YAMAHA YBR125 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2014, Model line: YBR125, Model: YAMAHA YBR125 2014Pages: 86, PDF-Größe: 1.78 MB
Page 51 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-17
6
optimalen Ei genschaften entwi-
ckeln kann, muss seine Lauffläche
vorsichti g “ein gefahren” wer den.
GAU21963
Gussrä derOptimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte ge-
währleistet.
Vor Fahrtantritt die Reifen auf Risse,
Schnitte u. ä., die Felgen auf Verzug
und andere Beschädigungen prüfen.
Bei Mängeln an Reifen oder Rädern
das Rad von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ersetzen lassen. Selbst
kleinste Reparaturen an Rädern und
Reifen nur von einer Fachwerkstatt
ausführen lassen. Verformte oder ein-
gerissene Felgen müssen ausge-
tauscht werden.
Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad aus-
gewuchtet werden. Eine Reifenun-
wucht beeinträchtigt die Fahrstabili-
tät, vermindert den Fahrkomfort und
verkürzt die Lebensdauer des Reifens.
GAUP0131
Kupplun gshe bel- Spiel einstellenDer Kupplungshebel muss ein Spiel von
10.0–15.0 mm (0.39–0.59 in) aufweisen.
Das Kupplungshebel-Spiel regelmäßig prü-
fen und ggf. folgendermaßen einstellen.
1. Die Gummiabdeckung am Kupp- lungshebel zurückschieben.
2. Die Kontermutter lockern.
3. Zum Erhöhen des Kupplungshebel-
Spiels die Einstellschraube für das
Kupplungshebel-Spiel in Richtung (a)
drehen. Zum Verringern des Kupp-
lungshebel-Spiels die Einstellschrau-
be in Richtung (b) drehen.1. Gummiabdeckung
2. Kontermutter
3. Einstellschraube für das Spiel des Kupp-lungshebels
4. Kupplungshebel-Spiel4 123
U51DG1G0.book Page 17 Thursday, August 29, 2013 5:23 PM
Page 52 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-18
6
HINWEISFalls sich das Kupplungshebelspiel, wie
oben beschrieben, korrekt einstellen lässt,
die Schritte 4–7 überspringen.4. Die Einstellschraube am Kupplungs-
hebel in Richtung (a) drehen, um den
Kupplungsseilzug zu lockern.
5. Die Kontermutter des Kupplungszu- ges, die sich in der Mitte des Zuges
befindet, lockern.
6. Zum Erhöhen des Kupplungshebel- Spiels die Einstellmutter für das Kupp-
lungshebel-Spiel in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern des Kupplungs-
hebel-Spiels die Einstellmutter in
Richtung (b) drehen. 7. Die Kontermutter am Kupplungszug
festziehen.
8. Die Kontermutter am Kupplungshebel festziehen und dann die Gummiabde-
ckung in ihre ursprüngliche Position
schieben.
GAU37914
Spiel des Han dbremshe bels prü-
fenAn den Enden des Bremshebels sollte kein
Spiel vorhanden sein. Wenn Spiel vorhan-
den ist, die Bremsanlage von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
WARNUNG
GWA14212
Ein weiches od er schwammiges Gefühl
b eim Betäti gen des Bremshe bels kann
b ed euten, dass sich Luft im hy drauli-
schen System befin det. Befin det sich
Luft im Hy drauliksystem, lassen S ie das
S ystem von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entlüften, b evor Sie mit dem Fahr-
zeu g fahren. Luft in der Bremsanlag e
verrin gert die Bremskraft un d stellt ein
erhe bliches Sicherheitsrisiko dar.
1. Kontermutter
2. Einstellmutter für das Kupplungshebelspiel
1. Kein Bremshebelspiel
1
U51DG1G0.book Page 18 Thursday, August 29, 2013 5:23 PM
Page 53 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-19
6
GAU39814
S piel des Fuß bremshe bels ein-
stellenDer Fußbremshebel muss am Hebelende
ein Spiel von 20.0–30.0 mm (0.79–1.18 in)
aufweisen, wie in der Abbildung dargestellt.
Das Fußbremshebel-Spiel regelmäßig prü-
fen und ggf. folgendermaßen einstellen.
Zum Erhöhen des Fußbremshebel-Spiels
die Einstellmutter des Fußbremshebel-
Spiels am Bremsgestänge in Richtung (a)
drehen. Zum Verringern des Fußbremshe-
bel-Spiels die Einstellmutter in Richtung (b)
drehen.
WARNUNG
GWA10681
Nach dem Einstellen des An-
trie bsketten durchhang s oder nach
d em Aus- o der Ein bau des Hinter-
ra ds immer das Spiel d es Fuß-
b remshe bels kontrollieren.
Lässt sich die Einstellun g auf d iese
Weise nicht vornehmen, das Fahr-
zeu g von einer Yamaha-Fachwerk-
statt ü berprüfen lassen.
Nach dem Einstellen des Fuß-
b remshe bels die Funktion d es
Bremslichtschalters prüfen.
GAU44821
Fußschalthe bel prüfenVor jeder Fahrt sollte die Funktion des Fuß-
schalthebels kontrolliert werden. Falls der
Betrieb nicht reibungslos ist, das Fahrzeug
von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen lassen.
1. Fußbremshebel-Spiel
1. Einstellmutter für das Spiel des Fußbrems-
hebels
1
(a) (b)
U51DG1G0.book Page 19 Thursday, August 29, 2013 5:23 PM
Page 54 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-20
6
GAU22295
BremslichtschalterDas Bremslicht, das vom Fußbremshebel
und Handbremshebel betätigt wird, muss
kurz bevor die Bremsen greifen aufleuch-
ten. Falls erforderlich, den Hinterrad-
Bremslichtschalter wie folgt einstellen, aber
den Vorderrad-Bremslichtschalter grund-
sätzlich von einer Yamaha-Fachwerkstatt
einstellen lassen.
1. Die Abdeckung A abnehmen. (Siehe
Seite 6-8.)
2. Den Bremslichtschalter festhalten und dabei die Einstellmutter des Brems-
lichtschalters drehen. Um den Ein-
schaltpunkt des Bremslichts vorzu-
versetzen, die Einstellmutter in
Richtung (a) drehen. Um den Ein- schaltpunkt des Bremslichts zurück-
zuversetzen, die Einstellmutter in
Richtung (b) drehen.
3. Die Abdeckung montieren.
GAU22382
Vor derra d-S chei ben brems belä-
g e un d Hinterra d-Trommel-
b rems belä ge prüfen Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und Trommelbremsbeläge hinten
muss in den empfohlenen Abständen ge-
mäß Wartungs- und Schmiertabelle geprüft
werden.
GAU22431
S chei ben brems belä ge vorn
Die Vorderradbremse weist Verschleißan-
zeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen der
Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben. Zur
Prüfung des Bremsbelagverschleißes die
Nuten prüfen. Wenn eine Nut fast ver-
schwunden ist, die Scheibenbremsbeläge
1. Hinterrad-Bremslichtschalter
2. Einstellmutter des Hinterrad-Bremslicht- schalters
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
U51DG1G0.book Page 20 Thursday, August 29, 2013 5:23 PM
Page 55 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-21
6
als ganzen Satz schnellstmöglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las- sen.
GAU43171
Trommel brems beläg e hinten
Die Hinterrad-Bremse weist einen Ver-
schleißanzeiger auf, der ein Prüfen der
Trommelbremsbeläge ohne Ausbau er-
laubt. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Bremse betätigen und die
Verschleißanzeiger beobachten. Ist ein
Bremsbelag derartig verschlissen, dass
das Limit auf der Verschleißmarkierung er-
reicht ist, müssen Sie die Trommelbrems-
beläge schnellstmöglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las- sen.
GAU37003
Bremsflüssi gkeitsstan d prüfenVor Fahrtantritt kontrollieren, dass Brems-
flüssigkeit bis über die Minimalstand-Mar-
kierung reicht. Beim Ablesen des Flüssig-
keitsstands muss der Vorratsbehälter
waagerecht stehen. Falls erforderlich,
Bremsflüssigkeit nachfüllen.
WARNUNG
GWA15981
Unsach gemäße Wartun g kann zu einem
Verlust der Bremswirkun g führen. Fol-
g en de Vorsichtsmaßre geln beachten:
Bei Bremsflüssi gkeitsman gel kann
Luft in die Bremsanlag e eindrin gen
un d d ie Bremsleistun g verrin gern.
Den Einfüllschrau bverschluss vor
d em A bnehmen säu bern. Nur
Bremsflüssi gkeit DOT 3 o der DOT 4
aus einem versie gelten Behälter
verwen den.
Nur vor geschrie bene Bremsflüssi g-
keit verwen den; an dere Flüssi gkei-
ten können d ie Gummidichtung en
zersetzen un d d ad urch Lecks ver-
ursachen.
Ausschließlich Bremsflüssig keit
g leicher Marke un d g le
ichen Typs
nachfüllen. Wir d eine an dere
Bremsflüssi gkeit als DOT 3 o der
DOT 4 nach gefüllt, kann es zu
schä dlichen chemischen Reaktio-
nen kommen.
Darauf achten, d ass beim Nachfül-
len kein Wasser in den Vorrats be-
hälter gelan gt. Wasser setzt d en
S ie depunkt der Bremsflüssi gkeit
erhe blich hera b un d kann Dampf-
b lasen bild un g verursachen.
ACHTUNG
GCA17641
Bremsflüssi gkeit kann lackierte O berflä-
chen un d Kunststoffteile beschäd ig en.
Deshal b vorsichti g han dha ben un d ver-
schüttete Flüssi gkeit sofort a bwischen.
1. Verschleißmarkierung des Bremsbelags
2. Verschleißanzeiger des Bremsbelags
1
2
1. Minimalstand-Markierung
Vorgeschrieb ene Bremsflüssi gkeit:
DOT 3 oder DOT 4
1
U51DG1G0.book Page 21 Thursday, August 29, 2013 5:23 PM
Page 56 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-22
6
Ein allmähliches Absinken des Bremsflüs-
sigkeitsstandes ist mit zunehmendem Ver-
schleiß der Bremsbeläge normal. Ein nied-
riger Bremsflüssigkeitsstand könnte darauf
hinweisen, dass die Bremsbeläge abge-
nutzt sind und/oder ein Leck im Bremssys-
tem vorhanden ist; daher auf jeden Fall die
Bremsbeläge auf Verschleiß und das
Bremssystem auf Lecks überprüfen. Bei
plötzlichem Absinken des Bremsflüssig-
keitsstandes die Bremsanlage vor dem
nächsten Fahrtantritt von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
GAU22723
Bremsflüssi gkeit wechselnDie Bremsflüssigkeit sollte in den empfoh-
lenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle von einer Yamaha-Fach-
werkstatt gewechselt werden. Zusätzlich
sollten die Öldichtungen des Hauptbrems-
zylinders und der Bremssättel, sowie der
Bremsschläuche in den unten aufgeführten
Abständen gewechselt werden, oder wenn
sie beschädigt oder undicht sind.
Öldichtungen: Alle zwei Jahre erneu-
ern.
Bremsschlauch: Alle vier Jahre erneu-
ern.
GAU22762
Antrie bsketten-Durchhan gDen Antriebsketten-Durchhang vor jeder
Fahrt prüfen und ggf. korrigieren.
GAU22795
Kettendurchhang prüfen
1. Das Motorrad auf den Hauptständer stellen.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.
3. Den Kettendurchhang, wie in der Ab- bildung gezeigt, messen.
4. Den Antriebsketten-Durchhang ggf. folgendermaßen korrigieren.1. Antriebsketten-DurchhangAntrie bsketten-Durchhan g:
20.0–30.0 mm (0.79–1.18 in)
U51DG1G0.book Page 22 Thursday, August 29, 2013 5:23 PM
Page 57 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-23
6
GAU51241
Antrie bsketten durchhang einstellen
Wenden Sie sich an einen Yamaha-Händler
vor Sie den Durchhang der Antriebskette
einstellen. 1. Das Motorrad vom Hauptständer her-
unterlassen und dann den Seitenstän-
der herunterklappen.
2. Den Splint der Bremsankerstrebe ent-
fernen, danach die Einstellmutter des
Fußbremshebelspiels, die Mutter der
Bremsankerstrebe und die Achsmut-
ter lockern. 3. Die Kontermuttern beider Antriebsket-
tenspanner lockern.
4. Das Motorrad auf den Hauptständer stellen.
5. Zum Straffen der Antriebskette die
Einstellschraube an beiden Enden der
Schwinge in Richtung (a) drehen. Zum
Lockern der Antriebskette die Einstell-
schraube an beiden Enden der
Schwinge in Richtung (b) drehen und
dann das Hinterrad nach vorn drü-
cken. ACHTUNG: Ein nicht an ge-
messener Antrie bsketten durch-
han g ü berlastet den Motor un d
an dere wichti ge Teile d es Motor-
ra ds un d kann zu einem Ketten-
schlupf o der -riss führen. Daher da-
rauf achten, dass der
Ketten durchhang sich immer im
S oll bereich befin det.
[GCA10572]
HINWEISBeide Antriebskettenspanner jeweils
gleichmäßig einstellen, damit die Ausrich-
tung sich nicht verstellt. Die Markierungen
auf beiden Seiten der Schwinge dienen
zum korrekten Ausricht en des Hinterrads.
6. Das Motorrad vom Hauptständer her-
unterlassen und dann den Seitenstän-
der herunterklappen.
7. Beide Kontermuttern festziehen und dann die Achsmutter und die Brem-
sankerstreben-Mutter mit den vorge-
schriebenen Drehmomenten festzie-
hen.
8. Einen neuen Splint einsetzen.
1. Einstellschraube des Antriebskettendurch- hangs
2. Kontermutter des Antriebskettenspanners
3. Achsmutter
4. Bremsankerstreben-Mutter
5. Splint der Bremsankerstrebe
6. Einstellmutter für das Spiel des Fußbrems- hebels
1
2
34
5
6
1. Ausrichtungsmarkierungen
2. Kettenspanner
3. Kontermutter des Antriebskettenspanners
4. Einstellschraube des Antriebskettendurch- hangs
Anzu gsmomente:
Achsmutter: 80 Nm (8.0 m·kgf, 58 ft·lbf)
Bremsankerstreben-Mutter: 19 Nm (1.9 m·kgf, 14 ft·lbf)
1
2
3
4
U51DG1G0.book Page 23 Thursday, August 29, 2013 5:23 PM
Page 58 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-24
6
9. Spiel des Fußbremshebels einstellen.
(Siehe Seite 6-19.)
WARNUNG
GWA10661
Nach dem Einstellen d es Fußbremshe-
b els die Funktion d es Bremslichtschal-
ters prüfen.10. Sicherstellen, dass die Antriebsket-
tenspanner gleichmäßig eingestellt
sind, der Antriebskettendurchgang
korrekt ist und die Antriebskette sich
reibungslos bewegt.
GAU23026
Antrie bskette säu bern un d
schmierenDie Kette muss gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle gereinigt und geschmiert
werden, um den Verschleiß gering zu hal-
ten. Dies gilt besonders für den Betrieb in
nassen oder staubigen Gegenden. Die An-
triebskette wie folgt warten:ACHTUNG
GCA10584
Die Antrie bskette muss nach der Reini-
g un g d es Motorra ds, nach einer Fahrt im
Re gen o der nach einer Fahrt in feuchter
Um geb un g g eschmiert wer den.1. Die Kette in einem Petroleumbad mit
einer kleinen weichen Bürste reinigen.
ACHTUNG: Um eine Beschä dig ung
d er O-Rin ge zu vermei den, die An-
trie bskette nicht mit einem Dampf-
b zw. Hoch druckreini ger o der ei-
nem un geei gneten Lösun gsmittel
reini gen.
[GCA11122]
2. Die Kette trockenreiben.
3. Die Kette gründlich mit O-Ring-Ket-
tenspray schmieren. ACHTUNG: Auf
d ie Antrie bskette kein Motoröl o der
an deres Schmiermittel auftrag en, d
a dies Sub stanzen enthalten könn-
te, die die O-Rin ge beschäd ig en.
[GCA11112]
U51DG1G0.book Page 24 Thursday, August 29, 2013 5:23 PM
Page 59 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-25
6
GAU23098
Bow denzü ge prüfen un d schmie-
renDie Funktion aller Bowdenzüge und deren
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert
werden und die Züge und deren Enden ggf.
geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be-
schädigt oder funktioniert er nicht rei-
bungslos, muss er von einer Yamaha-
Fachwerkstatt kontrolliert oder ersetzt wer-
den. WARNUNG! Beschä dig ung en der
S eilzu gummantelung können zu innerer
Korrosion führen un d d ie Seilzu gbewe-
g ung b ehin dern. Beschä dig te Seilzü ge
aus Sicherheits grün den unverzü glich er-
neuern.
[GWA10712] GAU49921
Gas
dreh griff un d Gaszug kont-
rollieren un d schmierenVor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich
sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach-
werkstatt gemäß den in der Wartungs- und
Schmiertabelle vorgeschriebenen Abstän-
den geschmiert werden.
GAU23144
Han dbrems- un d Kupplun gshe-
b el prüfen un d schmierenVor jeder Fahrt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshebel prüfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.
Han dbremshe bel
Kupplun gshe bel
Empfohlenes
Schmiermittel:
Yamaha Kabel-Schmiermittel oder
anderes geeignetes Kabel-Schmier-
mittel
U51DG1G0.book Page 25 Thursday, August 29, 2013 5:23 PM
Page 60 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-26
6
GAU23184
Fuß bremshe bel prüfen un d
schmierenVor Fahrtantritt die Funktion des Fuß-
bremshebels prüfen und ggf. den Dreh-
punkt schmieren.
GAU23215
Haupt- un d S eitenstän der prüfen
und schmierenDie Funktion des Haupt- und Seitenstän-
ders sollte vor jeder Fahrt geprüft werden
und die Drehpunkte und Metall-auf-Metall-
Kontaktoberflächen sollten gegebenenfalls
geschmiert werden.
WARNUNG
GWA10742
Falls Haupt- o der Seitenstän der klem-
men, diese von einer Yamaha-Fach-
werkstatt instan d setzen lassen. An-
d ernfalls könnte der Haupt- o der
S eitenstän der den Bo den berühren un d
d en Fahrer a blenken, was zu einem
mö glichen Kontrollverlust führen kann.
Empfohlene Schmiermittel:
Handbremshebel:
Silikonfett
Kupplungshebel: Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
U51DG1G0.book Page 26 Thursday, August 29, 2013 5:23 PM