdichte Ablagefach
befindet sich unter dem Rücksitz.
Das Ablagefach ist wasserdicht, wenn der
Deckel fest verschlossen ist.
Abnehmbares wasserdichtes Ablagefach öff-
nen:
(1) Den Rücksitz demontieren. (Nähere An-
gaben zum Aus- und Einbau der Sitz-
bank siehe Seite 46.)(2) Den Deckel lösen und abnehmen.
Abnehmbares wasserdichtes Ablagefach
schließen:
(1) Den Deckel sicher montieren, indem Sie
ihn bis zum Anschlag festdrehen.
(2) Den Rücksitz sicher an seine ursprüngli-
che Position montieren.
GJU43790Feuerlöscher-Halter und -Abdeckung
Die Feuerlöscher-Halterung und -Abdeckung
befinden sich im Bug-Ablagefach.
1Deckel
1Abnehmbares wasserdichtes Ablagefach
Abnehmbares wasserdichtes
Ablagefach:
Rauminhalt:
5.8 L (1.5 US gal, 1.3 Imp.gal)
Max. Ladekapazität:
3.0 kg (7 lb)
1
1
UF2W72G0.book Page 51 Wednesday, October 7, 2015 1:43 PM
Page 59 of 116

Bedienung der Ausrüstung
52
Zur Benutzung der Feuerlöscher-Halterung
und -Abdeckung:
(1) Den Entriegelungshebel der Haube
hochziehen und dann das hintere Ende
der Haube anheben.
(2) Das Gummiband aushängen und den
Feuerlöscher aus der Feuerlöscher-Ab-
deckung nehmen.
(3) Den Feuerlöscher in die Feuerlöscher-
Abdeckung einsetzen und anschließend
den Feuerlöscher mit dem Gummiband
sicher befestigen.
(4) Haube wieder an ihre ursprüngliche Po-
sition bringen und dann den Verriege-
lungshebel der Haube nach unten drü-
cken, bis sie sicher einrastet. Vor der
Verwendung des Wasserfahrzeugs si-cherstellen, dass die Haube richtig ver-
schlossen ist.
1Hauben-Entriegelungshebel
1Gummiband
2Feuerlöscher-Halter und -Abdeckung
1
1
2
UF2W72G0.book Page 52 Wednesday, October 7, 2015 1:43 PM
Page 60 of 116

Erfordernisse bei der Bedienung und Handhabung
53
GJU31823
KraftstoffanforderungenGJU43641Kraftstoff
WARNUNG
GWJ00283
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entflammbar. Um Feuer und Ex-
plosionen zu verhindern und ein Verlet-
zungsrisiko beim Tanken zu vermeiden,
folgende Anweisungen befolgen.
Benzin ist giftig und kann schwere Ver-
letzungen verursachen oder tödlich
sein. Im Umgang mit Benzin stets vor-
sichtig sein. Niemals Benzin mit dem
Mund ansaugen. Falls Sie Kraftstoff ver-
schlucken, in die Augen bekommen
oder Dämpfe eingeatmet haben, sollten
Sie sofort ärztliche Hilfe in Anspruch
nehmen. Falls Benzin mit der Haut in Be-
rührung kommt, die betroffenen Stellen
mit Seife und Wasser waschen. Falls
Benzin auf die Kleidung gerät, sollte die
Kleidung gewechselt werden.
ACHTUNG
GCJ00322
Kein verbleites Benzin verwenden. Ver-
bleites Benzin kann den Motor schwer
beschädigen.
Darauf achten, dass kein Wasser und
Schmutz in den Kraftstofftank gerät.
Verunreinigter Kraftstoff kann die Leis-
tung beeinträchtigen oder Motorschä-
den verursachen. Ausschließlich fri-
sches Benzin aus einem verschlossenen
Behälter benutzen.
Gasohol
Es gibt zwei Arten von Gasohol: auf Äthanol-
basis und auf Methanolbasis.
Gasohol auf Äthanolbasis kann verwendet
werden, wenn der Äthanolgehalt maximal
10% beträgt und der Kraftstoff die Mindes-
toktanzahl aufweist. E-85 ist ein Kraftstoffge-
misch, das zu 85% Ethanol enthält und daher
nicht für dieses Wasserfahrzeug verwendet
werden darf. Alle Ethanol-Gemische, die
mehr als 10% Ethanol enthalten, können
Schäden im Kraftstoffsystem verursachen
oder die Motorleistung beeinträchtigen.
Yamaha empfiehlt kein Gasohol, das Metha-
nol enthält, da es Schäden im Kraftstoffsys-
tem oder eine Beeinträchtigung der Motor-
leistung verursachen kann.
Befüllen des Kraftstofftanks:
(1) Vor dem Tanken den Motor ausschalten.
Nicht auf dem Wasserfahrzeug stehen
oder sitzen. Den Tank niemals in der
Nähe von brennenden Zigaretten, Fun-
ken, offenem Feuer oder anderen Zünd-
quellen auffüllen.
(2) Das Wasserfahrzeug an einem gut belüf-
teten Ort in horizontaler Position abstel-
len.
(3) Die Sitze abnehmen und den Kraftstoff-
stand kontrollieren. (Nähere Angaben
zum Aus- und Einbau der Sitzbank siehe
Seite 46.) Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Normalbenzin mit einer
Mindestoktanzahl von
86
(Pumpen-Oktanzahl) = (R + M)/2
90 (Research-Oktanzahl)
UF2W72G0.book Page 53 Wednesday, October 7, 2015 1:43 PM