USB YAMAHA XMAX 125 2009 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2009, Model line: XMAX 125, Model: YAMAHA XMAX 125 2009Pages: 92, PDF-Größe: 4.42 MB
Page 8 of 92

GAU10263
Seien Sie ein
verantwortungsbewusster Halter
Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich
für den sicheren und ordnungsgemäßen
Betrieb Ihres Motorrollers.
Motorroller sind Zweiräder.
Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen
von den richtigen Fahrtechniken und von
der Geschicklichkeit des Fahrers ab.
Jeder Fahrer sollte die folgenden Voraus-
setzungen kennen, bevor er diesen Moto-
rroller fährt.
Er oder sie sollte:
●Gründliche Anleitung von kompeten-
ter Stelle über alle Aspekte des Fah-
rens mit einem Motorroller erhalten.
●Die in dieser Bedienungsanleitung
angegebenen Warnungen und War-
tungserfordernisse beachten.
●Qualifizierte Ausbildung in sicheren
und richtigen Fahrtechniken erhalten.
●Professionelle technische Wartung
gemäß dieser Bedienungsanleitung
und/oder wenn die mechanischen
Zustände dies erfordern.
Sicheres Fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sicheren
Betriebszustand überprüfen. Werden Ins-pektions- und Wartungsarbeiten am Fahr-
zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich
die Gefahr eines Unfalls oder einer
Beschädigung des Fahrzeugs. Eine Liste
der vor jeder Fahrt durchzuführenden
Kontrollen finden Sie auf Seite 4-1.
●Dieser Motorroller ist für den Trans-
port von einem Fahrer und einem
Beifahrer ausgelegt.
●Die häufigste Ursache für
Auto/Motorroller-Unfälle ist, dass
Autofahrer die Motorroller im Verkehr
nicht (oder zu spät) erkennen. Viele
Unfälle wurden von Autofahrern
verursacht, die den Motorroller nicht
gesehen haben. Sich selbst auffa-
llend zu erkennen zu geben ist daher
eine sehr effektive Methode, Unfälle
dieser Art zu reduzieren.
Deshalb:
• Tragen Sie eine Jacke mit auffa-
llenden Farben.
• Wenn Sie sich einer Kreuzung
nähern oder eine Kreuzung über-
queren, besonders aufmerksam
sein, da Motorrollerunfälle an
Kreuzungen am häufigsten auftre-
ten.• Fahren Sie so, dass andere Auto-
fahrer Sie sehen können. Vermei-
den Sie es, im toten Winkel eines
anderen Verkehrsteilnehmers zu
fahren.
●An vielen Unfällen sind unerfahrene
Fahrer beteiligt. Tatsächlich haben
viele Fahrer, die an einem Unfall
beteiligt waren, nicht einmal einen
gültigen Führerschein gehabt.
• Stellen Sie sicher, dass Sie qualifi-
ziert sind einen Motorroller zu fah-
ren, und dass Sie Ihren Motorroller
nur an andere qualifizierte Fahrer
ausleihen.
• Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und
Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen, einen Unfall zu vermei-
den.
• Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das
Fahren mit Ihrem Motorroller
solange in verkehrsfreien Berei-
chen üben, bis Sie mit dem Moto-
rroller und allen seinen Bedienung-
selementen gründlich vertraut
sind.
●Viele Unfälle wurden durch Fehler
des Motorrollerfahrers verursacht.
Ein typischer Fehler des Fahrers ist
es, in einer Kurve wegen zu hoher
1
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-1
1B9-F8199-G3.QXD 9/10/08 07:05 Página 8
Page 30 of 92

1. Position offene Sitzbank
Sitzbank schließen
1. Die Sitzbank zuklappen und dann
herunterdrücken, sodass sie einras-
tet.
2. Den Schlüssel vom Zündschloss
abziehen, wenn der Roller unbeauf-
sichtigt gelassen wird.
HINWEIS
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die
Sitzbank richtig montiert ist.
GAUT1712
Ablagefächer
Vorderes Ablagefach
1. Vorderes Ablagefach
GWA11191
s s
WARNUNG
●Den Zuladungsgrenzwert von 1 kg
(2,2 lb) für das vordere Ablagefach
nicht überschreiten.
●Den Belastungsgrenzwert von 189
kg (417 lb) für dieses Fahrzeug
nicht überschreiten.
Hinteres Ablagefach
1. Hinteres Ablagefach
Das hintere Ablagefach befindet sich
unter der Sitzbank. (Siehe seite 3-14).
GCAT1030
ACHTUNG
Bei der Benutzung des Ablagefachs die
folgenden Punkte beachten.
●Da sich unter Sonneneinwirkung
Hitze im Ablagefach staut, am bes-
ten keine hitzeempfindlichen
Gegenstände darin aufbewahren.
●Feuchte Gegenstände nur in einer
Plastiktüte verpackt im Ablage-
fach mitführen, damit die Feuch-
tigkeit sich nicht ausbreitet.
●Die im Ablagefach mitgeführten
Gegenstände in einen Plastikbeu-
tel verpacken, da sie nass werden
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-15
3
1B9-F8199-G3.QXD 9/10/08 07:05 Página 30
Page 32 of 92

GAUT1060
Hinteres Ablagefach
1. Hinteres Ablagefach
Unter der Sitzbank befindet sich ein Abla-
gefach.
GWA10960
s s
WARNUNG
●Den Zuladungsgrenzwert von 5 kg
(11 lb) für den Gepäckträger nicht
überschreiten.
●Den Zuladungsgrenzwert von 189
kg (417 lb) für das Fahrzeug nicht
überschreiten.
GCA10080
ACHTUNG
Bei der Benutzung des Ablagefachs die
folgenden Punkte beachten.
●Da sich unter Sonneneinwirkung
Hitze im Ablagefach staut, am bes-
ten keine hitzeempfindlichen
Gegenstände darin aufbewahren.
●Feuchte Gegenstände nur in einer
Plastiktüte verpackt im Ablage-
fach mitführen, damit die Feuch-
tigkeit sich nicht ausbreitet.
●Die im Ablagefach mitgeführten
Gegenstände in einen Plastikbeu-
tel verpacken, da sie nass werden
könnten, wenn der Roller gewas-
chen wird.
●Keine zerbrechlichen oder wertvo-
llen Gegenstände im Ablagefach
mitführen bzw. belassen.
Um zwei Helme im Ablagefach unterzu-
bringen, die Helme wie dargestellt platzie-
ren.
HINWEIS
●Gewisse Helme können aufgrund
ihrer Größe oder Form nicht in das
Ablagefach hineinpassen.
●Den Roller nicht mit geöffneter Sitz-
bank unbeaufsichtigt stehen lassen.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-17
3
1B9-F8199-G3.QXD 9/10/08 07:05 Página 32
Page 44 of 92

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-2
6
GAU46870
HINWEIS
●Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilometern
bzw. für UK den gefahrenen Meilen, durchgeführt wird.
●Ab 30000 km (17500 mi) sind die Wartungsintervalle alle 6000 km (3500 mi) zu wiederholen.
●Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und
sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
GAU46920
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems
KILOMETERSTAND
KONTROLLE ODERJAHRES-
NR. PRÜFPUNKT WARTUNGSARBEIT
1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 kmKONTRO-
(600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi)LLE
1*Kraftstoffleitung• Kraftstoffschläuche auf Risse
oder Beschädigung kontrollieren.√√√ √√
2Zündkerze• Zustand kontrollieren.
• Reinigen und Abstand neu √√
einstellen.
• Ersetzen.√√
3*Ventile• Ventilspiel kontrollieren.
• Einstellen.√√√ √
4*Kraftstoff-
• Leerlaufdrehzahl kontrollieren.√√ √√ √ √
Einspritzung
5*Schalldämpfer und • Die Schlauchschelle(n)
Krümmerauf guten Sitz überprüfen.√√ √√ √
1B9-F8199-G3.QXD 9/10/08 07:05 Página 44
Page 51 of 92

GAUM1250
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen
1. Das Ablagefach öffnen. (Siehe seite
3-16).
2. Die Abdeckung losschrauben und
dann abziehen.
1. Schraube
Abdeckung montieren
1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrau-
ben.
2. Das Ablagefach schließen.
GAU19632
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestand-
teil des Motors und ist leicht zu überprü-
fen. Da Verbrennungswärme und Ablage-
rungen die Funktionstüchtigkeit der Kerze
im Laufe der Zeit vermindern, muss die
Zündkerze in den empfohlenen Abstän-
den gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
herausgenommen und geprüft werden.
Der Zustand der Zündkerze erlaubt
Rückschlüsse auf den Zustand des
Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Das Verkleidungsteil D abnehmen.
(Siehe seite 6-7).
2. Den Zündkerzenstecker abziehen.
1. Zündkerzenstecker
3. Die Zündkerze mit dem Zündker-
zenschlüssel (im Bordwerkzeug)
herausschrauben, wie in der Abbil-
dung dargestellt.
1. Zündkerzenschlüssel
Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Iso-
latorfußes prüfen. Der die Mittelelek-
trode umgebende Porzellanisolator
ist bei richtig eingestelltem Motor
und normaler Fahrweise rehbraun.
HINWEIS
Weist die Zündkerze eine stark abwei-
chende Färbung auf, könnte es sein, dass
der Motor nicht richtig läuft. Versuchen
Sie nicht, derartige Probleme selbst zu
diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-9
6
1B9-F8199-G3.QXD 9/10/08 07:05 Página 51
Page 58 of 92

1. Riementrieb-Gehäusefilterdeckel
2. Schraube
1. Schraube
2. Riementrieb-Gehäusefilterdeckel
3. Den Luftfiltereinsatz herausnehmen
und dann mit Druckluft, wie in der
Abbildung dargestellt, ausblasen.
1. Luftfiltereinsatz des Keilriemengehäuses
4. Den Luftfiltereinsatz auf Beschädi-
gung überprüfen und, falls beschä-
digt, erneuern.
5. Den Filtereinsatz mit der farbigen
Seite nach außen in das Luftfilter-
gehäuse einsetzen.
6. Die Riementriebgehäuse-Filterdeckel
festschrauben. ACHTUNG: Sichers-
tellen, dass jeder Filtereinsatz
korrekt in seinem Gehäuse einge-
setzt ist. Der Motor sollte niemals
ohne eingebaute Luftfiltereinsätze
betrieben werden, da sonst der
(die) Kolben und/oder Zylinder
stärkerem Verschleiß unterliegen.
[GCA10531]
7. Das Verkleidungsteil montieren.
GAUS1290
Gaszugspiel einstellen
1. Gaszugspiel
Das Gaszugspiel sollte 3,0 - 5,0 mm (0,12
- 0,20 in) am Gasdrehgriff sein. Das Gas-
zugspiel am Drehgriff regelmäßig prüfen
und ggf. folgendermaßen einstellen.
HINWEIS
Vor dem Prüfen des Gaszugspiels die
Leerlaufdrehzahl prüfen und ggf. korrigie-
ren.
1. Verkleidungsteil A entfernen(Siehe
Seite 6-7).
2. Die Kontermutter lockern.
1
ZAUM0706
1
2
ZAUM0705
2 1ZAUM0704
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-16
6
1B9-F8199-G3.QXD 9/10/08 07:05 Página 58
Page 63 of 92

GAU22460
Scheibenbremsbeläge hinten
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
Die Hinterradbremse weist eine Öffnung
auf, die ein Prüfen der Bremsbeläge ohne
Ausbau erlaubt. Dazu den Prüfstopfen
herausnehmen. Zur Prüfung des Brems-
belagverschleißes die Bremse betätigen
und die Verschleißanzeiger beobachten.
Wenn ein Verschleißanzeiger die Bremss-
cheibe fast berührt, die Scheibenbrems-
beläge im Satz von einer Yamaha-Fach-
werkstatt austauschen lassen.
GAU22580
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
Vorderradbremse
1. Minimalstand-Markierung
Hinterradbremse
1. Minimalstand-Markierung
Bei Bremsflüssigkeitsmangel kann Luft in
die Bremsanlage eindringen und dessen
Funktion beeinträchtigen.
Vor Fahrtantritt kontrollieren, dass Brems-
flüssigkeit bis über die Minimalstand-Mar-
kierung reicht, und, falls erforderlich,
Bremsflüssigkeit nachfüllen. Ein niedriger
Bremsflüssigkeitsstand könnte darauf hin-
weisen, dass die Bremsbeläge abgenutzt
sind und/oder ein Leck im Bremssystem
vorhanden ist. Ist der Bremsflüssigkeitss-
tand niedrig, sicherstellen dass die Brems-
beläge auf Verschleiß und das Bremssys-
tem auf Lecks überprüft wird.
Folgende Vorsichtsmaßregeln beachten:
●Beim Ablesen des Flüssigkeitsstands
muss der Vorratsbehälter für Brems-
flüssigkeit waagerecht stehen.
●Nur die empfohlene Bremsflüssigkeit
verwenden. Andere Bremsflüssigkei-
ten können die Dichtungen angrei-
fen, Lecks verursachen und dadurch
die Bremsfunktion beeinträchtigen.
●Ausschließlich Bremsflüssigkeit glei-
cher Marke und gleichen Typs nach-
füllen. Das Mischen verschiedener
Bremsflüssigkeiten kann chemische
Reaktionen hervorrufen, die die
Bremsfunktion beeinträchtigen.
Empfohlene Bremsflüssigkeit:DOT 4
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-21
6
1B9-F8199-G3.QXD 23/10/08 07:16 Página 63
Page 68 of 92

•AUGEN: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spü-
len und sofort einen Arzt aufsu-
chen.
●Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, bren-
nende Zigaretten und andere
Feuerquellen von der Batterie fern
halten. Beim Laden der Batterie in
geschlossenen Räumen für ausrei-
chende Belüftung sorgen.
●DIES UND BATTERIEN VON KIN-
DERN FERN HALTEN.
Batterie aufladen
Bei Entladung die Batterie so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fachwerkstatt
aufladen lassen. Beachten Sie, dass die
Batterie sich durch die Zuschaltung elek-
trischer Nebenverbraucher schneller
entlädt, wenn das Fahrzeug mit solchen
ausgestattet ist.
GCA16520
ACHTUNG
Zum Laden der VRLA-Batterie (Valve
Regulated Lead Acid) ist ein spezielles
Konstantspannungs-Ladegerät nötig.
Bei Verwendung eines herkömmlichen
Ladegeräts nimmt die Batterie Scha-
den. Wenn Ihnen kein Konstantspan-nungs-Batterieladegerät zur Verfügung
steht, lassen Sie die Batterie in einer
Yamaha-Fachwerkstatt aufladen.
Batterie lagern
1. Wird das Fahrzeug über einen Monat
lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an einem küh-
len und trockenen Ort lagern. ACH-
TUNG: Beim Ausbau der Batterie
darauf achten, dass der Schlüssel
auf “OFF” gedreht wurde, bevor
die Steckverbinder getrennt wer-
den.
[GCA16510]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als
zwei Monaten mindestens einmal im
Monat den Ladezustand der Batterie
überprüfen und ggf. aufladen.
Batterie ausbauen
1. Das Ablagefach öffnen. (Siehe seite
3-16).
2. Die Abdeckung abschrauben.
1. Schraube
3. Die Batteriekonsolen-Halterung
abschrauben.
1. Halterung
2. Batterie
3. Schraube
4. Die Batterie aus dem Batteriekasten
herausziehen und dann die Batterie-
Steckverbinder abziehen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-26
6
1B9-F8199-G3.QXD 9/10/08 07:05 Página 68
Page 71 of 92

1. Das Verkleidungsteil B abnehmen.
(Siehe seite 6-7).
2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder
lösen und dann die Lampenschutz-
kappe abnehmen.
1. Scheinwerfer-Steckverbinder
2. Abdeckung der Scheinwerferlampe
3. Den Lampenhalter wie in der Abbil-
dung gezeigt losdrehen und dann die
defekte Lampe herausnehmen.
1. Halterung der Scheinwerferlampe
HINWEIS
Das Ausbauverfahren hängt vom Typ des
Lampenhalters ab, der in Ihrem Fahrzeug
eingebaut ist.
4. Die neue Lampe einsetzen und mit
dem Lampenhalter sichern.
5. Die Lampenschutzkappe und dann
den Steckverbinder aufsetzen.
6. Das Verkleidungsteil montieren.
7. Den Scheinwerfer ggf. von einer
Yamaha-Fachwerkstatt einstellen
lassen.
GAUT1261
Blinkerlampe vorn auswechselnGCA10670
ACHTUNG
Diese Arbeit sollte grundsätzlich von
einer Yamaha-Fachwerkstatt durchge-
führt werden.
1. Den Roller auf den Hauptständer ste-
llen.
2. Das Verkleidungsteil A abnehmen.
(Siehe seite 6-7).
3. Die Fassung samt Lampe gegen den
Uhrzeigersinn herausdrehen.
1. Blinkerlampenfassung
4. Die durchgebrannte Lampe hinein-
drücken und gegen den Uhrzeiger-
sinn herausdrehen.
5. Die neue Lampe in die Fassung
hineindrücken und dann im Uhrzei-
gersinn bis zum Anschlag drehen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-29
6
1B9-F8199-G3.QXD 9/10/08 07:05 Página 71
Page 80 of 92

3. Alle Metalloberflächen müssen mit
einem Korrosionsschutzspray vor
Korrosion geschützt werden, auch
wenn sie verchromt oder vernickelt
sind.
4. Verwenden Sie Sprühöl als Univer-
salreiniger, um noch vorhandene
Restverschmutzungen zu entfernen.
5. Steinschläge und andere kleine
Lackschäden mit Farblack ausbes-
sern bzw. mit Klarlack versiegeln.
6. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä-
chen.
7. Den Motorroller vollständig trocknen
(lassen), bevor er untergestellt oder
abgedeckt wird.
GWA10941
s s
WARNUNG
Verunreinigungen auf den Bremsen
oder Reifen kann zu Kontrollverlust
führen.
●Sicherstellen, dass sich weder Öl
noch Wachs auf den Bremsen oder
Reifen befindet. Gegebenenfalls
Bremsscheiben und -beläge mit
Aceton oder einem handelsübli-
chen Bremsenreiniger säubern;
Reifen mit warmem Wasser und
einem milden Reinigungsmittel
abwaschen.
●Vor einer Fahrt mit dem Motorro-
ller die Bremsleistung und das Ver-
halten in Kurven testen.
GCA10800
ACHTUNG
●Wachs und Öl stets sparsam auf-
tragen und jeglichen Überschuss
abwischen.
●Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einölen bzw. wachsen, son-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.
●Polituren nicht zu häufig einset-
zen, denn diese enthalten Schleif-
mittel, die eine dünne Schicht des
Lackes abtragen.
HINWEIS
●Produktempfehlungen erhalten Sie
bei Ihrem Yamaha-Händler.
●Die Scheinwerfer-Streuscheiben
können beim Waschen, in regneris-
chem Wetter oder bei feuchten Kli-
mabedingungen beschlagen. Durch
kurzzeitiges Einschalten der Schein-
werfer kann die Feuchtigkeit von der
Streuscheibe entfernt werden.
GAU36561
Abstellen
Kurzzeitiges Abstellen
Der Roller sollte stets kühl und trocken
untergestellt und mit einer luftdurchlässi-
gen Plane abgedeckt werden, um ihn vor
Staub zu schützen.
GCA10820
ACHTUNG
●Stellen Sie einen nassen Motorro-
ller niemals in eine unbelüftete
Garage oder decken ihn mit einer
Plane ab, denn dann bleibt das
Wasser auf den Bauteilen stehen,
und das kann Rostbildung zur Fol-
ge haben.
●Um Korrosion zu verhindern,
feuchte Keller, Ställe (Anwesenheit
von Ammoniak) und Bereiche, in
denen starke Chemikalien gela-
gert werden, vermeiden.
Stilllegung
Möchten Sie Ihren Motorroller mehrere
Monate stilllegen, sollten folgende
Schutzvorkehrungen getroffen werden:
1. Folgen Sie allen Anweisungen im
Abschnitt “Pflege” in diesem Kapitel.
2. Füllen Sie den Kraftstofftank und
fügen Sie einen stabilisierenden
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-3
7
1B9-F8199-G3.QXD 9/10/08 07:05 Página 80