ABS YAMAHA XT1200Z 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2015, Model line: XT1200Z, Model: YAMAHA XT1200Z 2015Pages: 118, PDF-Größe: 3.13 MB
Page 51 of 118

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-36
3
4. Die Einstellknöpfe festziehen.
GAU59140
Teleskopg ab el einstellen
WARNUNG
GWA10181
Bei de Ga belholme stets gleichmäßi g
einstellen. Eine un gleichmäßi ge Einstel-
lun g b eeinträchti gt Fahrverhalten un d
S ta bilität.Die Teleskopgabel ist mit Schrauben zur
Einstellung von Federvorspannung sowie
Zug- und Druckstufendämpfung ausgerüs-
tet.ACHTUNG
GCA10102
Um eine Beschä dig ung d er Einstellvor-
richtun g zu vermei den, darf nicht ü ber
d ie Maximal- o der Minimaleinstellun gen
g ed reht wer den.Fe dervorspannun g
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) die Einstellschrauben an bei-
den Gabelholmen in Richtung (a) drehen.
Zum Verringern der Federvorspannung (Fe-
derung weicher) beide Einstellschrauben in
Richtung (b) drehen. Die Einstellung wird durch Messen des in
der Abbildung gezeigten Abstands A be-
stimmt. Verkürzen des Abstands A erhöht
die Federvorspannung; Verlängern des Ab-
stands A verringert die Federvorspannung.
1. Passmarkierung
2. Gleitplatte
2
1
1. Einstellschraube der Federvorspannung
1. Abstand A
1 (a) (b)1
U2BSG1G0.book Page 36 Friday, August 1, 2014 9:38 AM
Page 52 of 118

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-37
3
Zugstufen dämpfun g
Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschrauben an
beiden Gabelholmen in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern der Zugstufendämp-
fung (Dämpfung weicher) beide Einstell-
schrauben in Richtung (b) drehen. Druckstufen
dämpfun g
Zum Erhöhen der Druckstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschrauben an
beiden Gabelholmen in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern der Druckstufen-
dämpfung (Dämpfung weicher) beide Ein-
stellschrauben in Richtung (b) drehen.
HINWEISObwohl die Gesamtanzahl von Klicks des
Dämpfungs-Einstellmechanismus auf-
grund von kleinen Abweichungen in der
Herstellung nicht exakt den oben genann-
ten Vorgaben entsprechen mag, repräsen-
tiert die tatsächliche Anzahl von Klicks den
gesamten Einstellbereich. Um eine präzise
Einstellung zu erzielen, sollte man die An-
zahl Positionen der einzelnen Dämpfungs-
Einstellmechanismen überprüfen und die
obigen Angaben entsprechend revidieren.
Einstellen der Fe dervorspannung :
Minimal (weich):
Abstand A = 19.0 mm (0.75 in)
Standard: Abstand A = 14.0 mm (0.55 in)
Maximal (hart): Abstand A = 4.0 mm (0.16 in)1. Zugstufendämpfungs-Einstellschraube
1
(a)
(b)
Einstellung d er Zu gstufen dämp-
fun g:
Minimal (weich): 10 Klick(s) in Richtung (b)*
Standard:
8 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximal (hart): 1 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag in Richtung (a) gedreht 1. Druckstufendämpfungs-Einstellschraube
1
(a)
(b)
Einstellen der Druckstufen dämp-
fun g:
Minimal (weich): 13 Klick(s) in Richtung (b)*
Standard:
6 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximal (hart): 1 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag in Richtung (a) gedreht
U2BSG1G0.book Page 37 Friday, August 1, 2014 9:38 AM
Page 55 of 118

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-40
3
ACHTUNG
GCA16822
Das Fahrzeu g an keinem der Gepäckträ-
g er hochhe ben.
GAU49491
S pann gurt-Halterun genUnterhalb des Beifahrersitzes befinden sich
vier Spanngurt-Halterungen zur Gepäck-
Befestigung.
GAU15306
S eitenstän derDer Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenständer
mit dem Fuß hoch- oder herunterklappen,
während das Fahrzeug in aufrechter Stel-
lung gehalten wird.HINWEISDer Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das Zündungsun-
terbrechungs- und Anlasssperrschalter-
System erklärt.)
WARNUNG
GWA10242
Niemals mit aus geklapptem od er nicht
richti g hoch geklapptem Seitenstän der
(o der einem der nicht o ben bleib t) fah-
ren. Ein nicht völli g hoch geklappter S ei-
tenstän der kann den Fahrer durch Bo-
d en berührun g a blenken un d so zum
Verlust der Kontrolle ü ber das Fahrzeu g
führen. Yamaha hat den Seitenstän der
mit einem Zün dunter brechun gsschalter
versehen, der ein S tarten un d Anfahren
mit aus geklapptem Seitenstän der ver-
hind ert. Prüfen Sie deshal b d as System
re gelmäßi g. F alls S
tö
rungen an d iesem
1. Spanngurt-Halterung
1
U2BSG1G0.book Page 40 Friday, August 1, 2014 9:38 AM
Page 63 of 118

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEI SE
5-2
5
ACHTUNG
GCA11834
Leuchtet eine Warn- o der Anzei geleuch-
te nicht auf, wenn d er Schlüssel in die
S tellun g “ON” ged reht wir d, od er er-
lischt eine Warn- od er Anzeigeleuchte
nicht, siehe Seite 3-4 für die Stromkreis-
prüfun g d er entsprechen den Warn- un d
Anzei geleuchte.
Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten, wenn der Zündschlüssel auf “ON”
gestellt wird, und dann erlöschen, so-
bald eine Geschwindigkeit von 10
km/h (6 mi/h) oder mehr erreicht ist.
ACHTUNG
GCA17682
Wenn die AB S-Warnleuchte nicht wie
o ben beschrie ben aufleuchtet un d d ann
erlischt, siehe S eite 3-4 für die Strom-
kreisprüfun g d er Warnleuchte.2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten. Die Leerlauf-Kontrollleuchte
sollte aufleuchten. Ist das nicht der
Fall, den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
3. Starten Sie den Motor, indem Sie auf die Seite “ ” des Motorstart-/stopp-
schalters drücken. Falls der Motor nicht sofort anspringt,
den Motorstart-/stoppschalter loslas-
sen und einige Sekunden bis zum
nächsten Startversuch warten. Jeder
Anlassversuch sollte so kurz wie mög-
lich sein, um die Batterie zu schonen.
Drehen Sie den Motor pro Anlassver-
such nicht länger als 10 Sekunden
durch.
ACHTUNG
GCA11043
Zur
Schonun g d es Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleuni gen!
GAU16673
S chaltenDurch Einlegen der entsprechenden Gänge
kann die Motorleistung beim Anfahren, Be-
schleunigen und Bergauffahren optimal ge-
nutzt werden.
Die Abbildung zeigt die Lage der Gänge.HINWEISUm das Getriebe in den Leerlauf zu schal-
ten, den Fußschalthebel mehrmals ganz hi-
nunterdrücken, bis das Ende des Schalt-
weges erreicht ist, und dann den
Fußschalthebel leicht hochziehen.1. Fußschalthebel
2. Neutralstellung
1
2
654321N
U2BSG1G0.book Page 2 Friday, August 1, 2014 9:38 AM
Page 65 of 118

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEI SE
5-4
5
GAU58280
Empfohlene Schaltpunkte
Die nachfolgende Tabelle zeigt die empfoh-
lenen Schaltpunkte beim Beschleunigen
und Abbremsen.
GAU16811
Tipps zum KraftstoffsparenDer Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflusst wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden: Beim Beschleunigen früh in den
nächsten Gang schalten und hohe
Drehzahlen vermeiden.
Zwischengas beim Herunterschalten
und unnötig hohe Drehzahlen ohne
Last vermeiden.
Bei längeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
GAU16842
EinfahrvorschriftenDie ersten 1600 km (1000 mi) sind aus-
schlaggebend für die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Darum sollten die
nachfolgenden Anweisungen sorgfältig ge-
lesen und genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 1600 km (1000 mi) nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spielen sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, längeres Vollgasfahren und andere Be-
lastungen, die den Motor stark erhitzen,
sind während dieser Periode zu vermeiden.
GAU58990
0–1000 km (0–600 mi)
Eine längere Betriebszeit über 3900 U/min
vermeiden. ACHTUNG: Nach 1000 km
(600 mi) müssen d as Motoröl und d as
Achs getrieb eöl sowie d ie Ölfilterpatrone
b zw. der Filtereinsatz gewechselt wer-
d en.
[GCA10333]
1000–1600 km (600–1000 mi)
Eine längere Betriebszeit über 4700 U/min
vermeiden.
Aufwärts-
Schaltpunkte:
1. → 2.: 20 km/h (12 mi/h)
2. → 3.: 30 km/h (19 mi/h)
3. → 4.: 40 km/h (25 mi/h)
4. → 5.: 50 km/h (31 mi/h)
5. → 6.: 60 km/h (37 mi/h)
A bwärts- Schaltpunkte:
6. → 5.: 45 km/h (28 mi/h)
5. → 4.: 35 km/h (22 mi/h)
4. → 3.: 25 km/h (16 mi/h)
U2BSG1G0.book Page 4 Friday, August 1, 2014 9:38 AM
Page 66 of 118

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEI SE
5-5
5
Nach 1600 km (1000 mi)
Das Fahrzeug kann jetzt voll ausgefahren
werden.ACHTUNG
GCA20190
Drehzahlen im hohen Drehzahl be-
reich grun dsätzlich vermei den.
Wenn währen d d er Einfahrzeit Mo-
torstörun gen auftreten, lassen Sie
d as Fahrzeu g sofort von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ü berprü-
fen.
GAU17214
ParkenZum Parken den Motor abstellen und dann
den Zündschlüssel abziehen.
WARNUNG
GWA10312
Motor un d Auspuffanla ge können
sehr heiß wer den. Deshal b so par-
ken, dass Kin der o der Fuß gän ger
d ie heißen Teile nicht versehentlich
b erühren un d sich ver brennen kön-
nen.
Das Fahrzeu g nicht auf a bschüssi-
g em o der weichem Unter grun d a b-
stellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
ten den Kraftstoff erhöhte Bran dge-
fahr.
Nicht in der Nähe von Gras o der an-
d eren leicht brenn baren Stoffen
parken, die in Bran d g eraten kön-
nen.
U2BSG1G0.book Page 5 Friday, August 1, 2014 9:38 AM
Page 67 of 118

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINS TELLUNG
6-1
6
GAU17245
Regelmäßige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen Zu-
stand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeughal-
ter/Fahrer ist für die Sicherheit selbst ver-
antwortlich. Auf den folgenden Seiten
werden die wichtigsten Inspektionspunkte,
Einstellungen und Schmierstellen des Fahr-
zeugs angegeben und erläutert.
Die in den Wartungstabellen empfohlenen
Zeitabstände sollten lediglich als Richtwer-
te für den Normalbetrieb angesehen wer-
den. Je nach Wetterbedingungen, Gelän-
de, geographischem Einsatzort und
persönlicher Fahrweise müssen die War-
tungsintervalle möglicherweise verkürzt
werden.
WARNUNG
GWA10322
Ohne die richti ge Wartun g d es Fahr-
zeu gs o der durch falsch aus geführte
Wartung sarbeiten erhöht sich d ie Gefahr
von Verletzun gen, auch mit To desfol ge,
währen d d er Wartun g un d d er Benut-
zun g d es Fahrzeug s. Wenn Sie nicht mit
d er Fahrzeu gwartun g vertraut sin d, b e-
auftra gen Sie einen Yamaha-Händ ler mit
d er Wartun g.
WARNUNG
GWA15123
S chalten Sie, wenn keine an derslauten-
d en Anweisun gen an geg eb en sin d, d en
Motor zur Durchführun g von Wartun gs-
ar beiten aus.
Ein laufen der Motor hat beweg liche
Teile, die Körperteile o der Klei dun g
erfassen un d mitreißen können
o der elektrische Teile, die Strom-
schlä ge o der Bran d verursachen
können.
Ein währen d Wartun gsar beiten lau-
fen der Motor kann Au genverletzun-
g en, Ver brennung en, Feuer o der
Kohlenmonoxi d-Ver giftun gen ver-
ursachen – mö glicherweise mit To-
d esfol ge. Weitere Informationen zu
Kohlenmonoxi d siehe Sei te 1-2.
WARNUNG
GWA15461
Bremsschei
ben, Bremssättel, Brems-
trommeln un d Belä ge können währen d
ihres Einsatzes sehr heiß wer den. Las-
sen Sie, um mö gliche Ver brennun gen zu
vermei den, die Komponenten der
Bremsanla ge erst ab kühlen, bevor Sie
sie berühren.
GAU17303
Das Abgaskontrollsystem sorgt nicht nur
für sauberere Luft, sondern ist auch uner-
lässlich für den ordnungsgemäßen Betrieb
des Motors und die Erzielung der maxima-
len Leistung. In den folgenden Wartungsta-
bellen sind die Servicearbeiten am Abgas-
kontrollsystem separat gruppiert. Diese
Servicearbeiten erfordern spezielle Daten,
Kenntnisse und Ausrüstung. Wartung, Aus-
tausch oder Reparatur von Abgaskontroll-
geräten und -systemen kann von jeder Re-
paraturwerkstatt oder von Fachleuten
vorgenommen werden, die die entspre-
chende Zulassung besitzen (falls zutref-
fend). Yamaha-Fachwerkstätten sind für
die Durchführung dieser speziellen Service-
arbeiten geschult und ausgerüstet.
U2BSG1G0.book Page 1 Friday, August 1, 2014 9:38 AM
Page 69 of 118

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINS TELLUNG
6-3
6
GAU46862
HINWEISDie Jahresinspektion kann aus blei ben, wenn statt dessen eine Inspektion, basieren d auf d en gefahrenen Kilometern bzw.
für UK d en gefahrenen Meilen, d urchgeführt wir d.
Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwer kzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten
daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
GAU46911
Ta belle für re gelmäßi ge Wartun g d es A bgas-KontrollsystemsNR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNG
S-
ARBEIT KILOMETERS
TA N D
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
1 *Kraftstoffleitung • Kraftstoffschläuche auf Risse
oder Beschädigung kontrollieren. √√√√√
2 *Zün dkerzen • Zustand kontrollieren.
• Reinigen und Abstand neu ein-
stellen. √√
•Ersetzen. √√
3 *Ventile • Ventilspiel kontrollieren.
•Einstellen.
Alle 40000 km (24000 mi)
4 *Kraftstoff-Einspritz-
system • Synchronisierung einstellen.
√√√√√
5 *S
chall dämpfer un d
Krümmer • Die Schlauchschelle(n) auf guten
Sitz überprüfen. √√√√√
U2BSG1G0.book Page 3 Friday, August 1, 2014 9:38 AM
Page 74 of 118

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-8
6
GAU18782
Verklei dung steile a bnehmen un d
montierenDie hier abgebildeten Abdeckungen müs-
sen für manche in diesem Kapitel beschrie-
benen Wartungs- und Reparaturarbeiten
abgenommen werden. Für die Demontage
und Montage der einzelnen Verkleidungs-
teile sollte jeweils auf die nachfolgenden
Abschnitte zurückgegriffen werden.
GAU55960
Verklei dung steil A
Verkleidungsteil abnehmenDie Schnellverschlussschrauben entfernen
und dann das Verkleidungsteil wie darge-
stellt abziehen. Verkleidungsteil montieren
1. Die Zungen am Verkleidungsteil in die
entsprechenden Verkleidungsteilaus-
sparungen B einpassen.
1. Verkleidungsteil A
2. Verkleidungsteil B
1
2
1. Verkleidungsteil C
1
1. Verkleidungsteil A
2. Schnellverschlussschraube
1. Vorsprung
2. Passende Öffnung
3. Verkleidungsteil B2
2
1
12
3
U2BSG1G0.book Page 8 Friday, August 1, 2014 9:38 AM
Page 76 of 118

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-10
6
Verkleidungsteil montierenDas Verkleidungsteil in die ursprüngliche
Lage bringen und dann die Schrauben und
Muttern einbauen.
GAU19653
Zün dkerzen prüfenDie Zündkerzen sind wichtige Bestandteile
des Motors und sollten regelmäßig kontrol-
liert werden, vorzugsweise durch eine
Yamaha-Fachwerkstatt. Da Verbrennungs- wärme und Ablagerungen die Funktions-
tüchtigkeit der Kerzen im Laufe der Zeit
vermindern, müssen die Zündkerzen in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle herausgenommen und
geprüft werden. Der Zustand der Zündker-
zen erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand
des Motors.
Der die Mittelelektrode umgebende Porzel-
lanisolator (Isolatorfuß) der Zündkerzen ist
bei normaler Fahrweise rehbraun. Alle im
Motor eingebauten Zündkerzen sollten die
gleiche Verfärbung aufweisen. Weisen ein-
zelne oder sämtliche Zündkerzen eine stark
abweichende Färbung auf, könnte der Mo-
tor nicht ordnungsgemäß arbeiten. Versu-
chen Sie nicht, derartige Probleme selbst
zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittel-
elektroden oder übermäßigen Ölkohleabla-
gerungen die Zündkerzen durch neue er-
setzen. Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf. kor-
rigieren.
Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.
Empfohlene Zün
dkerze:
NGK/CPR8EB9
1. Zündkerzen-ElektrodenabstandZün dkerzen-Elektro dena bstan d:
0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in)
Anzu gsmoment:
Zündkerze: 13 Nm (1.3 m·kgf, 9.4 ft·lbf)
U2BSG1G0.book Page 10 Friday, August 1, 2014 9:38 AM