oil reset YAMAHA XMAX 125 2011 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2011, Model line: XMAX 125, Model: YAMAHA XMAX 125 2011Pages: 92, PDF-Größe: 5.02 MB
Page 22 of 92

1. Anzeige für den Keilriemenwechsel “V-BELT”
2. Reserve-Warnanzeige “ ”
3. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnanzeige “”
4. Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL”
Die Multifunktionsanzeige beinhaltet:
einen Kraftstoffmesser
einen Kühlflüssigkeitstemperatur-
Anzeiger
einen Kilometerzähler
zwei Tageskilometerzähler (zeigen
die seit dem letzten Zurücksetzen auf
Null gefahrenen Kilometer an)
einen Reservekilometerzähler (der
die zurückgelegte Strecke anzeigt,
seitdem das untere Segment des
Kraftstoffmessers und die Reserve-
Warnanzeige zu blinken begonnen
haben)
eine Stromkreis-Prüfeinrichtung
eine Uhr
einen Umgebungstemperatur-Anzei-
ger
eine Ölwechsel-Intervallanzeige
Anzeige für den Keilriemenwechsel
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, dass der
Schlüssel auf “ON” steht, bevor Sie
den Wahlknopf “SELECT” und den
Rückstellknopf “RESET” verwenden.
Zur Überprüfung des Stromkreises
leuchten beim Drehen des Schlüs-
sels auf “ON” zunächst alle Display-
Segmente der Multifunktionsanzeige
auf und erlöschen dann wieder.
Kilometerzähler-Betriebsarten
Den Wahlknopf “SELECT” drücken, um in
folgender Reihenfolge zwischen dem Kilo-
meterzähler “Odo” und den Tageskilome-
terzähler-Betriebsarten “Trip” umzuschal-
ten:
Odo/Trip (oben) Trip (unten)/Trip (oben)
Odo/Trip (oben) Wenn nur noch ca. 2,0 L (0,53 US gal,
0,44 Imp.gal) Kraftstoff im Kraftstofftank
sind, beginnen das untere Segment des
Kraftstoffmessers und die Reserve-
Warnanzeige zu blinken und das Display
wechselt automatisch in die Reservekilo-
meterzähler-Betriebsart “Trip F” und
beginnt, die ab diesem Punkt zurückge-
legte Strecke zu messen. Mit dem Wahl-
knopf “SELECT” kann in diesem Fall in
folgender Reihenfolge zwischen den ver-
schiedenen Betriebsarten umgeschaltet
werden:
Trip F/Trip (oben)
Trip (unten)/Trip
(oben) Odo/Trip (oben) Trip F/Trip
(oben)
12 3
4
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
37P-F8199-G1 13/4/10 07:34 Página 22
Page 23 of 92

1. Kraftstoffreserve-Kilometerzähler
Um einen Tageskilometerzähler zurückzu-
stellen, muss der Wahlknopf “SELECT” so
lange gedrückt werden, bis “Trip” oder
“Trip F” zu blinken beginnen (“Trip” oder
“Trip F” werden nur fünf Sekunden lang
blinken). Während “Trip” oder “Trip F”
blinkt, den Rückstellknopf “RESET” min-
destens eine Sekunde lang gedrückt hal-
ten. Falls der Reservekilometerzählernicht manuell zurückgestellt wird,
geschieht dies automatisch, sobald nach
dem Tanken weitere 5 km (3 mi) gefahren
wurden.
HINWEIS
Die Anzeige kann, nachdem Sie den
Rückstellknopf “RESET” gedrückt haben,
nicht wieder zurück auf “Trip F” geschaltet
werden.
Kraftstoffmesser
Wenn der Schlüssel in der Stellung “ON”
steht, zeigt der Kraftstoffmesser die Kraft-
stoffmenge im Kraftstofftank an. Die
Anzahl der Display-Segmente nimmt mit
abnehmendem Kraftstoffvorrat in Rich-
tung “E” (leer) ab. Wenn der Kraftstoff-
stand das untere Segment in der Nähe
von “E” erreicht hat, blinken die Reserve-
Warnanzeige und das untere Segment
auf. Sobald wie möglich auftanken.
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger
Mit dem Schlüssel in Stellung “ON” zeigt
die Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige
die Temperatur der Kühlflüssigkeit an. Die
Kühlflüssigkeitstemperatur des Motors
ändert sich mit der Wetterlage und der
Motorlast. Blinken das obere Segment
und die Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnanzeige auf, das Fahrzeug anhalten
und den Motor abkühlen lassen. (Siehe
seite 6-32).
GCA10021
Den Motor bei Überhitzung nicht weiter
laufen lassen.
Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL”
Die Ölwechsel-Intervallanzeige blinkt,
wenn das Motoröl gewechselt werden
muss. Diese Anzeige blinkt nach den
ersten 1000 km (600 mi) und nach 4000
km (2500 mi). Danach blinkt die Anzeige
alle 3000 km (1800 mi).
Nach dem Ölwechsel muss die Ölwech-
sel-Intervallanzeige zurückgestellt wer-
den. (Siehe seite 6-10).
ACHTUNG
1
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
37P-F8199-G1 19/2/10 05:17 Página 23