YAMAHA XVS1100A 2003 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2003, Model line: XVS1100A, Model: YAMAHA XVS1100A 2003Pages: 102, PDF-Größe: 6.75 MB
Page 21 of 102

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
GAU03034
Warn- und Kontrolleuchten
GAU04877
Ölstand-Warnleuchte “”
Die Warnleuchte leuchtet bei zu niedrigem
Motorölstand.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in die
Stellung “ON” geprüft werden.Falls die Warnleuchte nicht einige Sekun-
den lang aufleuchtet und danach erlischt,
den elektrischen Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
HINWEIS:_ Trotz korrektem Ölstand kann es vorkom-
men, daß die Warnleuchte an Steigungen
oder während plötzlichen Beschleuni-
gungs- bzw. Abbremsvorgängen flackert,
was unter diesen Umständen normal ist. _
GAU00061
Leerlauf-Kontrolleuchte “”
Die Kontrolleuchte leuchtet, wenn das Ge-
triebe sich in der Leerlaufstellung befindet.
GAU00057
Blinker-Kontrolleuchte “”
Die Kontrolleuchte blinkt, wenn der Blinker-
schalter nach rechts oder links geschoben
wird.
GAU04585
Motorstörungs-Warnleuchte “”
Diese Warnleuchte leuchtet auf oder blinkt,
wenn ein elektrischer Überwachungskreis
des Motors defekt ist. Lassen Sie in diesem
Fall das Selbstdiagnosesystem in einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in
Stellung “ON” geprüft werden. Wenn die
Warnleuchte nicht einige Sekunden lang
aufleuchtet und dann ausgeht, lassen Sie
den elektrischen Stromkreis in einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
1.Ölstand-Warnleuchte “”
2. Leerlauf-Kontrolleuchte “”
3. Blinker-Kontrolleuchte “”
4. Motorstörungs-Warnleuchte “”
5. Anzeigeleuchte der Wegfahrsperren-Systems
“”
6. Fernlicht-Kontrolleuchte “”
U5KSG4.book Page 4 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM
Page 22 of 102

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3
GAU04991*
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems “”
Der elektrische Stromkreis der Anzeige-
leuchte kann durch Drehen des Schlüssels
in die Stellung “ON” geprüft werden.
Falls die Anzeigeleuchte nicht einige Se-
kunden lang aufleuchtet und dann erlischt,
den elektrischen Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.Wenn der Schlüssel auf “OFF” gedreht wird
und 30 Sekunden verstrichen sind, wird die
Anzeigeleuchte zu blinken beginnen und
damit anzeigen, daß die Wegfahrsperre ak-
tiviert ist. Nach 24 Stunden hört die Anzei-
geleuchte auf zu blinken. Die Wegfahrsper-
re ist jedoch immer noch aktiviert.
HINWEIS:_ Dieses Modell ist ebenfalls mit einer Strom-
kreis-Prüfeinrichtung für das Wegfahrsper-
ren-System ausgestattet. Ist das Wegfahr-
sperren-System defekt, wird die
Anzeigeleuchte zu blinken beginnen. Las-
sen Sie in diesem Fall die Stromkreis-Prüf-
einrichtung von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen. Falls jedoch die
Anzeigeleuchte langsam fünfmal aufblinkt
und dann wiederholt zweimal schnell blinkt,
könnte dieser Fehler durch eine Signal-
überlagerung verursacht werden. Tritt dies
auf, versuchen Sie das Folgende. _1. Benutzen Sie den Schlüssel zur Re-
Registrierung, um den Motor zu star-
ten.
HINWEIS:_ Sicherstellen, daß keine anderen Wegfahr-
sperren-Schlüssel in der Nähe des Zünd-
schlosses sind, und daß immer nur ein
Wegfahrsperren-Schlüssel am selben
Schlüsselring ist! Schlüssel des Wegfahr-
sperren-Systems können Signalüberlage-
rungen verursachen, wodurch der Motor
möglicherweise nicht angelassen werden
kann. _2. Falls der Motor anspringt, stellen Sie
ihn wieder aus und versuchen Sie
dann ihn mit den Standardschlüsseln
anzulassen.
3. Falls der Motor nicht mit einem oder
beiden Standardschlüsseln angelas-
sen werden kann, bringen Sie das
Fahrzeug, den Schlüssel zur Re-Regi-
strierung des Codes und beide Stan-
dardschlüssel zu einer Yamaha-Fach-
werkstatt und lassen Sie die
Standardschlüssel re-registrieren.
GAU00063
Fernlicht-Kontrolleuchte “”
Die Kontrolleuchte leuchtet bei eingeschal-
tetem Fernlicht.
1.Ölstand-Warnleuchte “”
2. Leerlauf-Kontrolleuchte “”
3. Blinker-Kontrolleuchte “”
4. Motorstörungs-Warnleuchte “”
5. Anzeigeleuchte der Wegfahrsperren-Systems
“”
6. Fernlicht-Kontrolleuchte “”U5KSG4.book Page 5 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM
Page 23 of 102

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
GAU03193
Tachometer Zum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometer- und ei-
nen Tageskilometerzähler auf.
Mit einem Druck auf den Knopf “TRIP”
schaltet das Display zwischen den Be-
triebsarten “ODO” (odometer = Kilometer-
zähler) und “TRIP” (tripmeter = Tageskilo-
meterzähler) um.Um den Tageskilometerzähler auf Null zu-
rückzusetzen, aus der Tageskilometerzäh-
ler-Betriebsart (TRIP) den Knopf “TRIP”
wenigstens eine Sekunde lang gedrückt
halten. Mit dem Tageskilometerzähler kann
z. B. die durchschnittliche Reichweite einer
Tankfüllung ermittelt werden, was die Pla-
nung von Tankintervallen erlaubt.
HINWEIS:_ Zwar ist dieses Motorrad nicht mit einem
Drehzahlmesser, dafür aber mit einem
Drehzahlbegrenzer ausgestattet; dieser
verhindert, daß die Motordrehzahl ca.
6.800 U/min bzw. die Fahrgeschwindigkeit
ca. 175 km/h überschreitet. _
GAU00109
Diebstahlanlage
(Sonderzubehör) Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb-
stahlanlage kann von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt installiert werden. Hier erhal-
ten Sie auch weitere Informationen.
1.“TRIP”-Knopf
2. (Tages-)Kilometerzähler
U5KSG4.book Page 6 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM
Page 24 of 102

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU00119
Lichthupenschalter “”
Um die Lichthupe zu betätigen, den Licht-
hupenschalter drücken.
GAU03888
Abblendschalter “/”
Zum Einschalten des Fernlichts auf “”,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
“” stellen.
GAU00129
Hupenschalter “”
Dieser Schalter löst die Hupe aus.
GAU03889
Blinkerschalter “/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “” drücken; vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hinein-
drücken, nachdem dieser in seine Mittel-
stellung zurückgebracht wurde.
GAU03890
Motorstoppschalter “/”
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
Hände vom Lenker nehmen zu müssen (z.
B. bei überdrehendem Motor, klemmendem
Gaszug oder Umfallen des Motorrads). Der
Motor kann nur in Schalterstellung “”
laufen. Den Schalter nur in Notsituationen
auf “” stellen.
1. Lichthupenschalter “”
2. Abblendschalter “/”
3. Hupenschalter “”
4. Blinkerschalter “/”
1. Motorstoppschalter “/”
2. Warnblinkschalter “”
3. Starterschalter “”
U5KSG4.book Page 7 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM
Page 25 of 102

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
GAU03826
Warnblinkschalter “”
Wenn dieser Schalter in den Zündschlüs-
selstellungen “ON” oder “” betätigt wird,
blinken alle Blinker gleichzeitig.
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrs-
teilnehmer zu warnen, wenn man an einer
gefährlichen Stelle anhalten muß.
GC000006
ACHTUNG:_ Durch übermäßigen langen Einsatz der
Warnblinkanlage entlädt sich die Batte-
rie. _
GAU00143
Starterschalter “”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.
GC000005
ACHTUNG:_ Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu
Seite 5-1. _
GAU00152
Kupplungshebel Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Zum Auskuppeln
den Kupplungshebel zügig ziehen, beim
Einkuppeln gefühlvoll loslassen, um ein
weiches Einrücken der Kupplung zu ge-
währleisten.
Der Kupplungshebel beherbergt einen als
Teil des Anlaßsperrsystems einen Anlaß-
sperrschalter. Für nähere Angaben zur
Funktionsweise des Zündunterbrechungs-
und Anlaßsperrschalter- Systems siehe
Seite 3-19.
GAU01215
Fußschalthebel Die Gänge dieses 5-Gang-Getriebes wer-
den über den Fußschalthebel linksseitig
des Motors bei ausgerückter Kupplung ge-
schaltet.HINWEIS:_ Zum Heraufschalten kann der Fußschalthe-
bel vorder- oder hinterseitig, zum Runter-
schalten nur vorderseitig betätigt werden. _
1. Kupplungshebel
1. Fußschalthebel
U5KSG4.book Page 8 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM
Page 26 of 102

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
GAU00158
Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Len-
kergriff ziehen.
GAU00162
Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU02917
Tankverschluß Tankverschluß öffnen
Die Schloßabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloß stecken und dann
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluß kann nun abgenommen
werden.
Tankverschluß schließen
1. Den Tankverschluß mit eingesteck-
tem Schlüssel aufsetzen. Die Markie-
rung “” muß nach vorn weisen.
1. Handbremshebel
1. Fußbremshebel
1. Schloßabdeckung
2. Markierung “”
a. Aufschließen.
b. Abschließen.
U5KSG4.book Page 9 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM
Page 27 of 102

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
2. Den Schlüssel im Gegenuhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann ab-
ziehen. Anschließend die
Schloßabdeckung schließen.HINWEIS:_ Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel läßt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen. _
GW000024
WARNUNG
_ Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen ist. _
GAU03753
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens auffüllen.
GW000130
WARNUNG
_
Den Tank niemals überfüllen, ande-
renfalls kann durch Wärmeausdeh-
nung Kraftstoff am Tankverschluß
austreten.
Unter keinen Umständen Kraftstoff
auf den heißen Motor verschütten.
_
GAU00185
ACHTUNG:_ Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.
Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem sauberen, trockenen, weichen
Lappen abwischen. _
GAU04284
GCA00104
ACHTUNG:_ Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolben-
ringe usw.) und der Auspuffanlage. _
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin
Tankinhalt
Gesamtmenge
17 L
Davon Reserve
ca. 4,5 L
U5KSG4.book Page 10 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM
Page 28 of 102

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
Nur bleifreies Normalbenzin mit einer Min-
destoktanzahl von 91 (ROZ) tanken. Tritt
bei hoher Last (Vollgas) Motorklingeln (oder
- klopfen) auf, Markenkraftstoff eines ande-
ren Anbieters oder Benzin mit einer höhe-
ren Oktanzahl verwenden.
GAU02969
Kraftstoffhahn Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff vom
Tank zu den Vergasern und filtert ihn
gleichzeitig.
Die einzelnen Kraftstoffhahnstellungen (vgl.
Abb.) sind nachfolgend beschrieben.
OFF
Der Kraftstoffhahn ist geschlossen und die
Kraftstoffzufuhr unterbrochen. Der Kraft-
stoffhahn sollte nach Abstellen des Motors
auf “OFF” gestellt werden.ON
Diese Stellung ist für den Normalbetrieb.
Der Motor kann gestartet werden, und der
laufende Motor wird mit Kraftstoff versorgt.
Den Kraftstoffhahn vor Fahrtantritt auf “ON”
stellen.1. Schmales Ende auf “OFF”OFF: Geshlossen
1. Schmales Ende auf “ON”ON: Normalbetrieb
U5KSG4.book Page 11 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM
Page 29 of 102

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
RES
Geht während der Fahrt der Kraftstoff aus,
den Kraftstoffhahn rasch von “ON” auf
“RES” (Reserve) stellen, um den Motor mit
dem Reservekraftstoff zu versorgen. Nach
dem Umschalten auf “RES” so bald wie
möglich auftanken. Nach dem Tanken soll-
te der Kraftstoffhahn wieder auf “ON” ge-
stellt werden.
GAU02973
Chokehebel “” Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft- Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartanrei-
cherung des Gemischs) den Chokehebel
bis zum Anschlag nach
a schieben. Wäh-
rend des Warmfahrens kann der Chokehe-
bel allmählich zurückgestellt werden.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor)
den Hebel bis zum Anschlag nach
b schie-
ben.
GCA00038
ACHTUNG:_ Den Choke nach spätestens drei Minu-
ten abschalten, da sich sonst der Krüm-
mer wegen der übermäßigen Hitze ver-
färben kann. Außerdem kann ein zu
langer Einsatz des Chokes zu Abgas-
nachverbrennung führen; in diesem Fall
den Choke umgehend abschalten. _
1. Schmales Ende auf “RES”RES: Reserve
1. Chokehebel “”
U5KSG4.book Page 12 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM
Page 30 of 102

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
GAU03202
Sitzbank Beifahrersitz
Beifahrersitz abnehmenDen Beifahrersitz losschrauben und dann
nach oben abziehen.Beifahrersitz montieren
Die Zunge an der Vorderseite des Beifah-
rersitzes, wie in der Abbildung gezeigt, in
die Sitzhalterung stecken, den Sitz dann in
die ursprüngliche Lage bringen und an-
schließend festschrauben.Fahrersitz
Fahrersitz abnehmen
1. Den Beifahrersitz abnehmen.
2. Den Fahrersitz losschrauben und
dann nach oben abziehen.
1. Schraube
1. Zunge
2. Sitzhalterung
1. Schraube
U5KSG4.book Page 13 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM