stop start YAMAHA XJ900S 2001 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2001, Model line: XJ900S, Model: YAMAHA XJ900S 2001Pages: 100, PDF-Größe: 10.91 MB
Page 17 of 100

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-2
3
GAU01590
(Parken)
Zuerst den Lenker verriegeln und dann
den Zündschlüssel auf “ ” drehen.
Der Lenker ist verriegelt, und die Park-
beleuchtung, bestehend aus Standlicht
vorn und Rücklicht, ist eingeschaltet. Die
anderen elektrischen Systeme sind aus-
geschaltet. Der Schlüssel läßt sich in
dieser Position abziehen.
GCA00043
ACHTUNG:@ Bei einer langen Standzeit in dieser Zünd-
schloßstellung kann die eingeschaltete
Parkbeleuchtung die Batterie entladen. @
GAU03034
Warn- und Kontrolleuchten
GAU03299
Blinker-Kontrolleuchten “ ” / “ ”
Wenn der Blinkerschalter betätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrolleuchte.
GAU03680
Reserve-Warnleuchte “ ”
Wenn der Kraftstoffstand im Tank unter
ca. 5 L fällt, brennt die Reserve-Warn-
leuchte. In diesem Fall so bald wie mög-
lich auftanken.
Der Stromkreis der Warnleuchte kann auf
nachfolgende Weise geprüft werden.
1. Den Motorstoppschalter auf “ ” und
den Zündschlüssel auf “ON” stellen.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten oder den Kupplungshebel
ziehen.
3. Den Starterschalter drücken. Brennt
die Warnleuchte während des Anlas-
sens nicht auf, den Stromkreis vom
YAMAHA-Händler prüfen lassen.
1. Blinker-Kontrolleuchte links “ ”
2. Reserve-Warnleuchte “ ”
3. Leerlauf-Kontrolleuchte “ ”
4. Fernlicht-Kontrolleuchte “ ”
5. Ölstand-Warnleuchte “ ”
6. Blinker-Kontrolleuchte rechts “ ”
G_4km.book Page 2 Thursday, September 7, 2000 9:35 AM
Page 18 of 100

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-3
3
GAU00061
Leerlauf-Kontrolleuchte “ ”
Die Kontrolleuchte brennt, wenn das Ge-
triebe sich in der Leerlaufstellung befindet.
GAU00063
Fernlicht-Kontrolleuchte “ ”
Die Kontrolleuchte brennt bei eingeschal-
tetem Fernlicht.
GAU03201
Ölstand-Warnleuchte “ ”
Die Warnleuchte brennt bei zu niedrigem
Motorölstand, um den Fahrer zu warnen.
Der Stromkreis der Warnleuchte kann auf
nachfolgende Weise geprüft werden.
1. Den Motorstoppschalter auf “ ” und
den Zündschlüssel auf “ON” stellen.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten oder den Kupplungshebel
ziehen.
3. Den Starterschalter drücken. Brennt
die Warnleuchte während des Anlas-
sens nicht auf, den Stromkreis vom
YAMAHA-Händler prüfen lassen.HINWEIS:@ Trotz korrektem Ölstand kann es vorkom-
men, daß die Warnleuchte an Steigungen
oder während plötzlichen Beschleuni-
gungs- bzw. Abbremsvorgängen flackert,
was unter diesen Umständen normal ist. @
GAU00094
Tachometer Zum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometer- und
einen Tageskilometerzähler auf. Der
Tageskilometerzähler kann mit dem
Rückstellknopf auf Null zurückgesetzt
werden. Mit dem Tageskilometerzähler
kann z. B. die durchschnittliche Reich-
weite einer Tankfüllung ermittelt werden,
was die Planung von Tankintervallen
erlaubt.
1. Blinker-Kontrolleuchte links “ ”
2. Reserve-Warnleuchte “ ”
3. Leerlauf-Kontrolleuchte “ ”
4. Fernlicht-Kontrolleuchte “ ”
5. Ölstand-Warnleuchte “ ”
6. Blinker-Kontrolleuchte rechts “ ”
1. Tageskilometerzähler
2. Kilometerzähler
3. Rückstellknopf (Tageskilometerzähler)
G_4km.book Page 3 Thursday, September 7, 2000 9:35 AM
Page 22 of 100

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-7
3
GAU00138
Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
Hände vom Lenker nehmen zu müssen
(z. B. bei überdrehendem Motor, klem-
mendem Gaszug oder Umfallen des Mo-
torrads). Der Motor kann nur in Schalter-
stellung “ ” laufen. Den Schalter nur in
Notsituationen auf “ ” stellen.
GAU00134
Lichtschalter
In der Position “ ” sind der Schein-
werfer, die Instrumentenbeleuchtung und
das Rücklicht eingeschaltet. In der Posi-
tion “ ” sind lediglich das Standlicht
vorn, die Instrumentenbeleuchtung und
das Rücklicht eingeschaltet.
GAU00143
Starterschalter “ ”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.
GC000005
ACHTUNG:@ Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu
Seite 5-1. @
GAU00152
Kupplungshebel Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Zum Auskup-
peln den Kupplungshebel zügig ziehen,
beim Einkuppeln gefühlvoll loslassen, um
ein weiches Einrücken der Kupplung zu
gewährleisten.
Der Kupplungshebel beherbergt einen
Anlaßsperrschalter. Für nähere Angaben
zur Funktionsweise des Zündunterbre-
chungs- und Anlaßsperrschalter-Systems
siehe Seite 3-15.
1. Motorstoppschalter
2. Lichtschalter
3. Starterschalter “ ”
1. Kupplungshebel
G_4km.book Page 7 Thursday, September 7, 2000 9:35 AM
Page 25 of 100

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-10
3
GAU00186
ACHTUNG:@ l
Kraftstoff greift Lack und Kunst-
stoff an. Deshalb verschütteten
Kraftstoff sofort mit einem trok-
kenen, sauberen weichen Lappen
abwischen.
l
Nur D: Der Tankverschluß der Mo-
delle für Deutschland unterschei-
det sich von den anderen und darf
nur durch einen Tankverschluß
des gleichen Typs ersetzt werden.
@
GAU00191
HINWEIS:@ Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklingeln
(oder -klopfen) auf, Markenkraftstoff eines
renommierten Anbieters oder Benzin mit
höherer Oktanzahl verwenden. @
GAU00196
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
(nur D) Vor dem Betrieb folgende Kontrolle vor-
nehmen:l
Den Schlauchanschluß prüfen.
l
Den Schlauch auf Risse und Schäden
prüfen, ggf. erneuern.
l
Sicherstellen, daß das Schlauchende
nicht verstopft ist; ggf. den Schlauch
reinigen.
GAU02976
Chokehebel Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstart-
anreicherung des Gemischs) den Choke-
hebel bis zum Anschlag nach
a schie-
ben. Während des Warmfahrens kann
der Chokehebel allmählich zurückgestellt
werden.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor)
den Hebel bis zum Anschlag nach
b schie-
ben. Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin mit einer
Mindestoktanzahl von 91 (ROZ)
Tankinhalt
Gesamtmenge
24 L
Davon Reserve
ca. 5 L
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
1. Chokehebel
G_4km.book Page 10 Thursday, September 7, 2000 9:35 AM
Page 32 of 100

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-17
3
CD-01G
Bei abgestelltem Motor:
1. Den Seitenständer ausklappen.
2. Sicherstellen, daß der Motorstoppschalter auf “ ” steht.
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Den Starterknopf drücken.
Springt der Motor an?
Der Leerlaufschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
Händler
prüfen lassen.
Bei laufendem Motor:
6. Den Seitenständer hochklappen.
7. Den Kupplungshebel gezogen halten.
8. Einen Gang einlegen.
9. Den Seitenständer ausklappen.
Stirbt der Motor ab?Bei abgestorbenem Motor:
10. Den Seitenständer hochklappen.
11. Den Kupplungshebel gezogen halten.
12. Den Starterknopf drücken.
Springt der Motor an?
Der Seitenständerschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
Händler
prüfen lassen.Der Kupplungsschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
Händler
prüfen lassen.
NEIN
HINWEIS:Diese Kontrolle sollten am besten bei war-
mem Motor vorgenommen werden.
JAJA NEIN
Das System ist in Ordnung. Das
Motorrad kann gefahren werden.
JA NEIN
G_4km.book Page 17 Thursday, September 7, 2000 9:35 AM
Page 38 of 100

5-1
5
GAU00372
5-Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
GAU00373
WARNUNG
@ l
Vor der Inbetriebnahme sollte der
Fahrer sich mit den Eigenschaften
und der Bedienung seines Fahr-
zeugs gut vertraut machen. Der
YAMAHA-Händler gibt bei Fragen
gerne Auskunft.
l
Den Motor unter keinen Umstän-
den in geschlossenen Räumen
anlassen und betreiben. Motor-
abgase sind äußerst giftig und
führen in kurzer Zeit zu Bewußt-
losigkeit und Tod. Daher stets für
eine gute Belüftung sorgen.
l
Vor dem Losfahren sicherstellen,
daß der Seitenständer hochge-
klappt ist. Ein ausgeklappter Sei-
tenständer kann in Kurven schwe-
re Stürze verursachen.
@
GAU01627*
Motor anlassen Da das Fahrzeug mit einem Zündunter-
brechungs- und Anlaßsperrschalter-
System ausgerüstet ist, kann der Motor
nur gestartet werden, wenn eine der fol-
genden Bedingungen erfüllt ist:l
Das Getriebe befindet sich in der
Leerlaufstellung.
l
Bei eingelegtem Gang ist der Seiten-
ständer hochgeklappt und der Kupp-
lungshebel gezogen.
GW000054
WARNUNG
_ l
Vor dem Anlassen des Motors das
Zündunterbrechungs- und Anlaß-
sperrschalter-System prüfen; siehe
dazu Seite 3-17.
l
Niemals mit ausgeklapptem Seiten-
ständer fahren!
_1. Den Zündschlüssel auf “ON” und den
Motorstoppschalter auf “ ” stellen.
GC000035
ACHTUNG:_ Wenn die Reserve-Warnleuchte brennt,
den Kraftstoffstand prüfen und ggf. so
bald wie möglich auftanken. _2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.HINWEIS:_ Die Leerlauf-Kontrolleuchte sollte in der
Leerlaufstellung des Getriebes normaler-
weise brennen; anderenfalls den Strom-
kreis vom YAMAHA-Händler überprüfen
lassen. _3. Den Choke aktivieren (Siehe dazu
Seite 3-10.) und den Gasdrehgriff
ganz schließen.
4. Den Starterschalter drücken, um den
Motor anzulassen.
G_4km.book Page 1 Thursday, September 7, 2000 9:35 AM