oil change YAMAHA XENTER 125 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2016, Model line: XENTER 125, Model: YAMAHA XENTER 125 2016Pages: 88, PDF-Größe: 1.99 MB
Page 18 of 88

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-2
1
23
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Lenker entriegeln1. Den Schlüssel einstecken.
2. Mit dem Schlüssel in der Position “LOCK” den Schlüssel hineindrücken
und dann auf “OFF” drehen.
GAU49398
Kontrollleuchten und
Warnleuchten
GAU11032
Blinker-Kontrollleuchten “ ” und “ ”
Jede Blinker-Kontrollleuchte blinkt, wenn
die entsprechenden Blinker blinken.
GAU11081
Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU11447
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuch-
te “ ”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet diese
Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort an-
halten, den Motor ausschalten und abküh-
len lassen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.ACHTUNG
GCA10022
Den Motor bei Überhitzung nicht weiterlaufen lassen.HINWEIS
Bei Fahrzeugen mit Kühlerlüfter schal-
tet sich der (die) Kühlerlüfter je nach
Kühlflüssigkeitstemperatur im Kühler
automatisch ein oder aus.
Bei Überhitzung des Motors, sieheSeite 6-36 für weitere Anweisungen.
1. Abbiegen.
2. Freigeben.
2
1
1. Blinker-Kontrollleuchten “ ” und “ ”
2. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte
“”
3. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
4. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
SELECT
RESET
ODOOIL TRI P 1 BE LT TRI P 2
OIL CHANGECLOOK
OUT TEM P
3
24
11
U53BG1G0 2 ページ 2015年9月16日 水曜日 午後2時33分
Page 19 of 88

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-3
1
234
5
6
7
8
9
10
11
12
GAUT1936
Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte blinkt oder leuchtet
durchgängig, wenn ein elektrischer Über-
wachungskreis des Motors nicht korrekt ar-
beitet. Lassen Sie in diesem Fall die
Stromkreis-Prüfeinrichtung von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GAUT3725
Multifunktionsanzeige
WARNUNG
GWA12313
Bevor Veränderungen an den Einstellun-
gen der Multifunktionsanzeige vorge-
nommen werden, muss das Fahrzeug im
Stillstand sein. Werden Einstellungen
während der Fahrt vorgenommen, kann
dies den Fahrer ablenken und die Unfall-gefahr erhöhen.
Die Multifunktionsanzeige beinhaltet:
einen Kilometerzähler
einen Reservekilometerzähler (der die
zurückgelegte Strecke anzeigt, seit-
dem das untere Segment des Kraft-
stoffmessers und die
1. Anzeige für den Keilriemenwechsel “V-BELT”
2. Uhr
3. Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL CHANGE”
4. Wahlknopf “SELECT”
5. Reserve-Warnanzeige “ ”
6. Kraftstoffmesser
7. Geschwindigkeitsmesser
8. Kilometerzähler
9. Rückstellknopf “RESET”
10.Tageskilometerzähler 1
11.Umgebungstemperaturanzeige
12.Tageskilometerzähler 2
SELECT
RESET
ODOOI L
TRI P
1 BE LT TRI P
2
OIL CHANGECLOOK
OUT TEM P
12
34
5 6
78 9
10 12
11
U53BG1G0 3 ページ 2015年9月16日 水曜日 午後2時33分
Page 21 of 88

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-5
1
234
5
6
7
8
9
10
11
12
da sie möglicherweise defekt ist.
Tageskilometerzähler
Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers den Wahlknopf “SELECT” drücken,
bis “TRIP 1” oder “TRIP 2” angezeigt wird
und dann den Rückstellknopf “RESET” min-
destens 1 Sekunde lang drücken.
HINWEISWenn der Tageskilomet erzähler “-----” an-
zeigt, lassen Sie die Multifunktionsanzeige
von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-fen, da sie möglicherweise defekt ist.
Ölwechsel-Kilometerzähler
Zum Zurückstellen des Ölwechsel-Kilome-
terzählers auf Null, den Wahlknopf “SE-
LECT” drücken, bis “OIL CHANGE” und
“OIL TRIP” angezeigt wird und dann den
Rückstellknopf “RESET” mindestens 3 Se-
kunden lang drücken. Nach dem Zurück-
stellen verschwindet die Anzeige “OIL
CHANGE”.
Den Wahlknopf “SELECT” erneut drücken,
um den Ölwechsel-Kilometerzähler zu star-
ten. Die Anzeige wechselt zum Keilriemen-
wechsel-Kilometerzähler-Modus. Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL
CHANGE”
Diese Anzeige erscheint nach den ersten
1000 km (625 mi), dann alle 6000 km (3750
mi) und weist darauf hin, dass das Öl ge-
wechselt werden sollte.
Nach dem Ölwechsel muss der Ölwech-
sel-Kilometerzähler zu
rückgestellt werden.
Wird das Öl gewechselt, bevor die Ölwech-
sel-Intervallanzeige angezeigt wird (d. h.
vor Ablauf des entsprechenden Intervalls),
muss der Ölwechsel-Kilometerzähler nach
dem Ölwechsel zurückgestellt werden, da-
mit er die Fälligkeit des nächsten Ölwech-
sels korrekt signalisiert.
HINWEIS
Wird der Ölwechsel-Kilometerzähler
vor Ablauf der ersten 1000 km (625 mi)
zurückgestellt, so werden die nächs-
ten Ölwechsel in Intervallen von je-
weils 6000 km (3750 mi) danach
angezeigt.
Wenn der Ölwechsel-Kilometerzähler
“-----” anzeigt, lassen Sie die Multifunk-
tionsanzeige von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen, da siemöglicherweise defekt ist.
Keilriemenwechsel-Kilometerzähler
Zum Zurückstellen des Keilriemenwech- sel-Kilometerzählers, den Wahlknopf “SE-
LECT” drücken, bis “V-BELT” und “BELT
TRIP” angezeigt wird und dann den Rück-
stellknopf “RESET” mindestens 3 Sekun-
den lang drücken. Nach dem Zurückstellen
verschwindet die Anzeige “V-BELT”.
Den Wahlknopf “SELECT” erneut drücken,
um den Keilriemenwechsel-Kilometerzähler
zu starten. Die Anzeige wechselt zum
ODO-Modus.
Anzeige für den Keilriemenwechsel
“V-BELT”
Diese Anzeigeleuchte leuchtet alle 20000
km (12500 mi) auf, um anzuzeigen, dass
der Keilriemen ausgewechselt werden
muss.
Nach dem Keilriemenwechsel muss der
Keilriemenwechsel-Kilometerzähler zurück-
gestellt werden.
Wird der Keilriemen gewechselt, bevor die
Keilriemenanzeige aufleuchtet (d. h. vor Ab-
lauf des Keilriemenwechsel-Intervalls),
muss der Keilriemenwechsel-Kilometerzäh-
ler nach dem Keilriemenwechsel zurückge-
stellt werden, damit sie korrekt die Fälligkeit
des nächsten Keilriemenwechsels signali-
siert.
HINWEISWenn der Keilriemenwechsel-Kilometer-
zähler “-----” anzeigt, lassen Sie die Multi-
U53BG1G0 5 ページ 2015年9月16日 水曜日 午後2時33分
Page 50 of 88

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-14
1
2
3
4
56
7
8
9
10
11
12
8. Die vorgeschriebene Menge des emp- fohlenen Öls nachfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluss fest zudre-
hen.ACHTUNG
GCA11671
Verwenden Sie keine Öle mit Die-
sel-Spezifikation “CD” oder Öle von
höherer Qualität als vorgeschrie-
ben. Auch keine Öle der Klasse
“ENERGY CONSERVING II” oder
höher verwenden.
Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse gelan-gen.
9. Den Motor anlassen und einige Minu- ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur- sache feststellen.
10. Den Motor ausschalten, den Ölstand
erneut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
Die Ölwechsel-Interval lanzeige und den
Ölwechsel-Kilometerzähler zurückstel-
len
HINWEISDie Ölwechsel-Intervallanzeige und der Öl-
wechsel-Kilometerzähler können zurückge-
stellt werden, wenn “OIL CHANGE” und
“OIL TRIP” in der Multifunktionsanzeige er-scheinen. (Siehe Seite 3-3.)
GAU20067
AchsgetriebeölDas Achsantriebsgehäuse sollte vor jeder
Fahrt auf Öllecks geprüft werden. Treten
Lecks auf, den Motorroller von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und re-
parieren lassen. Außerdem muss in den
vorgeschriebenen Abständen, gemäß War-
tungs- und Schmiertabel le, das Achsgetrie-
beöl gewechselt werden.
1. Den Motor starten, das Achsgetriebeöl einige Minuten während der Fahrt
warm werden lassen und dann den
Motor ausschalten.
2. Den Roller auf den Hauptständer stel- len.
3. Ein Ölauffanggefäß unter das Achsan- triebsgehäuse stellen, um das Altöl
aufzufangen.
4. Den Achsgetriebeöl-Einfüllschraub- verschluss mit seinem O-Ring aus
dem Achsantriebsgehäuse herausdre-
hen.
Anzugsmoment:
Motoröl-Ablassschraube A: 20 Nm (2.0 m·kgf, 14.5 ft·lbf)
Motoröl-Ablassschraube B:
32 Nm (3.2 m·kgf, 23.1 ft·lbf)
Empfohlene Ölsorte: Siehe Seite 8-1.
Füllmenge für den Ölwechsel:
1.10 L (1.16 US qt, 0.97 Imp.qt)
U53BG1G0 14 ページ 2015年9月16日 水曜日 午後2時33分