lock YAMAHA WR 250F 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2016, Model line: WR 250F, Model: YAMAHA WR 250F 2016Pages: 444, PDF-Größe: 14.22 MB
Page 26 of 444

SPEZIALWERKZEUGE
1-12
Kühler-Verschlussdeckelt-
ester
90890-01325
Mityvac-Kühlsystemtester-
Kit
YU-24460-AZum Prüfen des Kühlers und
des Kühler-Verschlussdeck-
els.
Kühler-Verschlussdeckelt-
ester-Adapter
90890-01352
Drucktester-Adapter
YU-33984Zum Prüfen des Kühlers und
des Kühler-Verschlussdeck-
els.
Lenkmutterschlüssel
90890-01403
Schlüssel für Auspuffflansch-
Mutter
YU-A9472Zum Ausbauen oder Festzie-
hen der Lenkkopfmutter.
Spezial-Schraubenschlüssel
90890-01500
Spezial-Schraubenschlüssel
YM-01500Zum Ausbauen oder Festzie-
hen des Gabelventils.
Spezial-Ringschlüssel
90890-01501
Spezial-Ringschlüssel
YM-01501Zum Lockern und Festziehen
des Dämpferrohrs.
Gabeldichtungs-Eintreiber
90890-01502
Gabeldichtungs-Eintreiber
(48)
YM-A0948Zum Einbau des Dichtrings
der Teleskopgabel.
Speichennippelspanner (6–
7)
90890-01521
Speichennippelspanner (6–
7)
YM-01521Dieses Werkzeug dient zum
Festziehen der Speichen. Werkzeug/Teilenummer Anwendung Abbildung
Page 40 of 444

MULTIFUNKTIONSANZEIGE
1-26
GAS2GB3049FUNKTIONSDIAGRAMM
HINWEIS
Nachfolgendes Diagramm gibt Aufschluss über den Betrieb der Multifunktionsanzeige.
A short push on the button changes
the operation in the arrowed direction.
A short push on the button changes
the operation in both arrowed directions.
A long push on the button changes the
operation in the arrowed direction.
A long push on the button changes the
operation in both arrowed directions.Meter function
Function that can be performed whether
the time is or is not in operation.
Extent to which the meter can operate
Clock
BASIC MODE
Tripmeter
ODO TRIP A TRIP B ODO
Speedometer
(for U.K.)
MPH
km/h MPH
Putting measurement on
standby
Manual startAuto start
RACE MODE
Timer in operation
Reset
TRIP ACorrect
TRIP AMeasurement starts as the
machine moves
Timer not in
operation
Correct
TRIP AReset
TRIP A &
timer
Page 44 of 444

STARTEN UND EINFAHREN
1-30
damit das Luft-Kraftstoffgemisch aus dem Mo-
tor entweicht, das sich darin befindet.
GAS2GB3055WARMEN MOTOR ANLASSEN
Das gleiche Verfahren wie für das Starten
eines kalten Motors befolgen, mit der Aus-
nahme, dass der Starter nicht erforderlich ist,
wenn der Motor warm ist.
HINWEIS
Wenn der Motor nicht anspringt, den Gasdreh-
griff ganz aufdrehen und den Kickstarter 10 bis
20 Mal langsam durchtreten, um das im Motor
vorhandene fette Gemisch auszustoßen.
GAS2GB3056EINFAHRVORSCHRIFTEN
Einfahren ist wichtig, damit drehende Teile,
Gleitflächen und Montageflächen gut anein-
ander angeglichen werden, und damit sich der
Fahrer gründlich mit dem Fahrzeug vertraut
machen kann.
ECA
ACHTUNG
Den Luftfiltereinsatz vor dem Einsatz wart-
en.
Siehe unter “LUFTFILTEREINSATZ REINI-
GEN” auf Seite 3-17.
1. Nach dem Warmlaufen des Motors etwa 20
Minuten mit 1/2 oder weniger aufgedrehtem
Gasgriff fahren.
2. Einen Boxenstopp einlegen und die Mon-
tagebereiche auf lockeren Sitz, Öllecks oder
andere Probleme prüfen.
3. Danach etwa 40 Minuten mit 3/4 oder weni-
ger aufgedrehtem Gasgriff fahren.
4. Erneut einen Boxenstopp einlegen und die
Montagebereiche gründlich auf lockeren
Sitz, Öllecks oder andere Probleme prüfen.
Gründliche Prüfungen und Einstellungen
sind besonders im Hinblick auf Streckung
von Seilzügen, Spiel der Bremse, Durch-
hang der Antriebskette, Lockerheit von
Speichen usw. erforderlich.
ECA
ACHTUNG
Nach dem Einfahren oder nach jedem Ren-
nen immer die unter “ANZUGSDREHMO-
MENTE KONTROLLIEREN” aufgeführten
Punkte auf Anzugsdrehmomente prüfen
und bei Bedarf erneut festziehen. (Siehe
“ANZUGSDREHMOMENTE KONTROLLIE-
REN” auf Seite 1-32.)
Zudem ist beim Austausch der folgenden
Teile ein Einfahren erforderlich.• Zylinder und Kurbelwelle: Das Einfahren
sollte etwa eine Stunde lang vorgenom-
men werden.
• Kolben, Kolbenring, Ventil, Nockenwelle
und Ritzel: Das Einfahren sollte etwa 30
Minuten mit 1/2 oder weniger aufge-
drehtem Gasgriff erfolgen.
Den Zustand des Motors beim Einfahren
aufmerksam beobachten.
Für Kontrollpunkte beim Einfahren siehe
unter “WARTUNG NACH DEM EIN-
FAHREN”. Wenn ein Problem gefunden
wird, sofort den Motor stoppen und eine
Prüfung ausführen.
Page 45 of 444

WARTUNG NACH EINFAHREN
1-31
GAS2GB3057
WARTUNG NACH EINFAHREN
Nach dem Einfahren muss eine sorgfältige
Wartung ausgeführt werden, um für die näch-
sten Übungsrunde bzw. das nächste Rennen
bereit zu sein.
Siehe unter “ROUTINEKONTROLLE VOR
FAHRTBEGINN” auf Seite 3-11.
GAS2GB3058GROSSE WARTUNG
1. Für den Motor
• Lecks im Motorbereich
Auf Drucklecks vom Zylinderkopf oder Zylin-
der, Öllecks vom Kurbelgehäuse oder dem
Gehäusedeckel, Lecks vom Kühlsystem
und andere Lecks prüfen.
• Prüfen, ob das Ventil, der Zylinderkopf, der
Zylinder, der Kolben und der Kolbenring
aneinander passen und ob der Kontakt
zwischen dem Ventil und dem Zylinderkopf
sowie der Kontakt zwischen dem Zylinder
und dem Kolben korrekt ist.
• Motorölwechsel
Das Öl ablaufen lassen und auf Schmutz
und Fremdmaterialien wie Metallspäne
prüfen. (Falls Fremdmaterialien eingemischt
sind, das Kurbelgehäuse zerlegen und
prüfen.)
Die vorgesehene Menge des empfohlenen
Öls einfüllen.
• Drehstromgenerator mit Dauermagnet
Auf lockeren Sitz in Montagebereichen am
Rotor und dem Stator prüfen.
Prüfen, ob der Steckverbinder nicht abget-
rennt ist.
• Schalldämpfer
Den Hauptkörper und Halterung auf Risse
prüfen. Auf Undichtigkeiten untersuchen.
• Lagerbolzen und Muttern
Auf lockeren Sitz in Montagebereichen von
Teilen, ebenso wie Motor-Schrauben und
Motorhalterungen prüfen.
2. Für das Fahrgestell
• Auf Schweißnähte und Montagebereiche
am Rahmen, der Schwinge, dem Gestänge,
der Halterung usw. auf Lockerheit und Risse
prüfen.
• Räder
Das Rad auf Schlag prüfen. Die Speichen
auf lockeren Sitz kontrollieren.
• Bremse(n)
Die Bremsscheiben-Montageschraube auf
lockeren Sitz kontrollieren.
Prüfen, ob der Behälter mit der vorgeseh-enen Menge der Bremsflüssigkeit gefüllt ist.
Auf Undichtigkeiten untersuchen.
• Seilzug
Seilzüge einfetten und justieren.
• Antriebskette
Die Antriebskette schmieren und ihre Span-
nung einstellen
• Kraftstofftank
Kraftstofftank von innen reinigen. Auf Un-
dichtigkeiten untersuchen.
• Radaufhängung
Auf Ölleckt in der Teleskopgabel oder dem
Stoßdämpfer prüfen. Prüfen, ob die der
Montagezustand gut ist.
•Ritzel
Auf Lockerheit in dem am Hinterrad ange-
brachten Kettenrad kontrollieren.
• Lagerbolzen und Muttern
Die Montagebereiche auf lockeren Sitz kon-
trollieren.
ECA
ACHTUNG
Nach dem Einfahren oder vor jedem Ren-
nen immer die unter “ANZUGSDREHMO-
MENTE KONTROLLIEREN” aufgeführten
Punkte auf Anzugsdrehmomente prüfen
und bei Bedarf erneut festziehen. (Siehe
“ANZUGSDREHMOMENTE KONTROLLIE-
REN” auf Seite 1-32.)
• Fetten und ölen
Immer Fett oder Öl auf die vorge-
schriebenen Stellen auftragen.
Page 53 of 444

MOTORDATEN
2-2
GAS2GB3064
MOTORDATEN
Motor
Bauart Flüssigkeitsgekühlter 4-Takt-Motor, DOHC
Hubraum 250 cm
3
Zylinderanordnung Einzylinder
Bohrung Hub 77.0 53.6 mm (3.0 2.1 in)
Verdichtungsverhältnis 13.5:1
Startsystem Elektro- und Kickstarter
Kraftstoff
Empfohlener Kraftstoff Ausschließlich bleifreies Superbenzin
Tankvolumen (Gesamtinhalt) 7.5 L (1.98 US gal, 1.65 Imp.gal)
Davon Reserve 1.6 L (0.42 US gal, 0.35 Imp.gal)
Motoröl
Schmiersystem Nasssumpfschmierung
Empfohlene Marke YAMALUBE
Sorte (Viskosität) SAE 10W-40, SAE 10W-50, SAE 15W-40,
SAE 20W-40 oder SAE 20W-50
Empfohlene Motorölqualität grade API Service, Sorte SG oder höher/JASO MA
Motoröl-Füllmenge
Menge (zerlegt) 1.10 L (1.16 US qt, 0.97 Imp.qt)
Ohne Wechsel des Ölfiltereinsatzes 0.83 L (0.88 US qt, 0.73 Imp.qt)
Mit Wechsel des Ölfilterensatzes 0.85 L (0.90 US qt, 0.75 Imp.qt)
Ölfilter
Ölfiltertyp Papier
Überdruckventil-Öffnungsdruck 40.0–80.0 kPa (0.40–0.80 kgf/cm
2,
5.8–11.6 psi)
Ölpumpentyp
Ölpumpen-Bauart Rotorpumpe
Radialspiel zw. Innen- u. Außenrotor 0.150 mm (0.0059 in)
Grenze 0.20 mm (0.0079 in)
Radialspiel zwischen Außenrotor und
Pumpengehäuse 0.13–0.18 mm (0.0051–0.0071 in)
Grenze 0.24 mm (0.0094 in)
Rotor-Laufspiel 0.06–0.11 mm (0.0024–0.0043 in)
Grenze 0.17 mm (0.0067 in)
Kühlsystem
Kühlers (einschließlich aller Kanäle) 1.00 L (1.06 US qt, 0.88 Imp.qt)
Kühler-Fassungsvermögen 0.56 L (0.60 US qt, 0.50 Imp.qt)
Kühlerverschlussdeckel-Öffnungsdruck 107.9–137.3 kPa (1.08–1.37 kg/cm
2,
15.6–19.9 psi)
Kühlerblock-Abmessungen
Breite 112.6 mm (4.43 in)
Höhe 235.0 mm (9.25 in)
Tiefe 28.0 mm (1.10 in)
Wasserpumpe
Bauart Kreiselpumpe mit Einzelzulauf
Zündkerze(n)
Hersteller/Modell NGK/LMAR8G
Zündkerzen-Elektrodenabstand 0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)
Page 72 of 444

ANZUGSMOMENT
2-21
HINWEIS
Untere Ringmutter
1. Zunächst die Ringmutter unten mit etwa 38 Nm (3.8 m·kgf, 27 ft·lbf) mithilfe des Lenkmuttern-
schlüssels festziehen, anschließend die Ringmutter unten um eine Drehung lockern.
2. Die Ringmutter unten mit 7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf) nachziehen.Mutter des vorderen Reflektors (für
Kanada)M6 2 3.8 Nm (0.38 m·kgf, 2.8 ft·lbf)
Mutter des hinteren Reflektors (für
Kanada)M5 3 1.8 Nm (0.18 m·kgf,1.3 ft·lbf) BEZEICHNUNGGewin-
de-
größeAnz. ANZUGSDREHMOMENTEBe-
merkun-
gen
Page 104 of 444

REGELMÄSSIGE WARTUNG
3-2
GAS2GB3079ALLGEMEINE WARTUNGS- UND SCHMIERTABELLE
NR.BEZEICH-
NUNGKONTROLLEN UND WARTUNGENNACH
DEN ER-
STENKILOMETERSTAN
DANZEIGEN
600 mi
(1000
km) oder
1 Monat1800 mi
(3000
km) oder
3 Monate3000 mi
(5000
km) oder
6 Monate
1Kupplung• Funktion kontrollieren.
• Seilzug einstellen, ggf. erneuern.
2*Kühlsystem• Schläuche auf Risse oder Beschädi-
gung kontrollieren.
• Gegebenenfalls erneuern.
• Einmal jährlich Kühlflüssigkeit (mit
Äthylen/Glykol) erneuern.Einmal jährlich
3*Funkenfän-
ger• Reinigen.
4*Vorderradb-
remse• Funktion, Flüssigkeitsstand und auf
Undichtigkeit kontrollieren.
• Ggf. Bremsbeläge austauschen.
• Bremsflüssigkeit einmal jährlich er-
neuern.Einmal jährlich
5*Hinterradb-
remse• Funktion, Flüssigkeitsstand und auf
Undichtigkeit kontrollieren.
• Ggf. Bremsbeläge austauschen.
• Bremsflüssigkeit einmal jährlich er-
neuern.Einmal jährlich
6*Bremss-
chläuche• Auf Risse und Beschädigung kontrol-
lieren.
• Erneuern. Alle 4 Jahre
7*Räder• Auf Schlag, lockere Speichen und Be-
schädigung untersuchen.
• Speichen ggf. nachziehen.
8*Reifen• Profiltiefe prüfen und auf Beschädi-
gung untersuchen.
• Gegebenenfalls erneuern.
• Luftdruck kontrollieren.
• Gegebenenfalls korrigieren.
9*Radlager• Einwandfreie Funktion der Lager sich-
erstellen.
• Gegebenenfalls erneuern.
10*Schwingen-
lager• Lagerbaugruppen auf festen Sitz kon-
trollieren.
• Mäßig erneut mit Lithiumseifenfett
schmieren.
11Antrieb-
skette• Antriebsketten-Zustand, -Durchhang
und -Ausrichtung kontrollieren.
• Antriebskette sorgfältig einstellen und
gründlich mit speziellem Oringketten-
schmiermittel schmieren.Nach jeder Fahrt
Page 105 of 444

REGELMÄSSIGE WARTUNG
3-3
HINWEIS
• Der Luftfiltereinsatz muss bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw.
erneuert werden.
12*Lenkkop-
flager• Lagerbaugruppen auf festen Sitz kon-
trollieren.
• Mäßig mit Lithiumseifenfett alle 1200
mi (2000 km) oder 12 Monate (je nach-
dem, was zuerst eintritt) erneut
schmieren.
13
Drehpunkte
des Brems-
und Kup-
plungsheb-
els• Lithiumseifenfett (Allzweck-Schmier-
fett) dünn auftragen.
14
Fußbrem-
shebelum-
lenkwellen• Lithiumseifenfett (Allzweck-Schmier-
fett) dünn auftragen.
15
Seitenstän-
der-Drehzap-
fen• Funktion kontrollieren.
• Lithiumseifenfett (Allzweck-Schmier-
fett) dünn auftragen.
16*Teleskopga-
bel• Funktion prüfen und auf Ölleckage un-
tersuchen.
• Gegebenenfalls erneuern.
17*Federbein• Funktion prüfen und auf Ölleckage un-
tersuchen.
• Gegebenenfalls erneuern.
18*Drehpunkte
der Hinter-
radaufhän-
gung• Molybdändisulfidfett dünn auftragen.
19*Seilzüge• Großzügig mit Yamaha-Ketten- und
Seilzugschmiermittel oder Motoröl
10W-30 schmieren.
20*Gasdrehg-
riffgehäuse
und Gaszug• Funktion und Spiel kontrollieren.
• Gegebenenfalls Gaszugspiel einstel-
len.
• Gasdrehgriffgehäuse und Gaszug
schmieren.
21*Befestigung-
selemente
des Fahrg-
estells• Alle Schrauben und Muttern auf festen
Sitz prüfen.
• Gegebenenfalls korrigieren.
22Batterie• Anschlüsse auf Lockerheit und Korro-
sion kontrollieren. NR.BEZEICH-
NUNGKONTROLLEN UND WARTUNGENNACH
DEN ER-
STENKILOMETERSTAN
DANZEIGEN
600 mi
(1000
km) oder
1 Monat1800 mi
(3000
km) oder
3 Monate3000 mi
(5000
km) oder
6 Monate
Page 113 of 444

ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
3-11
GAS2GB3081
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
Ob zum Einfahren, Training oder Rennen, vor dem Starten stets die “Routinekontrolle vor Fahrtbe-
ginn” ausführen.
Vor dem ersten Einsatz folgende Punkte kontrollieren.
GAS2GB3082ALLGEMEINE KONTROLL- UND WARTUNGSARBEITEN
BEZEICHNUNG Kontrollieren Seite
KühlflüssigkeitSicherstellen, dass die Kühlflüssigkeit bis zum Küh-
lerdeckel reicht.
Das Kühlsystem auf Undichtigkeit prüfen.3-13 – 15
KraftstoffSicherstellen, dass der Tank mit frischem Kraftstoff
befüllt ist
Die Kraftstoffleitung auf Undichtigkeit prüfen.1-28
MotorölDen Ölstand kontrollieren. Kurbelgehäuse und Öllei-
tung auf Öllecks kontrollieren.3-19 – 21
Schaltung und Kup-
plungKontrollieren, ob die Gänge sich einwandfrei einlegen
lassen und die Kupplung rucklos funktioniert.3-15 – 16
Gasdrehgriff und -ge-
häuseDie Funktion des Gasdrehgriffs und das Gaszugspiel
kontrollieren. Gasdrehgriff und -gehäuse ggf.
schmieren.3-16
BremsenHandbremshebel-Spiel sowie Funktion der Vorder-
und Hinterrad- Bremsen kontrollieren.3-28 – 34
AntriebsketteAntriebsketten-Durchhang und -Ausrichtung kontrol-
lieren. Sicherstellen, dass die Antriebskette gründlich
geschmiert ist.3-34 – 35
5-70 – 71
RäderReifenluftdruck und auf starken Verschleiß kontrollie-
ren. Auf lose Speichen und übermäßiges Spiel kon-
trollieren.3-40 – 41
LenkungSicherstellen, dass der Lenker sich stockungsfrei be-
wegen lässt, jedoch kein Spiel aufweist.3-41 – 42
Teleskopgabel und Fe-
derbeinAuf Funktionsstörungen und Ölaustritt kontrollieren.
3-35 – 40
SeilzügeSicherstellen, dass die Gas- und Kupplungszüge
stockungsfrei arbeiten. Sicherstellen, dass die Seil-
züge durch Schwenken des Lenkers und Einfedern
der Gabel nicht behindert werden.—
AuspuffrohrSicherstellen, dass der Auspuffkrümmer fest montiert
ist und keine Risse aufweist.3-18 – 19
KettenradSicherstellen, dass die Kettenrad-Schraube fest-
gezogen ist.5-10 – 11
SchmierungEinwandfreie Funktion sicherstellen. Gegebenenfalls
schmieren. 3-16 – 17
3-42
SchraubverbindungenFahrgestell und Motor auf lockere Schraubverbind-
ungen kontrollieren.1-32 – 33
KabelanschlüsseSicherstellen, dass Lichtmaschine, Steuergerät und
Zündspule fest angeschlossen sind.1-7 – 10
Page 119 of 444

MOTOR
3-17
GAS2GB3092GASZUG SCHMIEREN
1. Demontieren:
• Schutzabdeckung (Gaszug-Abdeckung) “1”
• Gaszuggehäuse-Abdeckung “2”
• Gaszuggehäuse “3”
2. Schmieren:
• Gaszug-Ende “a”
3. Montieren:
• Gaszuggehäuse
• Gaszuggehäuse-Schraube
4. Montieren:
• Gaszuggehäuse-Abdeckung
• Schutzabdeckung (Gaszug- Abdeckung)
EWA
WARNUNG
Prüfen, ob sich der Gasdrehgriff glatt dre-
hen lässt. Wenn er sich nicht glatt bewegt,
die Einbaupositionen korrigieren.
GAS2GB3093LUFTFILTEREINSATZ REINIGEN
1. Demontieren:
• Kraftstofftank-Verschluss-Abdeckung “1”
Siehe unter “KRAFTSTOFFTANK-VER-
SCHLUSS” auf Seite 1-19.
• Luftfilter-Gehäusedeckel “2”
HINWEIS
Die Schnellverschluss-Schraube “3” lockern
und den Luftfilter-Gehäusedeckel entfernen.
2. Demontieren:
• Luftfilter-Halteschraube “1”
• Luftfiltereinsatz “2”
• Filterrahmen “3” (vom Luftfiltereinsatz)
3. Reinigen:
• Luftfiltereinsatz
EWA
WARNUNG
Nicht Benzin oder organische (saure/alka-
lische) flüchtige Öle zum Waschen verwen-
den.
HINWEIS
Nach dem Waschen des Einsatzes mit Luftfil-
terreiniger oder Petroleum diesen aus-
quetschen und vollständig trocknen lassen.
ECA
ACHTUNG
Darauf achten, dass der Filtereinsatz beim
Ausdrücken nicht verdreht wird. Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett
Gaszuggehäuse-Schraube
3.8 Nm (0.38 m·kgf, 2.8 ft·lbf)
T R..
1
2
3
3
3
13
2