diagram YAMAHA YZ450F 2013 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2013, Model line: YZ450F, Model: YAMAHA YZ450F 2013Pages: 236, PDF-Größe: 11.48 MB
Page 6 of 236

LESEN DER BESCHREIBUNGEN
Um bei der Identifikation der Teile zu
helfen und die Arbeitsschritte zu ver-
deutlichen, sind Explosionsdia-
gramme am Beginn jedes
Ausbauund Demontageabschnittes
dargestellt.
1. Für die Ausbau- und Demon-
tagearbeiten ist meistens ein
übersichtliches Explosionsdia-
gramm "1" dargestellt.2. Die Nummern "2" in dem Explo-
sionsdiagramm sind in der Rei-
henfolge der Arbeiten aufgeführt.
Eine in einen Kreis einge-
schriebene Nummer bezeichnet
einen Demontageschritt.
3. Eine Erläuterung der Arbeiten
und Hinweise ist durch ablese-
freundliche Symbolmarkierungen
"3" gegeben. Die Bedeutungen
der Symbolmarkierungen sind auf
der nächsten Seite aufgeführt.4. Eine Arbeitsanweisungstabelle
"4" begleitet das Explosionsdia-
gramm und gibt die Arbeitsreihen-
folge, Bezeichnung der Teile,
Hinweise zu den Arbeiten usw.
an.
5. Für Arbeiten, für die weitere Infor-
mationen benötigt werden, sind
schrittweise Ergänzungen "5"
zusätzlich zu dem Explosionsdia-
gramm und der Arbeitsan-
weisungstabelle aufgeführt.
ABGEBILDETEN SYMBOL(Siehe
Abbildung)Die Symbole "1" bis "7" weisen auf
wichtige Angaben im Text hin.
1. Wartung mit montiertem Motor
möglich
2. Art und Menge einzufüllender
Flüssigkeiten
3. Schmiermittel
4. Spezialwerkzeug
5. Anzugsmoment
6. Verschleißgrenzen, Toleranzen
7. Elektrische Sollwerte
Die Symbole "8" bis "13" werden in
den Explosionszeichnungen verwen-
det und weisen auf Schmier- und
Klebemittel sowie die entsprechen-
den Stellen hin.
8. Motoröl
9. Molybdändisulfidöl
10. Bremsflüssigkeit
11. Leichtes Lithiumfett
12. Molybdändisulfidfett
13. SilikonfettDie Symbole "14" und "15" werden
ebenfalls in den Explosionszeichnun-
gen verwendet.
14. Klebemittel (LOCTITE
®)
15. Neues Bauteil verwenden
1
23
45
Page 8 of 236

INHALT
KAPITEL 1
ALLGEMEINE
ANGABEN
LAGE DER WICHTIGEN
AUFKLEBER .................... 1-1
FAHRZEUGBESCHREI
BUNG ............................... 1-5
KUNDEN
INFORMATION................. 1-6
BESONDERE
MERKMALE ..................... 1-7
MITGELIEFERTE TEILE .. 1-9
WICHTIGE
INFORMATIONEN............ 1-9
HANDHABUNG VON
ELEKTRONIKTEILEN .... 1-10
KABELANSCHLÜSSE
KONTROLLIEREN ......... 1-10
SPEZIALWERKZEUGE . 1-12
BEDIENUNGSELEMENTE
UND DEREN
FUNKTION ..................... 1-17
STARTEN UND
EINFAHREN ................... 1-17
ANZUGSDREHMOMENTE
KONTROLLIEREN ......... 1-19
PFLEGE UND
LAGERUNG ................... 1-20
KAPITEL 2
ALLGEMEINE
TECHNISCHE
DATEN
ALLGEMEINE TECH-
NISCHE DATEN ............... 2-1
WARTUNGSDATEN ........ 2-3
ANZUGSMOMENT ......... 2-11
SCHMIERSYSTEM-
SCHAUBILDER .............. 2-18
KABELFÜHRUNGS
DIAGRAMME ................. 2-19
KAPITEL 3
REGELMÄSSIGE
WARTUNGS- UND
EINSTELLARBE-
ITEN
WARTUNGSINTERVALLE
.......................................... 3-1
ROUTINEKONTROLLE
VOR FAHRTBEGINN ....... 3-6
MOTOR ............................. 3-7
FAHRWERK ................... 3-15
ELEKTRISCHE
ANLAGE ......................... 3-25
KAPITEL 4
MOTOR
SITZBANK UND SEITENAB-
DECKUNGEN
DEMONTIEREN................ 4-1
AUSPUFFKRÜMMER UND
SCHALLDÄMPFER .......... 4-3
KÜHLER ........................... 4-6
NOCKENWELLEN ........... 4-9
ZYLINDERKOPF ............ 4-14
VENTILE UND
VENTILFEDERN............. 4-18
ZYLINDER UND
KOLBEN ......................... 4-23
KUPPLUNG .................... 4-27
ÖLFILTEREINSATZ
UND WASSERPUMPE ... 4-31
AUSGLEICHSWELLE .... 4-35
ÖLPUMPE ...................... 4-37
KICKHEBELWELLE UND
SCHALTWELLE ............. 4-40
DREHSTROMGENERATOR
MIT DAUERMAGNET..... 4-45
MOTOR
DEMONTIEREN.............. 4-47
KURBELGEHÄUSE UND
KURBELWELLE............. 4-52
GETRIEBE,
SCHALTWALZE UND
SCHALTGABELN .......... 4-58
KAPITEL 5
FAHRWERK
VORDER- UND
HINTERRAD .....................5-1
VORDER- UND
HINTERRADBREMSEN ...5-6
TELESKOPGABEL ........5-16
LENKER..........................5-24
LENKUNG.......................5-28
SCHWINGE.....................5-32
FEDERBEIN....................5-37
KAPITEL 6
KRAFTSTOFF
SYSTEM
KRAFTSTOFFTANK ........6-1
DROSSELKLAPPEN
GEHÄUSE.........................6-4
KAPITEL 7
ELEKTRISCHE
ANLAGE
ELEKTRISCHE BAUTEILE
UND SCHALTPLAN .........7-1
ZÜNDSYSTEM..................7-3
EINGELEGT DROSS-
ELKLAPPENSENSOR .....7-6
KRAFTSTOFF-
EINSPRITZSYSTEM .........7-8
KRAFTSTOFFPUMPEN
SYSTEM..........................7-38
ELEKTRISCHE
BAUTEILE ......................7-39
KAPITEL 8
ABSTIMMUNG
FAHRWERK .....................8-1
Page 48 of 236

2-19
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
KABELFÜHRUNGSDIAGRA
MME
Page 49 of 236

2-20
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Kraftstofftank-Beluftungss-
chlauch
2. Steckverbinder für den An-
schluss optionaler Geräte
3. Zylinderkopf-Entlüftungss-
chlauch
4. Schlauchhalterung
5. Kühler-Schlauch 3A. Das Ende des Kraftstofftank-
Belüftungsschlauchs durch die
Bohrung in der Lenkachse
stecken.
B. Den Zubehör-Steckverbinder
zum Anbringen an der Halterung
in die Steckverbindung einset-
zen.
C. Das Ende des Zylinderkopf-
Entlüftungsschlauchs muss
nach unten weisen.
D. Den Zylinderkopf-Entlüftungss-
chlauch durch den Schlauchhal-
ter verlegen, dabei darauf
achten, dass der Anschlag am
Schlauch den Halter berührt.
E. Den Zylinderkopf-Entlüftungss-
chlauch zwischen Rahmen und
Kühlerschlauch 3 verlegen und
dann zur Außenseite des Licht-
maschinen-Kabels führen.
Page 50 of 236

2-21
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
F-F
A
B
D-D
C-C
E
F
F
CC
DD
B
A
E
100mm
Page 51 of 236

2-22
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Kupplungszug
2. Gasnehmerzug
3. Gasgeberzug
4. Seilzug-Halterung
5. Klemme
6. Gleichrichter/Regler
7. Zündspule
8. Zündspulen-Steckverbinder
9. Lichtmaschinen-Steckverbinder
10. Kühler-Schlauch 2
11. Massekabel-Klemme
12. Zündkerzenstecker
13. Zündspulen-Halterung
14. Klemme (Schloss)
15. Klemme (Clip)
16. Lichtmaschinen-Kabel
17. Steuergerät-Halterung
18 Zylinderkopfdeckeleinbaus-
chraubeA. Kupplungszug, Gaszüge und
Motorstoppschalter-Kabel durch
die Kabelhalterung führen. Kup-
plungsschlauch nur durch die
untere Führung verlegen.
B. Das Motorstoppschalter-Kabel
zur Innenseite der Klemme füh-
ren.
C. Das Gleichrichter-/Regler-Ka-
bel und das Motorstoppschalter-
Kabel (Kabelbaumende) befes-
tigen.
D. Den Vorsprung am Steck-
verbinder des Motorstoppschal-
ters in die Bohrung an der
Halterung einsetzen.
E. Den Vorsprung am Gleichrich-
ter-/Regler-Steckverbinder in
die Bohrung an der Halterung
einsetzen.
F. Die Zündspulen-Halterung an
der Außenseite der Zündspule
anbringen, und die Schrauben
von der Zündspulenseite aus
einsetzen.
G. Das Lichtmaschinen-Kabel mit
einem Kabelbinder an der Zünd-
spulen-Halterung befestigen,
dabei den Kabelbinder über der
unteren Montageposition der
Halterung positionieren. Den
Verschluss des Kabelbinders
nach vorne ausrichten und dann
das überstehende Ende absch-
neiden.H. Zündspulen-Kabel zwischen
Kondensator und Zündspule
verlegen.
I. Den Bügel der Klemme an der
Zündspulen-Halterung ansetzen
und den Kupplungszug am Ver-
schlussteil der Klemme befesti-
gen.
J. Den Kupplungszug zur Außen-
seite des Lichtmaschinen-Ka-
bels führen.
K. Die Gaszüge unter dem Kühler-
schlauch 2 verlegen, dabei die
Kabel nicht verdrehen.
L. Das Lichtmaschinen-Kabel ent-
lang der Innenseite der
Gaszüge und des Kupplung-
szugs verlegen.
M. Die Massekabel-Klemme
zwischen der ECU-Halterung
und der Kabelhalterung anbrin-
gen, dabei darauf achten, dass
sich die Klemme zwischen den
Stoppern befindet.
N. Zündkerzenstecker vollständig
eindrücken, dabei darauf
achten, dass zwischen Zylin-
derkopfdeckel und Stecker ke-
ine Lücke bleibt.
O. Das Hochspannungskabel so
verlegen, dass es, direkt von
oben betrachtet, nicht gerade
über der Zylinderkopfdeckelein-
bauschraube verläuft.
P. Dichtmittel auf Schlitz und inne-
re Oberfläche der Tülle auftra-
gen und anschließend die Tülle
an der gezeigten Position ein-
bauen.
Page 52 of 236

2-23
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
B
B
FG
A-A
C-C
D-D
E-E
B-B
G
F
C
C
D
D
E
E
A
A
Page 53 of 236

2-24
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Zugrohr
2. Steckverbinder Kühlflüssigkeits-
temperaturfühler.
3. Vordere Motorhalterung
4. Kraftstoffpumpen-Steckverbind-
er
5. Kraftstoffpumpe
6. Steckverbinder Ansauglufttem-
peraturfühler
7. Kühler-Schlauch 2
8. Kühler-Entlüftungsschlauch
9. Kühler-Schlauch 1
10. Kühler-Schlauch 4
11. Kühlerrohr 2
12. Kühler-Schlauch 3
13. Zylinderkopf-Entlüftungss-
chlauch
14. Rahmen
15. Elektronisches Steuergerät
16. Steuergerät-Halterung
17. Hauptkabelbaum
18. Lichtmaschinen-Kabel
19. Drosselklappensensor-Kabel
20. Kondensator-Kabel
21. Kühlflüssigkeits-Temperaturfüh-
ler-Kabel
22. Zündspulenkabel
23. KondensatorA. Den Kabelbaum mit einem Ka-
belbinder am Positionierungs-
band der ECU-Halterung
befestigen. Den Verschluss des
Kabelbinders nach unten aus-
richten und das überstehende
Ende abschneiden.
B. Abdeckung auf dem Kabel-
baumstecker anbringen.
C. Kondensator-Kabel, Dross-
elklappensensor-Kabel, Kühl-
flüssigkeits-Temperaturfühler-
Kabel, Zündspulen-Kabel und
Lichtmaschinen-Kabel unter
dem Kühlerschlauch 2 hindurch
führen.
D. Den Unterdruckschlauch an den
Luftdruckgeber anschließen und
dann den Schlauch mit der Kl-
emme befestigen. Den bewegli-
chen Teil des Sensors so
verlegen, dass er nach hinten
zeigt.
E. Nach dem Anschließen des
Kondensator-Steckverbinders
die Steckverbinder-Abdeckung
auf den Steckverbinder setzen.
F. Nach dem Anschließen des
Drosselklappensensor-Steck-
verbinders die Steckverbinder-
Abdeckung auf den Steck-
verbinder setzen.
G. Lichtmaschinen-Kabel, Konden-
sator-Kabel, Drosselklappen-
sensor-Kabel, Kühlflüssigkeits-
Temperaturfühler-Kabel und
Zündspulen-Kabel mit dem
Plastikband am Rahmen befes-
tigen, dabei das Band zwischen
der Halterung der Zündspule
und dem Zugrohr anbringen.
Das Plastikband so ausrichten,
dass der Verschluss nach rechts
und das Ende nach hinten weist.
H. Das Ende des Unterdruck-
schlauchs so ausrichten, dass
es nach hinten zeigt.
I. Halterung in das Loch im Gum-
miteil des Kondensators einset-
zen.J. Den Kühler-Entlüftungss-
chlauch mit dem Plastikband am
Rahmen befestigen, dabei das
Band über der vorderen Mo-
torhalterung positionieren. Das
Plastikband so ausrichten, dass
der Verschluss nach außen und
das Ende nach hinten weist.
K. Nach dem Anschließen des
Steckverbinders des Kühlflüs-
sigkeits-Temperaturfühlers die
Steckverbinder-Abdeckung auf
den Steckverbinder setzen.
L. Den Kühler-Entlüftungss-
chlauch zwischen den Unterzü-
gen hindurch verlegen.
M. Den Kraftstoffschlauch und das
Kraftstoffpumpen-Kabel mit
dem Plastikband befestigen, da-
bei das Band zwischen der
Krümmung des Kraftstoff-
schlauch-Schutzes und dem
Ende des Schutzes anbringen.
Das Ende des Plastikbands
muss nach oben weisen.
N. Vorsprung am Anschluss-Steck-
verbinder in die Bohrung der
Halterung einsetzen und an-
schließend die Steckverbinder-
Abdeckung auf den Steck-
verbinder setzen.
O. Luftdruckgeber-Kabel, Ansau-
gluft-Druckgeber-Kabel, Ansau-
gluft-Temperaturfühler-Kabel,
Einspritzventil-Kabel und Kraft-
stoffpumpen-Kabel über den
Kühlerschlauch 2 führen. Den
Anschluss-Steckverbinder über
dem Kühlerschlauch 2 anbrin-
gen.
P. Den Kühler-Entlüftungss-
chlauch zur Innenseite des Küh-
lerschlauchs 1 und der vorderen
Motorhalterung führen.
Q. Montageposition des Schlauchs
(1.3–3.3 mm, 0.05–0.13 in)
R Montageposition der Klemme
(0–2.0 mm, 0–0.08 in)
S. Unterlegscheibe so einbauen,
dass sie den Schraubenkopf
berührt.
T. Die Buchse so installieren, dass
der Flansch an der Buchse die
ECU-Halterung berührt.
U. 6 mm (0.24 in) oder weniger
Page 54 of 236

2-25
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Zündspulen-Steckverbinder
2. Kühlflüssigkeits-Temperaturfüh-
ler-Kabel
3. Steckverbinder des Luftdruck-
sensors
4. Ansaugluft-Temperatursensor-
Kabel
5. Klemme
6. Steckverbinder des Ansaugluft-
drucksensors
7. Deckel8 Kraftstoffschlauch
9. Kraftstoffpumpen-Kabel
10. Steckverbinder Einspritzdüse
11. Drosselklappengehäuse
12. Hochspannungskabel
13. Gaszug
14. Lichtmaschinen-Kabel
A. Das Kraftstoffpumpen-Kabel
außen am Kraftstoffschlauch
entlang und oberhalb der Ab-
deckung verlegen.B. Das Zündkerzen-Kabel zwisch-
en den Gaszügen und dem
Drosselklappengehäuse hin-
durch verlegen. Bei der Installa-
tion des Luftfilters nicht das
Zündkerzen-Kabel einklemmen.
C. Das Lichtmaschinen-Kabel zur
Innenseite der Gaszüge führen.
Page 55 of 236

2-26
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Hauptbremszylinder
2. Bremsschlauch-Halterung
3. BremsschlauchA. Den Bremsschlauch so montie-
ren, dass der Metallstutzen am
Schlauchende, wie abgebildet,
an der Nase des Bremssattels
anliegt.
B. Den Bremsschlauch durch die
entsprechenden Schlauchhal-
terungen führen.C. Falls der Bremsschlauch die
Feder des Federbeins beruhrt,
den Schlauch entsprechend
umbiegen.
D. Den Bremsschlauch so montie-
ren, dass der Metallstutzen am
Schlauchende, wie abgebildet,
an der Nase des Bremssattels
anliegt.