ABS YAMAHA XJ600S 2000 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2000, Model line: XJ600S, Model: YAMAHA XJ600S 2000Pages: 101, PDF-Größe: 18.72 MB
Page 9 of 101

L
1-1
Sicherheit hat Vorfahrt
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-1.frame
Das Motorrad ist ein faszinierendes Fahrzeug. Es vermittelt ein unvergleichliches GefŸhl von Freiheit und
StŠrke. Allerdings zeigt es seinem Benutzer auch Grenzen auf, die akzeptiert werden mŸssen. Selbst das
beste Motorrad kann die physikalischen Gesetze nicht au§er Kraft setzen.
FŸr guten Werterhalt und einwandfreie Funktion des Fahrzeugs sind regelmЧige Pflege und Wartung
unerlЧlich. Und was fŸr das Fahrzeug gilt, trifft auch fŸr den Fahrer zu: Nur gesund, ausgeschlafen und
absolut fit sind wir in der Lage, unser Fahrzeug zu beherrschen. Medikamente, Aufputschmittel und Alko-
hol sind selbstverstŠndlich tabu. Beim Zweirad kommt es Ð noch mehr als beim Auto Ð darauf an, da§ der
Fahrer jederzeit in absoluter Hšchstform ist. Durch Alkohol steigt die Risikobereitschaft stark an. Deshalb
ist er auch bereits in kleinen Mengen gefŠhrlich.
Optimale Schutzkleidung gehšrt zweifellos zum Motorradfahren wie der Sicherheitsgurt zum Autofahren.
Ein vollstŠndiger Schutzanzug (Lederkombi oder zerrei§fester Textilanzug mit Protektoren), robuste Stie-
fel, spezielle Motorrad-Handschuhe und ein geprŸfter, perfekt sitzender Helm sind obligatorisch. Aber
Vorsicht: HŠufig verfŸhrt sehr gute Schutzkleidung zu leichtsinnigen Fahrmanšvern. Insbesondere durch
den Vollvisierhelm und einen starken Lederanzug entsteht ein trŸgerisches Schutz- und Sicherheitsge-
fŸhl. Man glaubt, unverletzlich zu sein. Vergessen Sie aber nicht: Der Motorradfahrer hat keine Knautsch-
zone. Wer seine GefŸhle nicht selbstkritisch kontrolliert, lŠuft Gefahr, risikoreicher und vor allem schneller
zu fahren als gesund ist. Dies gilt insbesondere bei Regenwetter. Der gute Motorradfahrer fŠhrt voraus-
schauend, souverŠn und defensiv! Er verhindert UnfŠlle, auch wenn andere Verkehrsteilnehmer Fehler
begehen.
Gute Fahrt!
GAU00021
Page 27 of 101

L
3-9
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-3.frame
1. Motorstoppschalter
2. Lichtschalter
3. Starterschalter Ò Ó
GAU00138Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicherheits-
einrichtung, die das Abschalten des Motors
in Notsituationen erlaubt, ohne die HŠnde
vom Lenker nehmen zu mŸssen, z. B. bei
Ÿberdrehendem Motor, klemmender Dros-
selklappe oder Umfallen des Motorrads.
Der Motor kann nur in Schalterstellung
Ò Ó laufen. Den Schalter nur in Notsitua-
tionen auf Ò Ó stellen.
GAU00134Lichtschalter
In der Position Ò Ó sind der Scheinwerfer,
die Instrumentenbeleuchtung und das
RŸcklicht eingeschaltet.
In der Position Ò Ó sind lediglich das
Standlicht vorn, die Instrumentenbeleuch-
tung und das RŸcklicht eingeschaltet.
GAU00143Starterschalter Ò Ó
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betŠtigen.
GC000005
ACHTUNG:
Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen.
1. Kupplungshebel
GAU00152
Kupplungshebel
Der Kupplungshebel, der einen Anla§sperr-
schalter beherbergt, befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Zum Auskuppeln
den Kupplungshebel zŸgig ziehen, beim
Einkuppeln gefŸhlvoll loslassen, um ein
weiches EinrŸcken der Kupplung zu ge-
wŠhrleisten. (FŸr nŠhere Informationen
Ÿber den Kupplungsschalter die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen.)
Page 28 of 101

R
3-10
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-3.frame
1. Fu§schalthebel
GAU00157
Fu§schalthebel
Die GŠnge dieses 6-Gang-Getriebes wer-
den Ÿber den Fu§schalthebel linksseitig
des Motors bei ausgerŸckter Kupplung ge-
schaltet.
1. Handbremshebel
2. Einstellmutter (Hebelposition)
GAU00160
Handbremshebel
Der Handbremshebel zur BetŠtigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.
Der Abstand des Handbremshebels zum
Gasdrehgriff kann eingestellt werden.
1. Einstellmutter (Hebelposition)
2. Markierungen mŸssen fluchten.
Dazu den Hebel nach vorne drŸcken und
die Hebelposition durch Drehen der Ein-
stellmutter verŠndern. Die Markierung Ò Ó
auf der Einstellmutter mu§ mit der Markie-
rung Ò Ó auf dem Hebel fluchten.
Page 29 of 101

L
3-11
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-3.frame
1. Fu§bremshebel
GAU00162
Fu§bremshebel
Der Fu§bremshebel zur BetŠtigung der
Hinterradbremse befindet sich an der rech-
ten Fu§raste. Zum BetŠtigen der Hinterrad-
bremse, den Hebel mit dem Fu§ nach un-
ten drŸcken.
1. Schlo§abdeckung
2. …ffnen.
GAU02935
Tankverschlu§
…ffnen
Die Schlo§abdeckung aufklappen, den
SchlŸssel in das Tankschlo§ stecken und
um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen.
Der Tankverschlu§ kann nun gešffnet wer-
den.
Schlie§en
Den Tankverschlu§ mit eingestecktem
SchlŸssel in Schlie§stellung bringen. Zum
Absperren den SchlŸssel gegen den Uhr-
zeigersinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und abziehen. Da-
nach die Schlo§abdeckung zuklappen.
HINWEIS:
Der Tankverschlu§ kann nur mit einge-
stecktem SchlŸssel verriegelt werden.
Der SchlŸssel lЧt sich nur in der Ver-
riegelungsstellung abziehen.
GW000023
Vor Fahrtantritt sicherstellen, da§ der
Tankverschlu§ korrekt verschlossen ist.
Page 31 of 101

L
3-13
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-3.frame
1. Pfeilmarkierung auf ÒONÓ
GAU00207
Kraftstoffhahn
Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff
vom Tank zu den Vergasern und filtert ihn
gleichzeitig. Die einzelnen Kraftstoffhahn-
stellungen (vgl. Abb.) sind nachfolgend
beschrieben.
ON
Diese Stellung ist fŸr den Normalbetrieb.
Der Motor kann gestartet werden, und der
laufende Motor wird mit Kraftstoff versorgt;
nach Abstellen des Motors wird die Kraft-
stoffzufuhr automatisch unterbrochen.
1. Pfeilmarkierung auf ÒRESÓ
RES
Geht wŠhrend der Fahrt der Kraftstoff aus,
den Kraftstoffhahn rasch von ÒONÓ auf
ÒRESÓ (Reserve) stellen, um den Motor mit
dem Reservekraftstoff zu versorgen. Falls
der Motor trotzdem abstirbt, den Kraftstoff-
hahn zum Starten auf ÒPRIÓ stellen. (Siehe
unter ÒPRIÓ.)
Bei nŠchster Gelegenheit tanken.
Nach
dem Tanken den Kraftstoffhahn wieder auf
ÒONÓ stellen.
1. Pfeilmarkierung auf ÒPRIÓ
PRI
In der ÒPrimeÓ-Stellung des Kraftstoffhahns
flie§t auch bei abgestelltem Motor noch
Kraftstoff zu den Vergasern. Dies erlaubt
ein Starten des Motors, nachdem dem Mo-
tor der Kraftstoff ausgegangen ist. Sobald
der Motor lŠuft, den Kraftstoffhahn dann auf
ÒONÓ (bzw. ÒRESÓ) drehen.
Page 32 of 101

R
3-14
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-3.frame
1. Chokehebel Ò Ó
GAU02976
Chokehebel Ò Ó
Ein kalter Motor benštigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartanrei-
cherung des Gemischs) den Chokehebel
bis zum Anschlag in Richtung
a schieben.
WŠhrend des Warmfahrens kann der
Chokehebel allmŠhlich zurŸckgestellt wer-
den.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor)
den Hebel bis zum Anschlag in Richtung
b
schieben.
1. …ffnen.
GAU02925
Sitzbank
Abnehmen
Den SchlŸssel in das Sitzbankschlo§ stek-
ken und gegen den Uhrzeigersinn drehen.
1. Zunge (´ 2)
2. Sitzhalterung
Aufsetzen
Die Zapfen an der Vorderseite in die Sitz-
halterung stecken und die Sitzbank herun-
terdrŸcken.
HINWEIS:
Sicherstellen, da§ die Sitzbank richtig mon-
tiert ist.
Page 43 of 101

L
5-3
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-5.frame
1. Den Kraftstoffhahn auf ÒONÓ stellen.
2. Den ZŸndschlŸssel auf ÒONÓ und den
Motorstoppschalter auf Ò Ó stellen.
3. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.
HINWEIS:
Normalerweise mu§ die Leerlauf-Kontroll-
leuchte in der Leerlaufstellung des Getrie-
bes brennen. Anderenfalls das System
vom YAMAHA-HŠndler ŸberprŸfen lassen.
4. Den Choke aktivieren, den Gasdreh-
griff ganz schlie§en.
5. Den Starterschalter betŠtigen, um den
Motor anzulassen.
HINWEIS:
Falls der Motor nicht sofort anspringt, den
Starterschalter freigeben und einige Sekun-
den bis zum nŠchsten Startversuch warten.
Um die Batterie zu schonen, darf der Star-
terschalter jeweils nur kurzzeitig (nie lŠnger
als 10 Sekunden) betŠtigt werden.
GC000034
ACHTUNG:
Beim DrŸcken des Anlasserschalters
sollte die …lstand-Kontrolleuchte auf-
brennen und erlšschen, wenn der Schal-
ter freigegeben wird. Sollte die Kontroll-
leuchte weiterbrennen oder blinken,
sofort den Motor ausschalten, den …l-
stand kontrollieren und den Motor auf
…llecks prŸfen. Erforderlichenfalls …l
nachfŸllen und sicherstellen, da§ die
Kontrolleuchte erlischt. Falls sie weiter-
brennt, das Motorrad vom YAMAHA-
HŠndler ŸberprŸfen lassen.
6. Nach dem Anspringen des Motors
den Chokehebel halb zurŸckstellen.
Bei kaltem Motor niemals stark beschleuni-
gen, denn dies verkŸrzt die Lebensdauer
des Motors.7. Bei warmgefahrenem Motor den
Choke abschalten.
HINWEIS:
Der Motor ist ausreichend warmgefahren,
wenn er bei abgeschaltetem Choke willig
auf Gasgeben anspricht.
Page 44 of 101

R
5-4
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-5.frame
GAU01258
Warmen Motor anlassen
Zum Anlassen des warmen Motors den
Choke nicht aktivieren.
GC000046
ACHTUNG:
Vor dem ersten Fahrtantritt unbedingt
die nachfolgenden ÒEinfahrvorschrif-
tenÓ durchlesen.
1. Fu§schalthebel
N. Leerlauf
GAU00423
Schalten
Erst das Getriebe erlaubt die Nutzung der
Motorleistung in verschiedenen Geschwin-
digkeitsbereichen, so da§ Anfahren, Berg-
auffahren und schnelles Beschleunigen
mšglich sind.
Die obige Abbildung verdeutlicht die Stel-
lungen des Fu§schalthebels.
Um in den Leerlauf zu schalten, den Fu§-
schalthebel mehrmals ganz hinunterdrŸk-
ken, bis der 1. Gang eingelegt ist; dann den
Fu§schalthebel leicht hochziehen.
GC000048
ACHTUNG:
lDas Fahrzeug nicht lŠngere Zeit
bei ausgeschaltetem Motor rollen
lassen oder abschleppen. Selbst
in der Leerlaufstellung kann dies
zu SchŠden fŸhren, da das Getrie-
be nur bei laufendem Motor ge-
schmiert wird.
lZum Schalten stets die Kupplung
betŠtigen. Motor, Getriebe und
KraftŸbertragung sind nicht auf die
Belastungen des Schaltens ohne
KupplungsbetŠtigung ausgelegt
und kšnnten dadurch beschŠdigt
werden.
Page 45 of 101

L
5-5
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-5.frame
GAU02937
Empfohlene Schaltpunkte
(nur CH)
Die nachfolgende Tabelle zeigt die empfoh-
lenen Schaltpunkte beim Beschleunigen.
HINWEIS:
Wenn direkt um zwei Stufen vom 5. in den
3. Gang hinuntergeschaltet werden soll,
das Motorrad zuerst auf eine Geschwindig-
keit von 35 km/h abbremsen.
Schaltpunkt
(km/h)
1. Gang®
2. Gang
2. Gang®
3. Gang
3. Gang®
4. Gang
4. Gang®
5. Gang
5. Gang®
6. Gang20
30
40
50
60
GAU00424
Tips zum Kraftstoffsparen
Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflu§t wer-
den. Folgende RatschlŠge helfen, unnšti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden.
lDen Motor nicht warmlaufen lassen,
sondern sofort losfahren.
lDen Choke so frŸh wie mšglich ab-
schalten.
lBeim Beschleunigen frŸh in den nŠch-
sten Gang schalten und hohe Dreh-
zahlen vermeiden.
lZwischengas beim Herunterschalten
und unnštig hohe Drehzahlen ohne
Last vermeiden.
lBei lŠngeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
GAU00436
Einfahrvorschriften
Die ersten 1.000 km sind ausschlaggebend
fŸr die Leistung und Lebensdauer des neu-
en Motors. Darum sollten die nachfolgen-
den Anweisungen sorgfŠltig gelesen und
genau beachtet werden. Der Motor darf
wŠhrend der ersten 1.000 km nicht zu stark
beansprucht werden, da verschiedene
Bauteile wŠhrend dieser Einfahrzeit auf das
korrekte Betriebsspiel einlaufen. Daher
sind hohe Drehzahlen, lŠngeres Vollgas-
fahren und andere Belastungen, die den
Motor stark erhitzen, wŠhrend der Einfahr-
zeit zu vermeiden.
Page 46 of 101

R
5-6
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-5.frame
GAU004400Ð150 km
Drehzahlen Ÿber 5.000 U/min vermeiden.
Nach jeweils einer Stunde Fahrzeit eine
AbkŸhlzeit von fŸnf bis zehn Minuten ein-
legen. Schaltfreudig und mit wechselnder
Geschwindigkeit fahren. Nicht stŠndig mit
gleicher Gasgriffstellung fahren.
150Ð500 km
Dauerdrehzahlen Ÿber 6.000 U/min vermei-
den. In allen GŠngen kann kurzzeitig (z. B.
wŠhrend eines Beschleunigungsvorgan-
ges) der gesamte Drehzahlbereich genutzt
werden. Nicht mit Vollgas fahren!
500Ð1.000 km
LŠngeres Vollgasfahren und Dauerdreh-
zahlen Ÿber 7.000 U/min vermeiden.
GC000052
ACHTUNG:
Nach den ersten 1.000 km unbedingt
das Motoršl und den …lfilter wechseln.Nach 1.000 km
Das Motorrad kann voll ausgefahren wer-
den.
GC000053
ACHTUNG:
lDrehzahlen im roten Bereich unbe-
dingt vermeiden.
lBei Motorstšrungen wŠhrend der
Einfahrzeit sofort den YAMAHA-
HŠndler aufsuchen.
GAU00460
Parken
Zum Parken den Motor abstellen und den
ZŸndschlŸssel abziehen.
GW000058
SchalldŠmpfer und AbgaskanŠle wer-
den sehr hei§. Darum so parken, da§
Kinder oder Fu§gŠnger die hei§en Teile
nicht versehentlich berŸhren kšnnen.
Das Fahrzeug nicht auf abschŸssigem
oder weichem Untergrund abstellen,
damit es nicht umfallen kann.