USB YAMAHA XVS1300CU 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2015, Model line: XVS1300CU, Model: YAMAHA XVS1300CU 2015Pages: 90, PDF-Größe: 2.04 MB
Page 6 of 90

INHALTSICHERHEIT SINFORMATIONEN .... 1-1
BE SCHREIBUNG .............................. 2-1
Linke Seitenansicht ........................ 2-1
Rechte Seitenansicht...................... 2-2
Bedienungselemente und Instrumente ................................. 2-3
ARMATUREN,
BEDIENUNG SELEMENTE UND
DEREN FUNKTION ........................... 3-1
Zünd-/Lenkschloss......................... 3-1
Kontrollleuchten und Warnleuchten .............................. 3-2
Multifunktionsmesser-Einheit ......... 3-4
Lenkerarmaturen ............................ 3-7
Kupplungshebel ............................. 3-9
Fußschalthebel ............................... 3-9
Handbremshebel .......................... 3-10
Fußbremshebel............................. 3-10
Tankverschluss............................. 3-10
Kraftstoff ....................................... 3-11
Kraftstofftank-Belüftungs- schlauch/Überlaufschlauch....... 3-12
Katalysator ................................... 3-13
Sitzbank ........................................ 3-13
Helmhalter .................................... 3-14
Federbein einstellen ..................... 3-15
Seitenständer ............................... 3-16
Zündunterbrechungs- u. Anlasssperrschalter-System ..... 3-17 ZU IHRER S
ICHERHEIT –
ROUTINEKONTROLLE VOR
FAHRTBEGINN .................................. 4-1
WICHTIGE FAHR- UND
BEDIENUNG SHINWEI SE .................. 5-1
Motor anlassen ............................... 5-1
Schalten .......................................... 5-2
Tipps zum Kraftstoffsparen............. 5-3
Einfahrvorschriften .......................... 5-3
Parken ............................................. 5-4
REGELMÄ SSIGE WARTUNG UND
EIN STELLUNG .................................. 6-1
Bordwerkzeug ................................. 6-2
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems ........ 6-3
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle ............................. 6-4
Abdeckung abnehmen und
montieren..................................... 6-8
Zündkerzen prüfen .......................... 6-8
Motoröl und Ölfilterpatrone ........... 6-10
Kühlflüssigkeit ............................... 6-12
Luftfiltereinsatz ersetzen ............... 6-14
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen ..... 6-15
Ventilspiel ...................................... 6-15
Reifen ............................................ 6-15
Gussräder ..................................... 6-17
Kupplungshebel-Spiel einstellen... 6-17 Spiel des Handbremshebels
prüfen ........................................ 6-18
Bremslichtschalter ........................ 6-19
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads
prüfen ........................................ 6-19
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ..... 6-20
Bremsflüssigkeit wechseln ........... 6-21
Durchhang des Antriebsriemens ........................ 6-21
Bowdenzüge prüfen und
schmieren .................................. 6-22
Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren und schmieren ...... 6-23
Fußbrems- und Schalthebel prüfen und schmieren ............... 6-23
Handbrems- und Kupplungshebel
prüfen und schmieren ............... 6-23
Seitenständer prüfen und schmieren .................................. 6-24
Hinterradaufhängung schmieren .................................. 6-24
Schwingen-Drehpunkte
schmieren .................................. 6-25
Teleskopgabel prüfen ................... 6-25
Lenkung prüfen............................. 6-26
Radlager prüfen ............................ 6-26
Batterie ......................................... 6-26
Sicherungen wechseln ................. 6-28
Scheinwerferlampe auswechseln.............................. 6-29U2SSG1G0.book Page 1 Monday, October 27, 2014 8:58 AM
Page 8 of 90

1-1
1
SICHERHEIT SINFORMATIONEN
GAU1028B
Seien Sie ein verantwortun gsb ewusster
Halter
Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich
für den sicheren und ordnungsgemäßen
Betrieb Ihres Motorrads.
Motorräder sind Zweiräder.
Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen von
den richtigen Fahrtechniken und von der
Geschicklichkeit des Fahrers ab. Jeder
Fahrer sollte die folgenden Voraussetzun-
gen kennen, bevor er dieses Motorrad
fährt.
Er oder sie sollte: Gründliche Anleitung von kompeten-
ter Stelle über alle Aspekte des Fah-
rens mit einem Motorrad erhalten.
Die in dieser Bedienungsanleitung an-
gegebenen Warnungen und War-
tungserfordernisse beachten.
Qualifizierte Ausbildung in sicheren
und richtigen Fahrtechniken erhalten.
Professionelle technische Wartung
gemäß dieser Bedienungsanleitung
und/oder wenn die mechanischen Zu-
stände dies erfordern.
Niemals ein Motorrad ohne ausrei-
chende vorherige Ausbildung oder
Einweisung fahren. Belegen Sie einen
Ausbildungskurs. Anfänger sollten bei einem zertifizierten Ausbilder Trai-
ningsstunden nehmen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motorrad-
händler, um Ausbildungskurse in Ihrer
Nähe zu finden.
S icheres Fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sicheren
Betriebszustand überprüfen. Werden Ins-
pektions- und Wartungsarbeiten am Fahr-
zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich
die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschä-
digung des Fahrzeugs. Eine Liste der vor
jeder Fahrt durchzuführenden Kontrollen
finden Sie auf Seite 4-1. Dieses Motorrad ist für den Transport
von einem Fahrer und einem Mitfahrer
ausgelegt.
Die vorwiegende Ursache für
Auto/Motorradunfälle ist ein Versagen
von Autofahrern, Motorräder im Ver-
kehr zu erkennen und mit einzubezie-
hen. Viele Unfälle wurden von Auto-
fahrern verursacht, die das Motorrad
nicht gesehen haben. Sich selbst auf-
fallend zu erkennen zu geben ist daher
eine sehr effektive Methode, Unfälle
dieser Art zu reduzieren.
Deshal b:
• Tragen Sie eine Jacke mit auffallen-
den Farben. • Wenn Sie sich einer Kreuzung nä-
hern, oder wenn Sie sie überque-
ren, besondere Vorsicht walten las-
sen, da Motorradunfälle an
Kreuzungen am häufigsten auftre-
ten.
• Fahren Sie so, dass andere Auto- fahrer Sie sehen können. Vermei-
den Sie es, im toten Winkel eines
anderen Verkehrsteilnehmers zu
fahren.
• Warten Sie niemals ein Motorrad, wenn Sie nicht über entsprechen-
des Wissen verfügen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motor-
radhändler, um grundlegende Infor-
mationen zur Motorradwartung zu
erhalten. Bestimmte Wartungsar-
beiten können nur von Fachleuten
vorgenommen werden, die die ent-
sprechende Zulassung besitzen.
An vielen Unfällen sind unerfahrene
Fahrer beteiligt. Tatsächlich haben
viele Fahrer, die an einem Unfall betei-
ligt waren, nicht einmal einen gültigen
Motorradführerschein gehabt.
• Stellen Sie sicher, dass Sie qualifi- ziert sind ein Motorrad zu fahren,
und dass Sie Ihr Motorrad nur an
andere qualifizierte Fahrer auslei-
hen.U2SSG1G0.book Page 1 Monday, October 27, 2014 8:58 AM
Page 14 of 90

BESCHREIBUNG
2-2
2
GAU10421
Rechte Seitenansicht
2,3
4
6
7
5
1
11
9
10
8
1. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 6-20)
2. Bordwerkzeug (Seite 6-2)
3. Batterie (Seite 6-26)
4. Federvorspannungs-Einstellring des Federbeins (Seite 3-15)
5. Zündkerze (Seite 6-8)
6. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 3-10)
7. Luftfiltereinsatz (Seite 6-14)
8. Hinterrad-Bremslichtschalter (Seite 6-19) 9. Ölfilterpatrone (Seite 6-10)
10.Fußbremshebel (Seite 3-10)
11.Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-12)U2SSG1G0.book Page 2 Monday, October 27, 2014 8:58 AM
Page 25 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
GAU12892
Han dbremshe belDer Bremshebel befindet sich an der rech-
ten Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Vorderradbremse den Hebel zum Gasdreh-
griff ziehen.
GAU12944
Fuß bremshe belDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU13125
TankverschlussTankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung aufschieben, den
Schlüssel in das Tankschloss stecken und
dann 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn dre-
hen. Die Verriegelung wird geöffnet und der
Tankverschluss kann abgenommen wer-
den.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck- tem Schlüssel aufsetzen. Die
Markierung “ ” muss dabei nach
vorn weisen.
1. Handbremshebel
1
1. Fußbremshebel
1
1. Tankschlossabdeckung
2. “ ” Markierung
3. Schloss.
4. Aufschließen.
1 2
3
4
U2SSG1G0.book Page 10 Monday, October 27, 2014 8:58 AM
Page 59 of 90

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-19
6
GAU22274
BremslichtschalterDas Bremslicht, das vom Fußbremshebel
und Handbremshebel betätigt wird, muss
kurz bevor die Bremsen greifen aufleuch-
ten. Falls erforderlich, den Hinterrad-
Bremslichtschalter wie folgt einstellen, aber
den Vorderrad-Bremslichtschalter grund-
sätzlich von einer Yamaha-Fachwerkstatt
einstellen lassen.
Den Bremslichtschalter festhalten und da-
bei die Einstellmutter des Bremslichtschal-
ters drehen. Um den Einschaltpunkt des
Bremslichts vorzuversetzen, die Einstell-
mutter in Richtung (a) drehen. Um den Ein-
schaltpunkt des Bremslichts zurückzuver-
setzen, die Einstellmutter in Richtung (b)
drehen.
GAU22393
S chei ben brems belä ge des Vor-
d er- un d Hinterra ds prüfenDer Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
GAU22432
S chei ben brems beläg e vorn
Die Vorderradbremse weist Verschleißan-
zeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen der
Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben. Zur
Prüfung des Bremsbelagverschleißes die
Nuten prüfen. Wenn eine Nut fast ver-
schwunden ist, die Scheibenbremsbeläge
als ganzen Satz schnellstmöglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
GAU22501
S chei ben brems beläg e hinten
Jeden der hinteren Scheibenbremsbeläge
auf Beschädigungen untersuchen und die
Dicke des Bremsbelags messen. Misst die
Stärke eines Bremsbelags weniger als 0.8
mm (0.03 in), oder ist ein Bremsbelag be-
schädigt, die Bremsbeläge im Satz von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt austauschen
lassen.
1. Hinterrad-Bremslichtschalter
2. Einstellmutter des Hinterrad-Bremslicht- schalters
(b)
(a)
1
2
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags1
1
1. Bremsbelagstärke
1
U2SSG1G0.book Page 19 Monday, October 27, 2014 8:58 AM
Page 63 of 90

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-23
6
GAU49921
Gas dreh griff un d Gaszug kont-
rollieren un d schmierenVor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich
sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach-
werkstatt gemäß den in der Wartungs- und
Schmiertabelle vorgeschriebenen Abstän-
den geschmiert werden.
GAU44275
Fuß brems- un d S chaltheb el prü-
fen un d schmierenVor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems-
und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh-
punkte schmieren.
Fuß bremshe bel
Fußschalthe bel
GAU23144
Han dbrems- un d Kupplun gshe-
b el prüfen un d schmierenVor jeder Fahrt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshebel prüfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.
Han dbremshe bel
Kupplun gshe bel
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
U2SSG1G0.book Page 23 Monday, October 27, 2014 8:58 AM
Page 72 of 90

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-32
6
GAU24351
Motorra d auf bockenDa dieses Modell keinen Hauptständer be-
sitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder
zum Erledigen von anderen Wartungsarbei-
ten, bei denen das Motorrad sicher und
senkrecht stehen muss, folgende Hinweise
beachtet werden. Vor der Wartungsarbeit
prüfen, ob das Motorrad sicher und senk-
recht steht. Es kann nach Bedarf auch eine
stabile Holzkiste unter dem Motor platziert
werden.
Vor derra d warten
1. Entweder hinten einen Motorrad-
Montageständer verwenden oder
(falls nicht zwei solcher Ständer zur
Verfügung stehen) einen Aufbock-
ständer aus dem Automobilfachhan-
del unter den Rahmen in Nähe des
Hinterrads stellen.
2. Das Fahrzeug mit einem Motorrad- Montageständer vorn so abstützen,
dass das Vorderrad sich frei drehen
lässt.
Hinterra d warten
Das Motorrad so abstützen, dass das Hin-
terrad sich frei drehen lässt. Dazu entweder
hinten einen Motorrad-Montageständer verwenden oder zwei Aufbockständer un-
ter den Hauptrahmen oder die Schwingen-
arme stellen.
GAU25872
FehlersucheObwohl alle Yamaha-Motorräder vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlassproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle
Kontrolle der einzelnen Funktionsbereiche
vorzunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Motorrad sollten jedoch unbedingt von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt
werden, denn nur diese bietet das Know-
how, die Werkzeuge und die Erfahrung für
eine optimale Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara-
turkosten zur Folge hat.
WARNUNG
GWA15142
Bei Ü
berprüfun g d es Kraftstoffsystems
nicht rauchen un d sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer o der Funken-
quellen in der Nähe befin den, einschließ-
U2SSG1G0.book Page 32 Monday, October 27, 2014 8:58 AM
Page 78 of 90

PFLEGE UND STILLLEGUNG DE S MOTORRAD S
7-3
7
2. Verwenden Sie zur Pflege von ver-
chromten, Aluminium- und Edelstahl-
Teilen, auch an der Auspuffanlage,
eine Chrompolitur. (Sogar die tempe-
raturbedingte Verfärbung von Edel-
stahl-Auspuffanlagen kann mit einer
solchen Politur entfernt werden.)
3. Alle Metalloberflächen müssen mit ei-
nem Korrosionsschutzspray vor Kor-
rosion geschützt werden, auch wenn
sie verchromt oder vernickelt sind.
4. Verwenden Sie Sprühöl als Universal- reiniger, um noch vorhandene Rest-
verschmutzungen zu entfernen.
5. Steinschläge und andere kleine Lack- schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
6. Alle lackierten und verchromten Ober- flächen einwachsen. Polituren nicht zu
häufig einsetzen, denn diese enthalten
Schleifmittel, die eine dünne Schicht
des Lackes abtragen.
7. Das Motorrad vollständig trocknen
lassen, bevor es untergestellt oder ab-
gedeckt wird.
WARNUNG
GWA11132
Verunreini gun gen auf d en Bremsen o der
Reifen kann zu Kontrollverlust führen.
Sicherstellen, dass sich we der Öl
noch Wachs auf d en Bremsen oder
Reifen befin det.
Gegeb enenfalls Bremsschei ben
un d - beläg e mit Aceton o der einem
hand elsüblichen Bremsenreini ger
säu bern; Reifen mit warmem Was-
ser un d einem mil den Reini gung s-
mittel a bwaschen. Vor Fahrten mit
höheren Geschwin dig keiten die
Bremsleistun g un d d as Fahrverhal-
ten des Motorra ds in d en Kurven
testen.
ACHTUNG
GCA10951
Wachs und Öl stets sparsam auftra-
g en un d je glichen Ü berschuss a b-
wischen.
Niemals Öl o der Wachs auf den An-
trie bsriemen auftra gen.
Niemals Gummi- o der Kunststoff-
teile einölen b zw. wachsen, son-
d ern mit g eeigneten Pfle gemitteln
b ehan deln.
Polituren nicht zu häufi g einsetzen,
d enn diese enthalten Schleifmittel,
d ie eine d ünne Schicht des Lackes
a b tra gen.
HINWEIS Produktempfehlungen erhalten Sie
bei Ihrem Yamaha-Händler.
Die Scheinwerfer-Streuscheiben kön-
nen beim Waschen, in regnerischem
Wetter oder bei feuchten Klimabedin-
gungen beschlagen. Durch kurzzeiti-
ges Einschalten der Scheinwerfer
kann die Feuchtigkeit von der Streu-
scheibe entfernt werden.
U2SSG1G0.book Page 3 Monday, October 27, 2014 8:58 AM
Page 79 of 90

PFLEGE UND STILLLEGUNG DE S MOTORRAD S
7-4
7
GAU44454
AbstellenKurzzeiti ges A bstellen
Das Motorrad sollte stets kühl und trocken
untergestellt und mit einer luftdurchlässi-
gen Plane abgedeckt werden, um es vor
Staub zu schützen. Achten Sie darauf, dass
der Motor und die Auspuffanlage kühl sind,
bevor Sie das Motorrad abdecken.ACHTUNG
GCA10811
Stellen Sie ein nasses Motorra d nie-
mals in eine un belüftete Gara ge
o der decken es mit einer Plane a b,
d enn dann bleib t das Wasser auf
d en Bauteilen stehen, un d d as kann
Rost bild ung zur Fol ge hab en.
Um Korrosion zu verhind ern, feuch-
te Keller, Ställe (Anwesenheit von
Ammoniak) un d Bereiche, in d enen
starke Chemikalien g elagert wer-
d en, vermei den.S tillle gung
Möchten Sie Ihr Motorrad mehrere Monate
stilllegen, sollten folgende Schutzvorkeh-
rungen getroffen werden: 1. Folgen Sie allen Anweisungen im Ab-
schnitt “Pflege” in diesem Kapitel. 2. Füllen Sie den Kraftstofftank und fü-
gen Sie einen stabilisierenden Zusatz
hinzu (falls erhältlich), um den Tank
vor Rostbefall zu schützen und eine
chemische Veränderung des Kraft-
stoffs zu verhindern.
3. Zum Schutz der Zylinder, Kolbenrin- ge, etc. vor Korrosion die folgenden
Schritte ausführen:
a. Die Zündkerzenstecker abziehen und dann die Zündkerzen heraus-
schrauben.
b. Je etwa einen Teelöffel Motoröl durch die Kerzenbohrungen ein-
füllen.
c. Die Zündkerzenstecker auf die Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerzen auf den Zylinder-
kopf legen, sodass die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im nächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl be-
netzt.) WARNUNG! Um Beschä-
d ig ung en un d Verletzun gen
d urch Funken zu vermei den,
b eim Durch drehen des Motors sicherstellen,
dass die Zün dker-
zenelektro den geer det sin d.
[GWA10952]
e. Die Zündkerzenstecker von den Zündkerzen abziehen, die Zünd-
kerzen einschrauben und die
Zündkerzenstecker wieder auf die
Zündkerzen aufsetzen.
4. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel- und Ständer-Drehpunkte ölen.
5. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren
und ggf. korrigieren. Anschließend
das Motorrad so aufbocken, dass bei-
de Räder über dem Boden schweben.
Anderenfalls jeden Monat die Räder
etwas verdrehen, damit die Reifen
nicht ständig an derselben Stelle auf-
liegen und dadurch beschädigt wer-
den.
6. Jede Schalldämpferöffnung mit einer
Plastiktüte so abdecken, dass keine
Feuchtigkeit eindringen kann.
7. Die Batterie ausbauen und vollständig
aufladen. Die Batterie an einem küh-
len, trockenen Ort lagern und einmal
pro Monat aufladen. Die Batterie nicht
an einem übermäßig kalten oder war-
men Ort [unter 0 °C (30 °F) oder über
30 °C (90 °F)] lagern. Nähere Angaben
zum Lagern der Batterie siehe Seite
6-26.
U2SSG1G0.book Page 4 Monday, October 27, 2014 8:58 AM
Page 81 of 90

TECHNISCHE DATEN
8-1
8
A bmessun gen:Gesamtlänge:
2535 mm (99.8 in)
Gesamtbreite:
860 mm (33.9 in)
Gesamthöhe: 1130 mm (44.5 in)
Sitzhöhe: 670 mm (26.4 in)
Radstand:
1755 mm (69.1 in)
Bodenfreiheit: 150 mm (5.91 in)
Mindest-Wendekreis: 3400 mm (133.9 in)Gewicht:Gewicht (fahrfertig):293 kg (646 lb)Motor:Bauart:
Flüssigkeitsgekühlter 4-Takt-Motor, SOHC
Zylinderanordnung: 2-Zylinder-V-Motor
Hubraum: 1304 cm3
Bohrung × Hub:
100.0 × 83.0 mm (3.94 × 3.27 in)
Verdichtungsverhältnis: 9.5 : 1
Startsystem: Elektrostarter
Schmiersystem:
Nasssumpfschmierung
Motoröl:Empfohlene Marke:YAMALUBE
Sorte (Viskosität):
SAE 10W-30, 10W-40, 10W-50, 15W-40,
20W-40 oder 20W-50
Empfohlene Motorölqualität: API Service, Sorte SG oder höher/JASO
MA
Motoröl-Füllmenge:
Ohne Wechsel der Ölfilterpatrone:3.20 L (3.38 US qt, 2.82 Imp.qt)
Mit Wechsel der Ölfilterpatrone:
3.40 L (3.59 US qt, 2.99 Imp.qt)Füllmen ge:Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälters (bis zur
Maximalstand-Markierung):
0.45 L (0.48 US qt, 0.40 Imp.qt)
Kühlers (einschließlich aller Kanäle): 2.10 L (2.22 US qt, 1.85 Imp.qt)Luftfilter:Luftfiltereinsatz:Ölbeschichteter Papiereinsatz
Kraftstoff:Empfohlener Kraftstoff:Bleifreies Normalbenzin (Gasohol (E10)
zulässig)
Tankvolumen (Gesamtinhalt): 15.0 L (3.96 US gal, 3.30 Imp.gal)
Davon Reserve:
5.0 L (1.32 US gal, 1.10 Imp.gal)Kraftstoff-Einspritzung :Drosselklappengehäuse:
Kennzeichnung:3D8D 40Zün dkerze(n):Hersteller/Modell:
NGK/LMAR7A-9
Zündkerzen-Elektrodenabstand: 0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in)Kupplun g:Kupplungsbauart:
Mehrscheiben-ÖlbadkupplungKraftü bertra gung :Primäruntersetzungsverhältnis:
1.556 (70/45)
Achsantrieb:
Riemen
Sekundäruntersetzungsverhältnis: 2.258 (70/31)
Getriebeart: klauengeschaltetes 5-Gang-Getriebe
Getriebebetätigung:
Fußbedienung (links)
Getriebeabstufung: 1. Gang:
2.769 (36/13)
–20 –10 0 1020 30 40 50 C
10 30 50 70 90 110
0 130 F
SAE 10W-30
SAE 15W-40SAE 20W-40SAE 20W-50
SAE 10W-40SAE 10W-50
U2SSG1G0.book Page 1 Monday, October 27, 2014 8:58 AM