stop start YAMAHA YZ450F 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2016, Model line: YZ450F, Model: YAMAHA YZ450F 2016Pages: 380, PDF-Größe: 10.74 MB
Page 11 of 380

1
ALLGEMEINE ANGABEN
LAGE DER WICHTIGEN AUFKLEBER........................................................... 1-1
FAHRZEUGBESCHREIBUNG......................................................................... 1-4
FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG....................................................................... 1-5
FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNGSNUMMER .............................................. 1-5
MOTORIDENTIFIZIERUNGSNUMMER .................................................... 1-5
MITGELIEFERTE TEILE.................................................................................. 1-6
SEITENSTÄNDER ..................................................................................... 1-6
ZÜNDKERZENSCHLÜSSEL...................................................................... 1-6
SPEICHENSCHLÜSSEL ............................................................................ 1-6
LENKERSCHUTZ....................................................................................... 1-6
ABDECKUNG DER KRAFTSTOFFSCHLAUCH-KUPPLUNG ................... 1-6
STECKVERBINDER FÜR DEN ANSCHLUSS OPTIONALER
GERÄTE .................................................................................................... 1-6
WICHTIGE INFORMATIONEN......................................................................... 1-8
VORBEREITUNG FÜR AUSBAU UND ZERLEGUNG .............................. 1-8
ERSATZTEILE ........................................................................................... 1-9
DICHTUNGEN, DICHTRINGE UND O-RINGE .......................................... 1-9
SICHERUNGSSCHEIBEN, -BLECHE UND SPLINTE ............................... 1-9
LAGER UND DICHTRINGE ....................................................................... 1-9
SICHERUNGSRINGE .............................................................................. 1-10
GRUNDLEGENDE PUNKTE ZUR WARTUNG.............................................. 1-11
ELEKTRISCHE ANLAGE ......................................................................... 1-11
SPEZIALWERKZEUGE.................................................................................. 1-14
BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION................................... 1-19
MOTORSTOPPSCHALTER ..................................................................... 1-19
STARTSTEUERUNGSSCHALTER.......................................................... 1-19
KUPPLUNGSHEBEL................................................................................ 1-19
FUSSCHALTHEBEL ................................................................................ 1-19
KICKSTARTERHEBEL............................................................................. 1-20
GASDREHGRIFF ..................................................................................... 1-20
HANDBREMSHEBEL ............................................................................... 1-20
FUSSBREMSHEBEL ............................................................................... 1-20
CHOKE-KNOPF/LEERLAUFSCHRAUBE................................................ 1-20
KRAFTSTOFFTANK-VERSCHLUSS ....................................................... 1-21
Page 16 of 380

FAHRZEUGBESCHREIBUNG
1-4
GASB111009
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
HINWEIS
Änderungen an Design und technischen Daten des Fahrzeugs jederzeit vorbehalten. Bitte beachten
Sie deshalb, dass die Beschreibungen in diesem Handbuch von dem von Ihnen gekauften Fahrzeug
abweichen können.1. Kupplungshebel 10. Kühler
2. Handbremshebel 11. Kühlmittelablassschraube
3. Gasdrehgriff 12. Fußbremshebel
4. Kühlerverschlussdeckel 13. Luftfilter
5. Tankverschluss 14. Antriebskette
6. Startsteuerungsschalter 15. Fußschalthebel
7. Motorstoppschalter 16. Ölstand-Schauglas
8. Kraftstofftank 17. Choke-Knopf/Leerlaufschraube
9. Kickstarterhebel 18. Teleskopgabel
2 1
7
6
89 1054 3
12 11 18 17 16 15 1413
Page 31 of 380

BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
1-19
GASB111029
BEDIENUNGSELEMENTE UND
DEREN FUNKTION
GASB111030MOTORSTOPPSCHALTER
Der Motorstoppschalter “1” befindet sich links
am Lenker. Den Motorstoppschalter gedrückt
halten, bis der Motor stoppt.
GASB111031STARTSTEUERUNGSSCHALTER
Der Startsteuerungsschalter “1” befindet sich
oben links am Lenker.
Wenn der Startsteuerungsschalter gedrückt
wird, verzögert sich der Zündzeitpunkt, um das
Durchdrehen des Hinterrads zu reduzieren,
das auftritt, wenn das Fahrzeug aus einer
ruhenden Position beschleunigt.
Dies kann dazu verwendet werden, auf einem
rutschigen Straßenbelag auf eine stabile Weise
anzufahren.
In Abhängigkeit von den Bedienungen des
Fahrers und dem Zustand des Straßenbelags
kann der Effekt jedoch möglicherweise nicht
ausreichend sein.
Bedienung
1. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.
2. Den Motor starten.
3. Den Startsteuerungsschalter mindestens
eine Sekunde lang drücken, um den Start-
steuerungsschalter einzuschalten.
HINWEIS
Die Kontrollleuchte “2” blinkt, wenn der Start-
steuerungsschalter eingeschaltet ist.
4. Das Getriebe zum Anfahren in den 1. oder 2.
Gang schalten.
5. Der Startsteuerungsschalter schaltet sich
nach dem Anfahren automatisch aus, wenn
das Getriebe in den 3. Gang geschaltet wird.Der Startsteuerungsschalter schaltet sich eb-
enfalls automatisch aus, wenn der Motor ange-
halten oder das Getriebe in den 3. Gang oder
höher geschaltet wird.
HINWEIS
Die Kontrollleuchte hört auf zu blinken, wenn
der Startsteuerungsschalter ausgeschaltet ist.
GASB111032KUPPLUNGSHEBEL
Der Kupplungshebel “1” befindet sich links am
Lenker. Der Kupplungshebel dient zum Aus-/
Einkuppeln.
Zum Auskuppeln den Kupplungshebel zügig
ziehen, beim Einkuppeln gefühlvoll loslassen.
GASB111033FUSSCHALTHEBEL
Der Fußschalthebel “1” arbeitet nach dem
Prinzip 1 runter und 4 rauf (eindrücken und ho-
chziehen).
Der Schalthebel wird für N (Leerlauf) bis 1.
Gang heruntergedrückt, und für den 2. bis 5.
Gang hochgezogen.
12
Page 35 of 380

STARTEN UND EINFAHREN
1-23
7. Zum Stoppen des Motors den Motor-
stoppschalter “1” drücken.
HINWEIS
Den Motorstoppschalter gedrückt halten, bis
der Motor vollständig stoppt.
GASB111043WARMEN MOTOR ANLASSEN
Wenn der Motor warmgelaufen ist, einmal bei
geschlossenem Gasdrehgriff den Kickstarter
durchtreten, ohne den Choke-Knopf/die Leer-
laufschraube zu betätigen.
HINWEIS
Wenn der Motor nicht anspringt, den Gasdreh-
griff ganz aufdrehen und den Kickstarter 10 bis
20 Mal langsam durchtreten, um das im Motor
vorhandene fette Gemisch auszustoßen.
GASB111044EINFAHRVORSCHRIFTEN
Einfahren ist wichtig, damit drehende Teile,
Gleitflächen und Montageflächen gut anein-
ander angeglichen werden, und damit sich der
Fahrer gründlich mit dem Fahrzeug vertraut
machen kann.
ECA
ACHTUNG
Vor dem Fahren Wartung am Luftfilterein-
satz ausführen.
Siehe unter “LUFTFILTEREINSATZ REINI-
GEN” auf Seite 3-14.
1. Nach dem Warmlaufen des Motors etwa 20
Minuten mit 1/2 oder weniger aufgedrehtem
Gasgriff fahren.
2. Einen Boxenstopp einlegen und die Mon-
tagebereiche auf lockeren Sitz, Öllecks oder
andere Probleme prüfen.
3. Danach etwa 40 Minuten mit 3/4 oder weni-
ger aufgedrehtem Gasgriff fahren.4. Erneut einen Boxenstopp einlegen und die
Montagebereiche gründlich auf lockeren
Sitz, Öllecks oder andere Probleme prüfen.
Gründliche Prüfungen und Einstellungen
sind besonders im Hinblick auf Streckung
von Seilzügen, Spiel der Bremse, Durch-
hang der Antriebskette, Lockerheit von
Speichen usw. erforderlich.
ECA
ACHTUNG
Nach dem Einfahren oder nach jedem Ren-
nen immer die unter “ANZUGSDREHMO-
MENTE KONTROLLIEREN” aufgeführten
Punkte auf Anzugsdrehmomente prüfen
und bei Bedarf erneut festziehen. (Siehe un-
ter “ANZUGSDREHMOMENTE KONTROL-
LIEREN” auf Seite 1-25.)
Außerdem ist nach dem Auswechseln der
folgenden Bauteile ein Einfahren erford-
erlich.
• Zylinder und Kurbelwelle: Das Einfahren
sollte etwa eine Stunde lang vorgenom-
men werden.
• Kolben, Kolbenring, Ventil, Nockenwelle
und Ritzel: Das Einfahren sollte etwa 30
Minuten mit 1/2 oder weniger aufge-
drehtem Gasgriff erfolgen.
Den Motorbetrieb gründlich beim Einfahren
sorgfältig überwachen.
Prüfpunkte zum Einfahren siehe “WAR-
TUNG NACH EINFAHREN”. Wenn ein Prob-
lem gefunden wird, sofort den Motor
stoppen und eine Prüfung ausführen.
Page 39 of 380

PFLEGE UND LAGERUNG
1-27
GASB111048
PFLEGE UND LAGERUNG
GASB111049FAHRZEUGWÄSCHE
Regelmäßige Wäsche optimiert das Aussehen,
die Leistung und die Lebensdauer des Motor-
rads und seiner Bestandteile.
1. Vor der Fahrzeugwäsche den Schalldämp-
ferauslass zudecken, damit kein Wasser
eindringen kann. Hierzu einen Plastikbeutel
überstülpen und mit Gummiband befesti-
gen.
2. Falls der Motor stark verölt ist, einen Kaltrei-
niger mit dem Pinsel auftragen. Kaltreiniger
von Antriebskette, Kettenrädern und Ra-
dachsen fern halten.
3. Schmutz abspülen. Der Wasserstrahl soll
dabei nicht stärker als erforderlich sein.
ECA
ACHTUNG
Keine Hochdruck-Waschanlagen oder
Dampfstrahlreiniger verwenden. Andern-
falls können Funktionsstörungen durch
Eindringen von Wasser verursacht werden.
4. Nach dem Abspritzen des Schmutzes alle
Oberflächen mit einem milden Spülmittel
und warmem Wasser abwaschen. Schwer
zugängliche Stellen mit einer Zahnbürste
reinigen.
5. Das Spülmittel mit sauberem Wasser ab-
spülen und die Oberflächen mit einem
weichen Tuch gründlich abtrocknen.
6. Die Antriebskette anschließend mit einem
Papierhandtuch trockenreiben und sofort
schmieren, damit sie nicht rostet.
7. Die Sitzbank mit einem Kunststoffpflegemit-
tel behandeln.
8. Alle lackierten und verchromten Ober-
flächen mit Pflegewachs behandeln. Mittel
wie Wachs mit Abriebmitteln vermeiden, da
diese die Oberflächen zerkratzen können.
9. Anschließend den Motor anlassen und ei-
nige Minuten warmlaufen lassen.
GASB111050LAGERUNG
Soll das Fahrzeug länger als 60 Tage gelagert
werden, sind gewisse Schutzmaßnahmen not-
wendig. Das Fahrzeug nach der Wäsche, wie
nachfolgend beschrieben, auf die Lagerung
vorbereiten
1. Den Kraftstofftank mit Benzin füllen.
2. Die Zündkerze herausdrehen, einen Ess-
löffel Motoröl (SAE 10W-40) in die Zündker-
zenbohrung gießen und die Zündkerze
wieder eindrehen. Bei betätigtem Motor-
stoppschalter mehrmals den Kickstarter-
hebel durchtreten, um die
Zylinderwandungen mit Öl zu bedecken.
3. Die Antriebskette abnehmen, gründlich rei-
nigen und anschließend schmieren. Die An-
triebskette wieder einbauen oder in einer
Plastiktüte ablegen und am Rahmen befes-
tigen.
4. Sämtliche Seilzüge ölen.
5. Den Rahmen des Fahrzeugs so abstützen,
dass die Räder sich frei drehen lassen.
6. Einen Plastikbeutel über die Schalldämpfer-
Öffnung binden, damit keine Feuchtigkeit
eindringt.
7. Soll das Fahrzeug an einem Ort gelagert
werden, der Feuchtigkeit oder Seeluft aus-
gesetzt ist, müssen alle Metalloberflächen
leicht eingefettet werden. Öl vom Sitz und
von Gummiteilen fern halten.
HINWEIS
Anfallende Reparaturen oder Inspektion vor
der Stilllegung ausführen.
Page 58 of 380

ANZUGSMOMENT
2-17
GASB111057ANZUGSMOMENTE FÜR FAHRGESTELL
HINWEIS
: Anzugsmoment nach dem Einfahren und vor jedem Rennen kontrollieren.
BEZEICHNUNGGewin-
de-
größeAnz. ANZUGSDREHMOMENTEBe-
merkun-
gen
Schraube für Außenrohr und obere
GabelbrückeM8 4 21 Nm (2.1 m·kgf, 15 ft·lbf)
Schraube für Gleitrohr und untere
GabelbrückeM8 4 21 Nm (2.1 m·kgf, 15 ft·lbf)
Obere Gabelbrücke und Lenkkopf-
mutterM24 1 145 Nm (14.5 m·kgf, 105 ft·lbf)
Schraube, obere Lenker-Halterung M8 4 28 Nm (2.8 m·kgf, 20 ft·lbf)
Mutter, untere Lenker-Halterung M10 2 40 Nm (4.0 m·kgf, 29 ft·lbf)
Motorstoppschalter-Schraube M3 1 0.5 Nm (0.05 m·kgf, 0.36 ft·lbf)
Startsteuerungsschalter-Schraube M4 1 1.3 Nm (0.13 m·kgf, 0.94 ft·lbf)
Untere Ringmutter M28 1 Siehe HINWEIS.
Außenrohr und Dämpferrohr M51 2 30 Nm (3.0 m·kgf, 22 ft·lbf)
Standrohr und Einstellmechanismus M22 2 55 Nm (5.5 m·kgf, 40 ft·lbf)
Dämpferrohr und Gabelventil M42 2 28 Nm (2.8 m·kgf, 20 ft·lbf)
Dämpferrohr-Einstellmechanismus M12 2 29 Nm (2.9 m·kgf, 21 ft·lbf)
Gabel-Entlüftungsschraube und -
ventilM5 2 1.3 Nm (0.13 m·kgf, 0.94 ft·lbf)
Gabelschutzschraube M6 6 5 Nm (0.5 m·kgf, 3.6 ft·lbf)
Gabelschutz und Bremsschlauch-
Halterung-SchraubeM6 2 9 Nm (0.9 m·kgf, 6.5 ft·lbf)
Gaszuggehäuse-Schraube M5 2 3.8 Nm (0.38 m·kgf, 2.8 ft·lbf)
Kupplungshebel-Halterungss-
chraubeM6 2 5 Nm (0.5 m·kgf, 3.6 ft·lbf)
Kupplungshebel-Mutter M6 1 4.0 Nm (0.40 m·kgf, 2.9 ft·lbf)
Kupplungshebel-Kontermutter M5 1
4.8 Nm (0.48 m·kgf, 3.5 ft·lbf)
Vorderrad-Hauptbremszylinder-Hal-
terungsschraubeM6 2 9 Nm (0.9 m·kgf, 6.5 ft·lbf)
Vorderrad-Hauptbremszylinder-Be-
hälterdeckel-SchraubeM4 2 1.5 Nm (0.15 m·kgf, 1.1 ft·lbf)
Schraube an Vorderrad-Handbrem-
shebel-DrehpunktM6 1 6 Nm (0.6 m·kgf, 4.3 ft·lbf)
Mutter an Vorderrad-Handbrem-
shebel-DrehpunktM6 1 6 Nm (0.6 m·kgf, 4.3 ft·lbf)
Kontermutter der Vorderrad-Handb-
remshebel-EinstellschraubeM6 1 5 Nm (0.5 m·kgf, 3.6 ft·lbf)
Vorderrad-Bremsschlauchhalterung
und untere Gabelbrücken-SchraubeM6 1 9 Nm (0.9 m·kgf, 6.5 ft·lbf)
Bremsschlauch-Hohlschraube vorn M10 2 30 Nm (3.0 m·kgf, 22 ft·lbf)
LT
Page 75 of 380

KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
2-34
1. Kupplungszug
2. Gasnehmerzug
3. Gasgeberzug
4. Startsteuerungsschalter-Kabel
5. Motorstoppschalter-Kabel
6. Seilzug-Halterung
7. Steckverbinder für den Anschluss optionaler
Geräte
8. Motorstoppschalter-Steckverbinder
9. Startsteuerungsschalter-Steckverbinder
10. Gleichrichter-/Regler-Steckverbinder
11. Lichtmaschinen-Kabel
12. Choke-Knopf/Leerlaufschraube
13. Leerlaufschalter-Kabel
14. Kurbelgehäusedeckel
15. Vordere Motorhalterung
16. Kühlerschlauch
17. Leerlaufschalter-Steckverbinder
18. Lichtmaschinen-Steckverbinder
19. Zugarm
20. Gleichrichter/Regler-Kabel
21. Hauptkabelbaum
22. Tankschiene
23. Kühler
24. Zylinderkopf-Entlüftungsschlauch
25. Kühler-Entlüftungsschlauch
26. Rahmenunterzug
27. Kurbelgehäuse
A. Das Motorstoppschalter-Kabel und Startsteuer-
ungsschalter-Kabel zwischen dem Rahmen und
der Seilzug-Halterung führen. Das Startsteuer-
ungsschalter-Kabel über dem Motorstoppschal-
ter verlegen.
B. Den Steckverbinder für den Anschluss optionaler
Geräte in den Stecker stecken und an der Halter-
ung befestigen.
C. Den Motorstoppschalter-Steckverbinder an der
Halterung einsetzen und befestigen.
D. Darauf achten, dass das Startsteuerungsschal-
ter-Kabel den Kühler nicht berührt.
E. Den Startsteuerungsschalter-Steckverbinder an
der Halterung einsetzen und befestigen.
F. Den Gleichrichter-/Regler-Steckverbinder ian der
Halterung einsetzen und befestigen.
G. Das Lichtmaschinen-Kabel zur Fahrzeugfront
über den Choke-Knopf/die Leerlaufschraube
hinaus und zum Heck des Fahrzeugs über den
Kühler hinaus führen. Darauf achten, dass
zwischen dem Kühler und dem Zugarm nichts
eingeklemmt wird.
H. 70 mm (2.76 in)
I. Das Leerlaufschalter-Kabel mit dem Kurbelge-
häusedeckel ausrichten, und ohne Durchhang
anbringen.
J. Das Leerlaufschalter-Kabel mit dem Kurbelge-
häusedeckel ausrichten, und ohne Durchhang
anbringen.
K. Das Leerlaufschalter-Kabel zur Innenseite der
Motorhalterung vorn (die Seite des Fahrzeugs)
führen.
L. Den Kupplungszug und das Lichtmaschinen-Ka-
bel mit dem Kabelbinder festklemmen. Un-
geachtet der Ausrichtung des Verschlusses am
Kabelbinder schneiden Sie das Ende ab.
M. Den Kupplungszug ohne Durchhang anbringen.
N. Die Gummitülle des Kupplungszugs in Berührung
mit dem Kühlerschlauch bringen, und zur Außen-
seite des Leerlaufschalter-Kabels und des Licht-
maschinen- Kabels führen (Außenseite des
Fahrzeugs).
O. 40 mm (1.57 in)P. Den Kupplungszug, das Lichtmaschinen-Kabel
und das Leerlaufschalter-Kabel mit dem Kabel-
binder festklemmen. Sicherstellen, dass die Ka-
bel am Positionierungsband im Kupplungszug
festgeklemmt sind. Den Verschluss am Kabel-
binder zur Fahrzeugfront ausrichten und das
Ende abschneiden.
Q. Nach dem Anschließen des Leerlaufschalter-
Steckverbinders die Steckverbinder-Abdeckung
anbringen.
R. Nach dem Anschließen des Lichtmaschinen-
Steckverbinders die Steckverbinder-Abdeckung
anbringen.
S. Das Gleichrichter-/Regler-Kabel zum Inneren
des Zugarms (Seite des Fahrzeugs) führen.
T. Den Hauptkabelbaum nach vorn zum Kühler-
schlauch (die Vorderseite des Fahrzeugs) und
zur Innenseite des Gaszugs (die Seite des Fah-
rzeugs) führen.
U. Das Motorstoppschalter-Kabel und Startsteuer-
ungsschalter-Kabel zwischen dem Steckverbind-
er für den Anschluss optionaler Teile und die
Tankschiene führen.
V. Den Kühler-Entlüftungsschlauch zwischen den
Rahmenunterzügen führen.
W. Den Kühler-Entlüftungsschlauch über der vor-
deren Motorhalterung festklemmen. Das Schloss
am Kunststoffkabelbinder außen am Fahrzeug
festspannen, und das Ende zur Fahrzeugfront
richten.
X. Den Kupplungszug vorne am Kabel (Fahrzeug-
front) festspannen.
Y. Den Verschluss am Kabelbinder zur Vorderseite
des Fahrzeugs ausrichten, und den Vorsprung in
die Öffnung am Rahmen setzen. Das Ende des
Kabelbinders abschneiden.
Page 79 of 380

KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
2-38
1. Gaszug
2. Kupplungszug
3. Mehrfach verwendbarer Kabelbinder
4. Motorstoppschalter-Kabel
5. Startsteuerungsschalter-Kabel
6. Vorderrad-Bremsschläuche
7. Bremsschlauch-Führung
8. Nummernschild
A. Nummernschild-Gurt
B. Den Kupplungszug zur Rückseite des Nummern-
schild-Gurtes führen.
C. Das Motorstoppschalter-Kabel und das Start-
steuerungsschalter-Kabel mit dem mehrfach ver-
wendbaren Kabelbinder am Lenker festklemmen.
Das Ende des Kabelbinders nicht abschneiden.
D. Das Motorstoppschalter-Kabel und Startsteuer-
ungsschalter-Kabel zwischen dem Kopfrohr und
der Seilzug-Führung führen.
E. Den Vorderrad-Bremsschlauch zur Vorderseite
des Nummernschilds führen.
F. 40°±10°
G. Senkrechte Richtung
H. Den Kupplungszug zur Führung im Nummern-
schild ühren.
Page 104 of 380

MOTOR
3-18
9. Kontrollieren:
• Olstand
Siehe unter “MOTORÖL WECHSELN” auf
Seite 3-17.
10.Kontrollieren:
• Motoröldruck
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Öldruckprüfschraube “1” ein wenig lösen.EWA
WARNUNG
Wenn der Motor mit ausgebauter Prüf-
schraube angelassen wird, spritzt Öl her-
aus; deshalb immer vor der Prüfung lösen.
b. Den Motor starten und im Leerlauf be-
treiben, bis Öl an der Öldruck-Kon-
trollschraube austritt.
EWA
WARNUNG
Immer die Leerlaufdrehzahl bei der Prüfung
konstant halten und nicht die Motordre-
hzahl steigern.
ECA
ACHTUNG
Tritt nach einer Minute kein Motoröl aus,
den Motor sofort abstellen, um Schäden zu
vermeiden.
c. Wenn kein Motoröl austritt, prüfen Sie das
Motoröl auf vorhandene Undichtigkeiten,
und den Motoröldurchgang und die
Ölpumpe auf Schäden.
d. Öldruck erneut kontrollieren.
e. Die Öldruck-Kontrollschraube festziehen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GASB111086LEERLAUFDREHZAHL EINSTELLEN
HINWEIS
• Da der Luftdruck in Höhenlagen niedriger ist,
wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch fetter. Wenn
die Leerlaufdrehzahl niedrig ist, den Starter-
knopf/die Leerlaufeinstellschraube ein paar
Stufen gegen den Uhrzeigersinn drehen, um
die Leerlaufdrehzahl vor der Justierung zu er-
höhen.
• Vor dem Einstellen der Leerlaufdrehzahl
überprüfen, dass der Luftfiltereinsatz nicht
verstopft ist, dass die Motorverdichtung richtig
ist, und dass das Gasdrehgriff-Spiel richtig ist.
• Motorleerlaufdrehzahl bei vollständig ge-
drücktem Choke-Knopf/Leerlaufschraube
einstellen.
1. Den Motor anlassen und einige Minuten
lang warmlaufen lassen, bis die vorge-
schriebene Temperatur erreicht ist.
2. Das Taschen-Prüfgerät mit Temperatur-
sonde “1” an der Motoröl-Ablassschraube
anschließen.
3. Montieren:
• Drehzahlmesser
HINWEIS
Das Hochspannungskabel “1” der Zündspule,
das im Detektor “a” des digitalen Drehzahlm-
essers eingeklemmt ist, lösen. Öldruck-Kontrollschraube
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
1
T R..
Öltemperatur
55–65 °C (131–149 °F)
Drehzahlmesser
90890-06760
YU-39951-B
1
Page 161 of 380

LENKER
4-33
GASB111160
LENKER
Lenker demontieren
Reihen-
folgeBauteil Anz. Bemerkungen
Nummernschild Nur das Band entfernen.
1 Kupplungszug 1 Lösen.
2 Kupplungshebel-Halterung 1
3 Motorstoppschalter 1
4 Startsteuerungsschalter 1
5 Hauptbremszylinder 1
6 Gaszug-Abdeckung 1
7 Gasgeberzug 1 Lösen.
8 Gasnehmerzug 1 Lösen.
9 Lenkergriff rechts 1
10 Rohrführung 1
11 Distanzhülsen 1
12 Lenkergriff links 1
13 Obere Lenker-Halterung 2
14 Lenker 1