ABS YAMAHA XMAX 125 2009 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2009, Model line: XMAX 125, Model: YAMAHA XMAX 125 2009Pages: 92, PDF-Größe: 4.42 MB
Page 7 of 92

Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren
und schmieren .............................6-23
Bremshebel vorn und hinten
schmieren ....................................6-23
Haupt- und Seitenständer prüfen und
schmieren ....................................6-23
Teleskopgabel prüfen .....................6-24
Lenkung prüfen...............................6-25
Radlager prüfen ..............................6-25
Batterie ...........................................6-25
Sicherungen wechseln....................6-27
Scheinwerferlampe auswechseln ...6-28
Blinkerlampe vorn auswechseln .....6-29
Ersetzen einer Rücklicht-
/Bremslichtlampe oder einer
Lampe des hinteren Blinkers.......6-30
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln ................................6-31
Standlichtlampe auswechseln ........6-32
Fehlersuche ....................................6-33
Fehlersuchdiagramme ....................6-34
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES
MOTORROLLERS ...............................7-1
Vorsicht bei Mattfarben ....................7-1
Pflege ................................................7-1
Abstellen ...........................................7-3
TECHNISCHE DATEN.........................8-1KUNDENINFORMATION ....................9-1
Identifizierungsnummern ..................9-1
Schlüssel-Identifizierungsnummer....9-1
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ....9-1
Modellcode-Plakette.........................9-2
INHALT
1B9-F8199-G3.QXD 9/10/08 07:05 Página 7
Page 9 of 92

Geschwindigkeit zu weit heraus
getragen zu werden oder Kurven zu
schneiden (ungenügender Neigungs-
winkel im Verhältnis zur Geschwin-
digkeit).
• Halten Sie sich immer an die
Geschwindigkeitsbegrenzungen
und fahren Sie niemals schneller
als durch Straßen - und Verkehrs-
bedingungen vertretbar ist.
• Bevor Sie abbiegen oder die
Fahrspur wechseln, immer blin-
ken. Stellen Sie sicher, dass ande-
re Verkehrsteilnehmer Sie sehen
können.
●Die Haltung des Fahrers und Mitfah-
rers ist für eine gute Kontrolle wich-
tig.
• Der Fahrer sollte während der
Fahrt beide Hände am Lenker und
beide Füße auf den Fußrasten
haben, um stets die Kontrolle über
den Motorroller zu haben.
• Der Mitfahrer sollte sich immer mit
beiden Händen am Fahrer, am
Sitzgurt oder am Haltegriff, falls
vorhanden, festhalten und beide
Füße auf den Fußrasten halten.
Niemals Mitfahrer mitnehmen,
welche nicht bequem beide Füße
auf den Fußrasten halten können.
●Niemals unter Einfluss von Alkohol
oder anderen Drogen oder Medika-
menten fahren.
●Dieser Motorroller ist ausschließlich
für das Fahren auf Straßen ausge-
legt. Es ist nicht für Geländefahrten
geeignet.
Schutzkleidung
Bei Motorrollerunfällen sind Kopfverlet-
zungen die häufigste Todesursache. Die
Benutzung eines Schutzhelms ist der
absolut wichtigste Faktor, um Kopfverlet-
zungen zu verhindern oder zu reduzieren.
●Tragen Sie immer einen sicherheits-
geprüften Helm.
●Tragen Sie ein Visier oder eine
Schutzbrille. Kommt Wind in Ihre
ungeschützten Augen könnte dies
Ihre Sicht beeinträchtigen, und Sie
könnten deshalb eine Gefahr verspä-
tet erkennen.
●Eine Jacke, feste Schuhe, lange
Hosen, Handschuhe usw. helfen
dabei Abschürfungen oder Risswun-
den zu verhindern oder zu vermin-
dern.
●Tragen Sie niemals lose sitzende
Kleidung, da sie sich in den Len-kungshebeln oder Rädern verfangen
könnte und Verletzung oder ein
Unfall könnte die Folge sein.
●Tragen Sie immer Schutzkleidung,
die Ihre Beine, Knöchel und Füße
bedeckt. Der Motor und die Auspuf-
fanlage sind im und auch nach dem
Betrieb sehr heiß, so dass es zu Ver-
brennungen kommen kann.
●Mitfahrer sollten diese Vorsichtsmaß-
nahmen ebenfalls beachten.
Vermeiden Sie Kohlenmonoxid-
Vergiftungen
Auspuffgase enthalten immer Kohlenmo-
noxid, ein giftiges Gas mit tödlicher Wir-
kung. Das Einatmen von Kohlenmonoxid
verursacht zunächst Kopfschmerzen,
Schwindelgefühl, Benommenheit, Übel-
keit, Verwirrtheit und führt schließlich zum
Tod.
Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruch-
und geschmackloses Gas, das vorhanden
sein kann, auch wenn Sie Auspuffgase
weder sehen noch riechen. Eine tödliche
Kohlenmonoxid-Konzentration kann sich
sehr schnell ansammeln und Sie können
binnen kurzer Zeit bewusstlos und damit
unfähig werden, sich selbst zu helfen.
Tödliche Kohlenmonoxid-Konzentratio-
nen können sich auch stunden- oder
1
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-2
1B9-F8199-G3.QXD 9/10/08 07:05 Página 9
Page 41 of 92

GAU16820
Tipps zum Kraftstoffsparen
Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflusst
werden. Folgende Ratschläge helfen,
unnötigen Benzinverbrauch zu vermeiden:
●Beim Beschleunigen hohe Drehzah-
len vermeiden.
●Unnötig hohe Drehzahlen ohne Last
vermeiden.
●Bei längeren Standzeiten in Staus,
vor Ampeln oder Bahnschranken den
Motor am besten abschalten.
GAU16830
Einfahrvorschriften
Die ersten 1000 km (600 mi) sind aussch-
laggebend für die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Darum sollten
die nachfolgenden Anweisungen sorgfäl-
tig gelesen und genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 1000 km (600 mi) nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spielen sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, längeres Vollgasfahren und andere
Belastungen, die den Motor stark erhit-
zen, sind während dieser Periode zu ver-
meiden.
GAUM2281
0–500 km (0–300 mi)
●Längeren Betrieb mit mehr als 1/3
geöffnetem Gasdrehgriff vermeiden.
500–1000 km (300–600 mi)
●Längeren Betrieb mit mehr als 1/2
geöffnetem Gasdrehgriff vermeiden.
ACHTUNG! Nach 1000 km (600 mi)
müssen das Motoröl und das
Achsgetriebeöl sowie der Motoröl-
Filtereinsatz gewechselt werden.
[GCAM1091]
Nach 1000 km (600 mi)
●Das Fahrzeug kann jetzt voll ausge-
fahren werden.
GCA10270
ACHTUNG
Bei Motorstörungen während der Ein-
fahrzeit das Fahrzeug sofort von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las-
sen.
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-4
5
1B9-F8199-G3.QXD 9/10/08 07:05 Página 41
Page 42 of 92

GAU17213
Parken
Zum Parken den Motor abstellen und
dann den Zündschlüssel abziehen.
GWA10311
s s
WARNUNG
●Motor und Auspuffanlage können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, dass Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehen-
tlich berühren und sich verbrennen
können.
●Das Fahrzeug nicht auf abschüssi-
gem oder weichem Untergrund
abstellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
tenden Kraftstoff erhöhte Brand-
gefahr.
●Nicht in der Nähe von Gras oder
anderen leicht brennbaren Stoffen
parken, die in Brand geraten kön-
nen.
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-5
5
1B9-F8199-G3.QXD 9/10/08 07:05 Página 42
Page 43 of 92

GAU17281
Regelmäßige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen Zus-
tand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeughal-
ter/Fahrer ist für die Sicherheit selbst
verantwortlich. Auf den folgenden Seiten
werden die wichtigsten Inspektionspunk-
te, Einstellungen und Schmierstellen des
Fahrzeugs angegeben und erläutert.
Die in der Tabelle empfohlenen Zei-
tabstände für Wartung und Schmierung
sollten lediglich als Richtwerte für den
Normalbetrieb angesehen werden. Je
nach Wetterbedingungen, Gelände, geo-
graphischem Einsatzort und persönlicher
Fahrweise müssen die Wartungsintervalle
möglicherweise verkürzt werden.
GWA10321
s s
WARNUNG
Ohne die richtige Wartung des Fahr-
zeugs oder durch falsch ausgeführte
Wartungsarbeiten erhöht sich die
Gefahr von Verletzungen, auch mit
Todesfolge, während der Wartung und
der Benutzung des Fahrzeugs. Wenn
Sie nicht mit der Fahrzeugwartung ver-
traut sind, beauftragen Sie einen Yama-
ha-Händler mit der Wartung.
GWA15121
s s
WARNUNG
Schalten Sie, wenn keine anderslauten-
den Anweisungen angegeben sind, den
Motor zur Durchführung von Wartung-
sarbeiten aus.
●Ein laufender Motor hat bewegliche
Teile, die Körperteile oder Kleidung
erfassen und mitreißen können oder
elektrische Teile, die Stromschläge
oder Brand verursachen können.
●Ein während Wartungsarbeiten lau-
fender Motor kann Augenverletzun-
gen, Verbrennungen, Feuer oder
Kohlenmonoxid-Vergiftungen verur-
sachen – möglicherweise mit Todes-
folge. Weitere Informationen zu Koh-
lenmonoxid siehe Seite 1-1.
GWA10330
s s
WARNUNG
Dieser Motorroller ist ausschließlich für
normalen Straßenbetrieb ausgelegt.
Bei übermäßig feuchtem oder staubi-
gem Einsatz muss der Luftfiltereinsatz
des Motorrollers öfter gereinigt oder
ausgewechselt werden, um schnelles
Verschleißen des Motors zu vermeiden.
Ihre Yamaha-Fachwerkstatt berät Sie
gerne über die angemessenen War-
tungsintervalle.
GAU17521
Bordwerkzeug
1. Bordwerkzeug
Das Bordwerkzeug befindet sich im Abla-
gefach unter der Sitzbank. (Siehe seite
3-14).
Die in diesem Handbuch enthaltenen
Informationen zur Wartung und das Bord-
werkzeug sollen Ihnen bei der Durchfüh-
rung von vorbeugenden Wartungsarbei-
ten und kleineren Reparaturen behilflich
sein. Gewisse Arbeiten und Einstellungen
erfordern jedoch zusätzliches Werkzeug
wie z. B. einen Drehmomentschlüssel.
HINWEIS
Falls das für die Wartung notwendige
Werkzeug nicht zur Verfügung steht und
Ihnen die Erfahrung für bestimmte War-
tungsarbeiten fehlt, lassen Sie die War-
tungsarbeiten von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ausführen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-1
6
1B9-F8199-G3.QXD 9/10/08 07:05 Página 43
Page 44 of 92

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-2
6
GAU46870
HINWEIS
●Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilometern
bzw. für UK den gefahrenen Meilen, durchgeführt wird.
●Ab 30000 km (17500 mi) sind die Wartungsintervalle alle 6000 km (3500 mi) zu wiederholen.
●Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und
sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
GAU46920
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems
KILOMETERSTAND
KONTROLLE ODERJAHRES-
NR. PRÜFPUNKT WARTUNGSARBEIT
1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 kmKONTRO-
(600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi)LLE
1*Kraftstoffleitung• Kraftstoffschläuche auf Risse
oder Beschädigung kontrollieren.√√√ √√
2Zündkerze• Zustand kontrollieren.
• Reinigen und Abstand neu √√
einstellen.
• Ersetzen.√√
3*Ventile• Ventilspiel kontrollieren.
• Einstellen.√√√ √
4*Kraftstoff-
• Leerlaufdrehzahl kontrollieren.√√ √√ √ √
Einspritzung
5*Schalldämpfer und • Die Schlauchschelle(n)
Krümmerauf guten Sitz überprüfen.√√ √√ √
1B9-F8199-G3.QXD 9/10/08 07:05 Página 44
Page 49 of 92

GAU18731
Verkleidungsteile und
Abdeckungen abnehmen und
montieren
1. Verkleidungsteil B
2. Verkleidungsteil A
3. Abdeckung A
4. Verkleidungsteil C
1. Verkleidungsteil D
Die abgebildeten Abdeckungen und Ver-
kleidungsteile müssen für manche in die-
sem Kapitel beschriebenen Wartungsar-
beiten abgenommen werden. Für die
Demontage und Montage der einzelnen
Abdeckungen und Verkleidungsteile sollte
jeweils auf die nachfolgenden Abschnitte
zurückgegriffen werden.
GAU18900
Verkleidungsteil A
V
erkleidungsteil abnehmen
1. Das Verkleidungsteil abschrauben.
1. Schraube
2. Verkleidungsteil A
2. Die Blinkerkabel-Steckverbinder
lösen und dann das Verkleidungsteil
abziehen.
1. Blinkerkabel-Steckverbinder
Verkleidungsteil montieren
1. Die Blinkerkabel-Steckverbinder
anschließen.
2. Das Verkleidungsteil in die ursprün-
gliche Lage bringen.
3. Das Verkleidungsteil festschrauben.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-7
6
1B9-F8199-G3.QXD 9/10/08 07:05 Página 49
Page 51 of 92

GAUM1250
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen
1. Das Ablagefach öffnen. (Siehe seite
3-16).
2. Die Abdeckung losschrauben und
dann abziehen.
1. Schraube
Abdeckung montieren
1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrau-
ben.
2. Das Ablagefach schließen.
GAU19632
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestand-
teil des Motors und ist leicht zu überprü-
fen. Da Verbrennungswärme und Ablage-
rungen die Funktionstüchtigkeit der Kerze
im Laufe der Zeit vermindern, muss die
Zündkerze in den empfohlenen Abstän-
den gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
herausgenommen und geprüft werden.
Der Zustand der Zündkerze erlaubt
Rückschlüsse auf den Zustand des
Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Das Verkleidungsteil D abnehmen.
(Siehe seite 6-7).
2. Den Zündkerzenstecker abziehen.
1. Zündkerzenstecker
3. Die Zündkerze mit dem Zündker-
zenschlüssel (im Bordwerkzeug)
herausschrauben, wie in der Abbil-
dung dargestellt.
1. Zündkerzenschlüssel
Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Iso-
latorfußes prüfen. Der die Mittelelek-
trode umgebende Porzellanisolator
ist bei richtig eingestelltem Motor
und normaler Fahrweise rehbraun.
HINWEIS
Weist die Zündkerze eine stark abwei-
chende Färbung auf, könnte es sein, dass
der Motor nicht richtig läuft. Versuchen
Sie nicht, derartige Probleme selbst zu
diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-9
6
1B9-F8199-G3.QXD 9/10/08 07:05 Página 51
Page 52 of 92

2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenenAbbrand der Mittelelektrode und
übermäßige Ölkohleablagerungen
prüfen und ggf. erneuern.
Zündkerze montieren 1. Den Zündkerzen-Elektrodenabstand mit einer Fühlerlehre messen und
ggf. korrigieren.
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
2. Die Sitzfläche der Kerzendichtungreinigen; Schmutz und Fremdkörper
vom Gewinde abwischen. 3. Die Zündkerze mit dem Zündker-
zenschlüssel festschrauben und
dann vorschriftsmäßig festziehen.
HINWEIS
Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung,
lässt sich das vorgeschriebene Anzugs-
moment annähernd erreichen, wenn die
Zündkerze handfest eingedreht und
anschließend noch um 1/4–1/2 Drehung
weiter festgezogen wird. Das Anzugsmo-
ment sollte jedoch möglichst bald mit
einem Drehmomentschlüssel nach
Vorschrift korrigiert werden.
4. Den Zündkerzenstecker aufsetzen.
5. Das Verkleidungsteil montieren.
GAUM2271
Motoröl
Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt
geprüft werden. Außerdem muss das Öl in
den empfohlenen Abständen, gemäß der
Wartungs- und Schmiertabelle, gewech-
selt werden und wenn die Wartungskon-
trollleuchte aufleuchtet.
Ölstand prüfen1. Den Roller auf den Hauptständer ste- llen. Selbst geringfügige Neigung zur
Seite kann bereits zu einem falschen
Messergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
3. Einige Minuten warten, damit sich das Öl setzen kann. Dann den Ein-
füllschraubverschluss herausdrehen,
den Messstab abwischen, in die Ein-
füllöffnung zurückstecken (ohne ihn
hineinzuschrauben) und dann wieder
herausziehen, um den Ölstand zu
überprüfen.
HINWEIS
Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung
befinden.
Anzugsmoment:Zündkerze:17,5 Nm (1,75 m·kgf, 12,5 ft·lbf)
Zündkerzen-Elektrodenabstand:0,8–0,9 mm (0,031–0,035 in)
1
ZAUM0037
Empfohlene Zündkerze:NGK/ CPR 9EA-9
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-10
6
1B9-F8199-G3.QXD 23/10/08 07:16 Página 52
Page 55 of 92

GAU20064
Achsgetriebeöl
Das Achsantriebsgehäuse sollte vor jeder
Fahrt auf Öllecks geprüft werden. Treten
Lecks auf, den Motorroller von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und
reparieren lassen. Außerdem muss in den
vorgeschriebenen Abständen, gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle, das Achs-
getriebeöl gewechselt werden.
1. Den Motor starten, das Achsgetrie-
beöl einige Minuten während der
Fahrt warm werden lassen und dann
den Motor ausschalten.
2. Den Roller auf den Hauptständer ste-
llen.
3. Ein Ölauffanggefäß unter das Ach-
santriebsgehäuse stellen, um das
Altöl aufzufangen.
4. Den Einfüllschraubverschluss des
Achsantriebs entfernen, die
Ablassschraube herausdrehen und
das Öl aus dem Achsantriebsgehäu-
se ablassen.
1. Achsgetriebeöl-Einfüllschraubverschluss
5. Die Achsgetriebeöl-Ablassschraube
montieren und dann vorsch-
riftsmäßig anziehen.
1. Achsgetriebeöl-Ablassschraube
6. Die vorgeschriebene Menge des
empfohlenen Achsgetriebeöls nach-
füllen und dann den Einfüllschraub-
verschluss fest zudrehen. WAR-
NUNG! Darauf achten, dass keine
Fremdstoffe ins Getriebegehäuse
eindringen. Sicherstellen, dass
kein Öl auf den Reifen oder das
Rad gelangt.
[GWA11311]
7. Das Achsantriebsgehäuse auf
Öllecks prüfen. Tritt irgendwo Öl aus,
die Ursache feststellen.
Empfohlene Getriebeölsorte:
Siehe Seite 8-1
Füllmenge:
0,21 L (0,22 US qt, 0,18 Imp.qt)
Anzugsmoment:
Achsgetriebeöl-Ablassschraube:
20 Nm (2,0 m·kgf, 14 ft·lbf)
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-13
6
1B9-F8199-G3.QXD 9/10/08 07:05 Página 55