sensor YAMAHA XT1200Z 2017 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2017, Model line: XT1200Z, Model: YAMAHA XT1200Z 2017Pages: 122, PDF-Größe: 3.27 MB
Page 41 of 122

Funktionen der Instrumente un d Bed ienung selemente
3-27
3
GAU58953
Traktionskontrollsystem
Das Traktionskontrollsystem sorgt dafür,
dass bei Beschleunigungsvorgängen auf
rutschigen Oberflächen, wie z. B. unbefes-
tigten oder nassen Straßen, die Traktion er-
halten bleibt. Wenn die Sensoren erkennen,
dass das Hinterrad zu rutschen beginnt
(unkontrolliertes Durchdrehen), greift das
Traktionskontrollsystem in die Regelung
der Motorleistung ein, um die Traktion wie-
derherzustellen.
WARNUNG
GWA15433
Das Traktionskontrollsystem ist kein Er-
satz für korrektes, d er Situation an ge-
passtes Fahren. Die Traktionskontrolle
kann Traktionsverlust nicht in je dem Fall
verhin dern, z. B. wenn zu schnell in eine
Kurve gefahren wir d, wenn b ei scharfem
Nei gung swinkel zu stark beschleuni gt
wir d, od er währen d d es Bremsvor gan gs
un d sie kann ein Durchrutschen des Vor-
d erra ds nicht verhin dern. Wie mit jed em
Fahrzeug sollte man sich Flächen, die
rutschi g sein könnten, vorsichti g annä-
hern un d b eson ders glatte Stellen mei-
d en.
Die Kontrollleuchte des Traktionskontroll-
systems blinkt, wenn das Traktionskontroll-
system eingreift. Sie bemerken möglicher-
weise leichte Änderungen der Motor- und
Auspuffgeräusche, wenn das Traktions-
kontrollsystem eingreift.
Bei Einschalten der Zündung wird das
Traktionskontrollsystem eingeschaltet und
auf “TCS 1” eingestellt. Das Traktionskont-
rollsystem verfügt über folgende Betriebs-
arten.
“TC S 1” : Standard-Modus
“TC S 2” : Sport-Modus
Dieser Modus schränkt den Eingriff des
Traktionskontrollsystems ein und erlaubt
dem Hinterrad ein freieres Durchdrehen als
“TCS 1”.
“TC S OFF”: Das Traktionskontrollsystem
ist ausgeschaltet. Unter bestimmten Fahr-
bedingungen wird das System auch auto-
matisch ausgeschaltet.
HINWEIS
Wenn das Motorrad in Schlamm, Sand
oder Ähnlichem stecken geblieben ist, den
Modus “TCS OFF” verwenden, damit das
Hinterrad sich befreien kann.
ACHTUNG
GCA16801
Nur die vor geschrie benen Reifen ver-
wen den. ( Siehe Seite 6-21.) Wer den Rei-
fen an derer Größe verwen det, kann das
Traktionskontrollsystem die Reifenrota-
tion nicht exakt re geln.
Einstellen des Traktionskontrollsystems
WARNUNG
GWA15441
Bevor Verän derun gen an d en Einstellun-
g en des Traktionskontrollsystems vor-
g enommen wer den, muss d as Fahrzeug
im Stillstan d sein. Wer den Einstellung en 1. “TCS”-Knopf
2. Traktionskontrollsystem-Anzeige
3. Kontrollleuchte für das
Traktionskontrollsystem “ ”
4. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
1324
UBP8G0G0.book Page 27 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 60 of 122

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
5-1
5
GAU15952
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10272
Wenn Sie sich nicht mit den Be die-
nun gselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
un d zu Unfällen o der Verletzun gen in
Fol ge davon.
GAU73450
HINWEIS
Zur Ausstattung dieses Modells gehören:
ein Neigungswinkelsensor, um den
Motor bei einem Sturz auszuschalten.
In diesem Fall den Zündschlüssel auf
“OFF” und dann wieder auf “ON” dre-
hen, bevor der Motor neu gestartet
wird. Anderenfalls startet der Motor
nicht, selbst wenn der Motor nach
Drücken des Starterschalters ange-
lassen wird.
ein automatisches Motorstopp-Sys-
tem. Der Motor schaltet sich automa-
tisch aus, wenn er 20 Minuten im
Leerlauf laufen gelassen wird. In die-
sem Fall einfach den Starterschalter
drücken, um den Motor neu zu star-
ten.
UBP8G0G0.book Page 1 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 118 of 122

Kundeninformation
9-3
9
GAU74701
Fahrzeu gdatenaufzeichnun g
Das ECU dieses Modells speichert be-
stimmte Fahrzeugdaten, die bei der Diag-
nose von Störungen hilfreich sind und For-
schungs- sowie Entwicklungszwecken
dienen. Diese Daten werden nur hochgela-
den, wenn ein spezielles Yamaha-Diagno-
segerät am Fahrzeug angebracht ist, bei-
spielsweise bei der Durchführung von
Wartungen oder Servicemaßnahmen.
Auch wenn die Sensoren und aufgezeich-
neten Daten sich je nach Modell unter-
scheiden, sind die Hauptdatenpunkte die
folgenden:
Fahrzeugstatus und Motorleistungs-
daten
Kraftstoffeinspritzungs- und emissi-
onsbezogene Daten
Yamaha gibt diese Daten ausschließlich in folgenden Fällen weiter:
Mit dem Einverständnis des Fahrzeu-
geigentümers
Im Falle von gesetzlicher Verpflich-
tung
Im Falle von Rechtsstreitigkeiten von
Yamaha
Zum Zwecke allgemeiner Forschung
durch Yamaha, wenn die Daten nicht
in Bezug zu einem bestimmten Fahr-
zeug oder Eigentümer stehen
UBP8G0G0.book Page 3 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM