YAMAHA WR 250R 2008 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2008, Model line: WR 250R, Model: YAMAHA WR 250R 2008Pages: 96, PDF-Größe: 2.17 MB
Page 21 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
2
34
5
6
7
8
9
die Stoppuhr zu laufen.
3. Die Wahlknöpfe “SELECT 1” und
“SELECT 2” gleichzeitig drücken, um
die Stoppuhr anzuhalten.
4. Um die Stoppuhr weiter laufen zu las-
sen, die Wahlknöpfe “SELECT 1” und
“SELECT 2” noch einmal gleichzeitig
drücken.
HINWEIS:
Die Stoppuhr läuft nach dem Anhalten des
Fahrzeugs weiter. Um die Uhr anzuhalten/
oder das Zählen fortzusetzen, Schritt 3 und
4 wiederholen.
Messmodus (zur Kalibrierung der Weg-
streckenzähler-Anzeige)
Der Wegstreckenzähler soll die Genauig-
keit der Tageskilometerzähler-Anzeige
beim Enduro-Fahren verbessern. Durch
Kalibrierung dieser Anzeige anhand der in
der Enduro-Streckenkarte angegebenen
Entfernungen wird der Fahrer besser mit
der Strecke vertraut. Außerdem ist die Kali-
brierung der Anzeige auch für die Auswahl
vom Standard abweichender Reifen, Rä-
der, Ritzelgrößen, usw. nützlich. Weitere In-
formationen zur Verwendung dieser
Anzeige gibt Ihnen gerne Ihre
Yamaha-Fachwerkstatt in Ihrer Nähe.
Kalibrieren Sie den Wegstreckenzähler wiefolgt.
Drücken Sie Wahlknopf “SELECT 1”, um
die Anzeige zu erhöhen. Drücken Sie Wahl-
knopf “SELECT 2”, um die Anzeige zu ver-
ringern. Drücken und Halten eines
Wahlknopfes erhöht oder verringert die An-
zeige fortlaufend, bis der Wahlknopf losge-
lassen wird.
HINWEIS:
Die Kalibrierung des Wegstreckenzähler ist
unabhängig von der Stoppuhr möglich.
Zurückstellen des Wegstreckenzählers
oder Zurückstellen des Wegstrecken-
zählers in Verbindung mit der Stoppuhr
HINWEIS:
Das Zurückstellen kann nur für den Weg-
streckenzähler oder für den Wegstrecken-
zähler in Verbindung mit der Stoppuhr
vorgenommen werden.
Zurückstellen des Wegstreckenzählers
1. Sicherstellen, dass die Stoppuhr in
Betrieb ist.
2. Den Rückstellknopf “RESET” minde-
stens zwei Sekunden lang gedrückt
halten, um den Wegstreckenzähler
auf Null zurückzustellen.Zurückstellen des Wegstreckenzählers in
Verbindung mit der Stoppuhr1. Die Stoppuhr anhalten.
2. Den Rückstellknopf “RESET” minde-
stens zwei Sekunden lang gedrückt
halten, um den Wegstreckenzähler
und die Stoppuhr auf Null zurückzu-
stellen.
Stromkreis-Prüfeinrichtung
Dieses Modell ist mit einer Stromkreis-Prüf-
einrichtung für die Prüfung verschiedener
Stromkreise ausgestattet.
Ist einer dieser Stromkreise defekt, leuchtet
die Motorstörungs-Warnleuchte auf und die
Anzeige zeigt einen zweistelligen Fehler-
code an.
Wenn die Anzeige einen Fehlercode an-
zeigt, notieren Sie die Codenummer und
lassen Sie das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
Page 22 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
1
2
3
4
5
6
7
8
9
ACHTUNG:
GCA11590
Erscheint auf dem Anzeigefeld ein Feh-
lercode, sollte das Fahrzeug so bald wie
möglich überprüft werden, um mögliche
Beschädigungen des Motors zu vermei-
den.
GAU12347
Lenkerarmaturen
LinksRechts
GAU12400
Abblendschalter “/”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter “/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach “ ” drücken. Sobald
der Schalter losgelassen wird, kehrt er in
seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker
auszuschalten, den Schalter hineindrük-
ken, nachdem dieser in seine Mittelstellung
zurückgebracht wurde.
1. Fehlercode-Anzeige
1
1. Abblendschalter “ / ”
2. Blinkerschalter “ / ”
3. Hupenschalter “ ”
1
2
3
1. Motorstoppschalter “ / ”
2. Starterschalter “ ”
1
2
Page 23 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
2
34
5
6
7
8
9
GAU12500
Hupenschalter “”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12660
Motorstoppschalter “/”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo-
tors auf “ ” stellen. Diesen Schalter auf
“ ” stellen, um den Motor in einem Notfall,
z. B. wenn das Fahrzeug stürzt oder wenn
der Gaszug klemmt, zu stoppen.
GAU12710
Starterschalter “”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.
ACHTUNG:
GCA10050
Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu
Seite 5-1.
GAU41700
Die Motorstörungs-Warnleuchte leuchtet
auf, wenn der Schlüssel in die Stellung
“ON” gedreht und der Startknopf gedrückt
wird, damit wird jedoch keine Störung ange-
zeigt.
GAU12820
Kupplungshebel
Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr-
systems. (Siehe Seite 3-18.)
GAU12870
Fußschalthebel
Der Fußschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 6-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
1. Kupplungshebel
1
1. Fußschalthebel
1
Page 24 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU12890
Handbremshebel
Der Handbremshebel befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Len-
kergriff ziehen.
GAU12941
Fußbremshebel
Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU44361
Tankverschluss
Tankverschluss öffnen
1. Den Schlüssel in das Schloss stecken
und, wie in der Abbildung gezeigt, ge-
gen den Uhrzeigersinn drehen.
2. Den Tankverschluss gegen den Uhr-
zeigersinn aufdrehen und dann ab-
nehmen.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck-
tem Schlüssel aufsetzen und dann im
Uhrzeigersinn zudrehen.
1. Handbremshebel
1
1. Fußbremshebel
1
1. Schlüssel
2. Kraftstofftank-Verschluss
1
2
Page 25 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
2
34
5
6
7
8
9
2. Den Schlüssel im Uhrzeigersinn dre-
hen und dann abziehen.
HINWEIS:
Der Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA10120
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der
Tankverschluss korrekt zugedreht und
verschlossen ist.
GAU13211
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur Un-
terkante des Einfüllstutzens auffüllen.
WARNUNG
GWA10880
Den Tank niemals überfüllen, ande-
renfalls kann durch
Wärmeausdehnung Kraftstoff am
Tankverschluss austreten.
Unter keinen Umständen Kraftstoff
auf den heißen Motor verschütten.
ACHTUNG:
GCA10070
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem sauberen, trockenen, weichen
Lappen abwischen.
GAU13390
ACHTUNG:
GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-
ge usw.) und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Superbenzin mit einer Research-Oktan-
zahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke. Die Verwen-
dung von bleifreiem Benzin verlängert die
Lebensdauer der Zündkerze(n) und redu-
1. Schlüssel
2. Kraftstofftank-Verschluss
1
2
1. Kraftstoffstand
2. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2
1
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH SUPER BLEI-
FREI
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
7.6 L (2.01 US gal) (1.67 Imp.gal)
Kraftstoffreservemenge (wenn die
Reserve-Warnleuchte aufleuchtet):
2.1 L (0.55 US gal) (0.46 Imp.gal)
Page 26 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
ziert die Wartungskosten.
GAU13431
Katalysator
Dieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa-
tor in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10860
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie irgendwel-
che Wartungsarbeiten durchführen.
ACHTUNG:
GCA10700
Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen
müssen beachtet werden, um Feuerge-
fahr oder andere Beschädigungen zu
vermeiden.
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht unreparier-
bare Schäden am Abgaskatalysa-
tor.
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel bei Gras oder an-
deren Stoffen, die leicht brennbar
sind.
Den Motor nicht über längere Zeit
im Leerlauf betreiben.
GAU13970
Sitzbank
Sitzbank abnehmen
Die Sitzbank losschrauben und dann abzie-
hen.
Sitzbank montieren
1. Die Zunge an der Vorderseite der Sitz-
bank, wie in der Abbildung gezeigt, in
die Sitzhalterung stecken.
1. Schraube
1
Page 27 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
2
34
5
6
7
8
9
2. Die Sitzbank in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
HINWEIS:
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-
bank richtig montiert ist.
GAU14281
Helmhalter
Zum Öffnen des Helmhalters den Schlüssel
in das Schloss stecken und dann, wie in der
Abbildung gezeigt, drehen.
Zum Abschließen den Helmhalter in die
Ausgangsstellung bringen und dann den
Schlüssel abziehen.
WARNUNG
GWA10160
Niemals mit einem am Helmhalter ange-
hängten Helm fahren, denn der Helm
kann sich an Hindernissen verfangen
oder irgendwo anschlagen und auf diese
Weise einen Sturz oder Unfall verursa-
chen.
GAU45200
Teleskopgabel einstellen
Die Teleskopgabel ist mit Schrauben zur
Einstellung der Zug- und Druckstufendämp-
fung ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10180
Beide Gabelholme stets gleichmäßig
einstellen. Eine ungleichmäßige Einstel-
lung beeinträchtigt Fahrverhalten und
Stabilität.
Zugstufendämpfung
Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschrauben an
beiden Gabelholmen in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern der Zugstufendämp-
fung (Dämpfung weicher) beide
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
1
2
1. Helmhalterung
2. Offen.
1
2
1. Zugstufendämpfungs-Einstellschraube
1
(b)
(a)
Page 28 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Einstellschrauben in Richtung (b) drehen.
Druckstufendämpfung
1. Die Gummikappe vom Gabelholm her-
ausziehen.
2. Zum Erhöhen der Druckstufendämp-
fung (Dämpfung härter) die Einstell-
schrauben an beiden Gabelholmen inRichtung (a) drehen. Zum Verringern
der Druckstufendämpfung (Dämpfung
weicher) beide Einstellschrauben in
Richtung (b) drehen.
3. Die Gummikappe wieder anbringen.
ACHTUNG:
GCA10100
Den Einstellmechanismus unter keinenUmständen über die Minimal- oder Maxi-
maleinstellung hinaus verdrehen.
HINWEIS:
Obwohl die Gesamtanzahl von Klicks des
Dämpfungs-Einstellmechanismus aufgrund
von kleinen Abweichungen in der Herstel-
lung nicht exakt den oben genannten Vor-
gaben entsprechen mag, repräsentiert die
tatsächliche Anzahl von Klicks den gesam-
ten Einstellbereich. Um eine präzise Ein-
stellung zu erzielen, sollte man die Anzahl
Positionen der einzelnen Dämpfungs-Ein-
stellmechanismen überprüfen und die obi-
gen Angaben entsprechend revidieren.
Einstellung der Zugstufendämp-
fung:
Minimal (weich):
24 Klick(s) in Richtung (b)*
Standard:
10 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximal (hart):
1 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag
in Richtung (a) gedreht
1. Gummikappe
1
1. Druckstufendämpfungs-Einstellschraube
Einstellen der Druckstufendämp-
fung:
Minimal (weich):
20 Klick(s) in Richtung (b)*
Standard:
10 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximal (hart):
1 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag
in Richtung (a) gedreht
1(a) (b)
Page 29 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-15
2
34
5
6
7
8
9
GAU14790
Entlüftung der Teleskopgabel
Bei Fahren in extrem erschwerten Bedin-
gungen werden die Lufttemperatur und der
Druck in der Vorderradgabel ansteigen.
Dies lässt die Vorspannung der Federung
ansteigen und führt zu einer Verhärtung der
Vorderradaufhängung. Tritt dies ein, so ist
die Teleskopgabel wie folgt zu entlüften.
1. Den Motor aufbocken, um das Vorder-
rad vom Boden abzuheben.
HINWEIS:
Beim Entlüften der Vorderradgabel darf
kein Gewicht auf der Vorderseite des Fahr-
zeugs lasten.
2. Die Entlüftungsschrauben entfernen
und sämtliche Luft aus jedem Gabel-
holm austreten lassen.
WARNUNG
GWA10200
Stets beide Gabelholme entlüften, an-
dernfalls kann das Fahrverhalten und
die Stabilität beeinträchtigt werden.
3. Die Entlüftungsschrauben einbauen.
GAU45260
Federbein einstellen
Dieses Federbein ist mit einem Einstellring
für die Federvorspannung, einem Einstell-
rad für die Zugstufendämpfung und einer
Einstellschraube für die Druckstufendämp-
fung ausgerüstet.
ACHTUNG:
GCA10100
Den Einstellmechanismus unter keinen
Umständen über die Minimal- oder Maxi-
maleinstellung hinaus verdrehen.
Federvorspannung
Die Einstellung der Federvorspannung soll
von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausge-
führt werden, da diese Einstellungen Spezi-
alwerkzeuge und technische Fähigkeiten
erfordern. Die vorgegebenen Einstellungen
sind unten aufgelistet.
HINWEIS:
Die Einstellung wird durch Messen des in
der Abbildung gezeigten Abstands A be-
stimmt. Verkürzen des Abstands A erhöht
die Federvorspannung; Verlängern des Ab-
stands A verringert die Federvorspannung.
1. Entlüftungsschraube
1
Page 30 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Zugstufendämpfung
Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung
(Dämpfung härter) das Einstellrad in Rich-
tung (a) drehen. Zum Verringern der Zug-
stufendämpfung (Dämpfung weicher) das
Einstellrad in Richtung (b) drehen.
Druckstufendämpfung
Zum Erhöhen der Druckstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschraube in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Druckstufendämpfung (Dämpfung weicher)
die Einstellschraube in Richtung (b) drehen.
HINWEIS:
Obwohl die Gesamtanzahl von Klicks des
Dämpfungs-Einstellmechanismus aufgrund
von kleinen Abweichungen in der Herstel-
lung nicht exakt den oben genannten Vor-
gaben entsprechen mag, repräsentiert die
tatsächliche Anzahl von Klicks den gesam-
ten Einstellbereich. Um eine präzise Ein-
1. Abstand A
Federvorspannung:
Minimal (weich):
Abstand A = 216 mm (8.50 in)
Standard:
Abstand A = 211.5 mm (8.33 in)
Maximal (hart):
Abstand A = 206 mm (8.11 in)
1
1. Zugstufendämpfungs-Einstellrad
Einstellung der Zugstufendämp-
fung:
Minimal (weich):
25 Klick(s) in Richtung (b)*
Standard:
12 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximal (hart):
3 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellrad bis zum Anschlag in Rich-
tung (a) gedreht(a) (b) 1
1. Druckstufendämpfungs-Einstellschraube
Einstellen der Druckstufendämp-
fung:
Minimal (weich):
12 Klick(s) in Richtung (b)*
Standard:
10 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximal (hart):
1 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag
in Richtung (a) gedreht
1 (a)
(b)