USB YAMAHA XJR 1300 2003 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2003, Model line: XJR 1300, Model: YAMAHA XJR 1300 2003Pages: 102, PDF-Größe: 5.97 MB
Page 13 of 102

FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-2
2
Rechte Seitenansicht10. Rücklicht/Bremslicht (Seite 6-31)
11. Spanngurt-Halterungen (Seite 3-16)
12. Federvorspannringe (Seite 3-15)
13. Bordwerkzeug (Seite 6-1)
14. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter
(hinten) (Seite 6-20)
15. Sicherungen, batterie (Seite 6-28, 6-29) 16. Luftfiltereinsatz (Seite 6-11)
17. Kraftstofftank (Seite 3-8)
18. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter
(vorn) (Seite 6-20)
19. Einstellschraube (Federvorspannung) (Seite 3-14)
20. Scheinwerfer (Seite 6-30)
21. Motoröl-Einfüllschraubverschluß(Seite 6-8)
22.Ölstand-Schauglas (Seite 6-8)
23. Fußbremshebel (Seite 3-7)
U5WMG0.book Page 2 Monday, July 29, 2002 2:21 PM
Page 15 of 102

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3
Zünd-/Lenkschloß ................................................ 3-1
Warn- und Kontrolleuchten ................................. 3-2
Tachometer .......................................................... 3-3
Drehzahlmesser .................................................. 3-3
Tankanzeige ......................................................... 3-3
Diebstahlanlage (Sonderzubehör) ....................... 3-4
Lenkerarmaturen ................................................. 3-4
Kupplungshebel ................................................... 3-5
Fußschalthebel .................................................... 3-6
Handbremshebel ................................................. 3-7
Fußbremshebel ................................................... 3-7
Tankverschluß ...................................................... 3-8
Kraftstoff .............................................................. 3-9Kraftstofftank-Belüftungsschlauch ..................... 3-10
Kraftstoffhahn .................................................... 3-10
Chokehebel ....................................................... 3-11
Sitzbank ............................................................ 3-11
Helmhalter ......................................................... 3-12
Ablagefach ........................................................ 3-13
Teleskopgabel einstellen ................................... 3-13
Federbeine einstellen ........................................ 3-15
Spanngurt-Halterungen .................................... 3-16
Seitenständer .................................................... 3-17
Zündunterbrechungs- und
Anlaßsperrschalter-System ............................. 3-17
U5WMG0.book Page 1 Monday, July 29, 2002 2:21 PM
Page 22 of 102

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
GAU00161
Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Len-
kergriff ziehen.Der Abstand des Handbremshebels zum
Gasdrehgriff kann eingestellt werden. Dazu
den Hebel nach vorn drücken und die He-
belposition durch Drehen des Einstellrads
verändern. Die Einstellung auf dem Ein-
stellrad muß mit der Pfeilmarkierung auf
dem Hebel fluchten.
GAU00162
Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
1. Handbremshebel
1. Pfeilmarkierung
2. Einstellrad (Handbremshebel-Spiel)
1. Fußbremshebel
U5WMG0.book Page 7 Monday, July 29, 2002 2:21 PM
Page 37 of 102

ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-2
4
HINWEIS:_ Die in der Tabelle aufgeführten Kontrollen und Wartungsarbeiten sollten vor jeder Fahrt durchgeführt werden; die dadurch gewonnene Si-
cherheit ist weit mehr wert als der geringe Zeitaufwand, der dafür benötigt wird. _
GWA00033
WARNUNG
_ Falls im Verlauf der “Routinekontrolle vor Fahrtbeginn” irgendwelche Funktionsstörungen festgestellt werden, die Ursache un-
bedingt vor der Inbetriebnahme feststellen und beheben lassen. _SeilzügeAuf Schwergängigkeit prüfen.
Gegebenenfalls schmieren.6-24
AntriebsketteDurchhang prüfen.
Gegebenenfalls einstellen.
Zustand prüfen.
Gegebenenfalls schmieren.6-22–6-24
Räder und ReifenAuf Beschädigung prüfen.
Profiltiefe kontrollieren.
Reifenluftdruck prüfen.
Gegebenenfalls korrigieren.6-14–6-17
Fußbrems- und -schalthebelAuf Schwergängigkeit prüfen.
Gegebenenfalls Drehpunkte schmieren.6-25
Handbrems- und KupplungshebelAuf Schwergängigkeit prüfen.
Gegebenenfalls Drehpunkte schmieren.6-25
Haupt- und SeitenständerAuf Schwergängigkeit prüfen.
Gegebenenfalls Klappmechanismen schmieren.6-25
Schraubverbindungen am FahrwerkAlle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.
Gegebenenfalls festziehen.—
Beleuchtung, Kontrolleuchten und
SchalterFunktion prüfen.
Gegebenenfalls korrigieren.—
SeitenständerschalterFunktion des Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschalter-
Systems prüfen.
Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler instand setzen lassen.3-17 Bezeichnung Ausführung Seitenangabe
U5WMG0.book Page 2 Monday, July 29, 2002 2:21 PM
Page 45 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6
Bordwerkzeug ...................................................... 6-1
Wartungsintervalle und Schmierdienst ................ 6-2
Abdeckung abnehmen und montieren ................. 6-5
Zündkerzen prüfen ............................................... 6-6
Motoröl und Ölfiltereinsatz ................................... 6-7
Luftfiltereinsatz reinigen ..................................... 6-11
Vergaser einstellen ............................................ 6-12
Leerlaufdrehzahl einstellen ................................ 6-13
Gaszugspiel einstellen ....................................... 6-13
Ventilspiel einstellen .......................................... 6-14
Reifen ................................................................ 6-14
Räder ................................................................. 6-17
Kupplungshebel-Spiel ........................................ 6-17
Fußbremshebel-Position einstellen .................... 6-18
Hinterrad-Bremslichtschalter einstellen ............. 6-19
Bremsbeläge prüfen .......................................... 6-19
Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstand
prüfen ............................................................... 6-20
Brems- und Kupplungsflüssigkeit wechseln ....... 6-21
Antriebsketten-Durchhang ................................. 6-22
Antriebskette schmieren .................................... 6-23Bowdenzüge prüfen und schmieren .................. 6-24
Gaszug und -drehgriff prüfen und schmieren .... 6-24
Fußbrems- und Schalthebel prüfen und
schmieren ....................................................... 6-25
Handbrems- und Kupplungshebel prüfen und
schmieren ....................................................... 6-25
Haupt- und Seitenständer prüfen und
schmieren ....................................................... 6-25
Teleskopgabel prüfen ........................................ 6-26
Lenkung prüfen ................................................. 6-27
Radlager prüfen ................................................ 6-27
Batterie .............................................................. 6-28
Sicherung wechseln .......................................... 6-29
Scheinwerferlampe auswechseln ...................... 6-30
Rücklicht-/Bremslichtlampe auswechseln ......... 6-31
Blinkerlampe auswechseln ................................ 6-31
Vorderrad .......................................................... 6-32
Hinterrad ........................................................... 6-34
Fehlersuche ...................................................... 6-36
Fehlersuchdiagramm ........................................ 6-37
U5WMG0.book Page 1 Monday, July 29, 2002 2:21 PM
Page 51 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-6
6
GAU03329
Zündkerzen prüfen Eine ordnungsgemäße Funktion des Mo-
tors wird wesentlich von Funktion und Zu-
stand der Zündkerzen mitbestimmt. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerzen im Lau-
fe der Zeit vermindern, müssen die Zünd-
kerzen in den empfohlenen Abständen ge-
mäß Wartungs- und Schmiertabelle
herausgenommen und geprüft werden. Der
Zustand der Zündkerzen erlaubt Rück-
schlüsse auf den Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Den Zündkerzenstecker abziehen.2. Die Zündkerze, wie in der Abbildung
gezeigt, mit dem Zündkerzenschlüs-
sel (Bordwerkzeug) herausschrauben.
Zündkerzen prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Isola-
torfußes prüfen. Der die Mittelelektro-
de umgebende Porzellanisolator ist
bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.
2. Prüfen, ob sämtliche Zündkerzen des
Motors die gleiche Verfärbung aufwei-
sen.
HINWEIS:_ Weisen einzelne oder sämtliche Zündker-
zen eine stark abweichende Färbung auf,
sollte die Funktion des Motors von einer
YAMAHA-Fachwerkstatt überprüft werden. _3. Die Zündkerzen auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektroden und
übermäßige Ölkohleablagerungen
prüfen und ggf. erneuern.
1. Zündkerzenstecker (× 4)
1. Zündkerzenschlüssel
Empfohlene Zündkerze
DPR8EA-9 (NGK) oder
X24EPR-U9 (DENSO)
U5WMG0.book Page 6 Monday, July 29, 2002 2:21 PM
Page 53 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-8
6
3. Einige Minuten warten, damit sich das
Öl setzen kann. Dann den Ölstand
durch das Schauglas rechts unten am
Kurbelgehäuse ablesen.HINWEIS:_ Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den. _4. Falls der Ölstand unter der Minimal-
stand-Markierung liegt, Öl der emp-
fohlenen Sorte bis zum vorgeschrie-
benen Stand nachfüllen.Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel)
1. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann ab-
stellen.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
3. Den Einfüllschraubverschluß und die
Ablaßschraube herausdrehen, um
das Motoröl aus dem Kurbelgehäuse
abzulassen.
HINWEIS:_ Die Schritte 4–8 überspringen, wenn der
Ölfiltereinsatz nicht gewechselt werden soll. _4. Die Ölfilter-Ablaßschraube herausdre-
hen und das Öl aus dem Filter ablas-
sen.
5. Den Ölfiltergehäusedeckel durch Ab-
nehmen der Schrauben ausbauen.
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluß
2.Ölstand-Schauglas
3. Maximalstand
4. Minimalstand
1. Motoröl-Ablaßschraube
1.Ölfilter-Ablaßschraube
2. Schraube
3.Ölfilter-Gehäusedeckel
U5WMG0.book Page 8 Monday, July 29, 2002 2:21 PM
Page 56 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-11
6
GAU01070*
Luftfiltereinsatz reinigen Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle gereinigt werden. Bei über-
mäßig staubigem oder feuchtem Einsatz ist
der Filter häufiger zu reinigen.
1. Die Sitzbank abnehmen; siehe dazu
Seite 3-11.
2. Die Abdeckung A abnehmen; siehe
dazu Seite 6-5.
3. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.4. Den Luftfiltereinsatz herausziehen. 5. Den Filtereinsatz ausklopfen, um den
gröbsten Schmutz und Staub zu ent-
fernen; dann mit Druckluft, wie in der
Abbildung gezeigt, den feineren Staub
herausblasen. Den Luftfiltereinsatz,
falls beschädigt, erneuern.
6. Den Filtereinsatz in das Luftfilterge-
häuse einsetzen.1. Luftfilter-Gehäusedeckel
2. Schraube (× 4)
1. Luftfiltereinsatz
U5WMG0.book Page 11 Monday, July 29, 2002 2:21 PM
Page 63 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-18
6
GAU00712
Fußbremshebel-Position
einstellen Der Höhenunterschied zwischen der Ober-
kante des Fußbremshebels und der Ober-
kante der Fußraste sollte, wie in der Abbil-
dung gezeigt, 40 mm betragen. Die
Fußbremshebel-Position regelmäßig prü-
fen und ggf. von einer YAMAHA-Fachwerk-
statt einstellen lassen.
GW000109
WARNUNG
_ Ein weiches oder schwammiges Gefühl
bei der Betätigung des Fußbremshebels
läßt auf Luft in der Bremsanlage schlie-
ßen. Die Bremsen von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt entlüften lassen. Luft in
der Bremsanlage verringert die Brems-
kraft und stellt ein erhebliches Sicher-
heitsrisiko dar._
a. Abstand Fußbremshebel-Fußraste
U5WMG0.book Page 18 Monday, July 29, 2002 2:21 PM
Page 64 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-19
6
GAU01756
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellen Der mit dem Bremslicht verbundene Hinter-
rad-Bremslichtschalter spricht beim Betäti-
gen des Fußbremshebels an. Bei korrekter
Einstellung leuchtet das Bremslicht kurz vor
Einsatz der Bremswirkung auf. Den Schal-
ter gegebenenfalls folgendermaßen ein-
stellen:
1. Die Abdeckung A abnehmen; siehe
dazu Seite 6-5.
2. Den Schalter bei der Einstellung fest-
halten. Um den Einschaltpunkt des
Bremslichts vorzuversetzen, die Ein-
stellmutter nach
a drehen. Um den
Einschaltpunkt des Bremslichts zu-
rückzuversetzen, die Einstellmutter
nach
b drehen.
3. Die Abdeckung montieren.
GAU01314
Bremsbeläge prüfen Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muß in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und Schmier-
tabelle geprüft werden. Die Bremsen wei-
sen Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die ein
Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau er-
lauben.
1. Hinterrad-Bremslichtschalter
2. Einstellmutter
1. VerschleißanzeigerVorn
U5WMG0.book Page 19 Monday, July 29, 2002 2:21 PM