USB port YAMAHA WR 250F 2008 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2008, Model line: WR 250F, Model: YAMAHA WR 250F 2008Pages: 226, PDF-Größe: 14.2 MB
Page 5 of 226

WICHTIGER HINWEIS AN 
DEN EIGENTÜMER
Damit Sie alle Vorzüge dieses Motor-
rades nutzen können, lesen Sie bitte 
diese Anleitung sorgfältig durch, auch 
wenn dies Ihre wertvolle Zeit in Ans-
pruch nimmt. Wenn Sie die vielen 
Tipps der Bedienungsanleitung 
nutzen, garantieren wir den best-
möglichen Werterhalt dieses Motor-
rades. Sollten Sie darüber hinaus 
noch weitere Fragen haben, wenden 
Sie sich an den nächsten Yamaha-
Händler Ihres Vertrauens.
Die Anleitung ist ein wichtiger Be-
standteil des Fahrzeugs und sollte 
daher beim eventuellen Weiter-
verkauf an den neuen Eigentümer 
übergeben werden.
ANMERKUNG
Die Angaben dieser Anleitung be-
finden sich zum Zeitpunkt der 
Drucklegung auf dem neuesten 
Stand. Aufgrund der kontinuierli-
chen Bemühungen von Yamaha 
um technischen Fortschritt und 
Qualitätssteigerung können einige 
Angaben jedoch für Ihr Modell 
nicht mehr zutreffen. Richten Sie 
Fragen zu dieser Anleitung bitte an 
Ihren Yamaha-Händler.
GEWICHT DER F.I.M.-
MASCHINE
Gewicht der Maschine ohne Kraft-
stoff
Das Mindestgewicht für eine Mo-
tocross- Maschine ist:
für 125 cc Klasse:
Mindest 88 kg (194 lb)
für 250 cc Klasse:
Mindest 98 kg (216 lb)
für 500 cc Klasse:
Mindest 102 kg (225 lb)
Falls Sie Modifikationen an lhrer 
Maschine vornehmen (z.B. zur 
Gewichtsverringerung), unbedingt 
das oben angeführte Mindestgewicht 
lhre Klasse einhalten.
BENUTZERHINWEISE
INFORMATION AUFFINDEN
1. Diese Anleitung umfaßt sieben  Kapitel; 1. Allgemeine Angaben – 
2. Technische Daten – 3. 
Regelmässige Wartungs- und 
Einstellarbeiten – 4. Abstimmung 
– 5. Motor – 6. Fahrwerk – 7. Ele-
ktrische Anlage
2. Dem ersten Kapitel geht ein In- haltverzeichnis voran. Machen 
Sie sich mit dem Inhalt und Auf-
bau der Anleitung vertraut, bevor 
Sie nach bestimmten Angaben 
suchen. 
Halten Sie das Buch wie in der 
Abbildung gezeigt, um das Auffin-
den der einzelnen Kapitel zu erle-
ichtern.
AUFBAU
Diese Anleitung wurde zusam-
mengestellt, um dem Benutzer ein le-
icht verständliches Nachschlagewerk 
in die Hand zu geben, in dem alle 
dargestellten Arbeitsvorgänge (Ein- 
und Ausbau, Zerlegung und Zusam-
menbau, Prüfung und Reparatur) de-
tailliert und in der entsprechenden 
Reihenfolge beschrieben sind. 
Je nach Zustand eines fehlerhaften 
Bauteils weist ein Pfeilsymbol auf die 
erforderliche Maßnahme hin. 
Beispiel: • LagerPitting/Beschädigung →Erneuern.
10. Das Motorrad vor jedem Transport fest verankern.
Die Maschine stets aufrecht 
im Transportwagen aufs-
tellen und den Kraftstoffhahn 
schließen (auf "OFF" stellen). 
Anderenfalls kann Benzin 
aus dem Vergaser oder dem 
Kraftstofftank austreten.