lock YAMAHA XV535 2001 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2001, Model line: XV535, Model: YAMAHA XV535 2001Pages: 96, PDF-Größe: 10.4 MB
Page 55 of 96

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-18
6
GAU00694
Kupplungshebel-Spiel einstellen Der Kupplungshebel muß ein Spiel von 10–
15 mm aufweisen. Das Kupplungshebel-
Spiel regelmäßig prüfen und ggf. folgender-
maßen einstellen.
1. Die Kontermutter am Kupplungshebel
lockern.
2. Zum Erhöhen des Kupplungshebel-
Spiels die Einstellschraube nach
a
drehen. Zum Verringern des Kupp-
lungshebel-Spiels die Einstellschrau-
be nach
b drehen.3. Bei korrektem Kupplungshebel-Spiel
die Kontermutter festziehen. Falls das
Kupplungshebel-Spiel nicht, wie oben
beschrieben, korrekt eingestellt wer-
den konnte, folgendermaßen weiter-
fahren.
4. Die Einstellschraube am Kupplungs-
hebel komplett nach
a drehen, um
den Seilzug zu lockern.
5. Die Kontermutter am Kurbelgehäuse
lockern.
6. Zum Erhöhen des Kupplungshebel-
Spiels die Einstellmutter nach
a dre-
hen. Zum Verringern des Kupplungs-
hebel-Spiels die Einstellmutter nach
b drehen.7. Beide Kontermuttern festziehen.1. Kontermutter
2. Einstellschraube (Kupplungshebel-Spiel)
c. Kupplungshebel-Spiel
1. Kontermutter
2. Einstellmutter (Kupplungshebel-Spiel)
G_3bt.book Page 18 Thursday, September 7, 2000 9:58 AM
Page 56 of 96

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-19
6
GAU00696
Handbremshebel-Spiel einstellenDer Handbremshebel muß ein Spiel von 2–
5 mm aufweisen. Das Handbremshebel-
Spiel regelmäßig prüfen und ggf. folgender-
maßen einstellen.
1. Die Kontermutter am Handbrems-
hebel lockern.
2. Zum Erhöhen des Handbremshebel-
Spiels die Einstellschraube nach
a
drehen. Zum Verringern des Hand-
bremshebel-Spiels die Einstellschrau-
be nach
b drehen.3. Die Kontermutter festziehen.
GW000099
WARNUNG
_ l
Nach der Einstellung das Spiel
am Handbremshebel prüfen und
sicherstellen, daß die Bremse
richtig funktioniert.
l
Ein weiches oder schwammiges
Gefühl bei der Betätigung des
Handbremshebels läßt auf Luft in
der Bremsanlage schließen, die
unbedingt vor Fahrtantritt durch
Entlüften der Bremsen entfernt
werden muß. Luft in der Brems-
anlage verringert die Bremskraft
und stellt ein erhebliches Sicher-
heitsrisiko dar. Erforderlichen-
falls die Bremsen von einem
YAMAHA-Händler überprüfen und
entlüften lassen.
_
GAU00711
Fußbremshebel-Position und
-Spiel einstellen
GW000104
WARNUNG
_ Diese Einstellarbeit sollte grundsätzlich
von einem YAMAHA-Händler durchge-
führt werden. _HINWEIS:_ Vor dem Einstellen des Hebelspiels muß
ggf. die Hebelposition eingestellt werden. _
1. Einstellschraube (Handbremshebel-Spiel)
2. Kontermutter
c. Bremshebel-SpielG_3bt.book Page 19 Thursday, September 7, 2000 9:58 AM
Page 57 of 96

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-20
6
Fußbremshebel-Position
Der Höhenunterschied zwischen der
Oberkante des Fußbremshebels und der
Oberkante der Fußraste sollte wie in der
Abbildung gezeigt 38 mm betragen. Die
Fußbremshebel-Position regelmäßig prü-
fen und ggf. folgendermaßen einstellen.1. Die Kontermutter am Fußbremshebel
lockern.
2. Zum Anheben des Fußbremshebels
die Einstellschraube nach
a drehen.
Zum Senken des Fußbremshebels die
Einstellschraube nach
b drehen.
3. Die Kontermutter festziehen.
GW000105
WARNUNG
_ Nach der Hebelposition muß auch das
Hebelspiel eingestellt werden. _
Fußbremshebel-Spiel
Der Fußbremshebel muß am Hebelende
ein Spiel von 20–30 mm aufweisen. Das
Fußbremshebel-Spiel regelmäßig prüfen
und ggf. folgendermaßen einstellen.
Zum Erhöhen des Fußbremshebel-Spiels
die Einstellmutter am Bremsgestänge nach
a drehen. Zum Verringern des Fußbrems-
hebel-Spiels die Einstellmutter nach
b dre-
hen.
1. Fußraste
2. Abstand Fußbremshebel-Fußraste
a. Fußbremshebel-Spiel
1. Einstellschraube (Fußbremshebel-Position)
2. Kontermutter
1. Einstellmutter (Fußbremshebel-Spiel)
G_3bt.book Page 20 Thursday, September 7, 2000 9:58 AM
Page 64 of 96

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-27
6
GAU02939
Teleskopgabel prüfen Zustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfoh-
lenen Abständen (siehe dazu die Tabelle
“Wartungsintervalle und Schmierdienst”)
geprüft werden.
Sichtprüfung
GW000115
WARNUNG
_ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. _Die Standrohre auf Riefen und andere
Beschädigungen, die Gabeldichtringe auf
Öllecks prüfen.Funktionsprüfung
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.
2. Bei kräftig gezogenem Handbrems-
hebel die Gabel durch starken Druck
auf den Lenker mehrmals einfedern
und prüfen, ob sie leichtgängig ein-
und ausfedert.
GC000098
ACHTUNG:_ Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einem YAMAHA-Händler
überprüfen lassen. _
GAU00794
Lenkung prüfen Verschlissene oder lockere Lenkungslager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum muß der Zustand der Lenkung fol-
gendermaßen in den empfohlenen Abstän-
den (siehe dazu die Tabelle “Wartungs-
intervalle und Schmierdienst”) geprüft
werden.
1. Das Motorrad so aufbocken, daß das
Vorderrad frei in der Luft schwebt.
GW000115
WARNUNG
_ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. _
G_3bt.book Page 27 Thursday, September 7, 2000 9:58 AM
Page 71 of 96

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-34
6
Hinterrad
Das Motorrad so abstützen, daß das
Hinterrad sich frei drehen läßt. Dazu ent-
weder hinten einen Motorrad-Montage-
ständer verwenden oder zwei Aufbock-
ständer unter den Hauptrahmen oder die
Schwingenarme stellen.
GAU03239
Vorderrad Vorderrad ausbauen
GW000122
WARNUNG
_ l
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
l
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
_1. Die Tachowelle am Vorderrad lösen.2. Die Vorderachs-Klemmschraube und
dann die Radachse lockern.
3. Das Motorrad aufbocken, um das Vor-
derrad vom Boden abzuheben; siehe
dazu Seite 6-33.
4. Die Radachse herausziehen und dann
das Rad herausrollen.
GCA00048
ACHTUNG:_ Bei ausgebautem Rad auf keinen Fall die
Bremse betätigen, da sonst die Brems-
beläge aneinandergedrückt werden. _
1. Tachowelle
1. Vorderachs-Klemmschraube
2. Radachse
G_3bt.book Page 34 Thursday, September 7, 2000 9:58 AM
Page 72 of 96

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-35
6
GAU01394
Vorderrad einbauen
1. Das Tachometer-Antriebsgehäuse in
die Radnabe einsetzen. Die Tacho-
meter-Mitnehmerklauen müssen in
die entsprechenden Nuten eingrei-
fen.
2. Das Rad zwischen den Gabelholmen
anheben.HINWEIS:_ Zwischen den Bremsbelägen muß ein
genügend großer Spalt für die Brems-
scheibe vorhanden sein, und die Nase
am Gabelrohr muß in der Nut am Tacho-
meter-Antriebsgehäuse greifen. _3. Die Radachse durchstecken.
4. Das Motorrad herablassen.5. Die Teleskopgabel mehrmals einfe-
dern, um deren Funktion zu prüfen.
6. Die Radachse vorschriftsmäßig anzie-
hen.
7. Die Vorderachs-Klemmschraube
montieren und dann vorschriftsmäßig
anziehen.
8. Die Tachowelle montieren.
GAU01337
Hinterrad Hinterrad ausbauen
GW000122
WARNUNG
_ l
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
l
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
_1. Den Achsmutter-Splint lösen und
dann die Achsmutter lockern.
1. Kerbverzahnungen
Anzugsmoment
Radachse
58 Nm (5,8 m·kg)
Anzugsmoment
Vorderachs-Klemmschraube
23 Nm (2,3 m·kg)
1. Achsmutter-Splint
2. Achsmutter
G_3bt.book Page 35 Thursday, September 7, 2000 9:58 AM