diagram YAMAHA WR 250F 2008 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2008, Model line: WR 250F, Model: YAMAHA WR 250F 2008Pages: 226, PDF-Größe: 14.2 MB
Page 6 of 226

LESEN DER BESCHREIBUNGEN
Um bei der Identifikation der Teile zu
helfen und die Arbeitsschritte zu ver-
deutlichen, sind Explosionsdia-
gramme am Beginn jedes
Ausbauund Demontageabschnittes
dargestellt.
1. Für die Ausbau- und Demon-tagearbeiten ist meistens ein
übersichtliches Explosionsdia-
gramm "1" dargestellt. 2. Die Nummern "2" in dem Explo-
sionsdiagramm sind in der
Reihenfolge der Arbeiten auf-
geführt. Eine in einen Kreis einge-
schriebene Nummer bezeichnet
einen Demontageschritt.
3. Eine Erläuterung der Arbeiten
und Hinweise ist durch ablesefre-
undliche Symbolmarkierungen
"3" gegeben. Die Bedeutungen
der Symbolmarkierungen sind auf
der nächsten Seite aufgeführt. 4. Eine Arbeitsanweisungstabelle
"4" begleitet das Explosionsdia-
gramm und gibt die Arbeitsreihen-
folge, Bezeichnung der Teile,
Hinweise zu den Arbeiten usw.
an.
5. Für Arbeiten, für die weitere Infor-
mationen benötigt werden, sind
schrittweise Ergänzungen "5"
zusätzlich zu dem Explosionsdia-
gramm und der Arbeitsan-
weisungstabelle aufgeführt.
ABGEBILDETEN SYMBOL(Siehe
Abbildung) Die Symbole "1" bis "7" weisen auf
wichtige Angaben im Text hin.
1. Wartung mit montiertem Motor
möglich
2. Art und Menge einzufüllender
Flüssigkeiten
3. Schmiermittel
4. Spezialwerkzeug
5. Anzugsmoment
6. Verschleißgrenzen, Toleranzen
7. Elektrische Sollwerte
Die Symbole "8" bis "13" werden in
den Explosionszeichnungen verwen-
det und weisen auf Schmier- und Kle-
bemittel sowie die entsprechenden
Stellen hin.
8. Motoröl
9. Molybdändisulfidöl
10. Bremsflüssigkeit
11. Leichtes Lithiumfett
12. Molybdändisulfidfett
13. Silikonfett Die Symbole "14" und "15" werden
ebenfalls in den Explosionszeichnun-
gen verwendet.
14. Klebemittel (LOCTITE
®)
15. Neues Bauteil verwenden
1
2 3
4 5
Page 8 of 226

INHALT
KAPITEL 1
ALLGEMEINE
ANGABEN
FAHRZEUG-
BESCHREIBUNG ............. 1-1
FAHRZEUG-
IDENTIFIZIERUNG ........... 1-2
MITGELIEFERTE TEILE .. 1-2
WICHTIGE
INFORMATIONEN............ 1-2
KABELANSCHLÜSSE
KONTROLLIEREN ........... 1-3
SPEZIALWERKZEUGE ... 1-4
BEDIENUNGSELEMENTE
UND DEREN FUNKTION .. 1-8
MULTIFUNKTION-
SANZEIGE........................ 1-9
STARTEN UND
EINFAHREN ................... 1-14
ANZUGSDREHMOMENTE
KONTROLLIEREN ......... 1-16
PFLEGE UND
LAGERUNG ................... 1-17
KAPITEL 2
ALLGEMEINE
TECHNISCHE DATEN
ALLGEMEINE
TECHNISCHE DATEN ..... 2-1
WARTUNGSDATEN ........ 2-3
ANZUGSMOMENT ......... 2-12
SCHMIERSYSTEM-
SCHAUBILDER .............. 2-19
KABELFÜHRUNGS-
DIAGRAMME ................. 2-21
KAPITEL 3
REGELMÄSSIGE
WARTUNGS- UND EINSTELLARBE- ITEN
WARTUNGSINTER-
VALLE .............................. 3-1
ROUTINEKONTROLLE
VOR FAHRTBEGINN ....... 3-5
MOTOR ............................. 3-6
FAHRWERK ................... 3-18
ELEKTRISCHE
ANLAGE ......................... 3-29
KAPITEL 4
ABSTIMMUNG
MOTOR ............................. 4-1
FAHRWERK ..................... 4-5
KAPITEL 5 MOTOR
KÜHLER ........................... 5-1
VERGASER ...................... 5-4
SEKUNDÄRLUFT
SYSTEM ......................... 5-12
NOCKENWELLEN ......... 5-14
ZYLINDERKOPF ............ 5-20
VENTILE UND
VENTILFEDERN............. 5-22
ZYLINDER UND
KOLBEN ......................... 5-27
KUPPLUNG .................... 5-31
ÖLFILTEREINSATZ UND
WASSERPUMPE............ 5-36
AUSGLEICHSWELLE .... 5-41
ÖLPUMPE ...................... 5-43 KICKHEBELWELLE UND
SCHALTWELLE .............5-46
LICHTMASCHINE UND
STARTERKUPPLUNG ...5-51
MOTOR DEMONTIEREN . 5-56
KURBELGEHÄUSE UND
KURBELWELLE .............5-60
GETRIEBE,
SCHALTWALZE UND
SCHALTGABELN...........5-66
KAPITEL 6
FAHRWERK
VORDER- UND
HINTERRAD .....................6-1
VORDER- UND
HINTERRADBREMSEN ...6-6
TELESKOPGABEL ........6-16
LENKER..........................6-23
LENKUNG.......................6-27
SCHWINGE.....................6-31
FEDERBEIN....................6-36
KAPITEL 7
ELEKTRISCHE ANLAGE
ELEKTRISCHE BAUTEILE
UND SCHALTPLAN .........7-1
ZÜNDSYSTEM..................7-3
E-STARTER ......................7-5
LADESYSTEM ................7-13
EINGELEGT DROS-
SELKLAPPENSENSOR .. 7-15
BELEUCHTUNGS-
ANLAGE .........................7-18
SIGNALANLAGE............7-20
Page 20 of 226

1-12
MULTIFUNKTIONSANZEIGE
FUNKTIONSDIAGRAMM
A short push on the button changes
the operation in the arrowed direction.
A short push on the button changes
the operation in both arrowed directions.
A long push on the button changes the
operation in the arrowed direction.
A long push on the button changes the
operation in both arrowed directions.Meter function
Function that can be performed whether
the time is or is not in operation.
Extent to which the meter can operate
Clock
BASIC MODE
Tripmeter
ODO TRIP A TRIP B ODO
Speedometer
(for U.K.)
MPH
km/h MPH
Putting measurement on
standby
Manual startAuto start
RACE MODE
Timer in operation
Reset
TRIP A Correct
TRIP AMeasurement starts as the
machine moves
Timer not in
operation
Correct
TRIP A Reset
TRIP A &
timer
Page 21 of 226

1-13
MULTIFUNKTIONSANZEIGE
Nachfolgendes Diagramm gibt Auf-
schluss über den Betrieb der Multi-
funktionsanzeige.
A. Nach kurzem Tastendruck fließt das Diagramm in Pfeilrichtung
weiter.
B. Nach kurzem Tastendruck fließt das Diagramm in beiden Pfeil-
richtungen weiter.
C. Nach langem Ta stendruck fließt
das Diagramm in Pfeilrichtung
weiter.
D. Nach langem Ta stendruck fließt
das Diagramm in beiden Pfeil-
richtungen weiter.
E. Funktion
F. Funktion möglich, ob der Timer in betrieb ist oder nicht.
G. Betriebsfähigkeit des Zählers
1. NORMAL-BETRIEBSART
2. Zeituhr
3. Tageskilometerzähler
4. Geschwindigkeitsmesser (für U.K.)
5. RENNSPORT-BETRIEBSART
6. Timer bereitstellen
7. Manueller Start
8. Automatischer Start
9. Zähler startet beim Anfahren
10. Timer in Betrieb
11. TRIP A rückstellen
12. TRIP A ändern
13. Timer nicht in Betrieb
14. TRIP A und Timer rückstellen
Page 46 of 226

2-21
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
KABELFÜHRUNGSDIAGRA
MME
1. Kraftstofftank-Beluftungss-chlauch
2. Klemme
3. Diode
4. Warmstartzug
5. Kabelbaum
6. Buckel (Rahmen) 7. Zylinderkopf-Entlüftungss-
chlauch
8. Drosselklappensensor-Kabel
9. Leerlaufschalter-Kabel
10. Ölschlauch
11. Kupplungszug
12. Starter-Kabel
13. Kabelführung 14. Batterie-Minuskabel
15. Lichtmaschinen-Kabel
16. Bremsschlauch
17. Gleichrichter/Regler-Kabel
18. Vergaser-Entlüftungsschlauch
19. Vergaser-Überlaufschlauch
20. Auffangtank-Belüftungss-
chlauch
Page 47 of 226

2-22
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
A. Das Ende des Kraftstofftank-Belüftungsschlauc hs durch die
Bohrung in der Lenkachse
stecken.
B. Gaszug, Warmstartzug und Gle- ichrichter/Regler-Kabel am Rah-
men befestigen. Klemmenende
so positionieren, dass es in
Richtung der unteren Seite des
Warmstartzuges zeigt und Ka-
belbinder abschneiden.
C. Diode (an der Markierung), Gas- zug und Warmstartzug am Rah-
men befestigen. Klemmenende
so positionieren, dass es in
Richtung unterer Rahmen zeigt
und das Kabelbinderende nach
unten zeigt.
D. Kabelbaum, Drosselklap-
pensensor-Kabel, Starter-Kabel
und Batterie-Minuskabel am
Rahmen befestigen. Die
Klemme durch das Loch in der
Halterung (Sekundärluft-Ab-
schaltventil) führen. Klemme-
nende so positionieren, dass es
in Richtung unterer Rahmen
zeigt und Kabelbinderende ab-
schneiden.
E. Drosselklappensensor-Kabel am Rahmen befestigen.
Klemmenende so positionieren,
dass es in Richtung unterer
Rahmen zeigt und Kabelbinder-
ende abschneiden.
F. Die Vergaser-Entlüftungs- und Überlauf- sowie Auffangtank-
Belüftungsschlauch zwischen
Übertragungshebel und Rah-
menquerrohr führen.
G. Das Leerlaufschalter-Kabel und den Ölschlauch mit Kabelbind-
ern zusammenbinden und die
Enden abschneiden.
H. Leerlaufschalter- und Lichtm-
aschinen-Kabel am Rahmen be-
festigen. Klemmenende so
positionieren, dass es in Rich-
tung Außenseite des Rahmens
zeigt und das Kabelbinderende
in Richtung hinterer Rahmen.
I. Den Kupplungszug durch die Kabelführung leiten.
J. Starter-, Leerlaufschalter- und
Lichtmaschinen-Kabel am Rah-
men befestigen. Klemmenende
so positionieren, dass es in
Richtung hinterer Rahmen zeigt
und Kabelbinderende ab-
schneiden. K. Kupplungszug, Starter-Kabel,
Batterie-Minuskabel, Lichtm-
aschinenkabel und Leerlauf-
schalter-Kabel am Rahmen
befestigen. Klemmenende so
positionieren, dass es in Rich-
tung hinterer Rahmen zeigt und
Kabelbinderende abschneiden.
L. Leerlaufschalter- und Lichtm- aschinen-Kabel an der Inn-
enseite des Kabelbaums
entlang führen.
M. Kupplungszug, Leerlaufschal-
ter- und Lichtmaschinen-Kabel
am Rahmen befestigen.
Klemmenende in der Nähe des
Kupplungszugs positionieren
und Kabelbinderende ab-
schneiden.
N. Den Kabelbaum und Kupplung- szug durch die Kabelführungen
leiten.
O. Steckverbinder in der Rahmen- vertiefung positionieren.
P. Die Vergaser-Belüftungs- und
Überlauf- sowie Auffangtank-
Belüftungsschläuc he so führen,
dass sie das Federbein nicht
berühren.
Q. Steckverbinder sichern, indem er in das Loch im Scheinwerfer-
einsatz gedrückt wird.
Page 48 of 226

2-23
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Gasgeberzug
2. Gasnehmerzug
3. Auffangtank-Schlauch
4. Zündspule
5. Klemme
6. Sekundärluftsystem-Schlauch (Abschaltventil/Zylinderkopf-
front)
7. Auffangtank-Belüftungss- chlauch A. Gasgeber- und Gasnehmerzug
kreuzen.
B. Auffangtank-Schlauch und Sekundärluftsystem-Schlauch
(Abschaltventil/Zylinderkop-
frücken) am Rahmen befesti-
gen. Klemmenende so
positionieren, dass es in Rich-
tung unterer Rahmen zeigt und
Kabelbinderende abschneiden. C. Auffangtank-Belüftungss-
chlauch und Vergaser-Belüf-
tungsschläuche
zusammenbinden.
D. Den Vergaser-Belüftungss-
chlauch (von der Gaszug-Ab-
deckung kommend) durch die
Schlauchhalterung führen.
Page 49 of 226

2-24
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Hauptbremszylinder
2. Bremsschlauch-Halterung
3. Bremsschlauch
A. Den Bremsschlauch so montier-en, dass der Metallstutzen am
Schlauchende, wie abgebildet,
an der Nase des Bremssattels
anliegt.
B. Den Bremsschlauch durch die entsprechenden Schlauchhal-
terungen führen. C. Falls der Bremsschlauch die
Feder des Federbeins beruhrt,
den Schlauch entsprechend um-
biegen.
D. Den Bremsschlauch so montier-
en, dass der Metallstutzen am
Schlauchende, wie abgebildet,
an der Nase des Bremssattels
anliegt.
Page 50 of 226

2-25
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Klemme
2. Batterie-Pluskabel
3. Batterie
4. Batterie-Minuskabel
5. Rücklicht-Steckverbinder
6. CDI-Zündbox-Steckverbinder (6-polig)
7. CDI-Zündbox-Steckverbinder
(3-polig)
8. CDI-Zündbox-Steckverbinder (6-polig) A. Kabelbaum, Batterie-Minuska-
bel und Starter-Kabel an der
linken Seite der oberen Motorh-
alterung befestigen. Klemme-
nende so positionieren, dass es
in Richtung der Oberseite des
Rahmens zeigt und das Kabel-
binderende auf der Rahmeninn-
enseite abgeschnitten ist. B. Kabelbaum, Batterie-Minuska-
bel und Starter-Kabel an der
linken Seite der oberen Motorh-
alterung befestigen. Klemme-
nende so positionieren, dass es
in Richtung der Oberseite des
Rahmens zeigt und das Kabel-
binderende auf der Rahmeninn-
enseite abgeschnitten ist.
Kabelbaum und Minuskabel an
der Markierung klemmen.
Page 51 of 226

2-26
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
C. Starter-Kabel durch das Loch im Relais-Halter führen.
D. Abdeckung so anbringen, dass sie fest sitzt.
E. Kabelbaum an Starter-Relais anschließen.
F. Auffangtank-Belüftungss-
chlauch und Auffangtank-
Schlauch am hinteren Teil des
Rahmens anbringen. Mit einer
Klemme nahe der Stelle befesti-
gen, wo sie in den Rahmen ein-
treten. Die Leitung so fest
anbringen, dass sie nicht ge-
quetscht wird. Klemmenende
so positionieren, dass es in
Richtung hinterer Rahmen zeigt
und das Kabelbinderende nach
unten zeigt.
G. Die (drei) Kabel der CDI-Zünd- box und das Rücklicht-Kabel am
hinteren Rahmen befestigen.
Klemmenende so positionieren,
dass es in Richtung der Ober-
seite des Rahmens zeigt und
Kabelbinderende abschneiden.
H. Batterie-Minuskabel an Batterie- Minuspol anschließen.
I. Batterie-Minuskabel an Kabel- baum anschließen.
J. Kabelbaum am hinteren Teil des
Rahmens befestigen. Klemme-
nende so positionieren, dass es
in Richtung der Oberseite des
Rahmens zeigt und das Kabel-
binderende in Richtung Rah-
meninnenseite zeigt. Den
Kabelbaum an der Markierung
mit einer Klemme befestigen.
K. Kabelbaum, Starter-Relais-Ka- bel, Anlasssperrelais-Kabel und
Batterie-Minuskabel durch das
Loch im Relais-Halter führen.
L. Die (drei) Kabel der CDI-Zünd- box und das Rücklicht-Kabel am
hinteren Rahmen befestigen.
Klemmenende so positionieren,
dass es in Richtung unterer
Rahmen zeigt und Kabelbinder-
ende abschneiden.
M. Rücklicht-Kabel am hinteren Teil
des Rahmens befestigen.
Klemmenende so positionieren,
dass es in Richtung der Ober-
seite des Rahmens zeigt und
Kabelbinderende abschneiden.
N. Das Rücklicht-Kabel muss straff
sein.
O. CDI-Zündbox-Kabel zwischen CDI-Zündbox und Hinterradab-
deckung führen. P. CDI-Zündbox-Steckverbinder in
das Spiel zwischen der Ober-
seite der CDI-Zündbox und der
Unterseite der Auffangtank-Hal-
terung positionieren.
Q. CDI-Zündbox-Kabel zwischen CDI-Zündbox und hinterem
Rahmen führen.