ABS YAMAHA XMAX 250 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2016, Model line: XMAX 250, Model: YAMAHA XMAX 250 2016Pages: 98, PDF-Größe: 8.01 MB
Page 5 of 98

Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsinformationen.................1-1
Weitere Tipps zur Fahrsicherheit.....1-6
Beschreibung....................................2-1
Linke Seitenansicht .........................2-1
Rechte Seitenansicht ......................2-2
Bedienungselemente und
Instrumente ..................................2-3
Funktionen der Instrumente und
Bedienungselemente........................3-1
System der Wegfahrsperre .............3-1
Zünd-/Lenkschloss .........................3-2
Kontrollleuchten und
Warnleuchten ...............................3-4
Multifunktionsmesser-Einheit ..........3-6
Lenkerarmaturen ...........................3-14
Handbremshebel
(Vorderradbremse) .....................3-15
Handbremshebel
(Hinterradbremse) ......................3-16
ABS (für ABS-Modelle) ..................3-16
Tankverschluss .............................3-17
Kraftstoff .......................................3-18
Katalysatoren ...............................3-19
Sitzbank ........................................3-20
Ablagefächer .................................3-21
Federbeine einstellen ....................3-22
Seitenständer ................................3-23
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System ......3-24
Zu Ihrer Sicherheit –
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn...4-1
Wichtige Fahr- und
Bedienungshinweise........................5-1
Motor starten ..................................5-2
Anfahren ..........................................5-3
Beschleunigen und
Verlangsamen ..............................5-3
Bremsen ..........................................5-4
Tipps zum Kraftstoffsparen .............5-5
Einfahrvorschriften ..........................5-5
Parken .............................................5-6Regelmäßige Wartung und
Einstellung........................................ 6-1
Bordwerkzeug ................................. 6-2
Tabelle für regelmäßige Wartung
des Abgas-Kontrollsystems ........ 6-3
Allgemeine Wartungs- und
Schmiertabelle............................. 6-4
Abdeckungen abnehmen und
montieren .................................... 6-8
Zündkerze prüfen .......................... 6-10
Motoröl.......................................... 6-11
Achsgetriebeöl .............................. 6-13
Kühlflüssigkeit ............................... 6-14
Filtereinsätze von Luftfilter und
Riementriebgehäuse-Luftfilter
und Luftfiltergehäuse-
Ablassschläuche ....................... 6-15
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen ..... 6-17
Ventilspiel ...................................... 6-17
Reifen ............................................ 6-18
Gussräder ..................................... 6-20
Spiel des Vorder- und
Hinterradbremshebels
überprüfen ................................. 6-20
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads
prüfen ........................................ 6-21
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ..... 6-22
Bremsflüssigkeit wechseln ........... 6-23
Bowdenzüge prüfen und
schmieren .................................. 6-23
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren ...... 6-24
Bremshebel vorn und hinten
schmieren .................................. 6-24
Haupt- und Seitenständer prüfen
und schmieren ........................... 6-25
Teleskopgabel prüfen ................... 6-25
Lenkung prüfen ............................. 6-26
Radlager prüfen ............................ 6-26
Batterie ......................................... 6-27
Sicherungen wechseln .................. 6-28
Scheinwerferlampe
auswechseln .............................. 6-30
Standlichter ................................... 6-31
Rücklicht/Bremslicht ..................... 6-31
U2DLG2G0.book Page 1 Friday, July 3, 2015 8:43 AM
Page 6 of 98

Inhaltsverzeichnis
Vorderer Blinker............................ 6-32
Blinkerlampe hinten
auswechseln ............................. 6-32
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln ............................. 6-33
Fehlersuche .................................. 6-34
Fehlersuchdiagramme .................. 6-35
Pflege und Lagerung des
Motorrollers...................................... 7-1
Vorsicht bei Mattfarben .................. 7-1
Pflege ............................................. 7-1
Abstellen ......................................... 7-4
Technische Daten............................ 8-1
Verbraucherinformation.................. 9-1
Identifizierungsnummern ................ 9-1
Index................................................ 10-1
U2DLG2G0.book Page 2 Friday, July 3, 2015 8:43 AM
Page 8 of 98

Sicherheitsinformationen
1-2
1
An vielen Unfällen sind unerfahrene
Fahrer beteiligt. Tatsächlich haben
viele Fahrer, die an einem Unfall betei-
ligt waren, nicht einmal einen gültigen
Führerschein gehabt.
• Stellen Sie sicher, dass Sie qualifi-
ziert sind einen Motorroller zu fah-
ren, und dass Sie Ihren Motorroller
nur an andere qualifizierte Fahrer
ausleihen.
• Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und
Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen, einen Unfall zu vermei-
den.
• Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das
Fahren mit Ihrem Motorroller solan-
ge in verkehrsfreien Bereichen
üben, bis Sie mit dem Motorroller
und allen seinen Bedienungsele-
menten gründlich vertraut sind.
Viele Unfälle wurden durch Fehler des
Motorrollerfahrers verursacht. Ein ty-
pischer Fehler des Fahrers ist es, in ei-
ner Kurve wegen zu hoher Geschwin-
digkeit zu weit heraus getragen zu
werden oder Kurven zu schneiden
(ungenügender Neigungswinkel im
Verhältnis zur Geschwindigkeit).
• Halten Sie sich immer an die Ge-
schwindigkeitsbegrenzungen und
fahren Sie niemals schneller als
durch Straßen - und Verkehrsbe-
dingungen vertretbar ist.
• Bevor Sie abbiegen oder die Fahr-
spur wechseln, immer blinken. Stel-
len Sie sicher, dass andere Ver-
kehrsteilnehmer Sie sehen können.
Die Haltung des Fahrers und Mitfah-
rers ist für eine gute Kontrolle wichtig.
• Der Fahrer sollte während der Fahrt
beide Hände am Lenker und beide
Füße auf den Fußrasten haben, um
stets die Kontrolle über den Motor-
roller zu haben.• Der Mitfahrer sollte sich immer mit
beiden Händen am Fahrer, am Sitz-
gurt oder am Haltegriff, falls vor-
handen, festhalten und beide Füße
auf den Fußrasten halten. Niemals
Mitfahrer mitnehmen, welche nicht
bequem beide Füße auf den Fuß-
rasten halten können.
Niemals unter Einfluss von Alkohol
oder anderen Drogen oder Medika-
menten fahren.
Dieser Motorroller ist ausschließlich
für das Fahren auf Straßen ausgelegt.
Es ist nicht für Geländefahrten geeig-
net.
Schutzkleidung
Bei Motorrollerunfällen sind Kopfverletzun-
gen die häufigste Todesursache. Die Be-
nutzung eines Schutzhelms ist der absolut
wichtigste Faktor, um Kopfverletzungen zu
verhindern oder zu reduzieren.
Tragen Sie immer einen sicherheits-
geprüften Helm.
Tragen Sie ein Visier oder eine Schutz-
brille. Kommt Wind in Ihre unge-
schützten Augen könnte dies Ihre
Sicht beeinträchtigen, und Sie könn-
ten deshalb eine Gefahr verspätet er-
kennen.
Eine Jacke, feste Schuhe, lange Ho-
sen, Handschuhe usw. helfen dabei
Abschürfungen oder Risswunden zu
verhindern oder zu vermindern.
Tragen Sie niemals lose sitzende Klei-
dung, da sie sich in den Lenkungshe-
beln oder Rädern verfangen könnte
und Verletzung oder ein Unfall könnte
die Folge sein.
Tragen Sie immer Schutzkleidung, die
Ihre Beine, Knöchel und Füße be-
deckt. Der Motor und die Auspuffanla-
ge sind im und auch nach dem Betrieb
sehr heiß, so dass es zu Verbrennun-
gen kommen kann.
U2DLG2G0.book Page 2 Friday, July 3, 2015 8:43 AM
Page 19 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-4
3
GAU49398
Kontrollleuchten und Warnleuch-
ten
GAU11032Blinker-Kontrollleuchten “ ” und“”
Jede Blinker-Kontrollleuchte blinkt, wenn
die entsprechenden Blinker blinken.
GAU11081Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU11354Reserve-Warnleuchte “ ”
Diese Reserve-Warnleuchte leuchtet auf,
wenn der Kraftstoffstand im Tank unter ca.
2.5 L (0.66 US gal, 0.55 Imp.gal) fällt. In die-
sem Fall sobald wie möglich auftanken.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in
Stellung “ON” geprüft werden. Die Warn-
leuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GAU43024Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf oder blinkt,
wenn ein elektrischer Überwachungskreis
des Motors nicht korrekt arbeitet. Lassen
Sie in diesem Fall die Stromkreis-Prüfein-
richtung von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in
Stellung “ON” geprüft werden. Die Warn-
leuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
HINWEIS
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn der
der Starterschalter gedrückt wird, damit
wird jedoch keine Störung angezeigt.
GAUM3381ABS-Warnleuchte “ ” (für Modelle mit
ABS)
Im Normalbetrieb leuchtet die ABS-Warn-
leuchte auf, wenn der Schlüssel auf “ON”
gedreht wird, und sie erlischt, sobald eine
Geschwindigkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder
höher erreicht ist.
Wenn die ABS-Warnleuchte:
nicht aufleuchtet, wenn der Schlüssel
auf “ON” gedreht wird
während der Fahrt aufleuchtet oder
blinkt
nicht erlischt, sobald eine Geschwin-
digkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder hö-
her erreicht ist
1. Blinker-Kontrollleuchten “ ” und “ ”
2. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
3. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
4. Reserve-Warnleuchte “ ”
5. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems “ ”
6. Antiblockiersystem (ABS)-
Warnleuchte “ ” (für ABS-Modelle)
ZAUM109823456
98765432111 10
12
0
1000r/minx
km/h
E
FCH
kmOdoOdoSELECTRESET
11
ABS
ABS
U2DLG2G0.book Page 4 Friday, July 3, 2015 8:43 AM
Page 20 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-5
3
Das ABS und arbeitet möglicherweise nicht
korrekt. Tritt eine der oben genannten Be-
dingungen auf, lassen Sie das System so-
bald wie möglich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen. (Nähere Angaben zur
Funktionsweise des Antiblockiersystems
siehe Seite 3-16.)
WARNUNG
GWA16041
Wenn die ABS-Warnleuchte nicht er-
lischt, sobald eine Geschwindigkeit von
10 km/h (6 mi/h) oder mehr erreicht ist,
oder wenn die Warnleuchte während der
Fahrt aufleuchtet oder blinkt, wechselt
das Bremssystem auf den konventionel-
len Bremsvorgang. In jedem dieser ge-
nannten Fälle, oder wenn die Warn-
leuchte überhaupt nicht aufleuchtet,
bremsen Sie mit besonderer Vorsicht,
um ein mögliches Blockieren der Räder
während einer Notbremsung zu vermei-
den. Lassen Sie das das Bremssystem
und die Stromkreise sobald wie möglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen.
HINWEIS
Es kann vorkommen, dass die ABS-Warn-
leuchte aufleuchtet wenn der Roller auf
dem Hauptständer steht und der Motor
hochgedreht wird, damit wird jedoch keine
Störung angezeigt.
GAU26879Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems “ ”
Wenn der Zündschlüssel auf “OFF” gestellt
worden ist und 30 Sekunden verstrichen
sind, beginnt die Anzeigeleuchte zu blin-
ken, um anzuzeigen, dass das Wegfahr-
sperren-System aktiviert ist. Nach 24 Stun-
den hört die Anzeigeleuchte auf zu blinken.
Das Wegfahrsperren-System ist jedoch im-
mer noch aktiviert.Der elektrische Stromkreis der Anzeige-
leuchte kann durch Drehen des Schlüssels
in Stellung “ON” geprüft werden. Die An-
zeigeleuchte sollte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Anzeigeleuchte nicht auf,
wenn der Schlüssel auf “ON” gedreht wird,
oder wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
Die Stromkreis-Prüfeinrichtung detektiert
auch Probleme in den Stromkreisen des
Wegfahrsperren-Systems. (Beschreibung
der Stromkreis-Prüfeinrichtung siehe Seite
3-13.)
U2DLG2G0.book Page 5 Friday, July 3, 2015 8:43 AM
Page 31 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-16
3
GAU12952
Handbremshebel (Hinterrad-
bremse)
Der Handbremshebel (Hinterradbremse)
befindet sich an der linken Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Hinterradbremse
den Hebel zum Lenkergriff ziehen.
GAU54001
ABS (für ABS-Modelle)
Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen
getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin-
terradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel zu
spüren. Bremsen Sie in diesem Fall einfach
kontinuierlich weiter und lassen Sie das
ABS arbeiten. Bremsen Sie nicht “pum-
pend”, da dies die Bremswirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit ABS stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend ausrei-
chenden Sicherheitsabstand wahren.
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahrbahnoberflä-
chen, zum Beispiel auf unbefestig-
ten Straßen oder auf Schotterpis-
ten, kann der Bremsweg mit ABS
sogar länger sein als ohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.
HINWEIS
Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr er-
reicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist an der
Frontpartie des Fahrzeugs ein “Kli-
cken” zu hören und selbst bei leich-
tem Ziehen an einem der Bremshebel
ist außerdem eine leichte Vibration am
Hebel zu spüren, was jedoch kein An-
zeichen für eine Störung ist.
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
U2DLG2G0.book Page 16 Friday, July 3, 2015 8:43 AM
Page 32 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-17
3
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren an den Bremshebeln bei aktivier-
tem System vom Benutzer gespürt
werden kann. Es wird jedoch Spezial-
werkzeug dafür benötigt. Deshalb
wenden Sie sich bitte an Ihre Yamaha-
Fachwerkstatt, wenn Sie diesen Test
durchführen.
ACHTUNG
GCA16121
Magnete jeder Art (einschließlich mag-
netischer Werkzeuge, magnetischer
Schraubendreher, etc.) von der Vorder-
und Hinterradnabe fern halten. Sonst
können die in den Radnaben befindli-
chen magnetischen Rotoren beschädigt
werden, was zu einer Fehlfunktion des
ABS-Systems führen kann.
GAUM2991
Tankverschluss
Tankverschluss öffnen
1. Den Schlüssel in das Schloss stecken
und gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Das Schloss wird aufgeschlossen und
der Deckel kann geöffnet werden.
2. Den Tankverschluss zum Öffnen ge-
gen den Uhrzeigersinn aufdrehen und
dann abziehen.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss auf die Tanköff-
nung aufsetzen und im Uhrzeigersinn
zudrehen.
WARNUNG
GWA11092
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austretender Kraftstoff ist eine
Brandgefahr.
2. Den Deckel schließen, den Schlüssel
im Uhrzeigersinn in die Ausgangsstel-
lung drehen und dann abziehen.
1. Vorderradnabe
1. Hinterradnabe
1
1
1. Kraftstofftank-Verschluss
2. Tankverschluss-Abdeckung
ZAUM1014
1
2
U2DLG2G0.book Page 17 Friday, July 3, 2015 8:43 AM
Page 36 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-21
3
GAUM3002
Ablagefächer
Vorderes Ablagefach A
Zum Öffnen des Ablagefachs, wenn es ab-
geschlossen ist, den Schlüssel in das
Schloss stecken, im Uhrzeigersinn drehen
und anschließend den Hebel ziehen.
Zum Öffnen des nicht abgeschlossenen
Ablagefachs einfach den Hebel ziehen.
Zum Abschließen das Ablagefach zuklap-
pen, den Deckel in seine Ausgangsposition
drücken, den Schlüssel in das Schloss ste-
cken, gegen den Uhrzeigersinn drehen und
dann abziehen.
Vorderes Ablagefach B
Zum Öffnen des Ablagefachs den Hebel
ziehen.Zum Schließen des Ablagefachs den De-
ckel in die Ausgangsstellung drücken.
WARNUNG! In diesem Fach keine
schweren Gegenstände aufbewahren.
[GWA11162]
Hinteres Ablagefach
Im Ablagefach unter den Sitzen können
zwei Helme verstaut werden. (Siehe Seite
3-20.)
ACHTUNG
GCA10082
Bei der Benutzung des Ablagefachs die
folgenden Punkte beachten.
Da das Ablagefach sich stark er-
wärmt, wenn es der Sonne
und/oder dem heißen Motor ausge-
setzt ist, sollten keine wärmeemp-
findlichen Dinge, Verbrauchsartikel
oder brennbaren Gegenstände dar-
in aufbewahrt werden.
Um zu verhindern, dass sich Feuch-
tigkeit im Ablagefach ausbreitet,
sind feuchte Gegenstände in einen
Plastikbeutel einzupacken, bevor
sie im Ablagefach aufb
ewahrt wer-
den.
Da das Ablagefach beim Waschen
des Rollers feucht werden kann,
sind im Ablagefach befindliche Ge-
genstände in einen Plastikbeutel
einzupacken.
1. Offen.
2. Öffnungshebel des Ablagefachs
3. Deckel
1. Offen.
2. Öffnungshebel des Ablagefachs
3. Deckel
ZAUM10173
1 12
ZAUM1018
2
31 1
1. Hinteres Ablagefach
U2DLG2G0.book Page 21 Friday, July 3, 2015 8:43 AM
Page 38 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-23
3
GAU15306
Seitenständer
Der Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenständer
mit dem Fuß hoch- oder herunterklappen,
während das Fahrzeug in aufrechter Stel-
lung gehalten wird.
HINWEIS
Der Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das Zündungsun-
terbrechungs- und Anlasssperrschalter-
System erklärt.)
WARNUNG
GWA10242
Niemals mit ausgeklapptem oder nicht
richtig hochgeklapptem Seitenständer
(oder einem der nicht oben bleibt) fah-
ren. Ein nicht völlig hochgeklappter Sei-
tenständer kann den Fahrer durch Bo-
denberührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Yamaha hat den Seitenständer
mit einem Zündunterbrechungsschalter
versehen, der ein Starten und Anfahren
mit ausgeklapptem Seitenständer ver-
hindert. Prüfen Sie deshalb das System
reg
elmäßig. Falls Störungen an diesem Einstellen der Federvorspannung:
Minimal (weich):
1
Standard:
2
Maximal (hart):
5
1. Seitenständerschalter
ZAUM0648
1
U2DLG2G0.book Page 23 Friday, July 3, 2015 8:43 AM
Page 44 of 98

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-2
5
GAUM3350
Motor starten
ACHTUNG
GCA10251
Vor dem ersten Fahrtantritt unbedingt
die “Einfahrvorschriften” auf Seite 5-5
durchlesen.
Da das Fahrzeug mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlasssperrschalter-System
ausgerüstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn der Seitenständer hoch-
geklappt ist.
Weitere Informationen siehe Seite 3-24.
1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
Die folgende Warnleuchte, Anzeige-
leuchte und die Anzeigen sollten eini-
ge Sekunden lang aufleuchten und
dann erlöschen.
Motorstörungs-Warnleuchte
Anzeigeleuchte des Wegfahr-
sperren-Systems
Keilriemenwechsel-Anzeige
Ölwechsel-Intervallanzeige
Reserve-Warnleuchte
ACHTUNG
GCA11834
Leuchtet eine Warn- oder Anzeigeleuch-
te nicht auf, wenn der Schlüssel in die
Stellung “ON” gedreht wird, oder er-
lischt eine Warn- oder Anzeigeleuchte
nicht, siehe Seite 3-4 für die Stromkreis-
prüfung der entsprechenden Warn- und
Anzeigeleuchte.
Für ABS-Modelle:
Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten, wenn das Zündschloss auf “ON”
gestellt wird, und dann erlöschen, so-
bald eine Geschwindigkeit von 10
km/h (6 mi/h) oder mehr erreicht ist.
ACHTUNG
GCA17682
Wenn die ABS-Warnleuchte nicht wie
oben beschrieben aufleuchtet und dann
erlischt, siehe Seite 3-4 für die Strom-
kreisprüfung der Warnleuchte.
2. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
3. Bei betätigter Vorder- oder Hinterrad-
bremse den Starterschalter drücken,
um den Motor anzulassen.
Falls der Motor nicht sofort anspringt,
den Starterschalter loslassen und eini-
ge Sekunden bis zum nächsten Start-
versuch warten. Jeder Anlassversuch
sollte so kurz wie möglich sein, um die
Batterie zu schonen. Drehen Sie den
Motor pro Anlassversuch nicht länger
als 10 Sekunden durch.
ACHTUNG
GCA11043
Zur Schonung des Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleunigen!
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
2. Handbremshebel (Vorderradbremse)
3. Starterschalter
U2DLG2G0.book Page 2 Friday, July 3, 2015 8:43 AM