stop start YAMAHA XT660Z 2008 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2008, Model line: XT660Z, Model: YAMAHA XT660Z 2008Pages: 96, PDF-Größe: 6.8 MB
Page 25 of 96

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
GAU12347
Lenkerarmaturen
Lenkerarmatur link
1. Lichthupenschalter “1”
2. Abblendschalter “2/ 1 ”
3. Hupenschalter “o”
4. Blinkerschalter “ y”
5. Warnblinkschalter “
r”
54
2
1
3
Lenkerarmatur recht
1. Motorstoppschalter “I/”
2. Starterschalter “J”
GAU12350
Lichthupenschalter “1”
Drücken Sie diese Taste, um die
Scheinwerfer kurz aufleuchten zu las-
sen.
GAU12400
Abblendschalter “ 2/1”
Zum Einschalten des Fernlichts den
Schalter auf “
1”, zum Einschalten
des Abblendlichts den Schalter auf
“ 2 ” stellen.
GAU12500
Hupenschalter “ o”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schal-
ter betätigen.
B
GAU12460
Blinkerschalter “ y”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schal-
ter nach “ Δ” drücken. Vor dem Links-
abbiegen den Schalter nach “ Ÿ”
drücken. Sobald der Schalter losge-
lassen wird, kehrt er in seine Mittel-
stellung zurück. Um die Blinker auszu-
schalten, den Schalter hineindrücken,
nachdem dieser in seine Mittelstellung
zurückgebracht wurde.
GAU12660
Motorstoppschalter “ I/”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des
Motors auf “ I” stellen. Diesen Schalter
auf “ ” stellen, um den Motor in einem
Notfall, z. B. wenn das Fahrzeug stürzt
oder wenn der Gaszug klemmt, zu
stoppen.
GAU12710
Starterschalter “J”
Zum Anlassen des Motors diesen
Schalter betätigen.
GCA10050
ACHTUNG:
Vor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen;
siehe dazu Seite 5-1.
GAU12733
B
B
XT660Z 01-03 TED 13-03-2008 13:43 Pagina 3-9
Page 34 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-18
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Sicherstellen, daß der Motorstoppschalter eingeschaltet ist.
3. Den Schlüssel in die Anlaßstellung drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Startknopf drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Kupplungshebel gezogen halten.
8. Gang einlegen.
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
HINWEIS:
Diese Prüfung ist am verläßlichsten, wenn sie bei war-
mem Motor durchgeführt wird.
Der Neutralschalter könnte defekt sein.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren wird
von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft werden.
Der Seitenständerschalter könnte defekt sein.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren wird
von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft werden.
Der Kupplungsschalter könnte defekt sein.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren wird
von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft werden.
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. Seitenständer hochklappen.
11. Kupplungshebel gezogen halten.
12. Startknopf drücken.
Springt der Motor an?
Das System ist OK. Das Motorrad darf gefahren werden.
JA NEIN
NEIN
JA
NEIN
JA
XT660Z 01-03 TED 13-03-2008 13:43 Pagina 3-18
Page 39 of 96

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
GAU15950
GWA10270
WARNUNG0
●Vor der Inbetriebnahme sollte der
Fahrer sich mit den Eigenschaf-
ten und der Bedienung seines
Fahrzeugs gut vertraut machen.
Wenden Sie sich bezüglich
Steuerungsvorrichtungen oder
Funktionen, die Sie nicht gründ-
lich verstehen, an eine Yamaha-
Fachwerkstatt.
●Den Motor unter keinen Um-
ständen in geschlossenen Räu-
men anlassen oder laufen las-
sen. Auspuffgase sind giftig und
wenn sie eingeatmet werden,
können sie innerhalb kürzester
Zeit zu Bewusstlosigkeit und
zum Tod führen. Stellen Sie zu
jeder Zeit ausreichende Belüf-
tung sicher.
●Vor dem Losfahren sicherstellen,
dass der Seitenständer hochge-
klappt ist. Ist der Seitenständer
nicht vollständig hochgeklappt,
könnte er mit dem Boden in
Berührung kommen und den
Fahrer stören. Möglicher Kon-
trollverlust kann die Folge sein.
GAUB1570
Motor anlassen
Da das Fahrzeug mit einem Zündunter-
brechungs- und Anlasssperrschalter-
System ausgerüstet ist, kann der Motor
nur gestartet werden, wenn eine der
folgenden Bedingungen erfüllt ist:
●Das Getriebe befindet sich in der
Leerlaufstellung.
●Wenn ein Gang eingelegt ist,
muss der Seitenständer hochge-
klappt und der Kupplungshebel
gezogen sein.
GWA10290
WARNUNG0
●Vor dem Starten die Funktion des
Zündungsunterbrechungs- und
Anlasssperrschaltersystems ent-
sprechend dem auf Seite 3-18 be-
schriebenen Verfahren kontrollie-
ren.
●Niemals mit ausgeklapptem
Seitenständer fahren.
1. Den Zündschlüssel auf "ON" dre- hen und sicherstellen, dass der
Motorstoppschalter auf “
I”ge-
stellt ist.
GCAB0070
ACHTUNG:
Die folgenden Warn- und Anzeige-
leuchten sollten einige Sekunden
lang aufleuchten und dann erlö-
schen.
●Leerlauf-Kontrollleuchte
●Blinker-Kontrollleuchte
●Fernlicht-Kontrollleuchte
●Motorstörungs-Warnleuchte
●Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte
●Wegfahrsperren-Kontrolleuchte
Erlischt die Warn- oder Anzeige-
leuchte nicht, siehe Seite 3-3 für die
Stromkreiskontrolle der entspre-
chenden Warn- und Anzeigeleuchte.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstel- lung schalten.
HINWEIS:
Die Leerlauf-Kontrollleuchte sollte in
der Leerlaufstellung des Getriebes
normalerweise leuchten; andernfalls
den Stromkreis von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
5-1
XT660Z 04-06 TED 13-03-2008 13:44 Pagina 5-1
Page 93 of 96

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
INDEX
AAbblendschalter..................................3-9
Abdeckungen abnehmen und montieren ........................................6-6
Abstellen ............................................7-3
Antriebsketten-Durchhang ...............6-23
Antriebskette, schmieren..................6-24
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren- Systems ..........................................3-5
Armaturen, Bedienungselemente und Deren Funktion ...............................3-1
B Batterie .............................................6-30 Batterie zugänglich machen .........6-30
Batterie aufladen ..........................6-30
Batterie lagern ..............................6-31
Bedienungselemente und Instrumente .....................................2-3
Blinkerlampe auswechseln ...............6-34
Blinker-Kontrolleuchte ........................3-4
Blinkerschalter ....................................3-9
Bordwerkzeug ....................................6-1
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .....................................6-25
Bremsflüssigkeit, wechseln ..............6-23
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ........6-22
D Diebstahlanlage (Sonderzubehör) .... 3-8
Drehzahlmesser .................................3-6 E
Einfahrvorschriften .............................5-3
F Fahrgestellnummer ............................9-1
Fahrzeugbeschreibung .......................2-1 Bedienungselemente und
Instrumente .....................................2-3
Linke Seitenansicht.........................2-1
Rechte Seitenansicht ......................2-2
Federbein, einstellen ........................3-15
Fehlersuchdiagramme......................6-40
Fehlersuche......................................6-39
Fernlicht-Kontrolleuchte .....................3-4
Fußbremshebel ................................3-11
Fußbremshebel, schmieren .............6-27
Fußschalthebel.................................3-10
G Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren und schmieren .........6-26
Gaszugspiel, kontrollieren ................6-16
H Handbremshebel ..............................3-11
Handbrems- und Kupplungshebel, prüfen und schmieren ...................6-26
Hinterrad ausbauen..........................6-38
Hinterrad einbauen...........................6-39
Hinterradaufhängung schmieren ......6-27
Hupenschalter ....................................3-9 I
Identifizierungsnummern ....................9-1
Instrumente ........................................2-3
K Katalysator .......................................3-13
Kennzeichenbeleuchtungs-Lampe auswechseln .................................6-35
Kennzeichenleuchten-Lampe auswechseln .................................6-35
Kraftstoff ...........................................3-12
Kraftstoffmesser .................................3-7
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch....3-13
Kraftstoff sparen, Tips ........................5-3
Kühlflüssigkeit ..................................6-12
Kühlflüssigkeitstemperatur- Warnleuchte....................................3-4
Kundeninformation .............................9-1
Kupplungshebel................................3-10
Kupplungshebel-Spiel, einstellen .....6-20
L Leerlaufdrehzahl einstellen ..............6-15
Leerlauf-Kontrolleuchte ......................3-4
Lenkerarmaturen ................................3-9 Abblendschalter ..............................3-9
Blinkerschalter ................................3-9
Hupenschalter.................................3-9
Lichthupenschalter..........................3-9
Motorstoppschalter .........................3-9
Starterschalter ................................3-9
Warnblinkschalter .........................3-10
XT660Z 07-10 TED 13-03-2008 11:48 Pagina 1
Page 94 of 96

INDEX
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Lenkschloß .........................................3-2
Lenkung, prüfen ...............................6-29
Lichthupenschalter .............................3-9
Luftfiltereinsatz ersetzen ..................6-14
Luftfiltereinsatz wechseln und Ablaßschläuch reinigen ................6-14
M Modellcode-Plakette ...........................9-2
Motor anlassen...................................5-1
Motoröl und Ölfiltereinsatz .................6-9
Motorrad aufbocken .........................6-36
Motorstoppschalter.............................3-9
Motorstörungs-Warnleuchte ...............3-4
Multifunktionsanzeige.........................3-5 Drehzahlmesser..............................3-6
Kraftstoffmesser..............................3-7
Stromkreis-Prüfeinrichtungen .........3-7
Tageskilometerzähler und
Drehzahlmesser-Betriebsarten .......3-6
Uhranzeige......................................3-6
P Parken ................................................5-4
Pflege und Stilllegung des Motorrads ..7-1
R Radlager, prüfen...............................6-29
Regelmässige Wartung und kleinere Reparaturen ....................................6-1
Reifen ...............................................6-16 Reifenausführung .........................6-18
Reifenkontrolle ..............................6-18 Reifenluftdruck ..............................6-16
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn .......4-2
S Schalten .............................................5-2
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads, prüfen ..................6-20
Scheinwerferlampe, auswechseln ....6-33
Schlüssel ............................................3-1
Schlüssel-Identifizierungsnummer .....9-1
Schwingen-Drehpunkte schmieren ..6-28
Seitenständer ...................................3-16
Seitenständer, prüfen und schmieren .....................................6-27
Sicherheitsinformationen....................1-1
Sicherungen, wechseln ....................6-31
Sitzbank ...........................................3-14
Speichenräder ..................................6-19
Standlichtlampe, auswechseln .........6-35
Starterschalter....................................3-9
Stromkreis-Prüfeinrichtungen.............3-7
System der Wegfahrsperre ................3-1
T Tageskilometerzähler und Drehzahlmesser-Betriebsarten .......3-6
Tankverschluss .................................3-11
Technische Daten...............................8-1
Teleskopgabel ..................................3-15 Einstellen ......................................3-15
Prüfen ...........................................6-28 U
Uhranzeige .........................................3-6
V Ventilspiel .........................................6-16
Vorderrad ausbauen.........................6-36
Vorderrad einbauen..........................6-37
W Warnblinkschalter .............................3-10
Warn- und Kontrolleuchten ................3-4
Wartungsintervalle und Schmierdienst .................................6-2
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise .......................5-1
Z Zündkerze, prüfen ..............................6-8
Zünd-/Lenkschloß ..............................3-2
Zündunterbrechungs- u. Anlaßsperrschalter-System ..........3-17
XT660Z 07-10 TED 13-03-2008 11:48 Pagina 2