lock YAMAHA XT1200Z 2013 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2013, Model line: XT1200Z, Model: YAMAHA XT1200Z 2013Pages: 108, PDF-Größe: 2.89 MB
Page 17 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
3
●
Die Standardschlüssel, sowie
Schlüssel anderer Wegfahrsperren-
systeme, vom Hauptschlüssel zur
Neuprogrammierung fern halten.
●
Schlüssel anderer Wegfahrsperren-
systeme vom Zündschloss fern hal-
ten, da diese Signalstörungen ver-
ursachen können.
GAU10472
Zünd-/Lenkschloss Das Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zündung
sowie die Stromversorgung der anderen
elektrischen Systeme ein und aus. Die ein-
zelnen Schlüsselstellungen sind nachfol-
gend beschrieben.HINWEISStellen Sie sicher, dass Sie den Standard-
schlüssel (schwarzer Bügel) für die normale
Benutzung des Fahrzeugs verwenden. Um
das Risiko den Hauptschlüssel zur Neupro-
grammierung (roter Bügel) zu verlieren ge-
ring zu halten, sollten Sie diesen an einem
sicheren Ort aufbewahren und nur für die
Neuprogrammierung von Codes verwen-
den.
GAU26811
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung,
Rücklichter, Kennzeichenleuchte und
Standlichter vorn leuchten auf, und der Mo-
tor kann angelassen werden. Der Schlüssel
lässt sich in dieser Position nicht abziehen.HINWEISDie Scheinwerfer leuchten automatisch auf,
wenn der Motor angelassen wird und blei-
ben an, bis der Schlüssel auf “OFF” gedreht
wird.
GAU10661
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Positi-
on abziehen.
WARNUNG
GWA10061
Den Schlüssel während der Fahrt nie-
mals auf “OFF” oder “LOCK” drehen.
Anderenfalls wird die elektrische Anlage
ausgeschaltet, wodurch es zum Verlust
der Kontrolle über das Fahrzeug und Un-
fällen kommen kann.
U23PG3G0.book Page 2 Monday, July 16, 2012 4:32 PM
Page 18 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
GAU10692
LOCK (Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position abzie-
hen.
Lenker verriegeln1. Den Lenker bis zum Anschlag nach links oder nach rechts drehen.
2. Den Schlüssel in Stellung “OFF” hin- eindrücken, gedrückt halten und dann
auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen. Lenker entriegeln
Den Zündschlüssel in das Zündschloss hin-
eindrücken und dann auf “OFF” drehen,
während er weiter eingedrückt wird.
GAU39460
(Parken)
Der Lenker ist verriegelt, die Rücklichter,
die Kennzeichenbeleuchtung und die
Standlichter vorn sind an. Die Warnblinkan-
lage und die Blinker können eingeschaltet
werden, aber alle anderen elektrischen An-
lagen sind ausgeschaltet. Der Schlüssel
lässt sich in dieser Position abziehen.
Der Lenker muss verriegelt werden, bevor
man den Zündschlüssel auf “ ” drehen
kann.
ACHTUNG
GCA11020
Die Parkposition nicht über einen länge-
ren Zeitraum verwenden, andernfalls
könnte sich die Batterie entladen.
1. Drücken.
2. Abbiegen.12
1. Drücken.
2. Abbiegen.12
U23PG3G0.book Page 3 Monday, July 16, 2012 4:32 PM
Page 19 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
GAU49392
Kontroll- und Warnleuchten
GAU11030
Blinker-Kontrollleuchten “ ” und “ ”
Wenn der Blinkerschalter betätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrollleuchte.
GAU11060
Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU11080
Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU11254
Ölstand-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet bei zu niedri-
gem Motorölstand auf.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.HINWEIS●
Trotz korrektem Ölstand kann es vor-
kommen, dass die Warnleuchte an
Steigungen oder während plötzlichen
Beschleunigungs- bzw. Abbremsvor-
gängen flackert, was unter diesen Um-
ständen normal ist.
●
Dieses Modell ist ebenfalls mit einer
Stromkreis-Prüfeinrichtung für die Prü-
fung des Ölstands ausgestattet. Falls
im Ölstand-Prüfstromkreis ein Pro-
blem detektiert wird, wird der folgende
Vorgang so lange wiederholt, bis die
Fehlfunktion korrigiert worden ist: Die
Ölstand-Warnleuchte wird zehn Mal
aufblinken und dann 2.5 Sekunden
lang ausgehen. In diesem Fall das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GAU49424
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte “ ”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet diese
Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort an-
halten, den Motor ausschalten und abküh-
len lassen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
1. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
2. Ölstand-Warnleuchte “ ”
3. Kontroll-/Warnleuchte des Traktionskontroll-systems “TCS”
4. Linke Blinker-Kontrollleuchte “ ”
5. Antiblockiersystem (ABS)-Warnleuchte “ ”
6. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
7. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
8. Kühlflüssigkeitstemperatur- Warnleuchte “ ”
9. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-Sys- tems
10.Rechte Blinker-Kontrollleuchte “ ”
6
10
789
12345
ABS
U23PG3G0.book Page 4 Monday, July 16, 2012 4:32 PM
Page 22 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
GAU11534
Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf oder blinkt,
wenn im elektrischen Stromkreis der den
Motor überwacht, ein Problem detektiert
wird. Lassen Sie in diesem Fall die Strom-
kreis-Prüfeinrichtung von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen. (Beschreibung
der Stromkreis-Prüfeinrichtung siehe Seite
3-14.)
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GAU51661
ABS-Warnleuchte “ ”
Im Normalbetrieb leuchtet die ABS-Warn-
leuchte auf, wenn der Schlüssel auf “ON”
gedreht wird, und sie erlischt, sobald eine
Geschwindigkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder
höher erreicht ist.
Wenn die ABS-Warnleuchte:●
nicht aufleuchtet, wenn der Schlüssel
auf “ON” gedreht wird
●
während der Fahrt aufleuchtet oder
blinkt
●
nicht erlischt, sobald eine Geschwin-
digkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder hö-
her erreicht ist
Das ABS und arbeitet möglicherweise nicht
korrekt. Tritt eine der oben genannten Be-
dingungen auf, lassen Sie das System so-
bald wie möglich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen. (Nähere Angaben zur
Funktionsweise des Antiblockiersystems
siehe Seite 3-20.)WARNUNG
GWA16040
Wenn die ABS-Warnleuchte nicht er-
lischt, sobald eine Geschwindigkeit von
10 km/h (6 mi/h) oder mehr erreicht ist,
oder wenn die Warnleuchte während der
Fahrt aufleuchtet oder blinkt, wechselt
das Bremssystem auf den konventionel-
len Bremsvorgang. In jedem dieser ge-
nannten Fälle, oder wenn die Warn-
leuchte überhaupt nicht aufleuchtet,
bremsen Sie mit besonderer Vorsicht,
um ein mögliches Blockieren der Räder
während einer Notbremsung zu vermei-
den. Lassen Sie das das Bremssystem
und die Stromkreise sobald wie möglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen.
HINWEISWird der Starterschalter bei laufendem Mo-
tor gedrückt, leuchtet die ABS-Warnleuchte
leuchtet auf. Dies ist jedoch keine Fehlfunk-
tion.
GAU49402
Kontroll-/Warnleuchte des Traktions-
kontrollsystems “TCS”
Diese Kontroll-/Warnleuchte blinkt, wenn
das Traktionskontrollsystem aktiviert wird.
Der elektrische Stromkreis der Leuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden. Die Leuchte soll-
te einige Sekunden lang aufleuchten und
dann erlöschen.
Falls die Leuchte nach Drehen des Schlüs-
sel auf “ON” nicht aufleuchtet oder falls sie
nicht erlischt, den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren las-
sen.
Wenn der Schalter des Traktionskontroll-
systems auf “TCS”-Modus “1” oder “2” ge-
stellt ist und das Traktionskontrollsystem ar-
beitet, blinkt die Leuchte.
Falls das Traktionskontrollsystem sich beim
Fahren ausschaltet, wird “TCS” “Off” ange-
zeigt und die Kontroll-/Warnleuchte und die
die Motorstörungs-Warnleuchte leuchten
ABS
U23PG3G0.book Page 7 Monday, July 16, 2012 4:32 PM
Page 25 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
Kilometerzähler-Betriebsarten
Den linken Knopf drücken, um in folgender
Reihenfolge zwischen dem Kilometerzähler
“ODO” und den Tageskilometerzähler-Be-
triebsarten “TRIP 1” und “TRIP 2” umzu-
schalten:
ODO → TRIP 1 → TRIP 2 → ODOHINWEISWenn “TRIP 1” oder “TRIP 2” gewählt wird,
blinkt die Anzeige fünf Sekunden lang auf.Bei einer verbleibenden Kraftstoffmenge
von etwa 3.9 L (1.03 US gal, 0.86 Imp.gal)
wechselt die Anzeige automatisch zum Re-
servekilometerzähler “TRIP F”, und es wird
die ab diesem Punkt zurückgelegte Strecke
angezeigt. Mit dem linken Knopf kann in diesem Fall in folgender Reihenfolge zwi-
schen den verschiedenen Betriebsarten
umgeschaltet werden:
TRIP F
→ ODO → TRIP 1 → TRIP 2 →
TRIP F
HINWEISWenn “TRIP 1”, “TRIP 2” oder “TRIP F” ge-
wählt wird, blinkt die Anzeige fünf Sekun-
den lang.Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers auf Null, diesen durch Drücken des
linken Knopfes auswählen und dann diesen
Knopf mindestens eine Sekunde lang ge-
drückt halten während die Anzeige blinkt.
Falls der Reservekilometerzähler nicht ma-
nuell zurückgestellt wird, geschieht dies au-
tomatisch, und die Anzeige kehrt zum vor-
herigen Modus zurück, sobald nach dem
Tanken weitere 5 km (3 mi) gefahren wur-
den. Uhr
Die Digitaluhr wird angezeigt, sobald der
Schlüssel auf “ON” gedreht wird. Die Uhr
kann außerdem 10 Sekunden lang ange-
zeigt werden, indem man den linken Knopf
drückt, wenn das Zündschloss auf “OFF”,
“LOCK” oder “ ” steht.
Uhr stellen
1. Den linken und den rechten Knopf
gleichzeitig mindestens drei Sekunden
lang gedrückt halten.
2. Sobald die Stundenanzeige blinkt, die Stunden mit dem rechten Knopf ein-
stellen.
1. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler/Kraft-stoffreserve-Kilometerzähler
2. Linker Einstellknopf
2
1
1. Uhr
2. Rechter Einstellknopf
3. Linker Einstellknopf
3
2
1
U23PG3G0.book Page 10 Monday, July 16, 2012 4:32 PM
Page 35 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-20
3
geeignete Einstellung auf dem Einstellrad
muss mit der “ ”-Markierung auf dem
Handbremshebel fluchten.
GAU49481
Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.HINWEISAm Fußbremshebel ist bei Betätigung der
Vorderradbremse möglicherweise Wider-
stand und Vibration zu spüren und das ver-
einigte Bremssystem wird aktiviert. Dies ist
jedoch kein Zeichen für eine Störung.
GAU54530
ABS Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen ge-
trennten Regelkreis für Vorder- und Hinter-
radbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Bremswir-
kung reduziert.
WARNUNG
GWA16050
Auch mit ABS stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend ausrei-
chenden Sicherheitsabstand wahren.●
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
●
Auf bestimmten Fahrbahnoberflä-
chen, zum Beispiel auf unbefestig-
ten Straßen oder auf Schotterpis-
ten, kann der Bremsweg mit ABS
sogar länger sein als ohne.
1. Handbremshebel
2. Einstellrad der Handbremshebelposition
3. “ ” Markierung
4. Abstand zwischen Handbremshebel und Gasdrehgriff
5
43
211
4
3
2
1. Fußbremshebel
1
U23PG3G0.book Page 20 Monday, July 16, 2012 4:32 PM
Page 63 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-5
6
8*Reifen Profiltiefe prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig. √√√√√
9 *Radlager Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren. √√√√
10 *Schwinge Funktion und auf übermäßiges
Spiel kontrollieren. √√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km (30000 mi)
11 *Lenkungslager Das Spiel des Lagers kontrollie-
ren und die Lenkung auf Schwer-
gängigkeit prüfen. √√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km (30000 mi)
12 *Fahrgestellhalterun-
gen Sicherstellen, dass alle Muttern
und Schrauben richtig festgezo-
gen sind. √√√√√
13 Handbremshebe-
lumlenkwelle
Mit Silikonfett schmieren.
√√√√√
14 Fußbremshebelum-
lenkwelle
Mit Lithiumseifenfett schmieren.
√√√√√
15 Kupplungshebe-
lumlenkwelle Mit Silikonfett schmieren.
√√√√√
16 Fußschalthebelum-
lenkwelle
Mit Lithiumseifenfett schmieren.
√√√√√
17 Seitenständer,
Hauptständer Funktion prüfen.
Mit Lithiumseifenfett schmieren.
√√√√√
NR. PRÜFPUNKT
KONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEIT KILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
U23PG3G0.book Page 5 Monday, July 16, 2012 4:32 PM
Page 78 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-20
6
WARNUNG
GWA10901
●
Die Vorder- und Hinterreifen sollten
immer vom selben Hersteller und
von gleicher Ausführung sein. An-
derenfalls kann sich das Fahrver-
halten des Motorrads ändern und
es kann zu Unfällen kommen.
●
Die Ventilkappen fest aufschrau-
ben, da sie Luftdruckverluste ver-
hindern.
●
Nur die unten aufgeführten Reifen-
ventile und Ventileinsätze verwen-
den, um Luftverlust während der
Fahrt zu vermeiden.
Ausschließlich die nachfolgenden Reifen
sind nach zahlreichen Tests von der
Yamaha Motor Co., Ltd. freigegeben wor- den.
GAU49711
Speichenräder Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte ge-
währleistet.●
Vor jeder Fahrt sollten die Radfelgen
auf Risse, Verbiegung, Verzug oder
andere Beschädigungen und die Spei-
chen auf Lockerheit oder Beschädi-
gung kontrolliert werden. Bei Mängeln
an Reifen oder Rädern das Rad von
einer Yamaha-Fachwerkstatt ersetzen
lassen. Selbst kleinste Reparaturen an
Rädern und Reifen nur von einer
Fachwerkstatt ausführen lassen. Ver-
formte oder eingerissene Felgen müs-
sen ausgetauscht werden.
●
Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad ausge-
wuchtet werden. Eine Reifenunwucht
beeinträchtigt die Fahrstabilität, ver-
mindert den Fahrkomfort und verkürzt
die Lebensdauer des Reifens.
Vorderreifen:
Größe:
110/80R19M/C 59V
Hersteller/Modell: BRIDGESTONE/BW501
METZELER/TOURANCE EXP C
Hinterreifen: Größe:
150/70R17M/C 69V
Hersteller/Modell: BRIDGESTONE/BW502
METZELER/TOURANCE EXP C
VORNE und HINTEN: Reifenventil:
TR412
Ventileinsatz: #9100 (Original)
U23PG3G0.book Page 20 Monday, July 16, 2012 4:32 PM
Page 84 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-26
6
GAU23272
Teleskopgabel prüfen Zustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustand prüfen
Die Standrohre auf Kratzer und andere Be-
schädigungen, die Gabeldichtringe auf Öl-
lecks prüfen.
Funktionsprüfung1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten. WARNUNG! Um Verlet-
zungen zu vermeiden, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit
es nicht umfallen kann.
[GWA10751]
2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe- bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
ACHTUNG
GCA10590
Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen bzw. reparieren lassen.
GAU45511
Lenkung prüfen Verschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaßen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prüft werden.1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. WARNUNG! Um Verletzun-
gen zu vermeiden, das Fahrzeug si-
cher abstützen, damit es nicht um-
fallen kann.
[GWA10751]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel
greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zurück zu bewegen.
Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
U23PG3G0.book Page 26 Monday, July 16, 2012 4:32 PM