ECU YAMAHA XMAX 250 2007 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2007, Model line: XMAX 250, Model: YAMAHA XMAX 250 2007Pages: 88, PDF-Größe: 3.11 MB
Page 16 of 88

GAU10972
System der Wegfahrsperre
1. Schlüssel für die Re-Registrierung des
Codes (rote Ummantelung)
2. Standardschlüssel (schwarze Ummantelung)
Dieses Fahrzeug ist mit einem Weg-
fahrsperren-System ausgestattet,
wobei die Standardschlüssel mit
Codes programmiert werden, um
Diebstahl zu verhindern. Dieses Sys-
tem besteht aus folgenden Kompo-
nenten.
einem Schlüssel zur Code-Neu-
programmierung (mit rotem
Bügel)
zwei Standardschlüsseln (mit
schwarzen Bügeln), die mit den
neuen Codes programmiert wer-
den können
einem Transponder (welcher im
Hauptschlüssel zur Neuprogram-
mierung eingebaut ist)
einer Wegfahrsperren-Einheit
ein ECU
einer Wegfahrsperren-Kontrol-
lleuchte (Siehe Seite 3-3.)
Mit dem Hauptschlüssel (roter Bügel)
können die Standardschlüssel (sch-
warzer Bügel) programmiert werden.
Da die Programmierung ein schwieri-
ges Verfahren ist, sind das Fahrzeug
und alle drei Schlüssel zu einer Yama-
ha-Fachwerkstatt zu bringen, um sie
dort programmieren zu lassen. Den
Hauptschlüssel (roter Bügel) nicht
zum Fahren verwenden. Der
Hauptschlüssel sollte nur zum Neu-
programmieren der Standardschlüs-
sel verwendet werden. Zum Fahren
immer einen Standardschlüssel
benutzen.
GCA11820
ACHTUNG:
DEN HAUPTSCHLÜSSEL ZUR
NEUPROGRAMMIERUNG
NICHT VERLIEREN! WURDE
ER VERLOREN, WENDEN SIE
SICH UNVERZÜGLICH ANIHREN HÄNDLER! Wenn der
Hauptschlüssel zur Neupro-
grammierung verloren wurde,
können die Standardschlüssel
nicht mehr programmiert wer-
den. Zwar können die übrig
gebliebenen Standardschlüs-
sel noch zum Starten des Fahr-
zeugs verwendet werden,
wenn jedoch eine Neupro-
grammierung erforderlich wird
(z. B. ein neuer Standardsch-
lüssel wird gebraucht oder alle
Schlüssel sind verloren gegan-
gen), muss das gesamte Weg-
fahrsperren-System ersetzt
werden. Deshalb ist es äußerst
empfehlenswert immer einen
der programmierten Stan-
dardschlüssel zum Fahren zu
verwenden und den Hauptsch-
lüssel an einem sicheren Ort
aufzubewahren.Die Schlüssel nicht in Wasser
tauchen.
Die Schlüssel vor extrem
hohen Temperaturen schützen.
Die Schlüssel keinen starken
Magnetfeldern aussetzen (dies
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-1
3
1C0-F8199-G3.qxd 3/11/06 12:39 Página 4
Page 67 of 88

GAU23524
Sicherungen wechseln
1. Sicherungskasten
Die Hauptsicherung und der Siche-
rungskasten, der die Sicherungen für
die einzelnen Stromkreise enthält,
befinden sich hinter der Verkleidungs-
teil B. (Siehe Seite 6-6.)Eine durchgebrannte Sicherung fol-
gendermaßen erneuern.
1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen und den betroffenen
Stromkreis ausschalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung herausnehmen, und dann eine
neue Sicherung mit der vor-
geschriebenen Amperezahl ein-
setzen.
GCA10640
ACHTUNG:
Niemals Sicherungen mit einer
höheren als der vorgeschriebenen
Amperezahl verwenden. Eine
Sicherung mit falscher Amperezahl
kann Schäden an elektrischen
Komponenten und sogar einen
Brand verursachen.
3. Den Zündschlüssel auf “ON” dre- hen und den betroffenen Strom-
kreis einschalten, um zu prüfen,
ob das elektrische System ein-
wandfrei arbeitet.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder durchbrennt, die elektris-
che Anlage von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Vorgeschriebene Sicherungen:Hauptsicherung:30 A
Scheinwerfersicherung: 15 A
Signalanlagensicherung: 15 A
Zündungssicherung: 5 A
ECU-Sicherung: 5 A
Kühlerlüftersicherung: 10 A
Zusatzsicherung: 5 A
Ersatzsicherung 30 A
15 A
10 A
5 A
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-26
6
1C0-F8199-G3.qxd 4/11/06 09:22 Página 33
Page 81 of 88

Reserve-WarnleuchteLED
Fernlicht-Kontrolleuchte LED
Blinker-Kontrolleuchte LED x 2
Motorstörungs-Warnleuchte LED
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-Sys-
tems LED
SicherungenHauptsicherung30 A
Scheinwerfersicherung 15 A
Signalanlagensicherung 15 A
Zündungssicherung 5 A
ECU-Sicherung 5 A
Kühlerlüftersicherung 10 A
Zusatzsicherung 5 A
Ersatzsicherung 30 A
15 A
10 A
5 A
TECHNISCHE DATEN
8-3
8
1C0-F8199-G3.qxd 7/11/06 11:54 Página 3