YAMAHA XVS1300A 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2014, Model line: XVS1300A, Model: YAMAHA XVS1300A 2014Pages: 92, PDF-Größe: 1.97 MB
Page 71 of 92

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-29
6
HINWEISDie Abdeckung des Starter-Relais nach
oben herausziehen, um Zugang zur Siche-
rung des Kraftstoff-Einspritzsystems zu er-
halten.
Eine durchgebrannte Sicherung folgender-
maßen erneuern.
1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen und den betroffenen Stromkreis aus-
schalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her- ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherun g mit einer höheren
als der vor geschrie benen Ampere-
zahl verwen den, um S chäden an
elektrischen Komponenten un d ei-
nen mö glichen Bran d zu vermei-
d en.
[GWA15132]
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und den betroffenen Stromkreis ein-
schalten, um zu prüfen, ob die von
diesem Kreis versorgten Verbraucher
funktionieren.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder durchbrennt, die elektrische Anlage
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
1. Signalanlagensicherung
2. Zündungssicherung
3. Parkbeleuchtungssicherung
4. Kühlerlüftersicherung
5. Zusatzsicherung (für die Uhr und das Weg-fahrsperren-System)
6. Scheinwerfersicherung
7. Ersatzsicherung
1. Abdeckung des Starter-Relais
2. Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems
3. Ersatzsicherung für das Kraftstoff-Einspritz- system
21
3
Vo r geschrieb ene Sicherun gen:
Hauptsicherung:
50.0 A
Scheinwerfersicherung: 20.0 A
Signalanlagensicherung: 10.0 A
Zündungssicherung:
15.0 A
Parkleuchten-Sicherung: 10.0 A
Kühlerlüftersicherung: 20.0 A
Sicherung des Kraftstoffeinspritz-
Systems: 10.0 A
Zusatzsicherung:
10.0 A
U1CSG1G0.book Page 29 Friday, August 2, 2013 4:11 PM
Page 72 of 92

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-30
6
GAU42895
Scheinwerferlampe auswech-
selnDieses Modell ist mit einer Halogen-
Scheinwerferlampe ausgestattet. Eine
durchgebrannte Scheinwerferlampe kann
folgendermaßen ausgewechselt werden.ACHTUNG
GCA10651
Darauf achten, fol gen de Teile nicht zu
b eschä dig en:
Scheinwerferlampe
S chweiß- un d Fettspuren auf dem
Glas beeinträchti gen die Leucht-
kraft un d Le bens dauer der Lampe.
Deshal b d en Glaskol ben der
S cheinwerferlampe nicht mit den
Fing ern berühren. Verunreini gun-
g en der Scheinwerferlampe mit ei-
nem mit Alkohol o der Ver dünner
an gefeuchteten Tuch entfernen.
Streuschei be
Keinerlei Aufkle ber od er Folien an
d er Streuschei be an brin gen.
Die vor geschrie bene Lampen-Be-
zeichnun g (Leistun g) un bed in gt be-
ac
hten.
1. Die Abdeckung der Blinkerhalterung
abschrauben.
2. Den Scheinwerfereinsatz an beiden Seiten abschrauben. 3. Den Scheinwerfer-Steckverbinder lö-
sen und dann die Lampenschutzkap-
pe abnehmen.
4. Den Lampenhalter aushängen und dann die durchgebrannte Lampe her-
ausnehmen.1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren.
1. Abdeckung der Blinkerhalterung
2. Schraube
1
2
2
1. Schraube
1. Abdeckung der Scheinwerferlampe
2. Scheinwerfer-Steckverbinder
1 2
U1CSG1G0.book Page 30 Friday, August 2, 2013 4:11 PM
Page 73 of 92

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-31
6
5. Eine neue Scheinwerferlampe einset-
zen und mit dem Lampenhalter si-
chern.
6. Die Lampenschutzkappe aufsetzen und dann den Steckverbinder einste-
cken.
7. Den Scheinwerfereinsatz festschrau- ben.
8. Die Abdeckung der Blinkerhalterung in die ursprüngliche Position bringen
und festschrauben. 9. Den Scheinwerfer ggf. von einer
Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las-
sen.
GAU24284
Blinkerlampe un d Rücklicht-
/Bremslichtlampe auswechseln1. Die Streuscheibe abschrauben.
2. Die durchgebrannte Lampe hineindrü-
cken und gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen.
1. Halterung der Scheinwerferlampe
2. Scheinwerferlampe
1
2
1. Schraube
1. Schraube
U1CSG1G0.book Page 31 Friday, August 2, 2013 4:11 PM
Page 74 of 92

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-32
6
3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeiger-
sinn bis zum Anschlag drehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben. ACHTUNG: Die Schrau ben nicht
ü b ermäßi g anziehen, da sonst d ie
S treuschei be brechen kann.
[GCA10682] GAU42486
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln1. Die Abdeckung der Kennzeichenbe-
leuchtung abschrauben.
2. Kennzeichenbeleuchtungs-Baugrup- pe wie abgebildet nach oben ziehen. 3. Lampenfassung der Kennzeichenbe-
leuchtung samt Lampe entfernen, in-
dem sie gegen den Uhrzeigersinn he-
rausgedreht und dann herausgezogen
wird.
4. Die defekte Lampe aus der Fassung herausziehen.1. Abdeckung der Kennzeichenbeleuchtung
2. Schraube
1. Kennzeichenbeleuchtungsanlage
1. Lampenfassung der Kennzeichenbeleuch-tung
1. Lampe der Kennzeichenbeleuchtung
U1CSG1G0.book Page 32 Friday, August 2, 2013 4:11 PM
Page 75 of 92

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-33
6
5. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
6. Die Fassung samt Lampe einbauen. Dazu die Fassung hineindrücken und
sie dann im Uhrzeigersinn bis zum An-
schlag drehen.
7. Die Kennzeichenbeleuchtung in die ursprüngliche Position bringen und
dann die Abdeckung der Kennzei-
chenbeleuchtung anschrauben.
GAU42874
Stan dlichtlampe auswechselnEine durchgebrannte Standlichtlampe kann
folgendermaßen ausgewechselt werden.
1. Den Scheinwerfereinsatz abschrau-
ben. (Siehe Seite 6-30.)
2. Die Fassung der Standlichtlampe (zu- sammen mit Steckverbinder und
Lampe) gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen und herausziehen.
3. Die durchgebrannte Lampe heraus- ziehen. 4. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
5. Die Fassung (zusammen mit Steck-
verbinder und Lampe) hineindrücken
und im Uhrzeigersinn drehen.
6. Den Scheinwerfereinsatz festschrau-
ben.1. Stecker der Standlichtlampe1
1. Standlichtlampe1
U1CSG1G0.book Page 33 Friday, August 2, 2013 4:11 PM
Page 76 of 92

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-34
6
GAU24351
Motorra d auf bockenDa dieses Modell keinen Hauptständer be-
sitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder
zum Erledigen von anderen Wartungsarbei-
ten, bei denen das Motorrad sicher und
senkrecht stehen muss, folgende Hinweise
beachtet werden. Vor der Wartungsarbeit
prüfen, ob das Motorrad sicher und senk-
recht steht. Es kann nach Bedarf auch eine
stabile Holzkiste unter dem Motor platziert
werden.
Vor derra d warten
1. Entweder hinten einen Motorrad-
Montageständer verwenden oder
(falls nicht zwei solcher Ständer zur
Verfügung stehen) einen Aufbock-
ständer aus dem Automobilfachhan-
del unter den Rahmen in Nähe des
Hinterrads stellen.
2. Das Fahrzeug mit einem Motorrad- Montageständer vorn so abstützen,
dass das Vorderrad sich frei drehen
lässt.
Hinterra d warten
Das Motorrad so abstützen, dass das Hin-
terrad sich frei drehen lässt. Dazu entweder
hinten einen Motorrad-Montageständer verwenden oder zwei Aufbockständer un-
ter den Hauptrahmen oder die Schwingen-
arme stellen.
GAU25872
FehlersucheObwohl alle Yamaha-Motorräder vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlassproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle
Kontrolle der einzelnen Funktionsbereiche
vorzunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Motorrad sollten jedoch unbedingt von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt
werden, denn nur diese bietet das Know-
how, die Werkzeuge und die Erfahrung für
eine optimale Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara-
turkosten zur Folge hat.
WARNUNG
GWA15142
Bei Ü
berprüfun g d es Kraftstoffsystems
nicht rauchen un d sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer o der Funken-
quellen in der Nähe befin den, einschließ-
U1CSG1G0.book Page 34 Friday, August 2, 2013 4:11 PM
Page 77 of 92

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-35
6
lich Zün dflammen für Warmwasser be-
reiter o der Öfen. Benzin o der
Benzin dämpfe können sich leicht ent-
zün den o der explo dieren un d d ad urch
schwere Au genverletzun gen o der Be-
schä dig ung en verursachen.
U1CSG1G0.book Page 35 Friday, August 2, 2013 4:11 PM
Page 78 of 92

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-36
6
GAU42505
Fehlersuch dia grammeS tartpro bleme un d man geln de Motorleistun g
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.1. Kraftstoff
Es ist genügend Kraftstoff vorhanden.
Es ist kein Kraftstoff vorhanden.
Batterie prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor startet nicht.
Batterie prüfen.
Der Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
E-Starter betätigen.4. Verdichtung
Verdichtung OK.
Keine Verdichtung.
Der Motor startet nicht.
Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen.
Zündkerzen herausnehmen
und Elektroden prüfen.3. Zündung
Mit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen-
Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen. Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht.
Zündung prüfen.
E-Starter betätigen.2. Batterie
Der Motor dreht sich zügig.
Der Motor dreht sich nur mühsam.
Der Batteriezustand ist gut.Die Batterieanschlüsse prüfen und, falls
nötig, die Batterie von einer Yamaha-
Fachwerkstatt aufladen lassen.
TrockenFeucht
E-Starter betätigen.
U1CSG1G0.book Page 36 Friday, August 2, 2013 4:11 PM
Page 79 of 92

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-37
6
Motorü berhitzun g
WARNUNG
GWAT1041
Niemals den Kühler deckel a bnehmen, wenn d er Motor und d er Kühler heiß sin d. S ieden d heiße Flüssi gkeit un d heißer
Dampf können unter Druck austreten un d ernsthafte Verletzun gen verursachen. Immer a bwarten, bis der Motor a bgekühlt
ist.
Einen dicken Lappen, wie z. B. ein Hand tuch, über den Kühlerverschluss deckel le gen un d d ann den Deckel lan gsam geg en
d en Uhrzei gersinn bis zum Anschla g d rehen, damit der restliche Druck entweichen kann. Wenn kein Zischen mehr zu ver-
nehmen ist, auf d en Deckel drücken un d g eg en den Uhrzei gersinn a bschrau ben.HINWEISFalls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so bald
wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.Motor abkühlen lassen.
Kühlflüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter und im
Kühler prüfen.
Kühlflüssigkeitsstand ist OK.
Kühlflüssigkeitsstand zu niedrig.
Kühlanlage auf Lecks absuchen.
Lassen Sie das Kühlsystem von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
reparieren.Kühlflüssigkeit nachfüllen.
(Siehe HINWEIS.)
Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, das
Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und
reparieren lassen.
Es gibt ein
Leck.
Es gibt kein
Leck.
U1CSG1G0.book Page 37 Friday, August 2, 2013 4:11 PM
Page 80 of 92

PFLEGE UND STILLLEGUNG DE S MOTORRAD S
7-1
7
GAU37834
Vorsicht bei Mattfar benACHTUNG
GCA15193
Eini ge Mo delle sin d mit mattfar big en
Bauteilen aus gestattet. Vor d er Reini-
g un g d es Fahrzeu gs sollten Sie einen
Yamaha-Fachhän dler bezü glich ver-
wen dbarer Reini gun gsmittel zu Rate
ziehen. Wer den Bürsten, scharfe Chemi-
kalien o der Reini gun gsmittel zum S äu-
b ern dieser Bauteile benutzt, können
d iese verkratzt o der beschäd ig t wer den.
Auch Wachs sollte nicht auf mattfar big e
Bauteile auf getra gen wer den.
GAU26075
Pfle geWährend die offene Bauweise einerseits
die attraktive Technologie sichtbar macht,
hat sie andererseits den Nachteil, dass das
Motorrad ungeschützt ist. Obwohl nur
hochwertige Materialien verwendet wer-
den, sind die Bauteile nicht korrosionssi-
cher. Während bei Automobilen beispiels-
weise ein korrodierter Auspuff unbeachtet
bleibt, fallen schon kleine Rostansätze an
der Motorrad-Auspuffanlage unangenehm
auf. Regelmäßige, richtige Pflege ist nicht
nur eine Bedingung für Garantieansprüche,
sondern Ihr Motorrad wird auch besser
aussehen, länger leben und optimale Leis-
tungen erbringen.
Vor bereitun g für die Reini gun g
1. Die Schalldämpferöffnung abkühlen lassen und dann mit einer Plastiktüte
abdecken.
2. Sicherstellen, dass alle Kappen und Abdeckungen, sowie alle elektrischen
Stecker und Anschlussbuchsen, ein-
schließlich der Zündkerzenstecker,
fest sitzen.
3. Auf stark verschmutzte Stellen, die z. B. durch verkrustetes Motoröl verun-
reinigt sind, einen Kaltreiniger mit dem
Pinsel auftragen, aber niemals Kaltrei-
niger auf Dichtungen, Antriebsriemen und Radachsen auftragen. Kaltreini-
ger und Schmutz mit Wasser abspü-
len.
Reini gun g
ACHTUNG
GCA10773
Stark säurehalti ge Rad reiniger, be-
son ders an S peichenrä dern, ver-
mei den. Wer den solche Prod ukte
für schwer zu entfernen de Ver-
schmutzun gen verwen det, das Rei-
ni gung smittel nicht län ger als vor-
g eschrie ben auf der betroffenen
S telle lassen. Die b ehandelten Teile
un bed in gt sehr g ut mit Wasser spü-
len, sofort a btrocknen un d an-
schließen d mit einem Korrosions-
schutz versehen.
Unsach gemäße Reini gung kann
Plastikteile (wie Verklei dung steile,
A bdeckun gen, Win dschutzschei-
b en, Streuschei ben, Instrumenten-
b eleuchtun g us
w.) und d ie Schall-
d ämpfer b eschädig en.
Ausschließlich weiche, sau bere Tü-
cher o der Schwämme mit Wasser
verwen den, um Plastikteile zu reini-
g en. Wenn sich die Plastikteile mit
Wasser allein nicht g ründlich genu g
reini gen lassen, kann ein ver dünn-
U1CSG1G0.book Page 1 Friday, August 2, 2013 4:11 PM