sensor YAMAHA YZ450F 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2016, Model line: YZ450F, Model: YAMAHA YZ450F 2016Pages: 380, PDF-Größe: 10.74 MB
Page 28 of 380

SPEZIALWERKZEUGE
1-16
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-CZum Messen von Spannung,
Stromstärke und Widerstand
elektrischer Bauteile.
Stroboskoplampe
90890-03141
YU-03141Dieses Werkzeug wird zur
Messung des Zündzeit-
punkts verwendet.
Druckmesser
90890-03153
YU-03153Dieses Werkzeug wird zur
Messung des Kraftstoff-
drucks verwendet.
Kraftstoffdruck-Adapter
90890-03186
YM-03186Dieses Werkzeug wird zur
Anbringung des Manometers
verwendet.
Prüfkabelbaum S-Druckge-
ber (3P)
90890-03207
YU-03207Dieses Werkzeug wird zur
Prüfung der Drosselklappen-
sensor-Eingangsspannung
verwendet.
FI-Diagnosewerkzeug-Hilf-
skabel
90890-03212
YU-03212Dieses Werkzeug wird zum
Anschluss des Yamaha-Di-
agnosewerkzeugs an eine
Batterie verwendet.
Yamaha-Diagnose-Tool
90890-03231
Yamaha-Diagnose-Tool (US)
90890-03234Dieses Werkzeug wird zur
Prüfung des Fehlercodes
oder zur Durchführung einer
Eigendiagnose verwendet.
Ventilführungs-Zieher- und
Eintreibersatz (ø5.5)
90890-04016Zum Austausch der Ventil-
führung.
Ventilführungs-Austreiber
(5.5 mm)
YM-01122
Ventilführungs-Eintreiber
(5.5 mm)
YM-04015
Ventilführungs-Reibahle (5.5
mm)
YM-01196Werkzeug/Teilenummer Anwendung Abbildung
Page 47 of 380

MOTORDATEN
2-6
Drosselklappengehäuse
Bauart / Anzahl 30RA-JX1A/1
Kennzeichnung 1SL5 10
Kraftstoffleitungsdruck im Leerlauf 324.0 kPa (3.24 kgf/cm
2, 47.0 psi)
Drosselklappensensor
Widerstand 6.30 k
Ausgangsspannung (im Leerlauf) 0.48–0.52 V
Kraftstoffeinspritz-Sensor
Widerstand des Kurbelwellensensors 228–342
Ausgangsspannung des Ansaugluft-Druckgebers 3.57–3.71 V bei 101.3 kPa
Widerstand des Ansaugluft-Temperaturfühler 290–390 bei 80 °C (176 °F)
Widerstand des
Kühlflüssigkeits-Temperaturfühlers 2.51–2.78 k bei 20 °C (68 °F)
220–227 bei 100 °C (212 °F)
Leerlauf
Leerlaufdrehzahl 1900–2100 U/min
CO-Gehalt in % 6.8–9.2 %
Einlassunterdruck 30.5–37.8 kPa (229–284 mmHg, 9.0–11.2
inHg)
Kühlwassertemperatur 70–80 °C (158–176 °F)
Öltemperatur 55–65 °C (131–149 °F)
Spiel des Gasdrehgriffs 3–5 mm (0.12–0.20 in)
Page 56 of 380

ANZUGSMOMENT
2-15
Kurbelgehäuse-Lagerabdeckung-
Schraube (Kurbelwelle)M6 8 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Kurbelgehäuse-Lagerabdeckung-
SchraubeM8 4 18 Nm (1.8 m·kgf, 13 ft·lbf)Verstem-
men.
Kupplungsdeckel-Schraube
M6 7 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Ölstand-Schauglas-Schraube
M6 1 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Schraube Kurbelgehäusedeckel
linksM6 7 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Schraube Kurbelgehäusedeckel re-
chtsM6 11 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Schraube des Ölfilter-Gehäu-
sedeckelsM6 2 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Ölstand-Schauglas-Schraube
M6 1 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Kickstarter-Klinkenradführung-
SchraubeM6 2 12 Nm (1.2 m·kgf, 8.7 ft·lbf)
Kickstarterhebel-Schraube
M8 1 33 Nm (3.3 m·kgf, 24 ft·lbf)
Kickstarterhebelnaben-Schraube
M6 1 7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
Primärantriebsritzel-Mutter
M20 1 100 Nm (10 m·kgf, 72 ft·lbf)
Kupplungsfeder-Schraube
M6 6 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Kupplungsnaben-Mutter
M20 1 75 Nm (7.5 m·kgf, 54 ft·lbf)
Antriebsritzel-Mutter M20 1 75 Nm (7.5 m·kgf, 54 ft·lbf)Sicher-
ungss-
cheibe
verwen-
den.
Dichtringanschlag-Schraube der
AusgangswelleM6 2 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Stiftplatte
M8 1 30 Nm (3.0 m·kgf, 22 ft·lbf)
Schaltführungs-Schraube
M6 2 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Rastenhebel-Schraube
M6 1 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Fußschalthebelschraube M6 1 12 Nm (1.2 m·kgf, 8.7 ft·lbf)
Rotor-Mutter
M12 1 65 Nm (6.5 m·kgf, 47 ft·lbf)
Stator-Schraube
M5 3 8 Nm (0.8 m·kgf, 5.8 ft·lbf)
Kurbelwellensensor-Schraube
M6 2 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Schraube Lichtmaschinenkabel-Hal-
terungM5 1 8 Nm (0.8 m·kgf, 5.8 ft·lbf)
Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler
M10 1 16 Nm (1.6 m·kgf, 12 ft·lbf)
Leerlaufschalter-Schraube
M5 2 3.5 Nm (0.35 m·kgf, 2.5 ft·lbf)
Ansaugluft-Temperatursensor-
SchraubeM5 1 1.5 Nm (0.15 m·kgf, 1.1 ft·lbf)
Gleichrichter-/Regler-Schraube
M6 2 7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf) BEZEICHNUNGGewin-
de-
größeAnz. ANZUGSMOMENTBe-
merkun-
genLT
LT
LT
E
LT
LT
LT
LT
LT
LT
LT
Page 57 of 380

ANZUGSMOMENT
2-16
HINWEIS
*1: Zunächst die Zylinderkopf-Schrauben mit 30 Nm (3.0 m·kgf, 22 ft·lbf) in der richtigen Reihenfolge
festziehen und wieder lösen. Die Zylinderkopfdeckel-Schrauben zunächst in der vorgeschriebenen
Reihenfolge mit 20 Nm (2.0 m·kgf, 14 ft·lbf) anziehen, und dann die Zylinderkopf-Schrauben in der
vorgeschriebenen Reihenfolge weiter anzeigen, bis der vorgeschriebene Winkel von 150° erreicht
ist.
HINWEIS
*2: Muttern zunächst provisorisch auf 7 Nm (0.7 m·kg, 5.1 ft·lb) anziehen. Anschließend erneut auf
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf) festziehen.ECU-Schraube
M5 2 3.8 Nm (0.38 m·kgf, 2.8 ft·lbf)
Zündspulen-Schraube
M6 2 7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
Drosselklappensensor-Schraube
M5 2 3.4 Nm (0.34 m·kgf, 2.5 ft·lbf)
Ansaugluft-Druckgeber-Schraube
M6 1 5 Nm (0.5 m·kgf, 3.6 ft·lbf) BEZEICHNUNGGewin-
de-
größeAnz. ANZUGSMOMENTBe-
merkun-
gen
1
42
3 x4FWD
Page 77 of 380

KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
2-36
1. Halterung
2. Kondensator
3. Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler
4. Steckverbinder-Abdeckung
5. Steckverbinder des Ansaugluftdrucksensors
6. Ansaugluft-Temperaturfühler-Steckverbinder
7. Kühlerschlauch
8. Kühler-Entlüftungsschlauch
9. Verbindungsstecker
10. Platte
11. Zugarm
12. Drosselklappensensor-Kabel
13. Massekabel
14. Drosselklappensensor-Steckverbinder
15. Kühler-Entlüftungsschlauch
16. Zylinderkopf-Entlüftungsschlauch
17. Motorschutz
18. Kurbelgehäuse
19. Kraftstoffpumpen-Steckverbinder
20. Kraftstoffschlauch
21. Kondensator-Kabel
22. Kraftstoffpumpen-Kabel
23. Kondensator-Steckverbinder
24. Massekabel-Klemme
25. Kraftstofftank
26. Puffer
27. Rahmenheck
28. Hauptkabelbaum
A. Führen Sie den Kondensator vollständig in die
Halterung ein.
B. Die Steckverbinder-Abdeckung am Kühlflüssig-
keits-Temperaturfühler-Steckverbinder anbrin-
gen.
C. Den Kühler-Entlüftungsschlauch zum Inneren
des Kühlerschlauchs (Seite des Fahrzeugs) füh-
ren.
D. Den Verbindungsstecker in die Platte stecken
und befestigen. Nach dem Befestigen die Ab-
deckung anbringen.
E. Das Drosselklappensensor-Kabel zur Außen-
seite des Zugarms (Außenseite des Fahrzeugs)
führen.
F. Nach dem Anschließen des Drosselklappensen-
sor-Steckverbinders die Abdeckung anbringen.
G. Den Kühler-Entlüftungsschlauch zur Außenseite
des Zugarms und des Drosselklappensensor-Ka-
bels und zur Innenseite des Kühlerschlauchs
(Seite des Fahrzeugs) führen.
H. Den Protektor des Zylinderkopf-Entlüftungss-
chlauchs aufsetzen, bis er den Halter berührt.
I. Den Zylinderkopf-Entlüftungsschlauch zwischen
Motorschutz und Kurbelgehäuse durchführen.
J. Das Ende des Zylinderkopf-Entlüftungss-
chlauchs nach unten weisend einbauen.
K. Nach dem Anschließen des Kraftstoffpumpen-
Steckverbinders die Steckverbinder-Abdeckung
anbringen.
L. 55 mm (2.17 in) (Sitzlastempfänger)
M. Klemmen Sie das Kraftstoffpumpen-Kabel und
den Kraftstoffschlauch mit dem Halter zusam-
men. Achten Sie darauf, dass der farbig marki-
erte Teil am Kraftstoffschlauch festgespannt ist,
und richten Sie das Schloss an der Klemme zum
oberen Fahrzeugheck aus.
N. Den Kabelbinder nicht am Sitzlastempfänger an-
bringen.
O. Den Verschluss am Kabelbinder zur Vorderseite
des Fahrzeugs ausrichten, und das Ende zur Un-
terseite des Fahrzeugs richten. Nicht das Ende
abschneiden.P. Die Massekabel-Klemme zwischen der Platte
und der Schraube einbauen.
Q. Raststellung
R. Die Massekabel-Klemme in der Raststellung in
der Platte befestigen. Für die Massekabel-Kl-
emme sind beide Seiten geeignet.
S. Den Vorsprung am Kabelbinder in die Öffnung
am Hinterrahmen einsetzen.
T. Klemmen Sie den farbig markierten Teil am Kraft-
stoffschlauch mit der Kunststoff-Halteklammer
fest. Den Verschluss an der Kunststoff-
Halteklammer zur Fahrzeugunterseite richten
und das Ende abschneiden.
Page 81 of 380

KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
2-40
1. Hauptkabelbaum
2. Kühler
3. Drosselklappensensor-Kabel
4. Verbindungsstecker
5. Ansaugluft-Temperatursensor-Kabel
6. Ansaugluft-Druckgeber-Kabel
7. Rahmen
8. Kraftstoffschlauch
9. Hochspannungskabel
10. Zündkerzenstecker
11. Zylinderkopfdeckel
12. Nebenkabelbaum
13. Nebenkabelbaum-Steckverbinder
14. Einspritzdüsen-Steckverbinder
15. Einspritzdüsen-Kabel
16. Startsteuerungsschalter-Steckverbinder
17. Startsteuerungsschalter-Kabel
18. Startsteuerungsschalter-Kabel (Hauptkabel-
baumseite)
19. Gleichrichter-/Regler-Kabel (Hauptkabelbaum-
seite)
20. Gummitülle (Hochspannungskabel)
21. Luftfiltergehäuse
22. Elektronisches Steuergerät
A. Den Hauptkabelbaum mit Kunststoff-Halteklam-
mer befestigen und den Vorsprung der Kunstst-
off-Halteklammer in die Öffnung im Metallblech
des Kühlers setzen.
B. Den Vorsprung am Hauptkabelbaum in die Öff-
nung am Rahmen einsetzen.
C. Zum Nebenkabelbaum
D. Das Hochspannungskabel über dem Kraftstoff-
schlauch führen.
E. ±10°
F. Den Zündkerzenstecker mit dieser Seite zur re-
chten Seite des Fahrzeugs einbauen.
G. Den Zündkerzenstecker vollständig eindrücken,
so dass zwischen ihm und dem Zylin-
derkopfdeckel keine Lücke bleibt.
H. Das Einspritzdüsen-Kabel über den Kraftstoff-
schlauch hinaus zur Fahrzeugoberseite führen.
I. Kleber am Schlitz und in der Gummitülle auftra-
gen und anschließend die Gummitülle entsprech-
end den angegebenen Abmessungen
befestigen.
J. 50±3 mm (2.0±0.12 in)
K. Den Steckverbinder des Nebenkabelbaums in
die Rippe am Luftfiltergehäuse setzen.
L. Den Nebenkabelbaum zwischen ECU und dem
Luftfiltergehäuse durchführen.
Page 126 of 380

ELEKTRISCHE ANLAGE
3-40
GASB111115ZÜNDZEITPUNKT KONTROLLIEREN
1. Demontieren:
• Rotor-Abdeckschraube “1”
2. Anschließen:
• Stroboskoplampe “1”
• Digitaler Drehzahlmesser “2”
Zum Hochspannungskabel “3”.
3. Einstellung:
• Leerlaufdrehzahl
Siehe unter “LEERLAUFDREHZAHL EIN-
STELLEN” auf Seite 3-18.
4. Kontrollieren:
• Zündzeitpunkt
Prüfen, ob die Markierung “a” an linken Kur-
belgehäusedeckel innerhalb des Zündbe-
reichs “b” am Rotor ist.
Falscher Zündbereich Stellungssensoren
des Rotors und der Kurbelwelle prüfen.5. Montieren:
• Rotor-Abdeckschraube
Stroboskoplampe
90890-03141
YU-03141
Drehzahlmesser
90890-06760
YU-39951-B
1
2
1
3
Rotor-Abdeckschraube
6 Nm (0.6 m·kgf, 4.3 ft·lbf)
a
b
T R..
Page 204 of 380

MOTOR DEMONTIEREN
5-3
Elektronikteile ausbauen
Reihen-
folgeBauteil Anz. Bemerkungen
Das Fahrzeug mit einem Montageständer so
anheben, dass das Vorderrad frei ist.
SitzbankSiehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 4-1.
Seitenabdeckung (links/rechts)Siehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 4-1.
Lufthutze (links/rechts)Siehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 4-1.
KraftstofftankSiehe unter “KRAFTSTOFFTANK” auf Seite
7-1.
Luftfiltergehäuse-Abdeckung
1 Gleichrichter/Regler 1
2 Elektronisches Steuergerät 1
3 Zündspule 1
4 Kondensator 1
5 Leerlaufschalter 1
6 Lichtmaschinen-Steckverbinder 1 Lösen.
7 Kurbelwellensensor-Steckverbinder 1 Lösen.
T.R.
T.R.
T.R.T.R.
8 3
7
6
154
2
LT
Page 263 of 380

DREHSTROMGENERATOR MIT DAUERMAGNET
5-62
GASB111271
DREHSTROMGENERATOR MIT DAUERMAGNET
Lichtmaschine kontrollieren
Reihen-
folgeBauteil Anz. Bemerkungen
MotorölAblassen.
Siehe unter “MOTORÖL WECHSELN” auf
Seite 3-17.
SitzbankSiehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 4-1.
Lufthutze (links)Siehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 4-1.
1 Lichtmaschinen-Steckverbinder 1 Lösen.
2 Kurbelwellensensor-Steckverbinder 1 Lösen.
3 Fußschalthebel 1
4 Kurbelgehäusedeckel links 1
5 Dichtungen 1
6 Passhülse 2
7 Halterung 1
8 Stator-Baugruppe 1
9 Rotor 1
10 Scheibenfeder 1
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
110
2
4 7 5 8 3
96
12 Nm (1.2 m kgf, 8.7 ft Ibf)T.R.
8 Nm (0.8 m kgf, 5.8 ft Ibf)T.R.
8 Nm (0.8 m kgf, 5.8 ft Ibf)T.R.
65 Nm (6.5 m kgf, 47 ft Ibf)T.R.
New
LT
6
LT
LT
10 Nm (1.0 m kgf, 7.2 ft Ibf)T.R.
10 Nm (1.0 m kgf, 7.2 ft Ibf)T.R.
Page 264 of 380

DREHSTROMGENERATOR MIT DAUERMAGNET
5-63
GASB111272LICHTMASCHINE KONTROLLIEREN
1. Demontieren:
• Rotor-Mutter “1”
• Unterlegscheiben
2. Demontieren:
• Rotor “1”
Den Rotorabzieher “2” zum Ausbau des Ro-
tors verwenden.
• Scheibenfeder
GASB111273LICHTMASCHINE KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Rotor-Innenfläche “a”
• Stator-Oberfläche “b”
BeschädigtKurbelwellen- Schlag und -La-
ger kontrollieren.
GASB111274SCHEIBENFEDER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Scheibenfeder “1”
Beschädigt Erneuern.
GASB111275LICHTMASCHINE EINBAUEN
1. Montieren:
• Stator “1”
• Stator-Schraube “2”
• Kurbelwellensensor “3”
• Schraube (Kurbelwellensensor) “4”
• Halterung “5”
• Schraube (Halterung) “6”
HINWEIS
• Dichtmittel auf die Gummitülle des Lichtmas-
chinen-Kabels auftragen.
• Die Stator-Schrauben mit einem T25-Einsatz
festziehen.
• Das Lichtmaschinen-Kabel “a” durch die Kur-
belgehäusedeckel-Seite führen. Rotorabzieher
90890-04151
YM-04151
1
ab
Stator-Schraube
8 Nm (0.8 m·kgf, 5.8 ft·lbf)
LOCTITE®
Schraube (Kurbelwellensensor)
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
LOCTITE®
Halterung
8 Nm (0.8 m·kgf, 5.8 ft·lbf)
LOCTITE®
Three Bond No.1215®
90890-85505
T R..
T R..