gabel YAMAHA YZ250F 2002 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2002, Model line: YZ250F, Model: YAMAHA YZ250F 2002Pages: 666, PDF-Größe: 39.45 MB
Page 23 of 666

KAPITEL 4
MOTOR
SITZBANK, KRAFTSTOFFTANK
UND SEITENABDECKUNGEN
.. 4-1
KRÜMMER
UND SCHALLDÄMPFER
........... 4-2
KÜHLER
..................................... 4-4
VERGASER
................................ 4-7
NOCKENWELLE
...................... 4-20
ZYLINDERKOPF
...................... 4-29
VENTILE
UND VENTILFEDERN
.............. 4-33
ZYLINDER UND KOLBEN
....... 4-42
KUPPLUNG
.............................. 4-49
ÖLFILTEREINSATZ, WASSER-
PUMPE UND RECHTE KURBEL-
WELLENABDECKUNG
........... 4-56
AUSGLEICHSWELLE
.............. 4-63
ÖLPUMPE
................................ 4-66
KICKSTARTER UND KICKSTAR-
TERWELLE
.............................. 4-71
CDI-SCHWUNGRADMAGNETZÜN-
DER
.......................................... 4-78
MOTOR DEMONTIEREN
......... 4-82
KURBELGEHÄUSE UND KURBEL-
WELLE
..................................... 4-87
GETRIEBE, SCHALTWALZE UND
SCHALTGABELN
.................... 4-96
KAPITEL 5
FAHRWERK
VORDER- UND HINTERRAD
.... 5-1
VORDER-
UND HINTERRADBREMSE
..... 5-10
TELESKOPGABEL
.................. 5-27
LENKER
................................... 5-40
LENKKOPF
.............................. 5-46
SCHWINGE
.............................. 5-51
FEDERBEIN
............................. 5-58
CHAPITRE 4
MOTEUR
SELLE, RESERVOIR
DE CARBURANT ET CACHES
LATERAUX
.................................... 4-1
TUYAU D’ECHAPPEMENT
ET SILENCIEUX
........................... 4-2
RADIATEUR
.................................. 4-4
CARBURATEUR
........................... 4-7
ARBRES A CAMES
..................... 4-20
CULASSE
...................................... 4-29
SOUPAPES ET
RESSORTS DE SOUPAPE
......... 4-33
CYLINDRE ET PISTON
............. 4-42
EMBRAYAGE
.............................. 4-49
ELEMENT DE FILTRE
A HUILE, POMPE A EAU ET
DEMI-CARTER DROIT
............. 4-56
BALANCIER
................................ 4-63
POMPE A HUILE
........................ 4-66
ARBRE DE KICK
ET ARBRE DE SELECTEUR
.... 4-71
VOLANT MAGNETIQUÉ
CDI
................................................. 4-78
DEPOSE DU MOTEUR
............... 4-82
CARTER ET VILEBREQUIN
.... 4-87
BOITE A VITESSES,
TAMBOUR ET FOURCHETTES
DE SELECTION
.......................... 4-96
CHAPITRE 5
PARTIE CYCLE
ROUE AVANT
ET ROUE ARRIERE
..................... 5-1
FREIN AVANT ET FREIN
ARRIERE
...................................... 5-10
FOURCHE AVANT
..................... 5-27
GUIDON
........................................ 5-40
DIRECTION
................................. 5-46
BRAS OSCILLANT
..................... 5-51
AMORTISSEUR ARRIERE
....... 5-58
CAPITOLO 4
MOTORE
SELLA, SERBATOIO
CARBURANTE
E CARENATURA LATERALE
....4-1
TUBO DI SCARICO
E SILENZIATORE
.........................4-2
RADIATORE
..................................4-4
CARBURATORE
...........................4-7
ALBERI A CAMME
....................4-20
TESTATA DEL CILINDRO
.......4-29
VALVOLE
E MOLLE VALVOLE
.................4-33
CILINDRO E PISTONE
..............4-42
FRIZIONE .....................................4-49
ELEMENTO FILTRANTE
DELL’OLIO, POMPA
DELL’ACQUA E COPERCHIO
CARTER DESTRO ......................4-56
BILANCIERE ...............................4-63
POMPA DELL’OLIO ..................4-66
ALBERO PEDALE
E ALBERO DEL CAMBIO .........4-71
MAGNETE CDI ............................4-78
RIMOZIONE DEL MOTORE ....4-82
CARTER E ALBERO
MOTORE ......................................4-87
TRASMISSIONE, CAMMA DEL
CAMBIO E FORCELLA
DEL CAMBIO ...............................4-96
CAPITOLO 5
PARTE CICLISTICA
RUOTA ANTERIORE E RUOTA
POSTERIORE ................................5-1
FRENO ANTERIORE E
POSTERIORE ..............................5-10
FORCELLA ANTERIORE .........5-27
MANUBRIO ..................................5-40
STERZO ........................................5-46
FORCELLONE
OSCILLANTE ..............................5-51
AMMORTIZZATORE
POSTERIORE ..............................5-58
Page 27 of 666

GEN
INFO
DESCRIPTION
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
DESCRIZIONE
ALLGEMEINE
ANGABEN
FAHRZEUGBESCHREI-
BUNG
1
Kupplungshebel
2
Dekompressionshebel
3
Handbremshebel
4
Gasdrehgriff
5
Kühlerverschlußdeckel
6
Kraftstoffankverschluß
7
Öltankdeckel
8
Motorstoppschalter
9
Kickstarterhebel
0
Kraftstofftank
A
Kühler
B
Kühlmittel-Ablaßschraube
C
Fußbremshebel
D
Auslaufschutzventil
E
Kraftstoffhahn
F
Kaltstarterknopf
G
Heißstarterknopf (rot)
H
Antriebskette
I
Luftfilter
J
Schalthebel
K
Teleskopgabel
HINWEIS:
Leichte Modell-Abweichungen
möglich.
Änderungen an Design und techni-
schen Daten jederzeit vorbehalten.
RENSEIGNEMENTS
GENERAUX
DESCRIPTION
1
Levier d’embrayage
2
Levier de décompression
3
Levier de frein avant
4
Poignée des gaz
5
Bouchon de radiateur
6
Bouchon de réservoir de carburant
7
Bouchon du réservoir d’huile
8
Coupe-circuit du moteur
9
Kick
0
Réservoir de carburant
A
Radiateur
B
Boulon de vidange du liquide de
refroidissement
C
Pédale de frein arrière
D
Joint de robinet
E
Robinet de carburant
F
Bouton de démarrage à froid
G
Bouton de démarrage à chaud
(rouge)
H
Chaîne de transmission
I
Filtre à air
J
Sélecteur
K
Fourche avant
N.B.:
Votre machine diffère peut-être par-
tiellement de celle montrée sur ces
photos.
La conception et les caractéristiques
peuvent êtres changées sans préavis.
1 - 1
INFORMAZIONI
GENERALI
DESCRIZIONE
1
Leva della frizione
2
Leva della decompressione
3
Leva del freno anteriore
4
Manopola dell’acceleratore
5
Tappo del radiatore
6Tappo del serbatoio del carburante
7Tappo del serbatoio dell’olio
8Interruttore di arresto motore
9Pedivella di avviamento
0Serbatoio del carburante
ARadiatore
BBullone di scarico del refrigerante
CPedale del freno posteriore
DGiunto a valvola
ERubinetto del carburante
FManopola di avviamento a freddo
GManopola di avviamento a caldo
(rossa)
HCatena di trasmissione
IFiltro aria
JPedale del cambio
KForcella anteriore
NOTA:
Il veicolo acquistato potrebbe differire
leggermente da quelli illustrati qui di
seguito.
I modelli e le specifiche sono soggetti
a variazioni senza preavviso.
1
Page 45 of 666

GEN
INFO
YU-33975, 90890-01403 Hakenschlüssel
Zum Lösen und Festziehen der Lenkkopf-Ringmut-
ter.YU-33975 90890-01403
YM-1423, 90890-01423 Dämpferrohr-Halter
Zum Lösen und Festziehen der Befestigungs-
schraube des Teleskopgabel-Dämpferrohrs.YM-1423 90890-01423
YM-01442, 90890-01442 Gabeldichtring-Treiber
Zum Einbau der Gabeldichtringe.YM-01442 90890-01442
YU-3112-C, 90890-03112 Taschen-Multimeter
Zur Prüfung und Messung der elektrischen Systeme.YU-3112-C 90890-03112
YU-8036-B
90890-03113Induktivdrehzahlmesser
Motor-Drehzahlmesser
Zur Ermittlung der Motordrehzahl.YU-8036-B 90890-03113
YM-33277-A, 90890-03141 Stroboskoplampe
Zur Kontrolle des Zündzeitpunktes.YM-33277-A 90890-03141
YM-4019, 90890-04019 Ventilfederspanner
Zum Aus- und Einbau der Ventile.YM-4019 90890-04019
YM-91042, 90890-04086 Universal-Kupplungshalter
Zur Fixierung der Kupplung beim Aus- und Einbau
der Kupplungsnabenmutter.YM-91042 90890-04086
YM-4111, 90890-04111
YM-4116, 90890-04116Ventilführungs-Austreiber
Einlaß 4,0 mm
Auslaß 4,5 mm
Zum Ausbau der Ventilführungen.YM-4111
YM-411690890-04111
90890-04116
Teilenummer Werkzeug/Anwendung Abbildung
SPEZIALWERKZEUGE
1 - 8
Page 70 of 666

GEN
INFO
ANZUGSMOMENTE KONTROLLIEREN
ANZUGSMOMENTE KONTROLLIEREN
Rahmen
Sitzbank und Kraftstofftank
Auspuff-System
Motoraufhängung
Lenkung Lenkkopf bis
Lenker
Radaufhängung Vorn Lenkkopf bis
Teleskopgabel
Hinten Schwinge mit Gelenk-
hebelabstützung
Hinten Hintere Stoßdämpfer-
Montage
Hinten Schwingen-
Montage
Rad Rad-Montage Vorn
Hinten
Bremse Vorn
Hinten
KraftstoffsystemHauptrahmen und Rahmenhinterteil
Kraftstofftank und Rahmen
Schalldämpfer an Hinterrahmen
Rahmen und Motor
Motorbügel und Motor
Motorbügel und Rahmen
Lenkkopf und Teleskopgabel
Lenkkopf und obere Gabelbrücke
obere Gabelbrücke und Lenker
Teleskopgabel obere Gabelbrücke
Teleskopgabel und untere Gabelbrükke
Übertragungs- bis Umlenkhebel
Übertragungshebel und Rahmen
Umlenkhebel und Stoßdämpfer
Umlenkhebel und Schwinge
Hintere Stoßdämpfer bis Rahmen
Schwingenachse
Vorderachse festziehen
Achshalter
Hinterachse
Rad bis Kettenrad festziehen
Bremssattel bis Teleskopgabel
Bremsscheibe bis Rad
Hohlschraube
Hauptbremszylinder bis Lenker
Entlüftungsschraube festziehen
Bremspedal und Rahmen
Bremsscheibe und Rad
Festziehen von Hohlschraube
Hauptzylinder und Rahmen
Festziehen von Entlüftungsschraube
Kraftstofftank und Kraftstoffhahn
HINWEIS:
Die Anzugsmomente werden im Abschnitt
“WARTUNGSDATEN” im KAPITEL 2 aufge-
führt.
1 - 19
Page 112 of 666

2 - 3
SPEC
Bremsanlage
vorn Bauart Einscheibenbremse
Betätigung Handbremshebel (rechts)
hinten Bauart Einscheibenbremse
Betätigung Fußbremshebel (rechts)
Radaufhängung
vorn Teleskopgabel
hinten Monocross-Schwinge
Federelemente
vorn Hydraulisch gedämpfte Teleskopgabel mit Spi-
ralfeder
hinten Federbein mit gasdruckunterstütztem Stoß-
dämpfer und Spiralfeder
Federweg
vorn 300 mm
hinten 315 mm
Elektrische Anlage
Zündsystem CDI-Schwungradmagnetzünder
ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN
Page 121 of 666

2 - 12
SPEC
FAHRWERKL
Bauteil Spezifikation Grenzwert
Lenkung
Lenkkopflager Kegelrollenlager ----
Federelement vorn
Federweg 300 mm ----
Gabelfeder, ungespannte Länge 460 mm 455 mm
Standard-Federrate K = Etwa 4,21 N/mm (0,43 kg/mm) ----
Umrüstmöglichkeiten Ja ----
Ölmenge 563 cm
3 ----
Füllhöhe 140 mm ----
(gemessen von der Oberkante des
Standrohres, Gabel und Dämpfer-
rohr vollständig eingefedert, ohne
Gabelfeder)80–150 mm ----
Ölsorte Teleskopgabelöl “01”----
Standrohr-Durchmesser 46 mm ----
Position der oberen Gabelbrücke 5 mm ----
Federelement hinten
Federweg 132 mm ----
Feder, ungespannte Länge 275 mm ----
Einbaulänge 262 mm ----
Standard-Federrate K = Etwa 49,0 N/mm (5,00 kg/mm) ----
Umrüstmöglichkeiten Ja ----
Gasdruck 1.000 kPa (10 bar) ----
Schwinge
Max. Spiel
Axial ---- 1,0 mm
WARTUNGSDATEN
Page 123 of 666

2 - 14
SPEC
HINWEIS:
1. Zuerst die Lenkkopfmutter auf etwa 38 Nm (3,8 m•kg) mit dem Standard-Lenkkopfmuttern-
schlüssel festziehen, und dann die Lenkkopfmutter um eine Umdrehung lösen.
2. Die Lenkkopfmutter auf 7 Nm (0,7 m•kg) festziehen. Bauteil Gewinde Anz.Anzugsmoment
Nm m·kg
Oberbügel und Außenröhre M8 × 1,25 4 23 2,3
Unterbügel und Außenröhre M8 × 1,25 4 20 2,0
Oberbügel und Lenkschaft M24 × 1,0 1 145 14,5
Lenkerhalter und Oberbügel M8 × 1,25 4 28 2,8
Lenkschaft und Lenkringmutter M28 × 1,0 1 Siehe HINWEIS.
Telegabel und Telegabelkappenschraube M48 × 1,0 2 30 3,0
Telegabel und Basisventil M30 × 1,0 2 55 5,5
Telegabelkappenschraube und Dämpferstange M12 × 1,25 2 29 2,9
Telegabelentlüftungsschraube und Telegabelkappen-
schraubeM5 × 0,8 2 1 0,1
Telegabel und Telegabelschutz M6 × 1,0 6 10 1,0
Telegabel und Bremsschlauchführung M5 × 0,8 1 4 0,4
Telegabel und Bremsschlauchhalter M6 × 1,0 2 10 1,0
Telegabel und Bremsschlauchabdeckung (M8) M8 × 1,25 1 16 1,6
(M6) M6 × 1,0 1 7 0,7
Gasdrehgriffkappe M5 × 0,8 2 4 0,4
Frontbrems-Hauptzylinder M6 × 1,0 2 9 0,9
Bremshebel-Befestigungsschraube M6 × 1,0 1 6 0,6
Bremshebel-Befestigungsmutter M6 × 1,0 1 6 0,6
Bremshebel-Positionierungssperrmutter M6 × 1,0 1 5 0,5
Kupplungshebelhalter M5 × 0,8 2 4 0,4
Kupplungshebel-Befestigungsschraube M6 × 1,0 1 2 0,2
Dekompressionshebel-Halter M5 × 0,8 2 4 0,4
Frontbremsen-Hauptzylinderkappe M4 × 0,7 2 2 0,2
Frontbremsschlauch-Verbindungsschraube M10 × 1,25 2 30 3,0
Frontbremssattel M8 × 1,25 2 23 2,3
Bremklotzstopfen M10 × 1,0 2 3 0,3
Frontbremssattel und Bremsklotz M10 × 1,0 1 18 1,8
Hinterradbremssattel und Bremsklotz M10 × 1,0 1 18 1,8
Bremssattel und Entlüftungsschraube M8 × 1,25 2 6 0,6
Vorderradachse und Achsmutter M16 × 1,5 1 105 10,5
Vorderradachshalter M8 × 1,25 4 23 2,3
Vorderradbremsscheibe M6 × 1,0 6 12 1,2
Hinterradbremsscheibe M6 × 1,0 6 14 1,4
Bremspedal M8 × 1,25 1 26 2,6
Hinterradbrems-Hauptzylinder M6 × 1,0 2 10 1,0
Hinterradbrems-Ausgleichsbehälter M6 × 1,0 1 10 1,0
Hinterradbrems-Ausgleichsbehälterdeckel M4 × 0,7 2 2 0,2
Hinterradbremsschlauch-Verbindungsschraube M10 × 1,25 2 30 3,0
Hinterradachse und Achsmutter M20 × 1,5 1 125 12,5
WARTUNGSDATEN
Page 161 of 666

INSP
ADJ
WARTUNGSINTERVALLE UND SCHMIERDIENST
GETRIEBE
Prüfen
Lager erneuern
●
●
SCHALTGABEL, SCHALTWALZE,
FÜHRUNGSSTANGE
Prüfen
●
Auf Verschleiß prüfen.
ROTORMUTTER
Nachziehen
●●
AUSPUFFROHR, SCHALLDÄMPFER,
PROTEKTOR
Prüfen und nachziehen
Reinigen
Erneuern
●●
●
●
* Je nachdem, was zuerst
eintritt
KURBELWELLE
Prüfen und reinigen
●●
VERGASER
Prüfen, einstellen und reinigen
●●
Wassereintritt durch den
Einsatz von Hochdruckrei-
nigern vermeiden!
ZÜNDKERZE
Prüfen und reinigen
Erneuern
●●
●
ANTRIEBSKETTE
Schmieren, Durchhang und Ausrich-
tung prüfen
Erneuern
●●
●
Kettenschmiermittel ver-
wenden.
Durchhang: 40–50 mm
KÜHLSYSTEM
Kühlflüssigkeitsstand, auf Undichtig-
keit prüfen
Kühlerverschlußdeckel prüfen
Kühlflüssigkeit wechseln
Schläuche prüfen
●●
●●
●
Alle zwei Jahre
SCHRAUBVERBINDUNGEN AM
FAHRWERK
Nachziehen
●●
Siehe unter “ANLASSEN
UND EINFAHREN” im
KAPITEL 1.
LUFTFILTER
Reinigen und mit Öl tränken
Erneuern
●●
●
Spezialöl für Schaum-
stoff-Luftfiltereinsätze ver-
wenden.
RAHMEN
Reinigen und prüfen
●●
KRAFTSTOFFTANK, KRAFTSTOFF-
HAHN
Reinigen und prüfen
●●
BezeichnungNach
dem
Ein-
fahrenNach
jedem
Rennen
Nach 3
Rennen,
spätest.
nach
500 kmNach 5
Rennen,
spätest.
nach
1.000 km
Nach
BedarfBemerkungen
3 - 2
Page 162 of 666

INSP
ADJ
WARTUNGSINTERVALLE UND SCHMIERDIENST
BREMSEN
Hand- und Fußbremshebelposition
einstellen
Drehpunkte schmieren
Bremsscheibe prüfen
Bremsflüssigkeitsstand, auf Undich-
tigkeit prüfen
Bremsscheiben-, Bremssattel-,
Hauptbremszylinder-Schrauben und
Hohlschrauben nachziehen
Bremsbeläge erneuern
Bremsflüssigkeit erneuern
●
●
●
●
●●
●
●
●
●
●
●
Jedes Jahr
TELESKOPGABEL
Prüfen und einstellen
Öl wechseln
Dichtringe wechseln
●
●●
●
●
Teleskopgabelöl “01” ver-
wenden.
GABELDICHTRING UND STAUBMAN-
SCHETTE
Reinigen und schmieren
●●
Lithiumfett verwenden.
FEDERBEIN
Prüfen und einstellen
Schmieren
Nachziehen
●
●●
●●
(Nach Fah-
ren im
Regen)
●
Molybdändisulfidfett ver-
wenden.
KETTENSCHUTZ UND -ROLLEN
Prüfen
●●
SCHWINGE
Prüfen, schmieren und nachziehen
●●
Molybdändisulfidfett ver-
wenden.
UMLENK- UND ÜBERTRAGUNGS-
HEBEL
Prüfen, schmieren und nachziehen
●●
Molybdändisulfidfett ver-
wenden.
LENKKOPF
Spiel prüfen und nachziehen
Reinigen und schmieren
Lager erneuern
●●
●
●
Lithiumfett verwenden.
RÄDER, REIFEN
Reifenluftdruck und Speichenspan-
nung kontrollieren, auf Felgenschlag
und Reifenverschleiß prüfen
Kettenrad-Schrauben nachziehen
Lager prüfen
Lager erneuern
Schmieren
●
●●
●
●
●●
Lithiumfett verwenden.
GASDREHGRIFF UND -ZUG
Seilzugführung und -befestigung prü-
fen
Schmieren
Überprüfen und säubern (Gasseilzug)
●
●
●●
●
●
Spezial-Seilzugschmier-
mittel oder Motoröl ver-
wenden.
Den Gasseilzug an der
Vergaserseite auf
Schmutz und Verschleiß
überprüfen. BezeichnungNach
dem
Ein-
fahrenNach
jedem
Rennen
Nach 3
Rennen,
spätest.
nach
500 kmNach 5
Rennen,
spätest.
nach
1.000 km
Nach
BedarfBemerkungen
3 - 3
Page 168 of 666

INSP
ADJWARTUNGS- UND EINSTELLARBEITEN VOR
FAHRTBEGINN
WARTUNGS- UND EINSTELLARBEITEN VOR FAHRTBEGINN
Der Betriebszustand der Maschine muß sowohl vor dem Einfahren als auch vor jeder Übungs- und
Rennfahrt überprüft werden.
Vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte prüfen.
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
Bezeichnung Ausführung Seite
KühlflüssigkeitDer Kühler muß bis zum Rand des Einfüllstutzens mit Kühlflüs-
sigkeit befüllt sein.
Kühlsystem auf Undichtigkeit prüfen.3-5–9
KraftstoffKraftstofftank mit frischem Benzin befüllen.
Kraftstoffleitung auf Undichtigkeit prüfen.1-14
MotorölÖlstand kontrollieren.
Kurbelgehäuse und Öltank (Rahmen) auf Undichtigkeit prüfen.3-13–17
Getriebe und Kupplung Schaltbarkeit der Gänge und Funktion der Kupplung prüfen. 3-9
GasdrehgriffFunktion und Spiel des Gasdrehgriffs prüfen.
Gasdrehgriff nach Bedarf schmieren.3-10–11
BremsenHandbremshebelspiel kontrollieren.
Funktion beider Bremsen prüfen.3-25–31
AntriebsketteDurchhang und Ausrichtung prüfen.
Kette nach Bedarf schmieren.3-32–34
RäderReifen auf übermäßigen Verschleiß und Luftdruck prüfen.
Speichernspannung kontrollieren.3-42–43
Lenkung Auf Schwergängigkeit und übermäßiges Spiel prüfen. 3-43–44
Teleskopgabel und Feder-
beinFunktion, auf Undichtigkeit prüfen. 3-34–41
SeilzügeKupplungs-, Brems- und Gaszüge auf Schwergängigkeit prüfen.
Sicherstellen, daß die Seilzüge bei eingeschlagenem Lenker
und eingefederter Gabel nicht behindert werden.—
Schalldämpfer Festen Sitz, auf Rißbildung prüfen. 4-2
Kettenrad Schrauben auf festen Sitz prüfen. 3-32
Allgemeine Schmierung Die Funktion der zu schmierenden Teile prüfen, ggf. schmieren. 3-45
Schraubverbindungen am
FahrwerkAlle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen. 1-19
SteckverbinderSteckverbinder von CDI-Schwunglichtmagnetzünder und -Zünd-
box sowie Zündspule auf festen Sitz prüfen.1-6
Einstellungen und Abstim-
mungSicherstellen, daß die Maschine auf die Rennstrecke sowie die
herrschenden Wetter- und Fahrbedingungen abgestimmt ist.
Dabei die im Probelauf erzielten Ergebnisse berücksichtigen.
Alle Kontrollen und Wartungsarbeiten müssen sachgemäß
durchgeführt worden sein.7-1–22
3 - 4