lock YAMAHA XSR 700 2018 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2018, Model line: XSR 700, Model: YAMAHA XSR 700 2018Pages: 98, PDF-Größe: 7.37 MB
Page 17 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-2
3
GAU10474
Zünd-/LenkschlossDas Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zün-
dung sowie die Stromversorgung der ande-
ren elektrischen Systeme ein und aus. Die
einzelnen Schlüsselstellungen sind nach-
folgend beschrieben.HINWEISStellen Sie sicher, dass Sie den Standard-
schlüssel (schwarzer Bügel) für die normale
Benutzung des Fahrzeugs verwenden. Um
das Risiko den Hauptschlüssel zur Neupro-
grammierung (roter Bügel) zu verlieren ge-
ring zu halten, sollten Sie diesen an einem
sicheren Ort aufbewahren und nur für die
Neuprogrammierung von Codes verwen-
den.
GAU38531
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung,
Rücklicht, Kennzeichenleuchte und Stand-
licht vorn leuchten auf, und der Motor kann
angelassen werden. Der Schlüssel lässt
sich in dieser Position nicht abziehen.HINWEISDer Scheinwerfer leuchtet automatisch auf,
wenn der Motor angelassen wird und bleibt
wird, auch wenn der Motor abwürgt.
GAU10662
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Posi-
tion abziehen.
WARNUNG
GWA10062
Den Schlüssel während der Fahrt nie-
mals auf “OFF” oder “LOCK” drehen.
Anderenfalls wird die elektrische Anlage
ausgeschaltet, wodurch es zum Verlust
der Kontrolle über das Fahrzeug und Un-
fällen kommen kann.
GAU1068B
LOCK (Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position ab-
ziehen.
Lenker verriegeln1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Mit dem Schlüssel in der Position
“OFF” den Schlüssel hineindrücken
und dann auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
P
ON
OFF
LOCK
1. Drücken.
2. Abbiegen.12
UBU3G1G0.book Page 2 Monday, July 9, 2018 6:08 PM
Page 18 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-3
3
HINWEISWenn sich die Lenkung nicht verriegeln
lässt, versuchen, den Lenker leicht zurück
nach rechts zu drehen.Lenker entriegelnAus der Position “LOCK” den Schlüssel hi-
neindrücken und auf “OFF” drehen.
GAU59680
(Parken)
Die Warnblinkanlage und die Blinker kön-
nen eingeschaltet werden, aber alle ande-
ren elektrischen Anlagen sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser
Position abziehen.Der Lenker muss verriegelt werden, bevor
man den Zündschlüssel auf “ ” drehen
kann.
ACHTUNG
GCA20760
Durch Verwendung der Warnblinkanlage
oder der Blinker über einen längeren
Zeitraum wird die Batterie entladen.
GAU4939D
Anzeigeleuchten und Warn-
leuchten
GAU11032
Blinker-Kontrollleuchten “ ” und“”
Jede Blinker-Kontrollleuchte blinkt, wenn
die entsprechenden Blinker blinken.
1. Drücken.
2. Abbiegen.12
1. Antiblockiersystem (ABS)-Warnleuchte
2. Motorstörungs-Warnleuchte Ž
3. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte
4. Öldruck-Warnleuchte Ž
5. Linke Blinker-Kontrollleuchte Ž
6. Leerlauf-Kontrollleuchte Ž
7. Fernlicht-Kontrollleuchte Ž
8. Rechte Blinker-Kontrollleuchte Ž
9. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems ŽZAUM1327
1234567
8
9
UBU3G1G0.book Page 3 Monday, July 9, 2018 6:08 PM
Page 20 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-5
3
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in
Stellung “ON” geprüft werden. Die Warn-
leuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
Falls die Warnleuchte nach Drehen des
Schlüssels auf “ON” nicht aufleuchtet oder
falls sie nicht erlischt, das Fahrzeug von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren
lassen.
GAU69891
ABS-Warnleuchte “ ”
Im Normalbetrieb leuchtet diese Warn-
leuchte auf, wenn der Schlüssel auf “ON”
gedreht wird, und sie erlischt, sobald eine
Geschwindigkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder
höher erreicht ist.
Wenn die ABS-Warnleuchte:
nicht aufleuchtet, wenn der Schlüssel
auf “ON” gedreht wird
während der Fahrt aufleuchtet oder
blinkt
nicht erlischt, sobald eine Geschwin-
digkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder hö-
her erreicht ist
Das ABS und arbeitet möglicherweise nicht
korrekt. Tritt eine der oben genannten Be-
dingungen auf, lassen Sie das System so-
bald wie möglich von einer Yamaha-Fach-werkstatt überprüfen. (Nähere Angaben zur
Funktionsweise des Antiblockiersystems
siehe Seite 3-14.)
WARNUNG
GWA16041
Wenn die ABS-Warnleuchte nicht er-
lischt, sobald eine Geschwindigkeit von
10 km/h (6 mi/h) oder mehr erreicht ist,
oder wenn die Warnleuchte während der
Fahrt aufleuchtet oder blinkt, wechselt
das Bremssystem auf den konventionel-
len Bremsvorgang. In jedem dieser ge-
nannten Fälle, oder wenn die Warn-
leuchte überhaupt nicht aufleuchtet,
bremsen Sie mit besonderer Vorsicht,
um ein mögliches Blockieren der Räder
während einer Notbremsung zu vermei-
den. Lassen Sie das das Bremssystem
und die Stromkreise sobald wie möglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen.
GAUM3621
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems “ ”
Wenn der Zündschlüssel auf “OFF” gestellt
worden ist und 30 Sekunden verstrichen
sind, blinkt die Anzeigeleuchte kontinuier-
lich, um anzuzeigen, dass das Wegfahr-
sperren-System aktiviert ist. Nach 24 Stun-den hört die Anzeigeleuchte auf zu blinken.
Das Wegfahrsperren-System ist jedoch im-
mer noch aktiviert.
Der elektrische Stromkreis der Anzeige-
leuchte kann durch Drehen des Schlüssels
in Stellung “ON” geprüft werden. Die An-
zeigeleuchte sollte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen.
Wenn die Kontrollleuchte nach dem Drehen
des Schlüssels auf “ON” nicht aufleuchtet,
wenn sie nicht erlischt, oder wenn die Kon-
trollleuchte nach einem Muster blinkt (wenn
ein Problem im Wegfahrsperren-System
erkannt wird, blinkt die Kontrollleuchte des
Wegfahrsperren-Systems nach einem
Muster), das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt kontrollieren lassen.
HINWEISWenn die Kontrollleuchte des Wegfahr-
sperren-Systems nach einem bestimmten
Muster blinkt, d. h. 5 Mal langsam und dann
2 Mal schnell, könnte dies durch eine Stör-
beeinflussung vom Transponder verur-
sacht werden. Tritt dies auf, versuchen Sie
das Folgende. 1. Sicherstellen, dass keine anderen
Wegfahrsperren-Schlüssel in der
Nähe des Zündschlosses sind. Ande-
re Schlüssel des Wegfahrsperren-
ABS
UBU3G1G0.book Page 5 Monday, July 9, 2018 6:08 PM
Page 23 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-8
3
Ganganzeige
Diese Anzeige zeigt den gewählten Gang
an. Die Leerlaufstellung wird angezeigt
durch “–” und durch die Leerlauf-Kontroll-
leuchte.
MultifunktionsanzeigeDie Multifunktionsanzeige beinhaltet:
einen Kilometerzähler
zwei Tageskilometerzähler
einen Kraftstoffreserve-Kilometerzäh-
ler
eine momentane Kraftstoffver-
brauchsanzeige
eine durchschnittliche Kraftstoffver-
brauchsanzeige
eine Kühlflüssigkeitstemperatur-An-
zeige
eine Lufttemperaturanzeige
eine Uhr
einen Helligkeits-Kontrollmodus
Der Kilometerzähler zeigt die insgesamt mit
dem Fahrzeug gefahrenen Kilometer an.
Die Tageskilometerzähler zeigen die seit
dem letzten Zurückstellen gefahrenen Kilo-
meter an.
HINWEISDer Kilometerzähler stoppt bei
999999 und kann nicht zurückgestellt
werden.
Der Tageskilometerzähler wird nach
Erreichen eines Werts von 9999.9 auf
0 zurückgestellt und zählt dann weiter.Mit dem unteren Einstellknopf die Anzeige
zwischen dem Kilometerzähler “ODO”, den
Tageskilometerzählern “TRIP 1” und “TRIP 2”, dem momentanen Kraftstoffverbrauch
“km/L” oder “L/100 km”, dem durch-
schnittlichen Kraftstoffverbrauch “AVE_ _._
km/L” oder “AVE_ _._ L/100 km”, der Kühl-
flüssigkeitstemperatur “_ _ °C”, der Umge-
bungstemperatur “Air_ _ °C” und der Uhr “_
_:_ _” in der folgenden Reihenfolge wech-
seln:
ODO → TRIP 1 → TRIP 2 → km/L oder
L/100 km → AVE_ _._ km/L oder AVE_ _._
L/100 km → _ _ °C → Air_ _ °C → Clock _
_:_ _ → ODO
Für UK:
Mit dem unteren Einstellknopf die Anzeige
zwischen dem Kilometerzähler “ODO”, den
Tageskilometerzählern “TRIP 1” und “TRIP
2”, dem momentanen Kraftstoffverbrauch
“km/L”, “L/100 km” oder “MPG”, dem
durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch
“AVE_ _._ km/L”, “AVE_ _._ L/100 km” oder
“AVE_ _._ MPG”, der Kühlflüssigkeitstem-
peratur “_ _ °C”, der Umgebungstempera-
tur und “Air_ _ °C” und der Uhr “_ _:_ _” in
der folgenden Reihenfolge wechseln:
ODO → TRIP 1 → TRIP 2 → km/L, L/100
km oder MPG → AVE_ _._ km/L, AVE_ _._
L/100 km oder AVE_ _._ MPG → _ _ °C →
Air_ _ °C → Clock _ _ :_ _ → ODO
1. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
2. Ganganzeige
1. MultifunktionsanzeigeZAUM133312ZAUM1334
1
UBU3G1G0.book Page 8 Monday, July 9, 2018 6:08 PM
Page 24 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-9
3
HINWEISDen oberen Einstellknopf drücken, um
in umgekehrter Reihenfolge durch die
Anzeige zu wechseln.
Der Reservekilometerzähler und die
Fehlercode-Anzeigen leuchten auto-
matisch auf, während der Helligkeits-
einstellungsmodus separat aufgeru-
fen wird.Wenn das untere Segment und der Rah-
men des Kraftstoffmessers zu blinken be-
ginnen, wechselt die Anzeige automatisch
zum Reservekilometerzähler “TRIP F”, und
es wird die ab diesem Punkt zurückgelegte
Strecke angezeigt. Mit dem unteren Ein-
stellknopf kann in diesem Fall in folgender
Reihenfolge zwischen den verschiedenen
Modi (Tageskilometerzähler, Kilometerzäh-
ler und Kraftstoffverbrauch) umgeschaltet
werden:
TRIP F → km/L oder L/100 km → AVE_ _._
km/L oder AVE_ _._ L/100 km → _ _ °C →
Air_ _ °C → Clock _ _ :_ _ → ODO →
TRIP 1 → TRIP 2 → TRIP F
Für UK:
TRIP F → km/L, L/100 km oder MPG →
AVE_ _._ km/L, AVE_ _._ L/100 km oder AVE_ _._ MPG → _ _ °C → Air_ _ °C →
Clock _ _ :_ _ → ODO → TRIP 1 → TRIP 2
→ TRIP F
Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers auf null den unteren Einstellknopf
drücken und dann den oberen Einstell-
knopf drücken und eine Sekunde lang ge-
drückt halten.
Wenn der Reservekilometerzähler nicht
manuell zurückgestellt wird, wird er nach
dem Tanken und Fahren von 5 km (3 mi)
automatisch zurückgestellt und aus der An-
zeige ausgeblendet.
Momentaner KraftstoffverbrauchDie momentane Kraftstoffverbrauchsanzei-
ge kann entweder auf “km/L” oder “L/100
km” oder für UK auf “MPG” oder “km/L”
oder “L/100 km” eingestellt werden.
“km/L”: Die Fahrstrecke, die mit einer
Kraftstoffmenge von 1.0 L unter den
momentanen Fahrbedingungen zu-
rückgelegt werden kann.
“L/100 km”: Die Kraftstoffmenge, die
benötigt wird, um unter den momen-
tanen Fahrbedingungen 100 km weit
zu fahren.
“MPG”: Die Fahrstrecke, die mit einer
Kraftstoffmenge von 1.0 lmp.gal unter
den momentanen Fahrbedingungen
zurückgelegt werden kann.
Zum Umschalten der Anzeigeeinstellungen
für den momentanen Kraftstoffverbrauch
den unteren Einstellknopf zwei Sekunden
lang drücken.
HINWEISBei einer Geschwindigkeit von weniger als
1. Momentane KraftstoffverbrauchsanzeigeZAUM1335
1
UBU3G1G0.book Page 9 Monday, July 9, 2018 6:08 PM
Page 29 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-14
3
GAU26826
HandbremshebelDer Handbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad
für die Bremshebelposition ausgestattet.
Zum Einstellen der Distanz zwischen dem
Handbremshebel und dem Gasdrehgriff
den Handbremshebel etwas vom Gasdreh-
griff wegziehen und das Einstellrad drehen.
Die Einstellungsnummer auf dem Einstell-
rad muss auf die entsprechende Markie-
rung auf dem Handbremshebel ausgerich-
tet sein.
GAU12944
FußbremshebelDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU63040
ABSDas Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen
getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin-
terradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Brems-
wirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit ABS stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend ausrei-
chenden Sicherheitsabstand wahren.
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahrbahnoberflä-
chen, zum Beispiel auf unbefestig-
ten Straßen oder auf Schotterpis-
ten, kann der Bremsweg mit ABS
sogar länger sein als ohne.
1. Handbremshebel
2. Abstand zwischen Handbremshebel und
Gasdrehgriff
3. Einstellrad der Handbremshebelposition
4. “ ” Markierung
1
2
4 3
1. Fußbremshebel
1
UBU3G1G0.book Page 14 Monday, July 9, 2018 6:08 PM
Page 53 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-6
6
10*Reifen• Profiltiefe prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.√√√√√
11*Radlager• Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren.√√√√
12*Schwingenlager• Funktion und auf übermäßiges
Spiel kontrollieren.√√√√
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km (30000 mi)
13 Antriebskette• Den Durchhang, die Ausrichtung
und den Zustand der Antriebsket-
te kontrollieren.
• Den Kettendurchhang einstellen
und die Kette gründlich mit einem
O-Ring-Kettenspray schmieren.Alle 1000 km (600 mi) und nach dem Waschen des Motorrads, einer Fahrt im
Regen oder in feuchter Umgebung
14*Lenkkopflager• Lagerbaugruppen auf festen Sitz
kontrollieren.√√ √
• Mäßig mit Lithiumseifenfett
schmieren.√√
15*Fahrgestellhalte-
rungen• Sicherstellen, dass alle Muttern
und Schrauben richtig festgezo-
gen sind.√√√√√
16Handbremshebe-
lumlenkwelle• Mit Silikonfett schmieren.√√√√√
17Fußbremshebelum-
lenkwelle• Mit Lithiumseifenfett schmieren.√√√√√ NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTA N D
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)10000 km
(6000 mi)20000 km
(12000 mi)30000 km
(18000 mi)40000 km
(24000 mi)
UBU3G1G0.book Page 6 Monday, July 9, 2018 6:08 PM
Page 57 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-10
6
GAU36112
KanisterDieses Modell ist mit einem Kanister aus-
gestattet, um zu verhindern, dass Kraft-
stoffdämpfe in die Atmosphäre gelangen.
Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs sicher-
stellen, dass Folgendes kontrolliert wird:
Jeden Schlauchanschluss kontrollie-
ren.
Jeden Schlauch und Kanister auf Ris-
se oder Beschädigung kontrollieren.
Bei Beschädigung ersetzen.
Sicherstellen, dass die Kanisterentlüf-
tung nicht blockiert ist, und ggf. reini-
gen.
GAU60472
Motoröl und ÖlfilterpatroneDer Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem müssen in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle das Motoröl und die
Ölfilterpatrone gewechselt werden.
Ölstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. Selbst geringfügige
Neigung zur Seite kann bereits zu ei-
nem falschen Messergebnis führen.
2. Den Motor starten, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
3. Einige Minuten bis zur Messung war-
ten, damit sich das Öl setzen kann.
Dann den Ölstand durch das Motoröl-
stand-Schauglas links unten am Kur-
belgehäuse ablesen.HINWEISDer Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den.
4. Falls der Ölstand unter der Minimal-
stand-Markierung liegt, Öl der emp-
fohlenen Sorte bis zum vorgeschrie-
benen Stand nachfüllen.HINWEISDen O-Ring auf Beschädigung überprüfen
und, falls beschädigt, erneuern.
ZAUM1386
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. Prüffenster für den Motorölstand
3. Maximalstand-Markierung
4. Minimalstand-Markierung
1
2 3
4
UBU3G1G0.book Page 10 Monday, July 9, 2018 6:08 PM
Page 65 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-18
6
GAU21963
GussräderOptimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte ge-
währleistet.
Vor Fahrtantritt die Reifen auf Risse,
Schnitte u. ä., die Felgen auf Verzug
und andere Beschädigungen prüfen.
Bei Mängeln an Reifen oder Rädern
das Rad von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ersetzen lassen. Selbst
kleinste Reparaturen an Rädern und
Reifen nur von einer Fachwerkstatt
ausführen lassen. Verformte oder ein-
gerissene Felgen müssen ausge-
tauscht werden.
Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad aus-
gewuchtet werden. Eine Reifenun-
wucht beeinträchtigt die Fahrstabili-
tät, vermindert den Fahrkomfort und
verkürzt die Lebensdauer des Reifens.
GAU33893
Kupplungshebel-Spiel einstellenSpiel des Kupplungshebels messen, wie in
der Abbildung gezeigt.
Das Kupplungshebel-Spiel regelmäßig prü-
fen und ggf. folgendermaßen einstellen.
Zum Erhöhen des Kupplungshebel-Spiels
die Einstellschraube für das Kupplungshe-
bel-Spiel am Kupplungshebel in Richtung
(a) drehen. Zum Verringern des Kupplungs-
hebel-Spiels die Einstellschraube in Rich-
tung (b) drehen.
HINWEISFalls sich die Kupplung nicht, wie oben be-
schrieben, korrekt einstellen lässt, folgen-
dermaßen verfahren.1. Die Einstellschraube am Kupplungs-
hebel in Richtung (a) drehen, um den
Kupplungszug zu lockern.
2. Die Kontermutter am Kurbelgehäuse
lockern.
3. Zum Erhöhen des Kupplungshebel-
Spiels die Einstellmutter für das Kupp-
lungshebel-Spiel in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern des Kupplungs-
hebel-Spiels die Einstellmutter in
Richtung (b) drehen.
4. Die Kontermutter festziehen.
1. Einstellschraube für das Spiel des Kupp-
lungshebels
2. Kupplungshebel-Spiel
Kupplungshebel-Spiel:
5.0–10.0 mm (0.20–0.39 in)2
1
(b)(a)
1. Kontermutter
2. Einstellmutter für das Kupplungshebelspiel
1
2
(a)(b)
UBU3G1G0.book Page 18 Monday, July 9, 2018 6:08 PM
Page 69 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-22
6
GAU22762
Antriebsketten-DurchhangDen Antriebsketten-Durchhang vor jeder
Fahrt prüfen und ggf. korrigieren.
GAU60046
Kettendurchhang prüfen
1. Das Motorrad auf den Seitenständer
stellen.HINWEISBeim Messen und Regeln des Antriebsket-
ten-Durchhangs darf auf dem Fahrzeug
keine Belastung sein.2. Das Getriebe in Leerlaufstellung
schalten.
3. Unter dem Ende des Antriebsketten-
schutzes auf die Antriebskette drü-
cken.
4. Den Abstand A zwischen Antriebsket-
tenschutz und Kettenmitte messen
(siehe Abbildung).5. Den Abstand A ggf. folgendermaßen
korrigieren. ACHTUNG: Ein nicht an-
gemessener Antriebskettendurch-
hang überlastet den Motor und an-
dere wichtige Teile des Motorrads
und kann zu einem Kettenschlupf
oder -riss führen. Wenn der Ab-
stand A mehr als 58.0 mm (2.28 in)
beträgt, kann die Kette den Rah-
men, die Schwinge und andere Tei-
le beschädigen. Daher darauf ach-
ten, dass der Kettendurchhang sich
immer im Sollbereich befindet.
[GCA23070]GAU59921
Antriebskettendurchhang einstellen
Wenden Sie sich an einen Yamaha-Händler
vor Sie den Durchhang der Antriebskette
einstellen.
1. Die Kontermutter an beiden Enden der
Schwinge lockern und dann die Achs-
mutter lockern.
2. Zum Straffen der Antriebskette die
Einstellmuttern an beiden Enden der
Schwinge in Richtung (a) drehen. Zum
Lockern der Antriebskette die Einstell-
muttern an beiden Enden der Schwin-
ge in Richtung (b) drehen und dann
das Hinterrad nach vorn drücken.
1. Antriebskettenführung
2. Antriebsketten-Durchhang
Abstand A:
51.0–56.0 mm (2.01–2.20 in)
2
1
1. Achsmutter
2. Kontermutter
2
1
UBU3G1G0.book Page 22 Monday, July 9, 2018 6:08 PM