ABS YAMAHA XT1200Z 2012 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2012, Model line: XT1200Z, Model: YAMAHA XT1200Z 2012Pages: 108, PDF-Größe: 3.05 MB
Page 6 of 108

INHALTSICHERHEITSINFORMATIONEN ....1-1
BESCHREIBUNG ..............................2-1
Linke Seitenansicht .........................2-1
Rechte Seitenansicht.......................2-2
Bedienungselemente und Instrumente ..................................2-3
ARMATUREN,
BEDIENUNGSELEMENTE UND
DEREN FUNKTION ............................3-1
D-Modus (Antriebsmodus) ..............3-1
System der Wegfahrsperre .............3-1
Z ünd-/Lenkschloss .........................3-3
Kontroll- und Warnleuchten ............3-4
Multifunktionsmesser-Einheit ..........3-8
Diebstahlanlage (Sonderzubehö r) .......................3-16
Lenkerarmaturen ..........................3-16
Kupplungshebel ............................3-18
Fu ßschalthebel .............................3-18
Handbremshebel ..........................3-19
Fu ßbremshebel ............................3-20
ABS ..............................................3-20
Traktionskontrollsystem ................3-21
Tankverschluss .............................3-23
Kraftstoff .......................................3-23
Kraftstofftank-Bel üftungsschlauch
und Überlaufschlauch ...............3-25
Katalysator ....................................3-25
Fahrersitz ......................................3-26 Fahrersitzh
öhe einstellen ............. 3-26
Windschutzscheibe ...................... 3-28
Teleskopgabel einstellen .............. 3-29
Federbein einstellen ..................... 3-30
Gep äcktr äger ............................... 3-32
Spanngurt-Halterungen ................ 3-33
Seitenst änder ............................... 3-33
Z ündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System ..... 3-34
Nebenverbraucheranschluss- Buchse ...................................... 3-36
ZU IHRER SICHERHEIT –
ROUTINEKONTROLLE VOR
FAHRTBEGINN ................................. 4-1
WICHTIGE FAHR- UND
BEDIENUNGSHINWEISE .................. 5-1
Motor anlassen ............................... 5-1
Schalten ......................................... 5-2
Tipps zum Kraftstoffsparen ............ 5-3
Einfahrvorschriften ......................... 5-3
Parken ............................................ 5-4
REGELM ÄSSIGE WARTUNG UND
EINSTELLUNG .................................. 6-1
Bordwerkzeug ................................ 6-2
Tabelle f ür regelm äßige Wartung
des Abgas-Kontrollsystems ........ 6-3
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle ............................ 6-4 Verkleidungsteile abnehmen und
montieren ................................... 6-8
Z ündkerzen pr üfen ....................... 6-10
Motor öl und Ö lfilterpatrone .......... 6-11
Achsantriebs öl ............................. 6-14
Kü hlfl üssigkeit .............................. 6-15
Luftfiltereinsatz ............................. 6-17
Leerlaufdrehzahl pr üfen ............... 6-17
Spiel des Gasdrehgriffs pr üfen .... 6-17
Ventilspiel .................................... 6-18
Reifen .......................................... 6-18
Speichenr äder ............................. 6-20
Kupplungshebel ........................... 6-20
Spiel des Handbremshebels prüfen ....................................... 6-21
Bremslichtschalter ....................... 6-21
Scheibenbremsbel äge des
Vorder- und Hinterrads
pr üfen ....................................... 6-21
Bremsfl üssigkeitsstand pr üfen ..... 6-22
Wechseln der Brems- und Kupplungsfl üssigkeit ................. 6-23
Bowdenz üge pr üfen und
schmieren ................................. 6-24
Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren und schmieren ..... 6-24
Fu ßbrems- und Schalthebel
pr üfen und schmieren ............... 6-24
Handbrems- und Kupplungshebel
prüfen und schmieren ............... 6-25U23PG2G0.book Page 1 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
Page 7 of 108

INHALT
Haupt- und Seitenständer pr üfen
und schmieren .......................... 6-25
Schwingen-Drehpunkte schmieren ................................. 6-25
Teleskopgabel pr üfen ................... 6-26
Lenkung pr üfen ............................ 6-26
Radlager pr üfen ............................ 6-27
Batterie ......................................... 6-27
Sicherungen wechseln ................. 6-28
Scheinwerferlampe auswechseln ............................. 6-30
R ücklicht/Bremslicht ..................... 6-31
Blinkerlampe auswechseln ........... 6-32
Kennzeichenleuchten-Lampe auswechseln ............................. 6-32
Standlichtlampe auswechseln ...... 6-33
Fehlersuche .................................. 6-35
Fehlersuchdiagramme .................. 6-36
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES
MOTORRADS .................................... 7-1
Vorsicht bei Mattfarben .................. 7-1
Pflege ............................................. 7-1
Abstellen ......................................... 7-4
TECHNISCHE DATEN ......................8-1
KUNDENINFORMATION ................... 9-1
Identifizierungsnummern ................9-1
U23PG2G0.book Page 2 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
Page 9 of 108

SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-2
1
werden oder Kurven zu schneiden
(ungenügender Neigungswinkel im
Verh ältnis zur Geschwindigkeit).
Halten Sie sich immer an die Ge-
schwindigkeitsbegrenzungen und
fahren Sie niemals schneller als
durch Stra ßen - und Verkehrsbedin-
gungen vertretbar ist.
Bevor Sie abbiegen oder die Fahr-
spur wechseln, immer blinken. Stel-
len Sie sicher, dass andere Ver-
kehrsteilnehmer Sie sehen kö nnen.
Die Haltung des Fahrers und Mitfah-
rers ist für eine gute Kontrolle wichtig.
Der Fahrer sollte w ährend der Fahrt
beide H ände am Lenker und beide
F üß e auf den Fuß rasten halten, um
Kontrolle über das Motorrad auf-
rechterhalten zu k önnen.
Der Mitfahrer sollte sich immer mit
beiden H änden am Fahrer, am Sitz-
gurt oder am Haltegriff, falls vorhan-
den, festhalten und beide F üße auf
den Fu ßrasten halten. Niemals Mit-
fahrer mitnehmen, welche nicht be-
quem beide F üße auf den Fu ßras-
ten halten k önnen.
Niemals unter Einfluss von Alkohol
oder anderen Drogen oder Medika-
menten fahren. Schutzkleidung
Bei Motorradunf
ällen sind Kopfverletzun-
gen die h äufigste Ursache von Todesf ällen.
Die Benutzung eines Schutzhelms ist der
absolut wichtigste Faktor, um Kopfverlet-
zungen zu verhindern oder zu reduzieren.
Tragen Sie immer einen sicherheits-
gepr üften Helm.
Tragen Sie ein Visier oder eine
Schutzbrille. Kommt Wind in Ihre un-
gesch ützten Augen k önnte dies Ihre
Sicht beeintr ächtigen, und Sie k önnten
deshalb eine Gefahr verspä tet erken-
nen.
Eine Jacke, schwere Stiefel, Hosen,
Handschuhe usw. helfen dabei, Ab-
sch ürfungen oder Risswunden zu ver-
hindern oder zu vermindern.
Tragen Sie niemals lose sitzende Klei-
dung, da sie sich in den Lenkungshe-
beln, Fu ßrasten oder R ädern verfan-
gen k önnten, und Verletzung oder ein
Unfall k önnte die Folge sein.
Tragen Sie immer Schutzkleidung, die
Ihre Beine, Kn öchel und Füß e be-
deckt. Der Motor und die Auspuffanla-
ge sind im und auch nach dem Betrieb
sehr hei ß, so dass es zu Verbrennun-
gen kommen kann.
Mitfahrer sollten diese Vorsichtsma ß-
nahmen ebenfalls beachten. Vermeiden Sie Kohlenmonoxid-Vergif-
tungen
Auspuffgase enthalten immer Kohlenmono-
xid, ein giftiges Gas mit t
ödlicher Wirkung.
Das Einatmen von Kohlenmonoxid verur-
sacht zun ächst Kopfschmerzen, Schwin-
delgef ühl, Benommenheit, Ü belkeit, Ver-
wirrtheit und f ührt schlie ßlich zum Tod.
Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruch-
und geschmackloses Gas, das vorhanden
sein kann, auch wenn Sie Auspuffgase we-
der sehen noch riechen. Eine t ödliche Koh-
lenmonoxid-Konzentration kann sich sehr
schnell ansammeln und Sie k önnen binnen
kurzer Zeit bewusstlos und damit unf ähig
werden, sich selbst zu helfen. T ödliche
Kohlenmonoxid-Konzentrationen kö nnen
sich auch stunden- oder sogar tagelang in
geschlossenen oder schlecht bel üfteten
R äumen halten. Wenn Sie irgendein Symp-
tom einer Kohlenmonoxid-Vergiftung an
sich versp üren, verlassen Sie den Bereich
sofort, atmen Sie frische Luft ein und SU-
CHEN SIE SOFORT ÄRZTLICHE HILFE.
Lassen Sie Motoren nicht in geschlos-
senen R äumen laufen. Auch wenn Sie
versuchen, die Motorabgase mit Hilfe
von Ventilatoren, ge öffneten Fenstern
und T üren abzuf ühren, kann die Koh-
U23PG2G0.book Page 2 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
Page 14 of 108

BESCHREIBUNG
2-2
2
GAU10420
Rechte Seitenansicht
2
1
43
85
6
7
9
14 11 13 12 10
1. Bremsfl üssigkeits-Vorratsbeh älter hinten (Seite 6-22)
2. Federvorspannungs-Einstellknopf des Federbeins (Seite 3-30)
3. Zugstufendä mpfungs-Einstellschraube der Teleskopgabel (Seite 3-29)
4. Federvorspannungs-Einstellschraube der Teleskopgabel (Seite 3-29)
5. Hauptsicherung (Seite 6-28)
6. Sicherung des ABS-Motors (Seite 6-28)
7. Sicherungskasten (Seite 6-28)
8. Druckstufendä mpfungs-Einstellschraube der Teleskopgabel (Seite
3-29) 9. Bordwerkzeug (Seite 6-2)
10.Batterie (Seite 6-27)
11.Motor
öl-Einf üllschraubverschluss (Seite 6-11)
12.Pr üffenster f ür den Motor ölstand (Seite 6-11)
13.Fuß bremshebel (Seite 3-20)
14.Einstellknopf der Federbein-Zugstufend ämpfung (Seite 3-30)U23PG2G0.book Page 2 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
Page 19 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
Lenker entriegelnDen Zündschl üssel in das Z ündschloss hin-
eindr ücken und dann auf “OFF” drehen,
w ährend er weiter eingedr ückt wird.
GAU39460
(Parken)
Der Lenker ist verriegelt, die R ücklichter,
die Kennzeichenbeleuchtung und die
Standlichter vorn sind an. Die Warnblinkan-
lage und die Blinker k önnen eingeschaltet
werden, aber alle anderen elektrischen An-
lagen sind ausgeschaltet. Der Schl üssel
l ä sst sich in dieser Position abziehen.
Der Lenker muss verriegelt werden, bevor
man den Zü ndschlüssel auf “” drehen
kann.
ACHTUNG
GCA11020
Die Parkposition nicht über einen l änge-
ren Zeitraum verwenden, andernfalls
k ö nnte sich die Batterie entladen.
GAU49391
Kontroll- und Warnleuchten
GAU11030
Blinker-Kontrollleuchten “” und“”
Wenn der Blinkerschalter bet ätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrollleuchte.
1. Dr ücken.
2. Abbiegen.12
1. Motorst örungs-Warnleuchte “”
2. Ölstand-Warnleuchte “”
3. Kontroll-/Warnleuchte des Traktionskontroll- systems “TCS”
4. Linke Blinker-Kontrollleuchte “”
5. Antiblockiersystem (ABS)-Warnleuchte “”
6. Fernlicht-Kontrollleuchte “”
7. Leerlauf-Kontrollleuchte “”
8. K ühlfl üssigkeitstemperatur-
Warnleuchte “”
9. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-Sys- tems
10.Rechte Blinker-Kontrollleuchte “”
6
10
789
12345
ABS
U23PG2G0.book Page 4 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
Page 21 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
AnzeigeBedingungenVerfahrensweise
Unter 39 °C
(Unter 103 °F) Die Meldung
“Lo” wird ange-
zeigt. OK. Weiterfahren.
40– 116 °C
(104– 242 °F) Kü
hlfl üssigkeitstemperatur
wird angezeigt. OK. Weiterfahren.
117– 120 °C
(243– 249 °F) Die Meldung
“HI” blinkt. Das Fahrzeug anhalten und im Leerlauf
laufen lassen, bis die K
ühlflü ssigkeits-
temperatur sinkt.
Ü ber 121 °C
(Ü ber 250 °F) Die Meldung
“HI” blinkt.
Warnlicht leuchtet auf. Motor abstellen und abk
ühlen lassen.
(Siehe Seite 6-37.)
U23PG2G0.book Page 6 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
Page 22 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
GAU11534
Motorstörungs-Warnleuchte “”
Diese Warnleuchte leuchtet auf oder blinkt,
wenn im elektrischen Stromkreis der den
Motor überwacht, ein Problem detektiert
wird. Lassen Sie in diesem Fall die Strom-
kreis-Pr üfeinrichtung von einer Yamaha-
Fachwerkstatt ü berprüfen. (Beschreibung
der Stromkreis-Pr üfeinrichtung siehe Seite
3-14.)
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schl üssels in Stel-
lung “ON ” gepr üft werden. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erlö schen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schl üssel auf “ON ” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GAU49760
ABS-Warnleuchte “”
Wenn diese Warnleuchte w ährend des
Fahrens aufleuchtet oder zu blinken be-
ginnt, arbeiten das ABS und das vereinigte
Bremssystem m öglicherweise nicht korrekt.
Tritt dies auf, lassen Sie das System sobald
wie m öglich von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überpr üfen. (Siehe Seite 3-20.)
WARNUNG
GWA10081
Leuchtet die ABS-Warnleuchte auf oder
beginnt sie w ährend der Fahrt zu blin-
ken, wechselt das Bremssystem zum
konventionellen Bremsvorgang. Des-
halb darauf achten, dass das Rad w äh-
rend einer Notbremsung nicht blockiert.
Leuchtet die Warnleuchte w ährend der
Fahrt auf oder beginnt sie zu blinken,
lassen Sie das Bremssystem sobald wie
m öglich von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überpr üfen.Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schl üssels in Stel-
lung “ON ” gepr üft werden. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erl öschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schl üssel auf “ON ” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GAU49401
Kontroll-/Warnleuchte des Traktions-
kontrollsystems “TCS”
Diese Kontroll-/Warnleuchte blinkt, wenn
das Traktionskontrollsystem aktiviert wird. Der elektrische Stromkreis der Leuchte
kann durch Drehen des Schl
üssels in Stel-
lung “ON ” gepr üft werden. Die Leuchte soll-
te einige Sekunden lang aufleuchten und
dann erlö schen.
Falls die Leuchte nach Drehen des Schl üs-
sel auf “ON ” nicht aufleuchtet oder falls sie
nicht erlischt, den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren las- sen.
Wenn der Schalter auf “TCS ”-Modus “1”
oder “2 ” gestellt ist und das Traktionskont-
rollsystem arbeitet, blinkt die Leuchte.
Falls das Traktionskontrollsystem sich beim
Fahren ausschaltet, wird “TCS” “Off ” ange-
zeigt und die Kontroll-/Warnleuchte und die
die Motorst örungs-Warnleuchte leuchten
auf. (Fü r nähere Angaben zur Funktions-
weise des Traktionskontrollsystems siehe
Seite 3-21.)
ABS
U23PG2G0.book Page 7 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
Page 32 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-17
3
auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zur ückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “”
Zum Ausl ösen der Hupe diesen Schalter
bet ätigen.
GAU12660
Motorstoppschalter “/”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo-
tors auf “” stellen. Diesen Schalter
auf “” stellen, um den Motor in einem
Notfall, z. B. wenn das Fahrzeug st ürzt oder
wenn der Gaszug klemmt, zu stoppen.
GAU12711
Starterschalter “”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
bet ätigen. Vor dem Starten die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-1.
GAU42340
Die Motorst örungs-Warnleuchte und die
ABS-Warnleuchte leuchten auf, wenn der
Schl üssel in die Stellung “ON ” gedreht und
der Startknopf gedr ückt wird, damit wird je-
doch keine St örung angezeigt.
GAU12733
Warnblinkschalter “”
Mit dem Zü ndschlüssel in der Stellung “ON ”
oder “”, diesen Schalter benutzen, um
die Warnblinkanlage einzuschalten (alle
Blinker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer ge-
f ä hrlichen Stelle anhalten muss.ACHTUNG
GCA10061
Das Warnblinklicht nicht ü ber einen län-
geren Zeitraum bei ausgeschaltetem
Motor blinken lassen, da sich die Batte-
rie entladen k önnte.
GAU49571
Antriebsmodus-Schalter “MODE ”
WARNUNG
GWA15340
Den D-Modus nicht wechseln, wä hrend
das Fahrzeug in Bewegung ist.Mit diesem Schalter wird der Antriebsmo-
dus auf Touren-Modus “T ” oder Sport-Mo-
dus “S” umgeschaltet.
Der Gasdrehgriff muss zum Umschalten
des Antriebsmodus vollst ändig geschlos-
sen sein. Der gew
ählte Modus wird in der Antriebs-
modusanzeige angezeigt. (Siehe Seite
3-13.)
U23PG2G0.book Page 17 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
Page 33 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-18
3
GAU12830
Kupplungshebel Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel ist mit einem Positi-
onseinstellrad ausgestattet. Um den Ab-
stand zwischen dem Kupplungshebel und
dem Lenkergriff einzustellen, das Einstell-
rad drehen, während Sie den Kupplungshe-
bel vom Lenkergriff weggedrü ckt halten. Die richtige Einstellung auf dem Einstellrad
muss mit der Pfeilmarkierung auf dem
Kupplungshebel fluchten.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr-
systems. (Siehe Seite 3-34.)
GAU12871
Fuß
schalthebel Der Fu ßschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel bet ätigt, wenn die G änge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 6-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
1. Kupplungshebel
2. Einstellrad der Kupplungshebelposition
3. Pfeilmarkierung
4. Abstand zwischen Kupplungshebel und Len- kergriff
12
34
1
4
3
2
1. Fu ßschalthebel
1
U23PG2G0.book Page 18 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
Page 34 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-19
3
GAU49516
Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Len-
kergriff ziehen.
Dieses Modell ist mit einem Integral-Brems-
system ausgestattet.
Beim Ziehen des Handbremshebels wer-
den die Vorderradbremse und ein Teil der
Hinterradbremse bet ätigt. Fü r eine volle
Bremsleistung den Bremshebel und das
Bremspedal gleichzeitig bet ätigen.
Das vereinigte Bremssystem wird durch ein
elektronisches Steuerger ät (ECU) über-
wacht, das bei Auftreten einer St örung das
vereinigte Bremssystem deaktiviert und
wieder zum konventionellen Bremsvorgang
wechselt.HINWEIS
Am Fu ßbremshebel ist bei Bet ätigung
der Vorderradbremse m öglicherweise
Widerstand und Vibration zu sp üren
und das vereinigte Bremssystem wird
aktiviert. Dies ist jedoch kein Zeichen
f ü r eine St örung.
Das vereinigte Bremssystem funktio-
niert erst, wenn das Fahrzeug beginnt,
sich zu bewegen.
Nach dem Stillstand des Fahrzeugs
mit bet ätigtem Bremshebel bleibt das
vereinigte Bremssystem weiter akti-
viert. Ein st ärkeres Betä tigen des
Handbremshebels steigert nicht die
Bremskraft der Hinterradbremse. Be-
t ä tigen Sie daher die Hinterradbrem-
se, falls st ärkere Bremskraft erforder-
lich sein sollte (z. B. beim Parken an
einer Steigung).
Das vereinigte Bremssystem wird bei
Loslassen des Bremshebels deakti-
viert. Das Bremssystem wechselt
dann zum konventionellen Bremsvor-
gang.
Sobald das Fahrzeug sich in Bewe-
gung setzt, wird das vereinigte Brems-
system reaktiviert.
Das vereinigte Bremssystem funktio-
niert nicht, wenn der Fu ßbremshebel
alleine oder vor Bet ätigung des Hand-
bremshebels bet ätigt wird.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad f ür
die Bremshebelposition ausgestattet. Um
den Abstand zwischen dem Bremshebel
und dem Lenkergriff einzustellen, das Ein-
stellrad drehen, w ährend Sie den Hebel
vom Lenkergriff weggedr ückt halten. Die geeignete Einstellung auf dem Einstellrad
muss mit der
“”-Markierung auf dem
Handbremshebel fluchten.
1. Handbremshebel
2. Einstellrad der Handbremshebelposition
3. “” Markierung
4. Abstand zwischen Handbremshebel und Lenkergriff
5
43
211
4
3
2
U23PG2G0.book Page 19 Friday, July 29, 2011 10:23 AM