YAMAHA WR 250X 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2014, Model line: WR 250X, Model: YAMAHA WR 250X 2014Pages: 100, PDF-Größe: 2.64 MB
Page 91 of 100

PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-4
2
3
4
5
678
9
gen Sie einen stabilisierenden Zusatz
hinzu (falls erhältlich), um den Tank
vor Rostbefall zu schützen und eine
chemische Veränderung des Kraft-
stoffs zu verhindern.
3. Zum Schutz des Zylinders, der Kol- benringe, etc. vor Korrosion die folgen-
den Schritte ausführen:
a. Den Zündkerzenstecker abziehen und dann die Zündkerze heraus-
schrauben.
b. Etwa einen Teelöffel Motoröl durch die Kerzenbohrung einfüllen.
c. Den Zündkerzens tecker auf die
Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerze auf den Zylinder-
kopf legen, sodass die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im nächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl be-
netzt.)
e. Den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze abziehen, die Zündker-
ze einschrauben und den Zündker-
zenstecker wieder auf die
Zündkerze aufsetzen.
WARNUNG! Um Beschädigun-
gen und Verletzungen durch Funken zu vermeiden, beim
Durchdrehen des Motors sicher-
stellen, dass die Zündkerzen-
elektroden geerdet sind.
[GWA10952]
4. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel-
und Ständer-Drehpunkte ölen.
5. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren und ggf. korrigieren. Anschließend das
Motorrad so aufbocken, dass beide
Räder über dem Boden schweben.
Anderenfalls jeden Monat die Räder
etwas verdrehen, damit die Reifen
nicht ständig an derselben Stelle auf-
liegen und dadurch beschädigt wer-
den.
6. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten so abdecken, dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann.
7. Die Batterie ausbauen und vollständig aufladen. Die Batterie an einem küh-
len, trockenen Ort lagern und einmal
pro Monat aufladen. Die Batterie nicht
an einem übermäßig kalten oder war-
men Ort [unter 0 C (30 F) oder über
30 C (90 F)] lagern. Nähere Anga-
ben zum Lagern der Batterie siehe
Seite 6-33.HINWEISNotwendige Reparaturen vor der Stilllegungdes Motorrads ausführen.
32D-9-GB.book 4 ページ 2013年7月17日 水曜日 午後1時20分
Page 92 of 100

8-1
1
2
3
4
5
6
78
9
TECHNISCHE DATEN
GAU5091E
Abmessungen:Gesamtlänge:2115 mm (83.3 in)
Gesamtbreite: 810 mm (31.9 in)
Gesamthöhe: 1190 mm (46.9 in)
Sitzhöhe:
895 mm (35.2 in)
Radstand: 1425 mm (56.1 in)
Bodenfreiheit: 265 mm (10.43 in)
Mindest-Wendekreis:
2300 mm (90.6 in)Gewicht:Gewicht (fahrfertig):136 kg (300 lb)Motor:Bauart:Flüssigkeitsgekühlter 4-Takt-Motor, DOHC
Zylinderanordnung: Einzylinder
Hubraum:
250 cm
3
Bohrung Hub:
77.0 53.6 mm (3.03 2.11 in)
Verdichtungsverhältnis: 11.80 : 1
Startsystem:
Elektrostarter
Schmiersystem: Nasssumpfschmierung
Motoröl:Empfohlene Marke:
YAMALUBE
Sorte (Viskosität): SAE 10W-30, 10W-40, 10W-50, 15W-40,
20W-40 oder 20W-50
Empfohlene Motorölqualität: API Service, Sorte SG oder höher/JASO
MA
Motoröl-Füllmenge: Ohne Wechsel des Ölfiltereinsatzes:
1.30 L (1.37 US qt, 1.14 Imp.qt)
Mit Wechsel des Ölfilterensatzes: 1.40 L (1.48 US qt, 1.23 Imp.qt)Kühlsystem:Fassungsvermögen des K ühlflüssigkeits-Aus-
gleichsbehälters (bis zur Maximalstand-Mar-
kierung): 0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)
Fassungsvermögen des Kühlers (einschließ-
lich aller Kanäle): 0.90 L (0.95 US qt, 0.79 Imp.qt)
Luftfilter:Luftfiltereinsatz:
NasselementKraftstoff:Empfohlener Kraftstoff:Bleifreies Superbenzin (Gasohol (E10) zu-
lässig)
Tankvolumen (Gesamtinhalt): 8.0 L (2.11 US gal, 1.76 Imp.gal)
Davon Reserve:
2.1 L (0.55 US gal, 0.46 Imp.gal)Kraftstoff-Einspritzung:Drosselklappengehäuse:Kennzeichnung: 3D71 10Zündkerze(n):Hersteller/Modell:
NGK/CR9EK
Zündkerzen-Elektrodenabstand: 0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in)Kupplung:Kupplungsbauart:
Mehrscheiben-ÖlbadkupplungKraftübertragung:Primäruntersetzungsverhältnis:3.120 (78/25)
Achsantrieb:
Kette
Sekundäruntersetzungsverhältnis: 3.231 (42/13)
Getriebeart: klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe
Getriebebetätigung:
Fußbedienung (links)
–20 –10 0 1020 30 40 50 C
10 30 50 70 90 110
0 130 F
SAE 10W-30
SAE 15W-40SAE 20W-40SAE 20W-50
SAE 10W-40SAE 10W-50
32D-9-GB.book 1 ページ 2013年7月17日 水曜日 午後1時20分
Page 93 of 100

TECHNISCHE DATEN
8-2
2
3
4
5
6
789
Getriebeabstufung:1. Gang:2.642 (37/14)
2. Gang: 1.813 (29/16)
3. Gang:
1.318 (29/22)
4. Gang: 1.040 (26/25)
5. Gang: 0.889 (24/27)
6. Gang:
0.786 (22/28)Fahrgestell:Rahmenbauart: Halbdoppelschleifenrohrrahmen
Lenkkopfwinkel:
25.33 Grad
Nachlauf: 76 mm (3.0 in)Vorderreifen:Ausführung:
Schlauchreifen
Dimension: 110/70R17M/C 54H
Hersteller/Typ: BRIDGESTONE/BT090F RADIAL GHinterreifen:Ausführung:Schlauchreifen
Dimension: 140/70R17M/C 66H
Hersteller/Typ:
BRIDGESTONE/BT090R RADIAL G
Zuladung:Max. Gesamtzuladung:185 kg (408 lb)
* (Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer,
Gepäck und Zubehör)Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen):Zuladungsbedingung:0–90 kg (0–198 lb)
Vorn:
200 kPa (2.00 kgf/cm
2, 29 psi)
Hinten:
200 kPa (2.00 kgf/cm2, 29 psi)
Zuladungsbedingung: 90–185 kg (198–408 lb)
Vorn:
200 kPa (2.00 kgf/cm2, 29 psi)
Hinten:
225 kPa (2.25 kgf/cm2, 33 psi)
Vorderrad:Rad-Bauart: Speichenrad
Felgengröße:
17M/C x MT3.00Hinterrad:Rad-Bauart:Speichenrad
Felgengröße:
17M/C x MT4.00Vorderradbremse:Bauart:Einzelscheibenbremse
Betätigung:
Handbedienung (rechts) Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4
Hinterradbremse:Bauart:Einzelscheibenbremse
Betätigung: Fußbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4Vorderrad-Federung:Bauart:Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg: 270.0 mm (10.63 in)Hinterrad-Federung:Bauart:
Schwinge (Gelenkaufhängung)
Feder/Stoßdämpfer-Bauart: Spiralfeder, hydraulisch gedämpft, gas-
druckunterstützt
Federweg: 265.0 mm (10.43 in)Elektrische Anlage:Zündsystem:
TCI
Lichtmaschine: Drehstromgenerator mit PermanentmagnetBatterie:Typ:
YTZ7S
Spannung, Kapazität: 12 V, 6.0 Ah
32D-9-GB.book 2 ページ 2013年7月17日 水曜日 午後1時20分
Page 94 of 100

TECHNISCHE DATEN
8-3
1
2
3
4
5
6
78
9
Scheinwerfer:Lampenart:HalogenlampeLampenspannung, Watt Anzahl:Scheinwerfer:
12 V, 60.0 W/55.0 W
Rücklicht/Bremslicht:
LED
Blinklicht vorn: 12 V, 10.0 W 2
Blinklicht hinten: 12 V, 10.0 W 2
Standlicht vorn:
12 V, 5.0 W 1
Kennzeichenbeleuchtung: 12 V, 5.0 W 1
Instrumentenbeleuchtung: EL (Elektrolumineszent)
Leerlauf-Kontrollleuchte:
LED
Fernlicht-Kontrollleuchte: LED
Blinker-Kontrollleuchte: LED
Reserve-Warnleuchte:
LED
Kühlflüssigkeitstem peratur-Warnleuchte:
LED
Motorstörungs-Warnleuchte: LEDSicherungen:Hauptsicherung:30.0 A Scheinwerfersicherung:
15.0 A
Signalanlagensicherung:
10.0 A
Zündungssicherung: 7.5 A
Kühlerlüftersicherung: 7.5 A
Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems:
7.5 A
Zusatzsicherung: 7.5 A
32D-9-GB.book 3 ページ 2013年7月17日 水曜日 午後1時20分
Page 95 of 100

9-1
2
3
4
5
6
7
89
KUNDENINFORMATION
GAU48613
IdentifizierungsnummernBitte übertragen Sie die Fahrzeug-Identifi-
zierungsnummern sowie die Modell-
code-Plakette in die dafür vorgesehenen
Felder, da diese für die Bestellung von Er-
satzteilen und -schlüsseln bei
Yamaha-Händlern sowie bei einer Dieb-
stahlmeldung benötigt werden.
FAHRZEUG-
IDENTIFIZIERUNGSNUMMER:
MODELLCODE-PLAKETTE:
GAU26401
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist
am Lenkkopfrohr eingeschlagen. Tragen
Sie diese Nummer in das entsprechende
Feld ein.HINWEISDie Fahrzeug-Identifizierungsnummer dient
zur Identifizierung ihres Motorrads, und wirdvon der Zulassungsbehörde registriert.
GAU26461
Modellcode-Plakette
Die Modellcode-Plakette ist an der gezeig-
ten Stelle auf dem Rahmen angebracht.
Übertragen Sie Informationen auf dieser
Plakette in die vorgesehenen Felder. Diese
Informationen benötigen Sie zur Ersatz-
teil-Bestellung bei Ihrem Yamaha-Händler.
1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer
1
1. Modellcode-Plakette
1
32D-9-GB.book 1 ページ 2013年7月17日 水曜日 午後1時20分
Page 96 of 100

INDEXAAbblendschalter .........................................3-9
Abdeckungen, abnehmen und montieren.................................................6-8
Abstellen ....................................................7-3
Antriebsketten-Durchhang .......................6-28
Antriebskette, säubern und schmieren ....6-29BBatterie.....................................................6-33
Blinker-Kontrollleuchte ...............................3-2
Blinkerlampe, auswechseln .....................6-37
Blinkerschalter ...........................................3-9
Bordwerkzeug ............................................6-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .......6-30
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ................6-26
Bremsflüssigkeit, wechseln ......................6-28
Bremslichtschalter....................................6-25EEinfahrvorschriften .....................................5-3
EXUP-System ..........................................3-18FFahrzeug-Identifizierungsnummer .............9-1
Federbein, einstellen................................3-16
Fehlersuchdiagramme .............................6-44
Fehlersuche .............................................6-42
Fernlicht-Kontrollleuchte ............................3-2
Fußbremshebel ........................................3-10
Fußbremshebel, prüfen und schmieren ..............................................6-31
Fußschalthebel ........................................3-10
Fußschalthebel, prüfen ............................6-25GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren und schmieren .......................................6-30
HHandbremshebel ..................................... 3-10
Handbrems- und Kupplungshebel,
prüfen und schmieren ........................... 6-30
Helmhalter ............................................... 3-14
Hinterrad .................................................. 6-41
Hupenschalter ........................................... 3-9IIdentifizierungsnummern ........................... 9-1KKatalysator............................................... 3-13
Kennzeichenleuchten-Lampe,
auswechseln ......................................... 6-38
Kontroll- und Warnleuchten ....................... 3-2
Kraftstoff .................................................. 3-11
Kraftstoff, Tipps zum Sparen ..................... 5-3
Kühlflüssigkeit.......................................... 6-14
Kühlflüssigkeitstemper atur-Warnleuchte ... 3-2
Kupplungshebel ......................................... 3-9
Kupplungshebel-Spiel, einstellen ............ 6-23LLage der Teile............................................ 2-1
Leerlaufdrehzahl ...................................... 6-19
Leerlauf-Kontrollleuchte............................. 3-2
Lenkerarmaturen ....................................... 3-8
Lenkung, prüfen....................................... 6-33
Luftfiltereinsatz und
Luftfiltergehäuse-Ablassschlauch,
reinigen ................................................. 6-17MModellcode-Plakette .................................. 9-1
Motor anlassen .......................................... 5-1
Motoröl und Ölfiltereinsatz ....................... 6-12
Motorrad aufbocken................................. 6-39 Motorstoppschalter.................................... 3-9
Motorstörungs-Warnleuchte ...................... 3-3
Multifunktionsanzeige................................ 3-3
PParken ....................................................... 5-4
Pflege ........................................................ 7-1RRäder ...................................................... 6-22
Radlager, prüfen ..................................... 6-33
Reifen ...................................................... 6-20
Reserve-Warnleuchte ............................... 3-2
Rücklicht/Bremslicht ................................ 6-37SSchalten .................................................... 5-2
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und
Hinterrads, prüfen ................................. 6-26
Scheinwerferlampe, auswechseln........... 6-36
Schwingen-Drehpunkte, schmieren ........ 6-32
Seitenständer .......................................... 3-18
Seitenständer, prüfen und schmieren ..... 6-31
Sicherheitsinformationen........................... 1-1
Sicherungen, wechseln ........................... 6-35
Sitzbank .................................................. 3-13
Spiel der Handbremsheb el, einstellen .... 6-24
Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen............... 6-20
Standlichtlampe, auswechseln ................ 6-39
Starterschalter ........................................... 3-9TTankverschluss ....................................... 3-11
Technische Daten ..................................... 8-1
Teleskopgabel, einstellen........................ 3-14
Teleskopgabel, Entlüftung....................... 3-16
Teleskopgabel, prüfen............................. 6-32
32D-9-GB.book 2 ページ 2013年7月17日 水曜日 午後1時20分
Page 97 of 100

INDEX
VVentilspiel ................................................ 6-20
Vorderrad................................................. 6-40
Vorsicht bei Mattfarben.............................. 7-1WWartung, Abgas-Kontrollsystem ................ 6-3
Wartung und Schmierung, regelmäßig ...... 6-4ZZündkerze, prüfen ................................... 6-11
Zünd-/Lenkschloss .................................... 3-1
Zündunterbrechungs- u. Anlasssperrschalter-System.................. 3-19
32D-9-GB.book 3 ページ 2013年7月17日 水曜日 午後1時20分
Page 98 of 100

32D-9-GB.book 4 ページ 2013年7月17日 水曜日 午後1時20分
Page 99 of 100

Page 100 of 100

AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUC\fT
Or\bg\bnalbetr\bebsanle\btung
PRINTED IN JAPAN2013.08-0.1×1 !
(G)