USB YAMAHA YZ450F 2013 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2013, Model line: YZ450F, Model: YAMAHA YZ450F 2013Pages: 236, PDF-Größe: 11.48 MB
Page 5 of 236

BENUTZERHINWEISE
INFORMATION AUFFINDEN
1. Diese Anleitung umfasst acht
Kapitel: 1. Allgemeine Angaben –
2. Technische Daten – 3. Re-
gelmässige Wartungs- und Ein-
stellarbeiten – 4. Motor – 5.
Fahrwerk – 6. Kraftstoffsystem –
7. Elektrische Anlage – 8. Abstim-
mung
2. Dem ersten Kapitel geht ein In-
haltverzeichnis voran. Machen
Sie sich mit dem Inhalt und
Aufbau der Anleitung vertraut,
bevor Sie nach bestimmten Anga-
ben suchen.
Halten Sie das Buch wie in der
Abbildung gezeigt, um das Auffin-
den der einzelnen Kapitel zu er-
leichtern.
AUFBAU
Diese Anleitung wurde zusammen-
gestellt, um dem Benutzer ein leicht
verständliches Nachschlagewerk in
die Hand zu geben, in dem alle darg-
estellten Arbeitsvorgänge (Ein- und
Ausbau, Zerlegung und Zusammen-
bau, Prüfung und Reparatur) detailli-
ert und in der entsprechenden
Reihenfolge beschrieben sind.
Je nach Zustand eines fehlerhaften
Bauteils weist ein Pfeilsymbol auf die
erforderliche Maßnahme hin.
Beispiel:
• Lager
Pitting/Beschädigung→Erneuern.
Page 6 of 236

LESEN DER BESCHREIBUNGEN
Um bei der Identifikation der Teile zu
helfen und die Arbeitsschritte zu ver-
deutlichen, sind Explosionsdia-
gramme am Beginn jedes
Ausbauund Demontageabschnittes
dargestellt.
1. Für die Ausbau- und Demon-
tagearbeiten ist meistens ein
übersichtliches Explosionsdia-
gramm "1" dargestellt.2. Die Nummern "2" in dem Explo-
sionsdiagramm sind in der Rei-
henfolge der Arbeiten aufgeführt.
Eine in einen Kreis einge-
schriebene Nummer bezeichnet
einen Demontageschritt.
3. Eine Erläuterung der Arbeiten
und Hinweise ist durch ablese-
freundliche Symbolmarkierungen
"3" gegeben. Die Bedeutungen
der Symbolmarkierungen sind auf
der nächsten Seite aufgeführt.4. Eine Arbeitsanweisungstabelle
"4" begleitet das Explosionsdia-
gramm und gibt die Arbeitsreihen-
folge, Bezeichnung der Teile,
Hinweise zu den Arbeiten usw.
an.
5. Für Arbeiten, für die weitere Infor-
mationen benötigt werden, sind
schrittweise Ergänzungen "5"
zusätzlich zu dem Explosionsdia-
gramm und der Arbeitsan-
weisungstabelle aufgeführt.
ABGEBILDETEN SYMBOL(Siehe
Abbildung)Die Symbole "1" bis "7" weisen auf
wichtige Angaben im Text hin.
1. Wartung mit montiertem Motor
möglich
2. Art und Menge einzufüllender
Flüssigkeiten
3. Schmiermittel
4. Spezialwerkzeug
5. Anzugsmoment
6. Verschleißgrenzen, Toleranzen
7. Elektrische Sollwerte
Die Symbole "8" bis "13" werden in
den Explosionszeichnungen verwen-
det und weisen auf Schmier- und
Klebemittel sowie die entsprechen-
den Stellen hin.
8. Motoröl
9. Molybdändisulfidöl
10. Bremsflüssigkeit
11. Leichtes Lithiumfett
12. Molybdändisulfidfett
13. SilikonfettDie Symbole "14" und "15" werden
ebenfalls in den Explosionszeichnun-
gen verwendet.
14. Klebemittel (LOCTITE
®)
15. Neues Bauteil verwenden
1
23
45
Page 13 of 236

1-5
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
• Die Abbildungen in vorliegender Anleitung können leicht vom eigentlichen Modell abweichen und dienen daher lediglich
zur Bezugnahme.
• Änderungen an Design und technischen Daten jederzeit vorbehalten.
1. Kupplungshebel
2. Handbremshebel
3. Gasdrehgriff
4. Kühlerverschlussdeckel
5. Tankverschluss
6. Motorstoppschalter
7. Kickstarterhebel
8. Kraftstofftank
9. Kühler10. Kühlmittelablassschraube
11. Fußbremshebel
12. Ventilverbindung
13. Luftfilter
14. Antriebskette
15. Fußschalthebel
16. Ölstand-Schauglas
17. Choke-Knopf/Leerlaufschraube
18. Teleskopgabel
Page 17 of 236

1-9
MITGELIEFERTE TEILE
MITGELIEFERTE TEILE
ABNEHMBARER
SEITENSTÄNDER
Der Seitenständer "1" dient lediglich
zum Abstützen der Maschine im
Stand oder beim Transport.
• Den Seitenständer niemals
zusätzlich belasten.
• Vor dem Losfahren den Seiten-
ständer entfernen.
VENTILVERBINDUNG
Die Ventilverbindung "1" ist im Kraft-
stofftank- Belüftungsschlauch ange-
bracht und verhindert ein Auslaufen
von Benzin.
Beim Einbau sicherstellen, dass
die Pfeilmarkierung nach unten
zum Kraftstofftank gerichtet ist.
ZÜNDKERZENSCHLÜSSEL
Der Zündkerzenschlüssel "1" dient
zum Aus- und Einbau der Zündkerze.
SPEICHENSCHLÜSSEL
Der Speichenschlüssel "1" dient zum
Festziehen der Speichen.LENKERSCHUTZ
Den Lenkerschutz "1" so einbauen,
dass die Markierung "a" nach vorne
weist.
KRAFTSTOFFTANK-HALTESEIL
Das Kraftstofftank-Halteseil "1" wird
verwendet, um den Kraftstofftank
während der Wartung zu halten.
ABDECKUNG DER
KRAFTSTOFFSCHLAUCH-
KUPPLUNG
Während der Kraftstoffschlauch ang-
eschlossen ist, verhindern die An-
schlussabdeckungen "1" des
Kraftstoffschlauchs das Eintreten von
Schlamm, Staub und anderen Frem-
dkörpern in die Kraftstoffpumpe.
STECKVERBINDER FÜR DEN
ANSCHLUSS OPTIONALER
GERÄTE
Dieser Steckverbinder "1" wird für
den Anschluss eines optionalen Pow-
er Tuner usw. verwendet.
Wenn kein optionales Gerät oder
ähnliches angeschlossen ist, die
Anschlussklemme mit dem Origi-
nal-Steckverbinder "2" verbinden.
Vor dem Ausbau dieses Steck-
verbinders jegliche an ihm haften-
den Schmutz- oder Wasserreste
gründlich abwischen.
WICHTIGE
INFORMATIONEN
VORBEREITUNG FÜR AUSBAU
UND ZERLEGUNG
1. Vor dem Ausbau oder Zerlegen
der Bauteile und -gruppen sämtli-
chen Schmutz, Schlamm, Staub
und andere Fremdkörper entfern-
en.
• Vor dem Abspritzen des Fah-
rzeugs mit Wasser folgende Bau-
teile entsprechend abdecken.
Belüftungskanal
Auspuffrohrmündung
Ablassbohrung an der rechten
Seite des Zylinderkopfes
Öffnung an der Unterseite des
Wasserpumpengehäuses
2. Nur geeignete Werkzeuge und
Reinigungsmittel verwenden. Sie-
he unter "SPEZIAL-
WERKZEUGE".
Bauteil Teilenummer
YZ Power Tuner 33D-859C0-10
Der YZ Power Tuner ist optional er-
hältlich.
Page 18 of 236

1-10
HANDHABUNG VON ELEKTRONIKTEILEN
3. Beim Zerlegen zusammenge-
hörige Teile immer gemeinsam
ablegen. Dies gilt besonders für
Zahnräder, Zylinder, Kolben und
alle beweglichen Teile, die mitein-
ander arbeiten. Solche Baugrup-
pen dürfen nur komplett wieder
verwendet oder ausgetauscht
werden.
4. Alle ausgebauten Teile reinigen
und in der Reihenfolge des Aus-
baus auf einer sauberen Unter-
lage ablegen. Dies gewährleistet
einen zügigen und korrekten
Zusammenbau.
5. Feuer fern halten.
ERSATZTEILE
1. Es wird empfohlen, nur Original-
Ersatzteile von Yamaha zu ver-
wenden. Nur von Yamaha emp-
fohlene Schmiermittel
verwenden.
DICHTUNGEN, DICHTRINGE UND
O-RINGE
1. Beim Überholen des Motors sind
sämtliche Dichtungen, Dichtringe
und O-Ringe zu erneuern. Alle
Dichtflächen, Dichtlippen und O-
Ringe vor dem Zusammenbau
säubern.
2. Beim Zusammenbau alle beweg-
lichen Teile sowie Lager ölen. Alle
Dichtlippen einfetten.
SICHERUNGSSCHEIBEN, -
BLECHE UND SPLINTE
1. Sicherungsscheiben und -bleche
"1" sowie Splinte müssen nach
dem Ausbau erneuert werden. Si-
cherungslaschen und Splinten-
den werden nach dem
vorschriftsmäßigen Festziehen
der Schraube bzw. Mutter gegen
die Schlüsselfläche der Schraube
bzw. Mutter hochgebogen.LAGER UND DICHTRINGE
1. Lager "1" und Dichtringe "2" so
einbauen, dass die Herstellerbes-
chriftung oder Teilenummer sicht-
bar bleibt. (Die Beschriftung muss
also nach außen weisen.) Beim
Einbau von Dichtringen die Dich-
tlippen mit einer dünnen Schicht
Lithiumseifenfett bestreichen. La-
ger beim Einbau großzügig ölen.
Lager nie mit Druckluft behandeln.
Dies könnte die Lagerlaufflächen
beschädigen.
SICHERUNGSRINGE
1. Sicherungsringe vor dem Wiede-
reinbau sorgfältig kontrollieren.
Kolbenbolzen-Sicherungsringe
müssen nach jedem Ausbau er-
neuert werden. Bei Verformung
oder Beschädigung erneuern.
Beim Einbau eines Sicher-
ungsringes "1" stets darauf
achten, dass die scharfkantige
Seite "2" den Ring gegen die
Druckrichtung "3" abstützt. Siehe
entsprechende Abbildung. Siehe
entsprechende Abbildung.
HANDHABUNG VON
ELEKTRONIKTEILEN
Elektronische Bauteile sind sehr
empfindlich. Vorsichtig behandeln
und vor Stößen schützen.
• Menschen sind statisch aufge-
laden. Die statische Spannung
ist sehr hoch, und elektronische
Bauteile sind sehr empfindlich.
• Es ist möglich, dass Kleinteile im
Inneren von elektronischen Bau-
teilen durch statische Elektrizität
zerstört werden.
• Nicht berühren oder verschmut-
zen.
KABELANSCHLÜSSE
KONTROLLIEREN
Sämtliche Steckverbinderkontakte
und Kabelanschlüsse auf Flecken,
Rost, Feuchtigkeit usw. kontrollieren.
1. Lösen:
• Kabel
• Steckverbinder
• Steckverbinder
2. Kontrollieren:
• Kabel
• Steckverbinder
• Steckverbinder
Wenn feucht → Mit Druckluft
trockenblasen.
Rost/Flecken → Mehrmals abzie-
hen und wieder aufstecken.
Page 20 of 236

1-12
SPEZIALWERKZEUGE
SPEZIALWERKZEUGE
Die folgenden Spezialwerkzeuge sind für korrekte und vollständige Einstell- und Montagearbeiten unerlässlich. Durch die
Verwendung dieser Werkzeuge werden Beschädigungen vermieden, die beim Gebrauch ungeeigneter Hilfsmittel oder im-
provisierter Techniken entstehen können. Die Ausführung und Teilenummer der Spezialwerkzeuge weicht je nach Bestim-
mungsland ab. Bei der Bestellung von Spezialwerkzeugen sollten die im Folgenden aufgeführten Bezeichnungen und
Teilenummern angegeben werden.
• Teilenummern für U.S.A. und Kanada beginnen mit "YM-", "YU-" bzw. "ACC-".
• Teilenummern für alle anderen Länder beginnen mit "90890-".
Werkzeug/Teilenummer Anwendung Abbildung
Messuhr und Ständer
YU-3097, 90890-01252
Ständer
YU-1256Zum Kontrollieren von Bauteilen auf
Schlag und Verbiegung.
Kurbelwellen-Einbauwerkzeug
Kurbelwellen-Einbaufassung
YU-90050, 90890-01274
Kurbelwellen-Einbauschraube
YU-90050, 90890-01275
Kurbelwellen-Einbauhülse
YM-91044, 90890-04081
Adapter (M12)
YU-90063, 90890-01278Zum Einbau der Kurbelwelle.
Kolbenbolzen-Abzieher
YU-1304, 90890-01304 Zum Ausbau des Kolbenbolzens.
Kühlerverschlussdeckel-Prüfgerät
YU-24460-01, 90890-01325
Kühlerverschlussdeckel-Adapter
YU-33984, 90890-01352Zur Prüfung des Kühlsystems.
Page 23 of 236

1-15
SPEZIALWERKZEUGE
Kupplungshalter
YM-91042, 90890-04086Zum Festhalten der Kupplung beim
Lösen und Festziehen der Kup-
plungsnaben-Mutter.
Ventilführungs-Austreiber
5.5 mm (0.22 in)
YM-01122Zum Aus- und Einbau der Ventilfüh-
rungen.
Ventilführungs-Einbauhülse
5.5 mm (0.22 in)
YM-04015Zum Einbau der Ventilführungen.
Ventilführungs-Reibahle
5.5 mm (0.22 in)
YM-01196Zum Ausbohren neuer Ventilführun-
gen.
Ventilfederspanner-Vorsatz
YM-04108, 90890-04108Zum Aus- und Einbau der Ventile.
Rotorabzieher
YM-04151, 90890-04151Zum Ausbau des Schwungrad-Mag-
netzünders.
Kurbelgehäuse-Trennwerkzeug
YU-A9642
90890-04152Zum Ausbau der Kurbelwelle. Werkzeug/Teilenummer Anwendung Abbildung
Page 25 of 236

1-17
BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
BEDIENUNGSELEMENTE
UND DEREN FUNKTION
MOTORSTOPPSCHALTER
Der Motorstoppschalter "1" befindet
sich links am Lenker. Den Motor-
stoppschalter gedrückt halten, bis der
Motor stoppt.
KUPPLUNGSHEBEL
Der Kupplungshebel "1" befindet sich
links am Lenker. Er dient zum Aus-/
Einkuppeln. Zum Auskuppeln den
Kupplungshebel zügig ziehen, beim
Einkuppeln gefühlvoll loslassen. Dies
gewährleistet ein weiches Aus- und
Einrücken der Kupplung.
FUSSCHALTHEBEL
Das 5-Gang-Getriebe dieses Motor-
rads ist ideal abgestuft. Die Gänge
werden über den Fußschalthebel "1"
links am Motor geschaltet.
KICKSTARTERHEBEL
Den Kickstarterhebel "1" ausklappen.
Zum Anlassen des Motors den Kick-
starterhebel langsam niedertreten,
bis deutlicher Widerstand spürbar
wird; anschließend den Kickstarter
kräftig durchtreten. Da dieses Modell
mit einem Primärkickstarter aus-
gerüstet ist, kann der Motor bei
eingelegtem Gang und gezogener
Kupplung gestartet werden. Es ist je-
doch ratsam, den Motor in der Leer-
laufstellung des Getriebes
anzulassen.GASDREHGRIFF
Der Gasdrehgriff "1" befindet sich re-
chts am Lenker. Er gibt Gas und nim-
mt es weg. Zum Gasgeben den
Drehgriff öffnen; zum Gaswegnehm-
en den Drehgriff schließen.
HANDBREMSHEBEL
Der Starterschalter "1" befindet sich
rechts am Lenker. Mit diesem Hebel
wird die Vorderradbremse betätigt.
FUSSBREMSHEBEL
Der Fußbremshebel "1" befindet sich
an der rechten Fahrzeugseite. Mit
diesem Hebel wird die Hinterradb-
remse betätigt.
CHOKE-KNOPF/
LEERLAUFSCHRAUBE
Der Choke-Knopf/die Leerlauf-
schraube "1" wird zum Starten eines
kalten Motors verwendet. Zum Betäti-
gen des Chokes den Choke-Knopf/
die Leerlaufschraube herausziehen.
Wenn der Motor warmgelaufen ist,
den Knopf hineinstoßen, um den Kre-
islauf zu schließen.
STARTEN UND EINFAHREN
KRAFTSTOFF
Nur den empfohlenen Kraftstoff tank-
en. Am Anfang eines Renntages
frischen Kraftstoff einfüllen.
Ausschließlich bleifreies Benzin
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht unreparier-
bare Schäden am Motor (z. B. den
Ventilen), am Auspuffsystem usw.
Ihr Yamaha Motor wurde für den Be-
trieb mit bleifreiem Superbenzin mit
einer Oktanzahl von mindestens 91
[(R+M)/2] oder mit einer Research-
Oktanzahl von mindestens 95 ent-
wickelt. Wenn Klopfen (oder Klingeln)
auftritt, wechseln Sie zu einer an-
deren Kraftstoffmarke.
• Zum Tanken den Motor abstellen
und darauf achten, dass kein
Benzin verschüttet wird. Feuer
fern halten.
• Vor dem Tanken Motor, Auspuff
usw. abkuhlen lassen.
Gasohol (Für USA und Kanada)
Es gibt zwei Gasoholtypen: Gasohol
mit Äthanol und Gasohol mit Metha-
nol. Gasohol mit Äthanol kann ver-
wendet werden, wenn der
Äthanolgehalt 10% nicht überschre-
itet. Gasohol mit Methanol wird nicht
von Yamaha empfohlen, weil es das
Kraftstoffsystem beschädigen oder
die Fahrzeugleistung beeinträchtigen
kann.
Empfohlener Kraftstoff:
Nur bleifreies Super-
benzin
Page 27 of 236

1-19
ANZUGSDREHMOMENTE KONTROLLIEREN
ANZUGSDREHMOMENTE KONTROLLIEREN
Die entsprechenden Anzugsdrehmomente sind dem Abschnitt "ANZUGSMOMENT" in KAPITEL 2 zu entnehmen.
Fahrgestell Rahmen und Rahmenhinterteil
Sitzbank-Krafstofftank-Baugruppe Kraftstofftank und Rahmen
Auspuffsystem Schalldämpfer und Rahmenhinterteil
Motorlager Rahmen und Motor
Motorhalterung und Motor
Motorhalterung und Rahmen
Lenkung Lenkkopf und Lenker Lenkrohr und Rahmen
Lenkschaft und obere Gabelbrücke
Obere Gabelbrücke und Lenker
Radaufhängung Vorn Lenkkopf und Gabelholme Gabelholme und obere Gabelbrücke
Teleskopgabel und untere Gabelbrücke
Hinten Bei Umlenksystem Umlenkhebel
Hebel und Rahmen
Hebel und Federbein
Hebel und Schwinge
Federbeinbefestigung Federbein und Rahmen
Schwingenbefestigung Anzugsdrehmoment der Schwingenachse
Rad Radbefestigung Vorn Anzugsdrehmoment der Radachse
Anzugsdrehmoment der Achshalterung
Hinten Anzugsdrehmoment der Radachse
Rad und Kettenrad
Bremsen Vorn Bremssattel und Teleskopgabel
Bremsscheibe und Rad
Anzugsdrehmoment der Hohlschraube
Hauptbremszylinder und Lenker
Anzugsdrehmoment der Entlüftungsschraube
Anzugsdrehmoment der Bremsschlauch- Hal-
terung
Hinten Fußbremshebel und Rahmen
Bremsscheibe und Rad
Anzugsdrehmoment der Hohlschraube
Hauptbremszylinder und Rahmen
Anzugsdrehmoment der Entlüftungsschraube
Anzugsdrehmoment der Bremsschlauch- Hal-
terung
Kraftstoffanlage Kraftstoffpumpe zu Kraftstofftank
Page 30 of 236

2-2
ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN
Kraftstoff:Bauart Nur bleifreies Superbenzin
Tankinhalt 6.2 L (1.40 Imp gal, 1.64 US gal)
Drosselklappengehäuse: Bauart 30RA
Hersteller KEIHIN
Zündkerze: Typ/Hersteller CR8E/NGK (entstört)
Elektrodenabstand 0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)
Kupplungsbauart: Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Getriebe: Primärantrieb Zahnrad
Primärübersetzung 2.652 (61/23)
Achsantrieb Kette
Sekundärübersetzung 3.692 (48/13) (USA, CDN) 3.769 (49/13) (EUROPE, AUS, NZ, ZA)
Ausführung Sequenzielles 5-Gang-Klauengetriebe
Betätigung Fußschalthebel (links)
Getriebeabstufung: 1. Gang 1.929 (27/14)
2. Gang 1.533 (23/15)
3. Gang 1.278 (23/18)
4. Gang 1.091 (24/22)
5. Gang 0.952 (20/21)
Fahrwerk: USA, CDN EUROPE AUS, NZ, ZA
Rahmenbauart Schleifenrohrrah-
men mit geteiltem
Unterzug ←←
Lenkkopfwinkel 26.95°26.80°27.00°
Nachlauf 118 mm (4.65 in) 117 mm (4.61 in) 120 mm (4.72 in)
Reifen: Bauart Schlauch-Reifen
Dimension vorn 80/100-21 51M
Dimension hinten 120/80-19 63M (USA, CDN, AUS, NZ, ZA)
110/90-19 62M (EUROPE)
Reifenluftdruck (vorn und hinten) 100 kPa (1.0 kgf/cm
2, 15 psi)
Bremsen: Vorderradbremse Einscheibenbremse
Betätigung Handbremshebel (rechts)
Hinterradbremse Einscheibenbremse
Betätigung Fußbremshebel (rechts)
Radaufhängung: Vorderradaufhangung Teleskopgabel
Hinterradaufhangung Monocross-Sch winge (mit Umlenkhebelabstützung)