belt YAMAHA XMAX 250 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2016, Model line: XMAX 250, Model: YAMAHA XMAX 250 2016Pages: 98, PDF-Größe: 8.01 MB
Page 22 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-7
3
Drehzahlmesser
Der elektrische Drehzahlmesser ermöglicht
die Überwachung der Motordrehzahl, um
sie im optimalen Leistungsbereich zu hal-
ten.
ACHTUNG
GCAM1150
Den Motor nicht im oberen Bereich des
Drehzahlmessers betreiben.
Oberer Drehzahlbereich: 8000 U/min
und darüber
Kraftstoffmesser
Wenn der Schlüssel in der Stellung “ON”
steht, zeigt der Kraftstoffmesser die Kraft-
stoffmenge im Kraftstofftank an. Die Anzahl
der Display-Segmente nimmt mit abneh-
mendem Kraftstoffvorrat in Richtung “E”
(leer) ab. Wenn der Kraftstoffstand das un-tere Segment in der Nähe von “E” erreicht
hat, blinkt das untere Segment auf. Sobald
wie möglich auftanken.
Uhr
Zum Einstellen der Uhr:
1. Den Wahlknopf “SELECT” 3 Sekun-
den lang drücken, woraufhin die Stun-
denanzeige zu blinken beginnt.
2. Mit dem Wahlknopf “SELECT” die
Stunden einstellen.
3. Den Wahlknopf “SELECT” 3 Sekun-
den lang drücken, woraufhin die Minu-
tenanzeige zu blinken beginnt.
4. Mit dem Wahlknopf “SELECT” die Mi-
nuten einstellen.
5. Den Wahlknopf “SELECT” 3 Sekun-
den lang drücken, um die Einstellung
der Uhr abzuschließen.
Kilometerzähler- und Tageskilometer-
zähler-Anzeigen
Die Kilometerzähler und Tageskilometer-
zähler beinhalten folgende Anzeigen:
einen Tageskilometerzähler (zeigt die
seit dem letzten Zurücksetzen auf Null
gefahrenen Kilometer an)
einen Tagesfahrzeitzähler (zeigt die
insgesamt verstrichene Zeit, seit dem
letzten Zurückstellen auf Null)
1. Drehzahlmesser
2. Oberer Drehzahlbereich
1. Kraftstoffmesser
2. Reserve-Warnanzeige “ ”
3. Kraftstoffreserve-Kilometerzähler
ZAUM1136
19876543
2
1
11 10
12
0
1000r/minx
km/h
E
F
2
ZAUM1102
98765432111 10
12
0
1000r/min
km/h
E
FCH
kmT
ripOdo
SELECTRESET
F
312
1.
2. Funktionsanzeige
ZAUM1104CH
km
Odo
Air
OilV-BeltTimeT
ripOdoF
21
INFOTRIP
U2DLG2G0.book Page 7 Friday, July 3, 2015 8:43 AM
Page 23 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-8
3
einen Reservekilometerzähler (zeigt
die nach dem Aufleuchten der Reser-
ve-Warnanzeige gefahrenen Kilome-
ter an)
einen Ölwechsel-Kilometerzähler
(zeigt die seit dem letzten Motoröl-
wechsel gefahrenen Kilometer an)
ein Keilriemenwechsel-Kilometerzäh-
ler (zeigt die seit dem letzten Keilrie-
menwechsel gefahrenen Kilometer an)
Mit dem Knopf “TRIP” kann in folgender
Reihenfolge zwischen der Kilometerzähler-
Betriebsart und den verschiedenen Tages-
kilometerzähler-Betriebsarten umgeschal-
tet werden:
Odo (Kilometerzähler) → Trip (Tageskilo-
meterzähler) → Trip Time (Tagesfahrzeit-
zähler) → Oil (Ölwechsel-Intervallanzeige)
→ V-Belt (Keilriemenwechsel-Kilometer-
zähler) → Odo (Kilometerzähler)
Bei einer verbleibenden Kraftstoffmenge
von etwa 2.5 L (0.66 US gal, 0.55 Imp.gal)
wechselt die Anzeige automatisch zum Re-
servekilometerzähler “F Trip”, und es wird
die ab diesem Punkt zurückgelegte Strecke
angezeigt. Mit dem Knopf “TRIP” kann in
diesem Fall in folgender Reihenfolge zwi-
schen den verschiedenen Tageskilometer-
zähler- und Kilometerzähler-Betriebsarten
umgeschaltet werden:
Odo → Trip → Trip Time → F Trip (Reserve-
kilometerzähler) → Oil Trip → V-Belt Trip →
Odo
In den Betriebsarten Oil Trip (Ölwechsel-In-
tervallanzeige) und V-Belt Trip (Keilriemen-
wechsel-Kilometerzähler) werden die ins-
gesamt gefahrenen Kilometer ab dem
ersten Start oder nach dem letzten Zurück-
stellen angezeigt.
Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers diesen auswählen, indem der Knopf
“TRIP” gedrückt wird, bis “Trip, Trip Time,
F Trip” angezeigt wird. Während “Trip, Trip
Time, F Trip” angezeigt wird, den Knopf
“TRIP” 3 Sekunden lang drücken. Falls der Reservekilometerzähler nicht manuell zu-
rückgestellt wird, geschieht dies automa-
tisch, sobald nach dem Tanken weitere 5
km (3 mi) gefahren wurden.
HINWEIS
Die Anzeige kann nach dem Zurückstellen
werden.
Ölwechsel-Intervallanzeige “Oil”
Diese Anzeige blinkt nach den ersten 1000
km (600 mi), dann bei 3000 km (1800 mi)
und danach alle 3000 km (1800 mi), um an-
zuzeigen, dass das Öl gewechselt werden
sollte.
Nach dem Ölwechsel muss die Ölwechsel-
Intervallanzeige zurückgestellt werden.
Die Ölwechsel-Intervallanzeige zurück-
stellen
1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
2. Den Knopf “TRIP” drücken, bis “Oil”
(Ölwechsel-Kilometerzähler) in der Ki-
lometerzähler- und Tageskilometer-
zähler-Anzeige angezeigt wird. Wäh-
rend “Oil” angezeigt wird, den
Rückstellknopf “RESET” mindestens
3 Sekunden lang drücken. Der Wert
der Ölwechsel-Intervallanzeige blinkt.
3. Den Rückstellknopf “RESET” 15 bis
20 Sekunden lang gedrückt halten.
1. “TRIP/INFO”-Schalter
2. Rückstellknopf “RESET”
ZAUM1121CH
kmAir
OilOdo
1
INFOTRIP
2
SELECT RESET
km
U2DLG2G0.book Page 8 Friday, July 3, 2015 8:43 AM
Page 24 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-9
3
4. Den Rückstellknopf “RESET” loslas-
sen, und der Wert der Ölwechsel-In-
tervallanzeige wird auf Null zurückge-
stellt.
HINWEIS
Wird das Öl gewechselt, bevor die Ölwech-
sel-Intervallanzeige aufleuchtet (d. h. vor
Ablauf des entsprechenden Intervalls),
muss die Anzeige nach dem Ölwechsel zu-
rückgestellt werden, damit sie korrekt die
Fälligkeit des nächsten Ölwechsels signali-
siert. Um die Ölwechsel-Intervallanzeige
zurückzustellen, bevor das Ölwechsel-In-
tervall fällig geworden ist, dem obigen Ver-
fahren folgen.
Der Stromkreis der Anzeige kann auf nach-
folgende Weise geprüft werden.
1.
2. Prüfen, ob die Ölwechsel-Intervallan-
zeige einige Sekunden lang aufleuch-
tet und dann erlischt.
3. Leuchtet die Ölwechsel-Intervallan-
zeige nicht auf, den Stromkreis von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt prüfen
lassen.
Anzeige für den Keilriemenwechsel “V-
Belt”
Diese Anzeige blinkt alle 20000 km (12500
mi), wenn der Keilriemen gewechselt wer-
den muss.Nach dem Keilriemenwechsel muss die
Keilriemenwechsel-Intervallanzeige zu-
rückgestellt werden.
Keilriemenwechsel-Anzeige zurückstel-
len
1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
2. Den Knopf “TRIP” drücken, bis “V-
Belt” (Keilriemenwechsel-Kilometer-
zähler) in der Kilometerzähler- und Ta-
geskilometerzähler-Anzeige ange-
zeigt wird. Während “V-Belt”
angezeigt wird, den Rückstellknopf
“RESET” 3 Sekunden lang drücken.
Der Wert der Keilriemenwechsel-In-
tervallanzeige blinkt.
3. Den Rückstellknopf “RESET” 15 bis
20 Sekunden lang gedrückt halten.
1. Rückstellknopf “RESET”
ZAUM1122CH
kmAir
OilOdoSELECT RESET
km
Oil
1
1.
2.
1.
ZAUM1139CH
kmAir1
INFOTRIP
2
SELECT RESETV- B el
t
ZAUM1140CH
kmAir
OdoSELECT RESET
km
1
V- B el
t
V- B el
t
U2DLG2G0.book Page 9 Friday, July 3, 2015 8:43 AM
Page 28 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-13
3
Zum Zurückstellen der Durchschnittsge-
schwindigkeits-Anzeige, den Knopf “INFO”
drücken, um diese Anzeige zu wählen, und
dann den Knopf “INFO” 3 Sekunden lang
gedrückt halten.
Warnmeldungs-Funktion
Warnmeldung entsprechend der vorliegen-
den Warnung.
Wenn zwei oder mehr Warnungen auftre-
ten, ändert sich die Warnmeldungs-Anzei-
ge wie folgt:
L FUEL → H TEMP → L BATT oder H BATT
→ ICE → OIL → SERV → V-BELT SERV →
L FUEL
Stromkreis-Prüfeinrichtung
Dieses Modell ist mit einer Stromkreis-Prü-
feinrichtung für die Prüfung verschiedener
Stromkreise ausgestattet.
Falls in einem dieser Stromkreise ein Prob-
lem detektiert wird, leuchtet die Motorstö-
rungs-Warnleuchte auf und die Anzeige
zeigt einen Fehlercode an.
Wenn die Anzeige einen Fehlercode an-
zeigt, notieren Sie die Codenummer und
lassen Sie das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger
Mit dem Schlüssel in Stellung “ON” zeigt
die Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige die
Temperatur der Kühlflüssigkeit an. Die
Kühlflüssigkeitstemperatur des Motors än-dert sich mit der Wetterlage und der Motor-
last. Blinken das obere Segment und die
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnanzeige
auf, das Fahrzeug anhalten und den Motor
abkühlen lassen.
ACHTUNG
GCA10022
Den Motor bei Überhitzung nicht weiter
laufen lassen.
1. Fehlercode-Anzeige
ZAUM1114
T
rip
CH
Time
1
1. Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger
ZAUM11151
CH
km
Trip
U2DLG2G0.book Page 13 Friday, July 3, 2015 8:43 AM