ECU YAMAHA XCITY 250 2009 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2009, Model line: XCITY 250, Model: YAMAHA XCITY 250 2009Pages: 84, PDF-Größe: 3.9 MB
Page 63 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-24
6
ACHTUNG
GCA16530
Die Batterie immer in aufgeladenem Zu-
stand halten. Die Lagerung einer entla-
denen Batterie kann die Batterie dauer-haft beschädigen.
GAU23526
Sicherungen wechseln Die Hauptsicherung und der Sicherungs-
kasten, der die Sicherungen für die einzel-
nen Stromkreise enthält, befinden sich hin-
ter der Abdeckung A. (Siehe Seite 6-7.)
Eine durchgebrannte Sicherung folgender-
maßen erneuern.
1. Den Zündschlüssel auf“” drehen
und den betroffenen Stromkreis aus-
schalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherung mit einer höheren
als der vorgeschriebenen Ampere-
zahl verwenden, um Schäden an elektrischen Komponenten und ei-
nen möglichen Brand zu vermei-
den.
[GWA15131]
1. Hauptsicherung
2. Ersatzsicherung
12
ZAUM0672
1. Sicherungskasten
2. Kühlerlüftersicherung
3. ECU-Sicherung (Elektronische Steuerein-
heit)
4. Zusatzsicherung
5. Signalanlagensicherung
6. Scheinwerfersicherung
7. Zündungssicherung
8. Ersatzsicherung
9. Ersatzsicherung
10.Ersatzsicherung
1
ZAUM0673
23
8910456 7
U5B2G1G0.book Page 24 Monday, July 21, 2008 9:59 AM
Page 64 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-25
6
3. Den Zündschlüssel auf“” drehen
und den betroffenen Stromkreis ein-
schalten, um zu prüfen, ob die von die-
sem Kreis versorgten Verbraucher
funktionieren.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder
durchbrennt, die elektrische Anlage
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAUM2181
Scheinwerferlampe auswech-
seln Die Scheinwerfer dieses Modells sind mit
Halogenlampen ausgestattet. Eine durch-
gebrannte Scheinwerferlampe wie folgt
auswechseln.ACHTUNG
GCA10650
Darauf achten, folgende Teile nicht zu
beschädigen:
Scheinwerferlampe
Schweiß- und Fettspuren auf dem
Glas beeinträchtigen die Leucht-
kraft und Lebensdauer der Lampe.
Deshalb den Glaskolben der
Scheinwerferlampe nicht mit den
Fingern berühren. Verunreinigun-
gen der Scheinwerferlampe mit ei-
nem mit Alkohol oder Verdünner
angefeuchteten Tuch entfernen.
Streuscheibe
Keinerlei Aufkleber oder Folien an
der Streuscheibe anbringen.
Die vorgeschriebene Lampen-Be-
zeichnung (Leistung) unbedingt be-achten.Fernlicht-Scheinwerferlampe auswech-
seln
1. Das Verkleidungsteil A abnehmen.
(Siehe Seite 6-7.)
2. Die Lampenschutzkappe abnehmen. Vorgeschriebene Sicherungen:
Hauptsicherung:
30.0 A
ECU-Sicherung (Elektronische Steu-
ereinheit):
5.0 A
Signalanlagensicherung:
15.0 A
Zündungssicherung:
10.0 A
Scheinwerfersicherung:
15.0 A
Zusatzsicherung:
5.0 A
Kühlerlüftersicherung:
5.0 A
1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren.
1. Abdeckung der Scheinwerferlampe
1
ZAUM0674
U5B2G1G0.book Page 25 Monday, July 21, 2008 9:59 AM
Page 77 of 84

TECHNISCHE DATEN
8-3
8
Fernlicht:
12 V, 55.0 W × 1
Rücklicht/Bremslicht:
12 V, 5.0 W/21.0 W × 2
Blinklicht vorn:
12 V, 10.0 W × 2
Blinklicht hinten:
12 V, 10.0 W × 2
Standlicht vorn:
12 V, 5.0 W × 2
Kennzeichenbeleuchtung:
12 V, 5.0 W × 1
Instrumentenbeleuchtung:
LED
Fernlicht-Kontrollleuchte:
LED
Blinker-Kontrollleuchte:
LED x 2
Reserve-Warnleuchte:
LED
Motorstörungs-Warnleuchte:
LED
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems:
LEDSicherungen:Hauptsicherung:
30.0 A
Scheinwerfersicherung:
15.0 A
Signalanlagensicherung:
15.0 A
Zündungssicherung:
10.0 AKühlerlüftersicherung:
5.0 A
ECU-Sicherung (Elektronische Steuereinheit):
5.0 A
Zusatzsicherung:
5.0 A
U5B2G1G0.book Page 3 Monday, July 21, 2008 9:59 AM