stop start YAMAHA WR 450F 2010 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2010, Model line: WR 450F, Model: YAMAHA WR 450F 2010Pages: 238, PDF-Größe: 14.26 MB
Page 13 of 238

1-5
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
• Die Abbildungen in vorliegender Anleitung können leicht vom eigentlichen Modell abweichen und dienen daher lediglich
zur Bezugnahme.
• Änderungen an Design und technischen Daten jederzeit vorbehalten.
1. Kupplungshebel
2. Warmstarthebel
3. Motorstoppschalter
4. Multifunktionsanzeige
5. Zündschalter
6. Starterschalter
7. Handbremshebel
8. Gasdrehgriff
9. Kühlerverschlussdeckel
10. Tankverschluss
11. Rücklich
12. Kickstarterhebel
13. Kraftstofftank 14. Scheinwerfer
15. Kühler
16. Kühlmittel
ablassschraube
17. Fußbremshebel
18. Ventilverbindung
19. Kraftstoffhahn
20. Chokehebel
21. Luftfilter
22. Auffangtank
23. Antriebskette
24. Fußschalthebel
25. Ölmessstab
26. Teleskopgabel
Page 21 of 238

1-13
BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
BEDIENUNGSELEMENTE
UND DEREN FUNKTION
ZÜNDSCHALTER
Die einzelnen Zündschalterstellun-
gen sind nachfolgend beschrieben:
ON:
Nur in dieser Stellung kann der Motor
gestartet werden.
OFF:
Alle elektrischen Stromkreise sind
ausgeschaltet.
Zündschalter-Kontrollleuchte
Der Zündschalter "1" ist mit einer
Kontrollleuchte "2" versehen, die den
Fahrer daran erinnern soll, die Zünd-
ung auszuschalten. Die Funktions-
weise ist nachfolgend beschrieben.
• Leuchtet in der "ON"-Stellung des Zündschalters.
• Erlischt, wenn der Motor nach dem Anlassen eine gewisse Drehzahl
erreicht.
• Leuchtet erneut auf, wenn der Mo- tor abgestellt wird.
Falls die Kontrollleuchte beim Stellen
des Zündschalters auf "ON" nicht au-
fleuchtet, ist die Batteriespannung zu
niedrig. In diesem Fall die Batterie
laden.
MOTORSTOPPSCHALTER
Der Motorstoppschalter "1" befindet
sich links am Lenker. Den Motor-
stoppschalter gedrückt halten, bis der
Motor stoppt.
STARTERSCHALTER
Der Starterschalter "1" befindet sich
rechts am Lenker. Diesen Schalter
drücken, um den Motor anzulassen. KUPPLUNGSHEBEL
Der Kupplungshebel "1" befindet sich
links am Lenker. Er dient zum Aus-/
Einkuppeln. Zum Auskuppeln den
Kupplungshebel zügig ziehen, beim
Einkuppeln gefühlvoll loslassen. Dies
gewährleistet ein weiches Aus- und
Einrücken der Kupplung.
FUSSCHALTHEBEL
Das 5-Gang-Getriebe dieses Motor-
rads ist ideal abgestuft. Die Gänge
werden über den Fußschalthebel "1"
links am Motor geschaltet.
KICKSTARTERHEBEL
Den Kickstarterhebel
"1" ausklappen.
Zum Anlassen des Motors den Kick-
starterhebel langsam niedertreten,
bis deutlicher Widerstand spürbar
wird; anschließend den Kickstarter
kräftig durchtreten. Da dieses Modell
mit einem Primärkickstarter aus-
gerüstet ist, kann der Motor bei ein-
gelegtem Gang und gezogener
Kupplung gestartet werden. Es ist je-
doch ratsam, den Motor in der Leer-
laufstellung des Getriebes
anzulassen. GASDREHGRIFF
Der Gasdrehgriff "1" befindet sich re-
chts am Lenker. Er gibt Gas und nim-
mt es weg. Zum Gasgeben den
Drehgriff öffnen; zum Gaswegneh-
men den Drehgriff schließen.
HANDBREMSHEBEL
Der Starterschalter
"1" befindet sich
rechts am Lenker. Mit diesem Hebel
wird die Vorderradbremse betätigt.
FUSSBREMSHEBEL
Der Fußbremshebel "1" befindet sich
an der rechten Fahrzeugseite. Mit
diesem Hebel wird die Hinterrad-
bremse betätigt.
KRAFTSTOFFHAHN
Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftst-
off vom Tank zum Vergaser und filtert
ihn gleichzeitig. Die 3 Kraftstoffhahn-
stellungen sind nachfolgend bes-
chrieben:
OFF:
In dieser Stellung ist der Kraftstoff-
hahn geschlossen und die Kraftstoff-
zufuhr unterbrochen. Der
Kraftstoffhahn sollte nach Abstellen
des Motors in diese Stellung gebracht
werden.
ON:
In dieser Stellung wird der laufende
Motor mit Kraftstoff versorgt. Diese
Stellung ist für den Normalbetrieb.
Page 24 of 238

1-16
MULTIFUNKTIONSANZEIGE
Von NORMAL- auf RENNSPORT-
BETRIEBSART wechseln
1. Die Tasten "SLCT1" und "SLCT2" mindestens 2 Sekunden lang gle-
ichzeitig gedrückt halten, um auf
die RENNSPORT-BETRIEB-
SART überzuwechseln.
Umschalten auf die RENNSPORT-
BETRIEBSART stellt den Timer auf
manuellem Start bereit, angedeutet
durch das Blinken von und .
(Für Einzelheiten zum manuellen
Start, siehe "Timer bereitstellen" unt-
er "RENNSPORT-BETRIEBSART".)
Von RENNSPORT- auf NORMAL-
BETRIEBSART wechseln
Wenn der Timer stillsteht, kann auf
die NORMAL-BETRIEBSART zurück
gewechselt werden.
1. Sicherstellen, dass der Timer
nicht in Betrieb ist. Ist der Timer in
Betrieb, kann dieser durch gle-
ichzeitiges Drücken der Tasten
"SLCT1" und "SLCT2" gestoppt
werden.
2. Die Tasten "SLCT1" und "SLCT2" mindestens 2 Sekunden lang gle-
ichzeitig drücken, um auf NOR-
MAL-BETRIEBSART über zu
wechseln. RENNSPORT-BETRIEBSART
Timer bereitstellen
Der Timer kann auf beide folgende
Weisen gestartet werden.
• Manueller Start
Der Fahrer selbst startet den Timer
durch Tastendruck. (Ein langer Druck
auf die Taste "SLCT2" stellt den Tim-
er bereit.)
• Automatischer Start
Der Timer startet automatisch, wenn
das Fahrzeug sich in Bewegung set-
zt. (Ein langer Druck auf die Taste
"SLCT1" stellt den Timer bereit.)
Manueller Start
Nach dem Umschalten auf die
RENNSPORT-BETRIEBSART ist
der Timer auf manuellen Start vorein-
gestellt.
1. Sicherstellen, dass das Display
sich in der RENNSPORT-BE-
TRIEBSART befindet. (Siehe
dazu "Von NORMAL- auf
RENNSPORT-BETRIEBSART
wechseln".)
Wenn der Timer für eine Fahrt mit
manuellem Start bereit steht, blinken und .
2. Den Timer durch Drücken der Taste "RST" starten.
3. Beim Stoppen des Timers müs- sen die Tasten "SLCT1" und
"SLCT2" gleichzeitig gedrückt
werden.
Eine bei gestopptem Timer zurück-
gelegte Strecke wird nicht vom Tag-
eskilometerzähler A (TRIP A)
registriert.
4. Um die Messung wieder aufzune-
hmen, die Tasten "SLCT1" und
"SLCT2" gleichzeitig drücken. Automatischer Start
1. Sicherstellen, dass das Display
sich in der RENNSPORT-BE-
TRIEBSART befindet. (Siehe
dazu "Von NORMAL- auf
RENNSPORT-BETRIEBSART
wechseln".)
2. Die Maschine für ein Rennen vor- bereiten, indem die Taste
"SLCT1" mindestens 2 Sekunden
lang gedrückt wird.
Wenn der Timer zu automatischem
Start bereit steht, blinken und .
Die Timer-Anzeige läuft von links
nach rechts ab.
3. Anfahren und den Timer starten.
4. Um den Timer zu stoppen, die
Tasten "SLCT1" und "SLCT2"
gleichzeitig drücken.
Eine bei gestopptem Timer zurück-
gelegte Strecke wird nicht vom Tag-
eskilometerzähler A (TRIP A)
registriert.
5. Um die Messung wieder aufzune-hmen, die Tasten "SLCT1" und
"SLCT2" gleichzeitig drücken.
Rückstellung
Rückstellung kann auf beide folgen-
den Weisen erfolgen.
Rückstellung ist mö glich, während
der Timer in Betrieb ist:
• Tageskilometerzähler A.
Rückstellung ist möglich während der
Timer nicht in Betrieb ist:
• Tageskilometerzählers A und Timer zurückstellen.
Page 25 of 238

1-17
MULTIFUNKTIONSANZEIGE
Tageskilometerzähler A (TRIP A)
zurückstellen
1. Sicherstellen, dass der Timer in Betrieb ist. Ist der Timer nicht in
Betrieb, kann dieser durch gle-
ichzeitiges Drücken der Tasten
"SLCT1" und "SLCT2" gestartet
werden.
2. Die Anzeige des Tageskilometer- zählers A (TRIP A) durch mindes-
tens 2 Sekunden langes Drücken
der Taste "RST" zurückstellen.
Nach der Rückstellung blinken
und die Tageskilometerzähleran-
zeige vier Sekunden lang.
Tageskilometerzähler A (TRIP A) und
Timer zurückstellen
1. Sicherstellen, dass der Timer nicht in Betrieb ist. Ist der Timer in
Betrieb, kann dieser durch gle-
ichzeitiges Drücken der Tasten
"SLCT1" und "SLCT2" gestoppt
werden.
2. Den Timer zurü ckstellen, indem
die Taste "RST" mindestens 2
Sekunden lang gedrückt wird.
• Nach der Rückste llung stehen Tim-
er und Tageskilometerzähler bereit.
• Ein automatischer Start stellt den Timer in gleicher Weise bereit. Ein
manueller Startversu ch stellt den
Timer ebenfalls in gleicher Weise
bereit.
Tageskilometerzähleranzeige A
(TRIP A) ändern
1. Die Kilometeranzeige durch
Drücken der Taste "SLCT1"
(Plus) oder der Taste "SLCT2"
(Minus) verändern. Wird die
Taste länger gedrückt, laufen die
Ziffern schneller ab.
Eine Änderung kann vorgenommen
werden, ob der Timer in Betrieb ist
oder nicht.
Page 28 of 238

1-20
STARTEN UND EINFAHREN
STARTEN UND EINFAHREN
KRAFTSTOFF
Nur den empfohlenen Kraftstoff tan-
ken. Achten Sie auch darauf, frisches
Benzin zu verwenden.
Ausschließlich bleifreies Benzin
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht unreparier-
bare Schäden am Motor (z. B. den
Ventilen), am Auspuffsystem usw.
Falls es zu Zündfunkenklopfen kom-
mt, eine andere Benzin-Marke oder
Benzin mit einer höheren Oktanzahl
verwenden.
• Zum Tanken den Motor abstellen
und darauf achten, dass kein
Benzin verschüttet wird. Feuer
fern halten.
• Vor dem Tanken Motor, Auspuff usw. abkuhlen lassen.
Gasohol (Für Kanada)
Es gibt zwei Gasoholtypen: Gasohol
mit Äthanol und Gasohol mit Metha-
nol. Gasohol mit Äthanol kann ver-
wendet werden, wenn der
Äthanolgehalt 10% nicht überschreit-
et. Gasohol mit Methanol wird nicht
von Yamaha empfohlen, weil es das
Kraftstoffsystem beschädigen oder
die Fahrzeugleistung beeinträchtigen
kann.
HANDHABUNGSHINWEISE
Niemals den Motor in einem ge-
schlossenen Raum starten oder
betreiben. Die Abgase sind giftig
und können in kürzester Zeit zu
Bewusstlosigkeit bzw. Stets für
eine gute Belüftung sorgen.
• Der Vergaser dieses Modells ist
mit einer Beschleunigungspum-
pe ausgerustet. Deshalb beim
Anlassen des Motors den Gas-
drehgriff nicht öffnen; anderen-
falls verölt die Zündkerze. • Ungleich einem 2-Takt-Motor,
kann dieser Motor nicht mit
geöffnetem Gasdrehgriff ange-
lassen werden; anderenfalls
könnte der Kickstarterhebel
rückschlagen. Außerdem könnte
das Gemisch bei geöffnetem
Gasdrehgriff zu mager sein.
• Vor dem Anfahren der Maschine, unbedingt die unter „Prüfungen
vor lnbetriebnahme" aufgefüh-
rten Kontrollen ausführen.
LUFTFILTER WARTEN
Entsprechend dem Abschnitt "LUFT-
FILTER REINIGEN" in KAPITEL 3,
Schaumfilteröl auf den Filtereinsatz
auftragen. (Ein Überschuss an Öl
kann Startprobleme verursachen.)
KALTEN MOTOR ANLASSEN
Das Motorrad ist mit einem Zünd-
unterbrechungs- und An-
lasssperrschalter-System
ausgerüstet. Daher kann der Motor
nur gestartet werden, wenn die fol-
genden Bedingungen erfüllt sind.
• Das Getriebe ist in der Leerlaufstel-
lung.
• Der Kupplungshebel ist bei ein- gelegtem Gang gezogen. Es ist rat-
sam, den Motor in der
Leerlaufstellung des Getriebes an-
zulassen.
1. Den Kühlflüssigkeitsstand kon- trollieren.
2. Den Kraftstoffhahn auf "ON" stel- len.
3. Den Zündschalter auf "ON" stel-
len.
4. Das Getriebe auf Neutral schalten.
5. Den Chokehebel "1" bis zum An- schlag betätigen.
6. Den Starterschalter drücken oder den Kickstarterhebel durchtreten,
um den Motor anzulassen.
Falls der Motor bei Verwendung des
Elektrostarters nicht sofort anspringt,
den Starterschalter freigeben und
einige Sekunden bis zum nächsten
Startversuch warten. Um die Batterie
zu schonen, darf der Starterschalter
jeweils nur kurzzeitig (nie länger als
10 Sekunden) betätigt werden. Falls
der Motor nicht mit dem Elektrostarter
angelassen werden kann, den Kick-
starter benutzen.
• Falls der Motor nicht mit dem Elektrostarter gedreht werden
kann, den Starterschalter nicht
länger betätigen; sondern den
Kickstarter verwenden.
• Beim Anlassen des Motors mit dem Kickstarter den Gasdrehg-
riff nicht öffnen . Anderenfalls
könnte der Kickstarterhebel
rückschlagen.
7. Den Chokehebel zurückschieben und den Motor einige Minuten
lang mit 3,000–5,000 U/min be-
treiben.
Wird der Motor hochgedreht, bewirkt
die von der Beschleunigungspumpe
verursachte Anreicherung des Gemi-
schs ein Absterben des Motors. Un-
gleich einem 2-Takt-Motor, darf
dieser Motor im Leerlauf betrieben
werden.
Den Motor nicht übermäßig lange
im Leerlauf betreiben.
WARMEN MOTOR ANLASSEN
Weder den Chokehebel noch den
Gasdrehgriff betätigen. Den Warm-
starthebel "1" betätigen und den Mo-
tor entweder mit dem Elektrostarter
oder einem festen Tritt auf dem Kick-
starter anlassen. Nach dem Anlassen
des Motors den Warmstarthebel lo-
slassen, um die Luftzufuhr zu stop-
pen.
Empfohlener Kraftstoff:
Nur bleifreies Super-
benzin mit einer Oktan-
zahl (Roz) von 95 oder
höher.
Page 29 of 238

1-21
STARTEN UND EINFAHREN
Starten nach einem Sturz
Den Warmstarthebel betätigen und
den Motor anlassen. Nach dem An-
lassen des Motors den Warm-
starthebel loslassen, um die
Luftzufuhr zu stoppen.
Wenn der Motor nicht anspringt
Den Warmstarthebel bis zum An-
schlag betätigen und den Kickstarter-
hebel 10–20 Mal durchtreten, um den
überschüssigen Kraftstoff aus dem
Motor abzulassen. Den Motor erneut
anlassen. Siehe unter "Starten nach
einem Sturz".
Während der Einfahrzeit müssen
folgende Vorschriften strikt
beachtet werden, um die Motor-
leistung zu optimieren und
Schäden zu vermeiden.
EINFAHRVORSCHRIFTEN
1. Vor dem Starten voll tanken.
2. Die "Routinekontrolle vor Fahrt- beginn" ausführen.
3. Den Motor anlassen und einige Minuten lang betreiben. Die Leer-
laufdrehzahl und die Funktion der
Bedienelemente einschließlich
des Motorstoppschalters kontrol-
lieren. Den Motor erneut anlassen
und innerhalb 5 Minuten dessen
Funktion kontrollieren.
4. Das Motorrad 5–8 Minuten lang
mit mäßigem Gas im unteren
Gangbereich betreiben.
5. Den Motorbetrieb bei 1/4 bis 1/2
geöffnetem Gasdrehgriff (niedri-
ger bis mäßiger Geschwindigkeit)
etwa eine Stunde lang überwa-
chen.
6. Den Motor erneut starten und den gesamten Betriebsbereich kon-
trollieren. Den Motor erneut start-
en und weiter 10–15 Minuten lang
betreiben.
Nach dem Einfahren sowie vor je-
dem Rennen sämtliche Befesti-
gungselemente entsprechend dem
Abschnitt "ANZUGSDREHMO-
MENTE KONTROLLIEREN" über-
prüfen. Befestigungselemente ggf.
vorschriftsmäßig festziehen.
Gas-
dreh
griff-
betä- tigun g* Cho
ke-
heb- el War
msta
rtheb el
K
al
te
n
M
ot
or
a
nl
a
s
s
e
n Lufttempera-
tur liegt unter
5 °C (41 °F)
3–4
Mal öff-
nen Ein Aus
Lufttempera-
tur liegt über
5 °C (41 °F) Kein
e Ein Aus
Lufttempera-
tur ist normal,
zwischen 5
°C (41 °F)
und 25 °C
(77 °F) Kein
e Ein/
Aus
Aus
Lufttempera-
tur liegt über
25 °C (77 °F) Kein
e Aus Aus
Starten nach
langer Einsatz-
pause Kein
e Ein Aus
Warmen Motor
starten Kein
e Aus Ein
Starten nach
einem Sturz Kein
e Aus Ein
* Beim Kickstarten den Gasdrehgriff
zuvor betätigen.
Page 31 of 238

1-23
PFLEGE UND LAGERUNG
PFLEGE UND LAGERUNG
FAHRZEUGWÄSCHE
Regelmäßige Wäsche optimiert das
Aussehen, die Leistung und die Leb-
ensdauer des Motorrads und seiner
Bestandteile.
1. Vor der Fahrzeugwäsche den Schalldämpfer zudekken, damit
kein Wasser eindringen kann. Hi-
erzu einen Plastikbeutel überstül-
pen und mit Gummiband
befestigen.
2. Falls der Motor stark verölt ist, einen Kaltreiniger mit dem Pinsel
auftragen. Kaltreiniger von Kette,
Kettenrädern und Radachsen
fern halten.
3. Schmutz und Kaltreiniger mit einem schwachen Wasserstrahl
abspülen.
Vermeiden Sie eine Hochdruck-
oder Dampfstrahlreinigung, da
dies zu Wassereintritt und Verfall
der Dichtungen führen kann.
4. Nach dem Abspülen sämtliche Oberflächen mit warmem Wasser
und einem milden Reinigungsmit-
tel waschen. Schwer zugängliche
Stellen mit einer Bürste reinigen.
5. Das Motorrad umgehend mit sau- berem Wasser abspülen und mit
einem weichen Tuch gründlich
abtrocknen.
6. Die Antriebskette anschließend mit einem Papierhandtuch trok-
kenreiben und sofort schmieren,
damit sie nicht rostet.
7. Die Sitzbank mit einem Kunstst-
offpflegemittel behandeln.
8. Alle lackierten und verchromten Oberflächen mit Pflegewachs be-
handeln. Keine Pflegemittel mit
Scheurmitteln verwenden, um
Kratzer zu vermeiden.
9. Anschließend den Motor anlas- sen und einige Minuten lang be-
treiben. LAGERUNG
Soll das Motorrad länger als 60 Tage
gelagert werden, sind gewisse
Schutzmaßnahmen notwendig. Das
Motorrad nach der Wäsche, wie
nachfolgend beschrieben, auf die La-
gerung vorbereiten:
1. Das Benzin aus dem Kraftstoff-
tank ablassen und den Vergaser
entleeren.
2. Die Zündkerze herausdrehen, einen Esslöffel SAE 10W-40 Mo-
toröl in die Zündkerzenbohrung
gießen und die Zündkerze wieder
eindrehen. Bei betätigtem Motor-
stoppschalter mehrmals den
Kickstarterhebel durchtreten, um
die Zylinderwandungen mit Öl zu
bedecken.
3. Die Antriebskette abnehmen, gründlich reinigen und an-
schließend schmieren. Die Kette
montieren oder in einem am Rah-
men angebundenen Plastikbeutel
aufbewahren.
4. Sämtliche Seilzüge ölen.
5. Das Motorrad so abstützen, dass die Räder sich frei drehen lassen.
6. Einen Plastikbeutel über die Schalldämpferöffnung binden,
damit keine Feuchtigkeit ein-
dringt.
7. Ist der Lagerort feucht oder sal- zhaltig, sämtliche Metallflächen
mit Sprühöl behandeln. Öl von
Gummiteilen und der Sitzbank
fern halten.
Anfallende Reparaturen oder Inspek-
tion vor der Stilllegung ausführen.
Page 58 of 238

2-27
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Gaszug
2. Klemme
3. Bremsschlauch
4. Kupplungszug
5. Schlauchführung
6. Zündschloss-Steckverbinder
7. Kabelbaum
8. Scheinwerfer-Steckverbinder
9. Warmstartzug
10. Multifunktionsanzeigen-Halter-
ung11. Zündschalter
12. Obere Gabelbrücke
13. Kupplungsschalter-Steck-
verbinder
14. Motorstoppschalter-Steck-
verbinder
15. Multifunktionsanzeigen-Steck-
verbinder
16. Starterschalter-Steckverbinder
17. Geschwindigkeitssensor-Steck-
verbinder18. Geschwindigkeitssensor-Kabel
Page 59 of 238

2-28
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
A. Das Starter-Kabel mit Kunstst-
offbindern am Lenker befesti-
gen.
B. Die Motorstoppschalter- und
Kupplungsschalter-Kabel mit
Kunststoffbindern am Lenker
befestigen.
C. Den Bremsschlauch durch die
Schlauchführungen leiten.
D. Den Steckverbinder in die Multi-
funktionsanzeigen-Halterung
einsetzen.
E. Die Gas-, Kupplungs- und
Warmstartzüge zwischen der
oberen Gabelbrücke und der
Multifunktionsanzeigen-Halter-
ung verlegen.
F. Die Multifunktionsanzeigen-Ka-
bel an der Halterung befestigen.
Kabelbinderende abschneiden.
G. Den Steckverbinder in die Öff-
nung in der Multifunktionsanzei-
gen-Halterung einsetzen.
H. Den Kabelbaum-Clip von innen
in die entsprechende Öffnung in
der Multifunktionsanzeigen-Hal-
terung einsetzen.
I. Zündschloss-Kabel (kabel-
baumseitig) an der Multifunk-
tionsanzeigen-Halterung
befestigen. Klemmenende so
positionieren, dass es in Rich-
tung unterer Rahmen zeigt und
Kabelbinderende abschneiden.
J. Das Geschwindigkeitssensor-
Kabel durch die Führung an der
Außenseite des Gabelrohrs ver-
legen.
Page 198 of 238

6-23
LENKER
LENKER
LENKERSTUMMEL DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Scheinwerfer
1 Warmstartzug 1 Hebelseitig lösen.
2 Warmstarthebel-Halterung 1
3 Kupplungszug 1 Hebelseitig lösen.
4 Kupplungshebel-Halterung 1 Das Kupplungsschalter-Kabel lösen.
5 Motorstoppschalter 1 Das Motorstoppschalter-Kabel lösen.
6 Hauptbremszylinder 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
7 Starterschalter 1 Das Starterschalter-Kabel lösen.
8 Gaszug-Abdeckung 1
9 Gasgeberzug 1 1 Gasdrehgriffseitig lösen.
10 Gasnehmerzug 2 1 Gasdrehgriffseitig lösen.
11 Lenkergriff rechts 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
12 Führung 1
13 Lenkergriff links 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
14 Obere Lenker-Halterung 2
15 Lenker 1
16 Untere Lenker-Halterung 2