ECU YAMAHA XT1200Z 2012 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2012, Model line: XT1200Z, Model: YAMAHA XT1200Z 2012Pages: 108, PDF-Größe: 3.05 MB
Page 16 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-1
3
GAU49431
D-Modus (Antriebsmodus) D-Modus ist ein elektronisch geregeltes
System zur Optimierung der Motorleistung.
Es bietet zwei Antriebsmodi (Touren-Mo-
dus “T” und Sport-Modus “S ”).
Den Antriebsmodus-Schalter “MODE ” dr ü-
cken, um zwischen den Modi umzuschal-
ten. (Beschreibung des Antriebsmodus-
Schalters siehe Seite 3-17.)HINWEISVor Benutzung des D-Modus sicherstellen,
dass Sie mit dessen Funktion und mit der
Funktion des Antriebsmodus-Schalters ver-
traut sind.
Touren-Modus “ T”
Der Touren-Modus “T” ist fü r verschiedene
Fahrbedingungen geeignet.
In diesem Modus kann der Fahrer sowohl
im unteren als auch im mittleren und oberen
Geschwindigkeitsbereich geschmeidig fah-
ren.
Sport-Modus “ S”
Dieser Modus bietet im Vergleich zum Tou-
ren-Modus ein sportlicheres Ansprechver-
halten des Motors im unteren und mittleren
Geschwindigkeitsbereich.
GAU10977
System der Wegfahrsperre Dieses Fahrzeug ist mit einem Wegfahr-
sperren-System ausgestattet, wobei die
Standardschlü ssel mit Codes programmiert
werden, um Diebstahl zu verhindern. Die-
ses System besteht aus folgenden Kompo-
nenten:
einem Schl üssel zur Code-Neupro-
grammierung (mit rotem B ügel)
zwei Standardschlü sseln (mit schwar-
zen B ügeln), die mit den neuen Codes
programmiert werden k önnen
einem Transponder (welcher im
Hauptschl üssel zur Neuprogrammie-
rung eingebaut ist)
einer Wegfahrsperren-Einheit
ein ECU
1. Antriebsmodus-Schalter “MODE”
1
1. Schlüssel f ür die Re-Registrierung des Co-
des (rote Ummantelung)
2. Standardschl üssel (schwarze Ummantelung)
U23PG2G0.book Page 1 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
Page 34 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-19
3
GAU49516
Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Len-
kergriff ziehen.
Dieses Modell ist mit einem Integral-Brems-
system ausgestattet.
Beim Ziehen des Handbremshebels wer-
den die Vorderradbremse und ein Teil der
Hinterradbremse bet ätigt. Fü r eine volle
Bremsleistung den Bremshebel und das
Bremspedal gleichzeitig bet ätigen.
Das vereinigte Bremssystem wird durch ein
elektronisches Steuerger ät (ECU) über-
wacht, das bei Auftreten einer St örung das
vereinigte Bremssystem deaktiviert und
wieder zum konventionellen Bremsvorgang
wechselt.HINWEIS
Am Fu ßbremshebel ist bei Bet ätigung
der Vorderradbremse m öglicherweise
Widerstand und Vibration zu sp üren
und das vereinigte Bremssystem wird
aktiviert. Dies ist jedoch kein Zeichen
f ü r eine St örung.
Das vereinigte Bremssystem funktio-
niert erst, wenn das Fahrzeug beginnt,
sich zu bewegen.
Nach dem Stillstand des Fahrzeugs
mit bet ätigtem Bremshebel bleibt das
vereinigte Bremssystem weiter akti-
viert. Ein st ärkeres Betä tigen des
Handbremshebels steigert nicht die
Bremskraft der Hinterradbremse. Be-
t ä tigen Sie daher die Hinterradbrem-
se, falls st ärkere Bremskraft erforder-
lich sein sollte (z. B. beim Parken an
einer Steigung).
Das vereinigte Bremssystem wird bei
Loslassen des Bremshebels deakti-
viert. Das Bremssystem wechselt
dann zum konventionellen Bremsvor-
gang.
Sobald das Fahrzeug sich in Bewe-
gung setzt, wird das vereinigte Brems-
system reaktiviert.
Das vereinigte Bremssystem funktio-
niert nicht, wenn der Fu ßbremshebel
alleine oder vor Bet ätigung des Hand-
bremshebels bet ätigt wird.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad f ür
die Bremshebelposition ausgestattet. Um
den Abstand zwischen dem Bremshebel
und dem Lenkergriff einzustellen, das Ein-
stellrad drehen, w ährend Sie den Hebel
vom Lenkergriff weggedr ückt halten. Die geeignete Einstellung auf dem Einstellrad
muss mit der
“”-Markierung auf dem
Handbremshebel fluchten.
1. Handbremshebel
2. Einstellrad der Handbremshebelposition
3. “” Markierung
4. Abstand zwischen Handbremshebel und Lenkergriff
5
43
211
4
3
2
U23PG2G0.book Page 19 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
Page 35 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-20
3
GAU49481
Fußbremshebel Der Fu ßbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Bet äti-
gung der Hinterradbremse den Fu ßbrems-
hebel niederdr ücken.HINWEI
S
Am Fu ßbremshebel ist bei Bet ätigung der
Vorderradbremse m öglicherweise Wider-
stand und Vibration zu sp üren und das ver-
einigte Bremssystem wird aktiviert. Dies ist
jedoch kein Zeichen f ür eine St örung.
GAU49770
ABS Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen ge-
trennten Regelkreis f ür Vorder- und Hinter-
radbremse auf. Das ABS wird durch ein
elektronisches Steuerger ät (ECU) ü ber-
wacht. Wenn eine St örung auftritt, reagie-
ren die Bremsen v öllig normal auf manuelle
Betä tigung der Bremshebel.
WARNUNG
GWA10090
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verk ürzen.
Je nach Fahrbahnzustand kann
sich der Bremsweg unter Einsatz
des ABS sogar verl ängern. Deshalb
stets einen der Fahrgeschwindig-
keit entsprechend ausreichenden
Sicherheitsabstand wahren.
HINWEIS
Das ABS f ührt jedes Mal nachdem der
Schl üssel auf “ ON” gedreht wurde ei-
nen Selbsttest durch, der einige Se-
kunden dauert. Wä hrend dieses Tests
ist unter dem Sitz ein “Klicken” zu h ö-
ren und selbst bei leichter Bet ätigung
des Bremshebels oder Bremspedals
ist au ßerdem eine leichte Vibration am Hebel oder Pedal zu sp
üren, was je-
doch kein Anzeichen f ür eine St örung
ist.
Die Bremsen werden mit dem aktivier-
ten ABS in der üblichen Weise bet ä-
tigt. An den Bremshebeln k önnte ein
Pulsieren wahrgenommen werden,
was unter diesen Umst änden normal
ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren an den Bremshebeln bei aktivier-
tem System vom Benutzer gesp ürt
werden kann. Es wird jedoch Spezial-
werkzeug daf ür ben ötigt. Deshalb
wenden Sie sich bitte an Ihre Yamaha-
Fachwerkstatt, wenn Sie diesen Test
durchf ühren.
ACHTUNG
GCA16830
Magnete jeder Art (einschlie ßlich mag-
netischer Werkzeuge, magnetischer
Schraubendreher etc.) von der Vorder-
und Hinterradnabe fern halten. Sonst
k ö nnen die in den Radnaben befindli-
chen magnetischen Rotoren besch ädigt
werden, was zu einer Fehlfunktion des
ABS-Systems und des vereinigten
Bremssystems f ühren kann.
1. Fuß bremshebel
1
U23PG2G0.book Page 20 Friday, July 29, 2011 10:23 AM