ECU YAMAHA YZ250F 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2015, Model line: YZ250F, Model: YAMAHA YZ250F 2015Pages: 374, PDF-Größe: 11.44 MB
Page 58 of 374

ANZUGSMOMENT
2-17
HINWEIS
Auspuffkrümmer-Mutter
Muttern zunächst provisorisch auf 13 Nm (1.3 m·kgf, 9.4 ft·lbf) anziehen. Anschließend erneut auf 20
Nm (2.0 m·kgf, 14 ft·lbf) festziehen.Leerlaufschalter-Schraube
M5 2 3.5 Nm (0.35 m·kgf, 2.5 ft·lbf)
Ansaugluft-Temperatursensor-
SchraubeM5 1 1.5 Nm (0.15 m·kgf, 1.1 ft·lbf)
Gleichrichter-/Regler-Schraube
M6 2 7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
ECU-Schraube
M5 2 3.8 Nm (0.38 m·kgf, 2.8 ft·lbf)
Zündspulen-Schraube
M6 2 7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
Drosselklappensensor-Schraube
M5 2 3.4 Nm (0.34 m·kgf, 2.5 ft·lbf)
Ansaugluft-Druckgeber-Schraube
M6 1 5 Nm (0.5 m·kgf, 3.6 ft·lbf) BEZEICHNUNGGewin-
de-
größeAnz. ANZUGSDREHMOMENTEBe-
merkun-
gen
LT
Page 81 of 374

KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
2-40
1. Hauptkabelbaum
2. Kühler
3. Drosselklappensensor-Kabel
4. Verbindungsstecker
5. Ansaugluft-Temperatursensor-Kabel
6. Ansaugluft-Druckgeber-Kabel
7. Rahmen
8. Kraftstoffschlauch
9. Hochspannungskabel
10. Zündkerzenstecker
11. Zylinderkopfdeckel
12. Nebenkabelbaum
13. Einspritzdüsen-Steckverbinder
14. Einspritzdüsen-Kabel
15. Drosselklappengehäuse
16. Luftfiltergehäuse
17. Elektronisches Steuergerät
18. Nebenkabelbaum-Steckverbinder
A. Den Hauptkabelbaum mit Kunststoff-Halteklam-
mer befestigen und den Vorsprung der Kunstst-
off-Halteklammer in die Öffnung im Metallblech
des Kühlers setzen.
B. Den Vorsprung am Hauptkabelbaum in die Öff-
nung am Rahmen einsetzen.
C. Zum Nebenkabelbaum
D. Das Hochspannungskabel über dem Kraftstoff-
schlauch führen.
E. ±10°
F. Den Zündkerzenstecker mit dieser Seite zur re-
chten Seite des Fahrzeugs einbauen.
G. Den Zündkerzenstecker vollständig eindrücken,
so dass zwischen ihm und dem Zylin-
derkopfdeckel keine Lücke bleibt.
H. Das Einspritzdüsen-Kabel über den Kraftstoff-
schlauch hinaus zur Fahrzeugoberseite führen.
I. Den Steckverbinder des Nebenkabelbaums in
die Rippe am Luftfiltergehäuse setzen.
J. Den Nebenkabelbaum zwischen ECU und dem
Luftfiltergehäuse durchführen.
Page 322 of 374

KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
8-24
4 Montagebedingung von
Ansaugluft-Temperaturfüh-
ler.
Auf Spiel und Einklemmun-
gen kontrollieren.
Prüfen, ob der Montage-
zustand richtig ist.Falsch eingebauter Sensor
Sensor erneut einbauen
oder erneuern.Schalter am Zusatzkabel für
FI-Diagnosegerät auf “ON”
stellen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
5 Defekter Ansaugluft-Temper-
aturfühler.Den Diagnosemodus ausfüh-
ren. (Codenr. 05)
Bei kaltem Motorrad liegt die
angezeigte Temperatur dicht
bei der Umgebungstempera-
tur.
Falsche Anzeige Ansau-
gluft-Temperaturfühler er-
neuern.Schalter am Zusatzkabel für
FI-Diagnosegerät auf “ON”
stellen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
6 Steuergerät defekt Elektronisches Steuergerät
erneuern.
Fehlercode 30
Symptom Das Fahrzeug ist umgestürzt.
Betriebssicheres SystemDer Motor kann gestartet werden.
Fahrzeug fahrunfähig
Diagnosecode -Nr.08
Anzeige des Diagnose-
ToolsZeigt die Ausgangsspannung des Neigungswinkelsensors an.
• 1.0 V (Aufrecht)
• 4.0 V (Umgekippt)
ArbeitsablaufECU entnehmen und um 45 ° oder mehr neigen.
Rei-
hen-
folg
eWahrscheinliche Ursache
der Störung und PrüfungWartungsarbeitWiedereinsetzungsver-
fahren
1 Das Fahrzeug ist umgestürzt. Fahrzeug aufrecht stellen. Schalter am Zusatzkabel für
FI-Diagnosegerät auf “ON”
stellen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt. Fehlercode 22
SymptomAnsaugluft-Temperaturfühler: unterbrochen oder
Kurzschluss erkannt.
Page 326 of 374

KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
8-28
4 Verbindung des Nebenkabel-
baum-Steckverbinders.
Den Verriegelungszustand
des Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und
Anschlüsse überprüfen (ver-
bogene oder gebrochene
Kontakte und richtiges Ein-
rasten der Anschlüsse).Falsch angeschlossen
Den Steckverbinder richtig
anschließen, oder den Ne-
benkabelbaum reparieren/er-
neuern.Nach dem Starten des Mo-
tors auf Leerlauf stellen und
etwa 5 Sekunden warten.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
5 Kabelbaum-Durchgängigkeit. Unterbrochen oder
Kurzschluss Kabelbaum
erneuern.
Zwischen Einspritzdüsen-
Steckverbinder und
Steuergerät-Steckverbinder
Rot/Schwarz–Rot/Schwarz
Zwischen Einspritzdüsen-
Steckverbinder und Glei-
chrichter-/Regler-Steck-
verbinder
Rot–RotNach dem Starten des Mo-
tors auf Leerlauf stellen und
etwa 5 Sekunden warten.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
6 Steuergerät defekt Elektronisches Steuergerät
erneuern.
Fehlercode 41
Symptom ECU: Fehlfunktion im eingebauten Neigungswinkelsensor
Betriebssicheres SystemDer Motor kann nicht gestartet werden.
Fahrzeug fahrfähig
Diagnosecode -Nr.08
Anzeige des Diagnose-
ToolsZeigt die Ausgangsspannung des Neigungswinkelsensors an.
• 1.0 V (Aufrecht)
• 4.0 V (Umgekippt)
ArbeitsablaufECU entnehmen und um 45° oder mehr neigen.
Rei-
hen-
folg
eWahrscheinliche Ursache
der Störung und PrüfungWartungsarbeitWiedereinsetzungsver-
fahren
1 Steuergerät defekt Elektronisches Steuergerät
erneuern. Fehlercode 39
Symptom Einspritzdüse: unterbrochen oder Kurzschluss erkannt.
Page 329 of 374

KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
8-31
Fehlercode 50
Symptom ECU: Steuergerät-Speicher fehlerhaft
Betriebssicheres SystemDer Motor kann nicht gestartet werden.
Fahrzeug fahrunfähig
Diagnosecode -Nr.—
Anzeige des Diagnose-
Tools—
Arbeitsablauf—
Rei-
hen-
folg
eWahrscheinliche Ursache
der Störung und PrüfungWartungsarbeitWiedereinsetzungsver-
fahren
1 Steuergerät defekt Elektronisches Steuergerät
erneuern.Schalter am Zusatzkabel für
FI-Diagnosegerät auf “ON”
stellen.
Prüfen, ob die Fehlercode-
nummer nicht angezeigt wird.
Fehlercode Warten auf Verbindung
SymptomVom Steuergerät wurde kein Kommunikationssignal empfan-
gen.
Betriebssicheres SystemMotor kann gestartet werden (bei fehlerhafter ECU nicht möglich)
Fahrzeug fahrfähig (fahrunfähig bei Störung im elektronischen
Steuergerät)
Diagnosecode -Nr.—
Anzeige des Diagnose-
Tools—
Arbeitsablauf—
Rei-
hen-
folg
eWahrscheinliche Ursache
der Störung und PrüfungWartungsarbeitWiedereinsetzungsver-
fahren
1 Verbindung des Yamaha Di-
agnose-Tool-Steckverbind-
ers.
Den Verriegelungszustand
des Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und
Anschlüsse überprüfen (ver-
bogene oder gebrochene
Kontakte und richtiges Ein-
rasten der Anschlüsse).Falsch angeschlossen
Den Steckverbinder richtig
anschließen, oder den Kabel-
baum reparieren/erneuern.Schalter am Zusatzkabel für
FI-Diagnosegerät auf “ON”
stellen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
Page 357 of 374

LISTE DER AKTIONEN FÜR SELBSTDIAGNOSE UND BE-
TRIEBSSICHERHEIT
9-4
GAS1SM5365
LISTE DER AKTIONEN FÜR SELBSTDIAGNOSE UND BETRIEBSSICHER-
HEIT
LISTE DER DIAGNOSECODES
KOMMUNIKATIONSFEHLER MIT YAMAHA DIAGNOSE-TOOLFehler-
codeBEZEICHNUNG Seite
12 Kurbelwellensensor: Vom Kurbelwellensensor werden keine nor-
malen Signale empfangen.8-14
13 Ansaugluft-Druckgeber: unterbrochen oder Kurzschluss erkannt. 8-15
14 Ansaugluft-Druckgeber: Fehler im Schlauchsystem (Schlauch ver-
stopft oder gelöst)8-17
15 Drosselklappensensor: unterbrochen oder Kurzschluss erkannt. 8-18
16 Drosselklappensensor: eingeklemmter Drosselklappensensor er-
kannt.8-20
21 Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler: unterbrochen oder Kurzschluss
erkannt.8-21
22 Ansaugluft-Temperaturfühler: unterbrochen oder Kurzschluss er-
kannt.8-23
30 Das Fahrzeug ist umgestürzt. 8-24
33 Zündspule: Unterbrechung oder Kurzschluss im Primärkabel der
Zündspule erkannt.8-25
39 Einspritzdüse: unterbrochen oder Kurzschluss erkannt. 8-27
41 ECU: Fehlfunktion im eingebauten Neigungswinkelsensor 8-28
44 EEPROM-Fehlercodenr: Beim Lesen vom/Schreiben auf dem EE-
PROM wurde ein Fehler erkannt.8-29
46 Stromversorgung Fahrzeugsystem: Normalspannung liegt nicht am
elektronischen Steuergerät an.8-30
50 ECU: Steuergerät-Speicher fehlerhaft 8-31
Fehler-
codeBEZEICHNUNG Seite
Warten
auf
Verbind-
ungVom Steuergerät wurde kein Kommunikationssignal empfangen.
8-31
Er-2 Signale vom elektronischen Steuergerät können nicht innerhalb der
festgelegten Zeit empfangen werden.8-33
Er-3 Daten vom elektronischen Steuergerät können nicht korrekt empfan-
gen werden.8-34
Er-4 Registrierte Daten können nicht vom Yamaha Diagnose-Tool empfan-
gen werden.8-35
Page 358 of 374

LISTE DER AKTIONEN FÜR SELBSTDIAGNOSE UND BE-
TRIEBSSICHERHEIT
9-5
SENSOR-BETRIEBSTABELLE
Diag-
nosec-
ode -
Nr.BEZEICHNUNG Anzeige Arbeitsablauf
01 Drosselklappenwinkel
• Vollständig geschlossene
Stellung
• Vollständig geöffnete
StellungZeigt den Drosselklappen-
winkel an.
• 11–14
• 109–116• Bei vollständig geschloss-
enem Gasdrehgriff kon-
trollieren.
• Bei vollständig geöffne-
tem Gasdrehgriff kontrol-
lieren.
03 Druck im Ansaugrohr Zeigt den Ansaugluftdruck
an.Der Luftdruck wird auf dem
Yamaha Diagnose-Tool an-
gezeigt.
05 Ansauglufttemperatur Zeigt die Ansauglufttempera-
tur an.Die aktuell gemessene
Ansauglufttemperatur mit
dem am Yamaha Diag-
nose-Tool angezeigten
Wert vergleichen.
06 Kühlflüssigkeitstemperatur Zeigt die Kühlflüssigkeitstem-
peratur an.Die aktuell gemessene
Kühlmitteltemperatur mit
dem am Yamaha Diag-
nose-Tool angezeigten
Wert vergleichen.
08 Neigungswinkelsensor
•Aufrecht
•UmdrehenZeigt die Ausgangsspannung
an.
• 1.0 (V)
• 4.0 (V)ECU entnehmen und um
45 ° oder mehr neigen.
09 Überwachungsspannung Zeigen Sie die Spannung der
externen Batterie an, die an
das Yamaha-Diagnose-
Werkzeug angeschlossen ist.
• Etwa 12.0 (V)—
21 Leerlaufschalter
• Leerlauf ist eingelegt.
• Leerlauf ist nicht einge-
legt.•Ein
•AusFußschalthebel betätigen.
25 Gangstellungsschalter
• 1. oder 2. Gang ist einge-
legt
• 1. oder 2. Gang ist nicht
eingelegt•Ein
•AusFußschalthebel betätigen.
60 Anzeige der EEPROM-Fe-
hlercodenr.
• Kein Fehler
•CO-Einstellwert
• Power Tuner Einspritzkor-
rektur-Einstellung 0–8,
oder Power Tuner Zün-
dzeitpunktkorrektur-Ein-
stellung 0–8•00
•01
•07—