lock YAMAHA WR 250F 2008 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2008, Model line: WR 250F, Model: YAMAHA WR 250F 2008Pages: 226, PDF-Größe: 14.2 MB
Page 20 of 226

1-12
MULTIFUNKTIONSANZEIGE
FUNKTIONSDIAGRAMM
A short push on the button changes
the operation in the arrowed direction.
A short push on the button changes
the operation in both arrowed directions.
A long push on the button changes the
operation in the arrowed direction.
A long push on the button changes the
operation in both arrowed directions.Meter function
Function that can be performed whether
the time is or is not in operation.
Extent to which the meter can operate
Clock
BASIC MODE
Tripmeter
ODO TRIP A TRIP B ODO
Speedometer
(for U.K.)
MPH
km/h MPH
Putting measurement on
standby
Manual startAuto start
RACE MODE
Timer in operation
Reset
TRIP A Correct
TRIP AMeasurement starts as the
machine moves
Timer not in
operation
Correct
TRIP A Reset
TRIP A &
timer
Page 41 of 226

2-16
ANZUGSMOMENT
1. Die Ringmutter mit dem Hakenschlüssel zunächst auf ca. 38 Nm (3.8 m•kg, 27 ft•lb) festziehen, dann um eine Umdre-
hung lockern.
2. Die Ringmutter anschließend auf 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1 ft•lb) festziehen.
ELEKTRISCHE ANLAGE
Die Rotormutter zunächst mit 65 Nm (6.5 m•kg, 47 ft•lb) festziehen, dann wieder lockern und anschließend wieder mit 65
Nm (6.5 m •kg, 47 ft•lb) anziehen.
△Scheinwerfer M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
Rücklich — 3 1 0.1 0.7
Rücklicht-Kabelhalterung und Hin terradabdekkung — 3 0.5 0.05 0.36
△ Auffangtank (oben) M6 × 1.0 1 16 1.6 11
△ Auffangtank (oben) M6 × 1.0 1 7 0.7 5.1
Fußrastenhalterung und Rahmen M10 × 1.25 4 55 5.5 40
Seitenständer M10 × 1.25 1 25 2.5 18
Festzuziehendes Teil
Gewindegröße Anz.Anzugsmoment
Nm m•kg ft•lb
Festzuziehendes Teil Gewindegröße Anz.Anzugsmoment
Nm m•kg ft•lb
Stator M5 × 0.8 2 7 0.7 5.1
Lichtmaschinen-Kabelhalterung M5× 0.8 2 7 0.7 5.1
Rotor M12 × 1.25 1 Siehe unter HINWEIS.
Leerlaufschalter M5 × 0.8 2 4 0.4 2.9
Startermotor M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
Starter-Relaisklemme M6 × 1.0 2 4 0.4 2.9
Massekabel und Zylinderkopf M6 × 1.0 1 10 1.0 7.2
Impulsgeber M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
Page 57 of 226

3-4
WARTUNGSINTERVALLE
FEDERBEINKontrollieren und einstellen ●●
Schmieren ●(nach
einer
Fahrt
im Re-
gen) ●Molybdändisulfidfett
Festziehen ●●
ANTRIEBSKETTENSCHIENE
UND - ROLLEN Kontrollieren ●●
SCHWINGE Kontrollieren, schmieren und
festziehen ●●
Molybdändisulfidfett
UMLENKHEBEL UND ÜBER-
TRAGUNGSHEBEL Kontrollieren, schmieren und
festziehen ●●
Molybdändisulfidfett
SEITENSTÄNDER Schmieren ●Lithiumseifenfett
LENKKOPF Spiel kontrollieren und festzie-
hen ●●
Reinigen und schmieren ●Lithiumseifenfett
Lager erneuern ●
RÄDER UND REIFEN Luftdruck kontrollieren und auf
Verzug, Verschleiß sowie lose
Speichen prüfen ●●
Kettenrad-Schraube festziehen ●●
Lager kontrollieren ●
Lager erneuern ●
Schmieren ●Lithiumseifenfett
SEILZÜGE Verlauf und Anschluss kontrol-
lieren ●●
Schmieren ●● Yamaha-Seilzugschmiermittel oder
SAE 10W-30 Motoröl
WARMSTART- UND KUP-
PLUNGSHEBEL Spiel kontrollieren ●
BATTERIE Anschlüsse auf Lockerheit und
Korrosion kontrollieren ●
Bezeichnung
Nach
dem Ein-
fahren Nach
jedem Ren-nen
Nach
jedem
3. Ren- nen
(oder
500 km) Nach
jedem
5. Ren- nen
(oder
1,000 km)
Nach
Bedarf Bemerkungen
Page 58 of 226

3-5
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
Ob zum Einfahren oder zur Übung, es muss immer sichergestellt werden, dass die Maschine in gutem Fahrzustand ist.
Vor dem ersten Einsatz folgende Punkte kontrollieren.
ALLGEMEINE KONTROLL- UND WARTUNGSARBEITEN
Bezeichnung AusführungSeite
Kühlflüssigkeit Sicherstellen, dass die Kühlflüssigkeit bis zum Kühlerdeckel re-
icht. Das Kühlsystem auf Undichtigkeit prüfen. P.3-9 – 10
Kraftstoff Sicherstellen, dass der Tank mit frischem Kraftstoff befüllt ist Die
Kraftstoffleitung auf Undichtigkeit prüfen.
P.1-14
Motoröl Den Ölstand kontrollieren. Kur
belgehäuse und Ölleitung auf Öl-
lecks kontrollieren. P.3-12 – 14
Schaltung und Kupplung Kontrollieren, ob die Gänge sich einwandfrei einlegen lassen und
die Kupplung rucklos funktioniert. P.3-10 – 11
Gasdrehgriff und -gehäuse Die Funktion des Gasdrehgriffs und das Gaszugspiel kontrollier-
en. Gasdrehgriff und -gehäuse ggf. schmieren.
P.3-11
Bremsen Handbremshebel-Spiel sowie Funktion der Vorder- und Hinter-
rad- Bremsen kontrollieren. P.3-18 – 21
Antriebskette Antriebsketten-Durchhang und -Ausrichtung kontrollieren. Sicher-
stellen, dass die Antriebskette gründlich geschmiert ist. P.3-21 – 23
Räder Reifenluftdruck und auf starken Verschleiß kontrollieren. Auf lose
Speichen und übermäßiges Spiel kontrollieren.
P.3-26
Lenkung Sicherstellen, dass der Lenker sich stockungsfrei bewegen lässt,
jedoch kein Spiel aufweist. P.3-26 – 27
Teleskopgabel und Feder-
bein Auf Funktionsstörungen und Öl
austritt kontrollieren.
P.3-23 – 25
Seilzüge Sicherstellen, dass die Gas- und Kupplungszüge stockungsfrei
arbeiten. Sicherstellen, dass die Seilzüge durch Schwenken des
Lenkers und Einfedern der Gabel nicht behindert werden. —
Auspuffrohr Sicherstellen, dass der Auspuffkrümmer fest montiert ist und
keine Risse aufweist. P.3-8 – 9
Kettenrad Sicherstellen, dass die Kettenrad-Schraube festgezogen ist. P.3-21
Schmierung Einwandfreie Funktion sicherstellen. Gegebenenfalls schmieren. P.3-28
Schraubverbindungen Fahrgestell und Motor auf lockere Schraubverbindungen kontrol-
lieren. P.1-16
Kabelanschlüsse Sicherstellen, dass Lichtmaschine, Zündbox, und Zündspule fest
angeschlossen sind. P.1-3
Einstellungen Entsprechen die Einstellungen
den Fahrbahn- und Wetterbedin-
gungen sowie den Ergebnissen der Testfahrten? Sind sämtliche
Kontroll- und Wartungsarbeiten abgeschlossen? P.4-1 – 9
Page 61 of 226

3-8
MOTOR
AUSPUFFKRÜMMER UND SCHALLDÄMPFER DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen Seitenverkleidung rechts Siehe unter "SITZBANK, KRAFTST-
OFFTANK UND SEITENABDECKUNGEN
DEMONTIEREN".
1 Schraube (Schalldämpfer-Schlauchschelle) 1 Lediglich lockern.
2 Schalldämpfer-Schraube (vorn) 1
3 Schalldämpfer-Schraube (hinten) 1
4 Hülse 1
5 Schalldämpfer 1
6 Schalldämpfer-Schlauchschelle 1
7 Auspuffkrümmer-Mutter 2
8 Auspuffrohr 1
9 Dichtung 2
Page 64 of 226

3-11
MOTOR
2. Einstellung:• Kupplungshebel-Spiel
Kupplungshebel-Spiel einstellen:
a. Die Muttern "1" lockern.
b. Das Spiel durch Verstellen der Muttern einstellen.
c. Die Sicherungsmuttern festzie-
hen.
• Die Feineinstellung hebelseitig "2" vornehmen.
• Nach der Einstellung sollte die
Funktion des Kupplungshebels
überprüft werden.
GASZUGSPIEL EINSTELLEN
1. Kontrollieren:• Gaszugspiel "a" am Gasdrehgriff
Nicht nach Vorgabe →Korrigieren.
2. Einstellung: • Gaszugspiel am Gasdrehgriff
Gaszugspiel einstellen:
a. Die Einsteller-Abdeckung ver- schieben.
b. Die Sicherungsmutter "1" lockern. c. Die Einstellmutter "2" verdrehen,
bis das vorgeschriebene Spiel er-
reicht ist.
d. Die Sicherungsmutter festziehen.
Vor dem Einstellen des Gaszugspiels
sollte sichergestellt werden, dass die
Leerlaufdrehzahl richtig eingestellt
ist.
Nach der Einstellung sollte der
Lenker bei laufendem Motor
beidseitig bis zum Anschlag ge-
dreht und dabei sichergestellt wer-
den, dass die Leerlaufdrehzahl
sich nicht verändert.
GASDREHGRIFF SCHMIEREN
1. Demontieren:
• Schutzabdeckung (Gaszug-Ab-deckung) "1"
• Gaszuggehäuse-Abdeckung "2"
• Gaszuggehäuse "3"
2. Auftragen: • Lithiumseifenfett(auf das Gaszug-Ende "a") 3. Montieren:
• Gaszuggehäuse
• Gaszuggehäuse-Schraube
• Gaszuggehäuse-Abdeckung
• Schutzabdeckung (Gaszug- Ab-deckung)
WARMSTARTHEBEL-SPIEL
EINSTELLEN
1. Kontrollieren: • Warmstarthebel-Spiel "a"Nicht nach Vorgabe →Korrigieren.
2. Einstellung: • Warmstarthebel-Spiel
Warmstarthebel-Spiel einstellen:
a. Die Sicherungsmutter "1" lockern.
b. Die Einstellmutter "2" verdrehen, bis das vorgeschriebene Spiel "a"
erreicht ist.
c. Die Sicherungsmutter festziehen.
Nach der Einstellung die Warmstart-
funktion kontrollieren.
LUFTFILTEREINSATZ REINIGEN
Sachgemäße Luftfilter-Wartung ist
ausschlaggebend im Schutz vor
frühzeitigen Motorschäden und -ver-
schleiß.
Der Motor darf unter keinen Um-
ständen mit ausgebautem Luftfil-
ter betrieben werden, da
ungefilterte Ansaugluft zu er-
höhtem Verschleiß und Motor-
schäden führen kann.
Sicherungsmutter: 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1
ft•lb)
Gaszugspiel "a" am Gas-
drehgriff: 3–5 mm (0.12–0.20 in)
Sicherungsmutter:
4 Nm (0.4 m•kg, 2.9
ft•lb)
Gaszuggehäuse-
Schraube: 4 Nm (0.4 m•kg, 2.9
ft•lb)
Warmstarthebel-Spiel
"a": 3–6 mm (0.12–0.24 in)
Sicherungsmutter: 4 Nm (0.4 m•kg, 2.9
ft•lb)
Page 65 of 226

3-12
MOTOR
1. Luftfiltergehäusedeckel öffnen "1"
Die Schnellverschlussschraube "2"
lockern und daran ziehen, um den
Luftfilter-Gehäusedeckel zu öffnen.
2. Aushaken:• Halterung "1"
3. Demontieren: • Luftfiltereinsatz "1"
• Filterrahmen "2"
4. Reinigen: • Luftfiltereinsatz(in Lösungsmittel)
Anschließend überschüssiges Lö-
sungsmittel vorsichtig aus dem Fil-
tereinsatz ausdrücken.
• Darauf achten, dass der Filterein-satz beim Ausdrücken nicht ver-
dreht wird.
• Ein Überschuss an Lösungsmit- tel-Rückständen kann Startprob-
leme verursachen.
5. Kontrollieren:• Luftfiltereinsatz
Beschädigt →Erneuern. 6. Auftragen:
• Hochwertiges Schaumfilteröl o. Ä. (auf den Filtereinsatz)
• Überschüssiges Öl ausdrücken. Der Filtereinsatz sollte lediglich
feucht, nicht triefend nass sein.
• Überschüssiges Öl mit einem saub- eren trockenen Lappen vom Filtere-
insatz abwischen. (Ein Überschuss
an Öl kann Startprobleme verursa-
chen.)
7. Montieren:• Filterrahmen "1"
• Die Haltenase "a" am Filterrahmen in die entsprechende Bohrung "b"
im Luftfiltereinsatz einsetzen.
• Die Luftfilter-Passflächen "c" mit Lithiumseifenfett bestreichen.
8. Montieren:• Luftfiltereinsatz "1"
Die Haltenase "a" am Filterrahmen in
die entsprechende Bohrung "b" im
Luftfiltergehäuse einsetzen.
9. Einhaken:•Halterung "1"
Die Halterung "1" so einhaken, dass
sie die Haltenasen "a". am Filterrah-
men berühren.
MOTORÖLSTAND
KONTROLLIEREN
1. Den Motor anlassen, einige Mi- nuten lang betreiben und dann
abstellen; anschließend fünf Mi-
nuten lang warten.
2. Das Motorrad auf einem ebenen
Untergrund abstellen, am Motor
aufbocken und in gerader Stel-
lung halten.
3. Kontrollieren: •OlstandDas Öl sollte bis zur Vollmarki-
erung im Schauglas "1" reichen.
Ölstand im Schauglas ist nicht
voll. →0.2 L (0.18 Imp qt, 0.21 US
qt) Öl hinzufügen.
(USA und CDN)
• Keine Additive beimischen! Da das Motoröl auch zur
Schmierung der Kupplung dient,
können Zusätze zu Kupplung-
srutschen führen.
• Darauf achten, dass keine Frem- dkörper in das Kurbelgehäuse
gelangen.
(Nicht USA und CDN)
Empfohlene Ölsorte: Yamalube 4,
SAE10W30 oder
SAE20W40
Yamalube 4-R,
SAE10W50
API Service, Sorte SG
oder höher/JASO MA
Empfohlene Ölsorte: SAE10W30,
SAE10W40,
SAE15W40, SAE20W40
oder SAE20W50
API Service, Sorte SG
oder höher/JASO MA
Page 67 of 226

3-14
MOTOR
10. Einfüllen:• Motoröl
11. Kontrollieren: • Undichtigkeiten
12. Montieren: • Öl-Einfüllverschluss
• Beilagscheibe (Öltank)
• Schraube (Öltank)
13. Kontrollieren: • Motorölstand
ÖLDRUCK KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren: •Öldruck
Arbeitsvorgang:
a. Die Öldruck-Kontrollschraube "1" ein wenig lockern.
b. Den Motor starten und im Leer- lauf betreiben, bis Öl an der Öl-
druck-Kontrollschraube austritt.
Tritt nach einer Minute kein Öl
aus, den Motor sofort abstellen,
um Schäden zu vermeiden.
c. Ölkanäle und Ölpumpe auf Bes- chädigung oder Undichtigkeit
prüfen.
d. Nach der Fehlerbeseitigung den Motor starten und den Öldruck er-
neut kontrollieren.
e. Die Öldruck-Kontrollschraube festziehen.
LEERLAUFGEMISCH-
REGULIERSCHRAUBE
EINSTELLEN
1. Einstellung:• Leerlaufgemisch-Regulier-schraube "1"
Arbeitsvorgang:
Die Leerlaufgemisch-Regulier-
schraube wird ab Werk individuell auf
die Maschine abgestimmt, um den
Kraftstofffluss im niedrigen Lastbere-
ich zu optimieren. Zu Beginn der Ein-
stellung die Leerlaufgemisch-
Regulierschraube völlig hineindrehen
und dabei die Anzahl Umdrehungen
zählen. Diese Anzahl zeichnet man
dann als die im Werk eingestellte An-
zahl von Umdrehungen auf.
a. Die Leerlaufgemisch-Regulier- schraube nur leicht bis zum An-
schlag hineindrehen.
b. Die Leerlaufgemisch-Regulier- schraube um die vorgeschrie-
bene Anzahl von Umdrehungen
herausdrehen.
LEERLAUFDREHZAHL
EINSTELLEN
1. Den Motor anlassen und gründli-ch warmlaufen lassen.
2. Einstellung:
• Leerlaufdrehzahl
Arbeitsvorgang:
a. Die Leerlaufeinstellschraube "1" verdrehen, bis die vorgeschrie-
bene Leerlaufdrehzahl erreicht
ist.
Mit dem digitalen Drehzahlmesser
die Drehzahl ermitteln, indem der
Sensor "c" des Drehzahlmessers in
der Nähe die Zündspule "2". gebracht
wird.
VENTILSPIEL EINSTELLEN
• Das Ventilspiel sollte bei ab-
gekühltem Motor eingestellt wer-
den.
• Bei der Messung oder Einstellung
des Ventilspiels muss der Kolben
im oberen Totpunkt (OT) des Ver-
dichtungstaktes stehen.
1. Demontieren:• Sitzbank
• KraftstofftankSiehe unter "SITZBANK, KRAFT-
STOFFTANK UND SEITENAB-
DECKUNGEN DEMONTIEREN".
2. Ablassen: • Kühlflüssigkeit
Siehe unter "KÜHLFLÜSSIGKEIT
WECHSELN".
Ölleinfüllmenge:
Ölwechsel ohne Filter-
wechsel:
1.1 L (0.97 Imp qt, 1.16
US qt)
Ölwechsel mit Filter-
wechsel: 1.2 L (1.06 Imp qt, 1.27
US qt)
Gesamtmenge: 1.4 L (1.23 Imp qt, 1.48
US qt)
Schraube (Öltank): 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1
ft•lb)
Öldruck-Kon-
trollschraube: 10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Leerlaufgemisch-Reg-
ulierschraube (Beispiel):1-1/2 Umdrehungen
heraus
(Für EUROPA)
Leerlaufdrehzahl höher →Leer-
laufeinstellschraube "1" nach
"a" drehen.
Leerlaufdrehzahl niedriger →
Leerlaufeinstellschraube "1"
nach "b" drehen.
Leerlaufdrehzahl:1,750–1,950 U/min
Page 72 of 226

3-19
FAHRWERK
Nach dem Entlüften der hydraulis-
chen Anlage muss die Bremse auf
einwandfreie Funktion überprüft
werden.
3. Montieren:• Protektor (Hinterradbremse)
• Schwimmer (Vorderradbremse)
• Membran
• Vorratsbehälter-Deckel
VORDERRADBREMSE
EINSTELLEN
1. Kontrollieren: • Handbremshebel-Position "a"
2. Demontieren: • Handbremshebel-Abdeckung
3. Einstellung: • Handbremshebel-Position
Arbeitsvorgang für die Handbrem-
shebel-Position:
a. Die Sicherungsmutter "1" lockern.
b. Die Einstellschra ube "2" verdre-
hen, bis die Hebelposition "a" im
Sollbereich ist.
c. Die Sicherungsmut ter festziehen.
Die Sicherungsmutter muss vor-
schriftsmäßig festgezogen wer-
den, um eine Beeinträchtigung der
Bremsfunktion zu vermeiden.
4. Montieren:
• Handbremshebel-Abdeckung
HINTERRADBREMSE
EINSTELLEN
1. Kontrollieren: • Fußbremshebel-Position "a"Nicht nach Vorgabe →Korrigieren.
2. Einstellung: • Fußbremshebel-Position
Fusbremshebel-Position ein-
stellen:
a. Die Sicherungsmutter "1" lockern.
b. Die Einstellmutter "2" verdrehen, bis die Hebelposition "a" im Soll-
bereich ist.
c. Die Sicherungsmutter festziehen.
• Die Fußbremshebel-Position, wie abgebildet, zwischen dem Maxi-
mum "A" und dem Minimum "B"
einstellen. (Bei dieser Einstel-
lung darauf achten, dass das
Ende "b" der Sc hraube "3" am
Gewinde "4" herausragt, wobei
der Abstand "c" zum Brem-
shebel "5" 2 mm (0.08 in) nicht
unterschreiten sollte.)
• Nach dem Einstellen der
Fußbremshebel-Position muss
überprüft werden, ob die Bremse
nicht schleift.
VORDERRAD-
SCHEIBENBREMSBELÄGE
KONTROLLIEREN UND
WECHSELN
1. Kontrollieren:• Scheibenbremsbelag-Stärke "a"
Nicht nach Vorgabe →Satzweise
erneuern.
2. Erneuern: • Scheibenbremsbelag
Scheibenbremsbelag erneuern:
a. Die Bremsbelag-Haltestift- Ab- deckung "1" demontieren.
b. Den Bremsbelag-Haltestift "2" lockern.
c. Den Bremssattel "3" vom Gabel-
holm demontieren.
Handbremshebel-Posi-
tion "a":
Standard-ein- stellung Einstellbereich
95 mm (3.74 in) 76–97 mm
(2.99–3.82 in)
Sicherungsmutter: 5 Nm (0.5 m •kg, 3.6
ft•lb)
Fußbremshebel-Position
"a":10 mm (0.39 in)
Scheibenbremsbelag-
Stärke:
4.4 mm (0.17 in)
(0.04 in)
Page 73 of 226

3-20
FAHRWERK
d. Den Bremsbelag-Haltestift und die Bremsbelage "4" demontier-
en.
e. Einen durchsichtigen Kunststoff- schlauch "5" an der Entlüftungss-
chraube "6" befestigen und
dessen Ende in einen Auffangbe-
hälter führen.
f. Die Entlüftungsschraube lokkern und dann den Bremskolben mit
den Fingern in den Bremssattel
zurückdrücken.
Die abgelassene Bremsflüssigkeit
nicht wieder verwenden.
g. Die Entluftungsschraube festzie-
hen.
h. Die Bremsbeläge "7" und den Bremsbelag-Haltestift montieren.
• Die Bremsbelage so montieren, dass deren Haltenasen "a" in den
entsprechenden Aufnahmen "b"
des Bremssattels sitzen.
• Den Bremsbelag-Haltestift pro-
visorisch anziehen.
i. Den Bremssattel "8" montieren und den Bremsbelag-Haltestift "9"
festziehen.
j. Die Bremsbelag-Haltestift-Ab- deckung "10" montieren.
3. Kontrollieren:• BremsflüssigkeitsstandSiehe unter "BREMSFLÜS-
SIGKEITSSTAND KONTROL-
LIEREN".
4. Kontrollieren:
• Funktion des HandbremshebelsWeich/schwammig →Bremshy-
draulik entlüften.
Siehe unter "HYDRAULISCHE
BREMSANLAGE ENTLÜFTEN".
HINTERRAD-
SCHEIBENBREMSBELÄGE
KONTROLLIEREN UND
WECHSELN
1. Kontrollieren: • Scheibenbremsbelag-Stärke "a"
Nicht nach Vorgabe →Satzweise
erneuern. 2. Erneuern:
• Scheibenbremsbelag
Scheibenbremsbelag erneuern:
a. Den Protektor "1" und die Brems-
belag-Haltestift-Abdekkung "2"
demontieren.
b. Den Bremsbelag-Haltestift "3" lockern.
c. Das Hinterrad "4" und den Brems- sattel "5" demontieren.
Siehe unter "VORDER- UND
HINTERRAD" in KAPITEL 6.
d. Den Bremsbelag-Haltestift "6" und die Bremsbeläge "7" demon-
tieren.
e. Einen durchsichtigen Kunststoff- schlauch "8" an der Entlüftungss-
chraube "9" befestigen und
dessen Ende in einen Auffangbe-
hälter führen.
Entlüftungsschraube:
6 Nm (0.6 m•kg, 4.3
ft•lb)
Bremssattel-Schraube:23 Nm (2.3 m•kg, 17
ft•lb)
Bremsbelag-Haltestift: 18 Nm (1.8 m•kg, 13
ft•lb)
Bremsbelag-Haltestift-
Abdekkung: 3 Nm (0.3 m•kg, 2.2
ft•lb)
Scheibenbremsbelag-
Stärke: 6.4 mm (0.25 in)
(0.04 in)