ECU YAMAHA XMAX 125 2011 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2011, Model line: XMAX 125, Model: YAMAHA XMAX 125 2011Pages: 92, PDF-Größe: 5.02 MB
Page 16 of 92

GAU10976
System der Wegfahrsperre
1. Schlüssel für die Re-Registrierung des
Codes (rote Ummantelung)
2. Standardschlüssel (schwarze Ummantelung)
Dieses Fahrzeug ist mit einem Wegfahr-
sperren-System ausgestattet, wobei die
Standardschlüssel mit Codes program-
miert werden, um Diebstahl zu verhindern.
Dieses System besteht aus folgenden
Komponenten:
einem Schlüssel zur Code-Neupro-
grammierung (mit rotem Bügel)
zwei Standardschlüsseln (mit
schwarzen Bügeln), die mit den
neuen Codes programmiert werden
können
einem Transponder (welcher im
Hauptschlüssel zur Neuprogrammie-rung eingebaut ist)
einer Wegfahrsperren-Einheit
ein ECU
einer Wegfahrsperren-Kontrollleuch-
te (Siehe seite 3-4).
Mit dem Hauptschlüssel (roter Bügel) kön-
nen die Standardschlüssel (schwarzer
Bügel) programmiert werden. Da die Pro-
grammierung ein schwieriges Verfahren
ist, sind das Fahrzeug und alle drei
Schlüssel zu einer Yamaha-Fachwerkstatt
zu bringen, um sie dort programmieren zu
lassen. Den Hauptschlüssel (roter Bügel)
nicht zum Fahren verwenden. Der Haupt-
schlüssel sollte nur zum Neuprogrammie-
ren der Standardschlüssel verwendet
werden. Zum Fahren immer einen Stan-
dardschlüssel benutzen.
GCA11821
DEN HAUPTSCHLÜSSEL ZUR
NEUPROGRAMMIERUNG NICHT
VERLIEREN! WURDE ER VERLO-
REN, WENDEN SIE SICH UNVER-
ZÜGLICH AN IHREN HÄNDLER!
Wenn der Hauptschlüssel zur Neu-
programmierung verloren wurde,
können die Standardschlüssel
nicht mehr programmiert werden.
Zwar können die übrig gebliebe-nen Standardschlüssel noch zum
Starten des Fahrzeugs verwendet
werden, wenn jedoch eine Neupro-
grammierung erforderlich wird (z.
B. ein neuer Standardschlüssel
wird gebraucht oder alle Schlüssel
sind verloren gegangen), muss das
gesamte Wegfahrsperren-System
ersetzt werden. Deshalb ist es
äußerst empfehlenswert immer
einen der programmierten Stan-
dardschlüssel zum Fahren zu ver-
wenden und den Hauptschlüssel
an einem sicheren Ort aufzube-
wahren.
Die Schlüssel nicht in Wasser tau-
chen.
Die Schlüssel vor extrem hohen
Temperaturen schützen.
Die Schlüssel keinen starken
Magnetfeldern aussetzen (dies
beinhaltet, ist aber nicht begrenzt
auf Produkte wie Lautsprecher,
usw.).
Die Schlüssel nicht in die Nähe von
Gegenständen legen, die elektri-
sche Signale übertragen.
Keine schweren Gegenstände auf
die Schlüssel legen.
Die Schlüssel nicht nachschleifen
oder sonst wie verändern.
ACHTUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-1
3
37P-F8199-G1 19/2/10 05:17 Página 16
Page 28 of 92

GAU12950
Handbremshebel
(Hinterradbremse)
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
Der Handbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich auf der lin-
ken Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Hinterradbremse den Hebel zum Lenker-
griff ziehen.
GAU12995
ABS (für ABS-Modelle)
Das Antiblockiersystem (ABS) von Yama-
ha ist elektronisch geregelt und weist
einen getrennten Regelkreis für Vorder-
und Hinterradbremse auf. Seine Aufgabe
besteht darin, das Bremsvermögen bei
einer Notbremsung oder bei wechseln-
dem Fahrbahnzustand so zu dosieren,
dass eine optimale Bremswirkung erzielt
wird, ohne die Räder zu blockieren.
Dadurch wird gefährliches Überbremsen
vermieden und Fahrverhalten sowie Lenk-
fähigkeit des Fahrzeugs bleiben erhalten.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht. Wenn eine
Störung auftritt, reagieren die Bremsen
völlig normal auf manuelle Betätigung der
Bremshebel.
GWA10090
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Je nach Fahrbahnzustand kann
sich der Bremsweg unter Einsatz
des ABS sogar verlängern. Des-
halb stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend aus-
reichenden Sicherheitsabstand
wahren.
HINWEIS
Das ABS führt jedes Mal nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wur-
de einen Selbsttest durch, der einige
Sekunden dauert. Während dieses
Tests ist an der Frontpartie des Fahr-
zeugs ein “Klicken” zu hören und
selbst bei leichtem Ziehen an einem
der Bremshebel ist außerdem eine
leichte Vibration am Hebel zu spüren,
was jedoch kein Anzeichen für eine
Störung ist.
Die Bremsen werden mit dem akti-
vierten ABS in der üblichen Weise
betätigt. An den Bremshebeln könn-
te ein Pulsieren wahrgenommen wer-
den, was unter diesen Umständen
normal ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pul-
sieren an den Bremshebeln bei akti-
viertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt.
Deshalb wenden Sie sich bitte an
Ihre Yamaha-Fachwerkstatt, wenn
Sie diesen Test durchführen.
WARNUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
37P-F8199-G1 19/2/10 05:17 Página 28
Page 71 of 92

HINWEIS
Im Bordwerkzeug befinden sich eine
Sicherungszange und eine Tasche mit
Ersatzsicherungen. Verwenden Sie die
Zange, um eine Sicherung herauszuneh-
men und einzusetzen.
For YP250R
1. Sicherungskasten
2. Sicherung der Warnblinkanlage
For YP250RA
1. ABS-Sicherung
2. Sicherungskasten 1
3. Sicherungskasten
4. Sicherung der Warnblinkanlage
For YP250R-RA
1. Kühlerlüftersicherung
2. ECU-Sicherung
3. Zusatzsicherung
4. Signalanlagensicherung
5. Scheinwerfersicherung
6. Zündungssicherung
7. Ersatzsicherung
8. Sicherung der Warnblinkanlage
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-27
6
37P-F8199-G1 19/2/10 05:17 Página 71
Page 72 of 92

For YP250RA
1. Sicherung des ABS-Motors
2. Ersatzsicherung des ABS-Motors
3. ABS-Magnetventilsicherung
4. Sicherung der ABS-Kontrolleinheit
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen und
den betroffenen Stromkreis einschalten,
um zu prüfen, ob die von diesem Kreis
versorgten Verbraucher funktionieren.
4. Falls die neue Sicherung sofort wie-
der durchbrennt, die elektrische
Anlage von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen lassen.
GAU34240
Scheinwerferlampe
auswechseln
Die Scheinwerfer dieses Modells sind mit
Halogenlampen ausgestattet. Falls eine
Scheinwerferlampe durchbrennt, lassen
Sie sie von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ersetzen und ggf. den Scheinwerferlicht-
kegel einstellen.
Vorgeschriebene Sicherungen:
Hauptsicherung:
30,0 A
Scheinwerfersicherung:
15,0 A
Signalanlagensicherung:
10,0 A
Zündungssicherung:
10,0 A
Kühlerlüftersicherung:
7,5 A
Warnblinkanlagensicherung:
10,0 A
ECU-Sicherung:
5,0 A
Sicherung des ABS-
Kontrolleinheit (für ABSModelle):
5,0 A
Sicherung des ABS-Motors (für
ABSModelle):
30,0 A
ABS-Magnetventilsicherung (für
ABSModelle):
20,0 A
Zusatzsicherung:
5,0 A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-28
6
37P-F8199-G1 19/2/10 05:17 Página 72
Page 84 of 92

Elektrische Anlage:Zündsystem:
TCI
Lichtmaschine:
Drehstromgenerator mit Permanentma-
gnet
Batterie:Typ:
GTX9-BS
Spannung, Kapazität:
12 V, 8,0 Ah
Scheinwerfer:Lampenart:
Halogenlampe
Lampenspannung, Watt x Anzahl:Abblendlicht:
12 V, 55,0 W x 1
Fernlicht:
12 V, 55,0 W x 1
Rücklicht/Bremslicht:
12 V, 5,0 W/21,0 W x 2
Blinklicht vorn:
12 V, 10,0 W x 2
Blinklicht hinten:
12 V, 10,0 W x 2
Standlicht vorn:
12 V, 5,0 W x 2
Kennzeichenbeleuchtung:
12 V, 5,0 W x 1
Instrumentenbeleuchtung:
12 V, 2,0 W x 3
Fernlicht-Kontrollleuchte:
12 V, 1,4 W x 1Blinker-Kontrollleuchte:
12 V, 1,4 W x 2
Motorstörungs-Warnleuchte:
12 V, 1,4 W x 1
ABS-Warnleuchte (für ABSModelle):
12 V, 1,4 W x 1
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems:
LED
Sicherungen:Hauptsicherung:
30,0 A
Scheinwerfersicherung:
15,0 A
Signalanlagensicherung:
10,0 A
Zündungssicherung:
10,0 A
Kühlerlüftersicherung:
7,5 A
Warnblinkanlagensicherung:
10,0 A
ECU-Sicherung:
5,0 A
Sicherung des ABS-Kontrolleinheit (für
ABSModelle):
5,0 A
Sicherung des ABS-Motors (für ABSModel-
le):
30,0 A
ABS-Magnetventilsicherung (für ABSMo-
delle):
20,0 A
Zusatzsicherung:
5,0 A
TECHNISCHE DATEN
8-3
8
37P-F8199-G1 19/2/10 05:17 Página 84