USB YAMAHA YZ85 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2016, Model line: YZ85, Model: YAMAHA YZ85 2016Pages: 88, PDF-Größe: 2.06 MB
Page 5 of 88

Einführung
GAU41545
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Yamaha YZ85 / YZ85G / YZ85LW / YZ85LWG.
Dieses Modell ist das Ergebnis von Yamahas großer Erfahrung in der Herstellung ausge-
zeichneter tempomachender Sport- und Reise-Rennmaschinen. Es stellt den hohen Grad
an handwerklichem Können und Zuverlässigkeit dar, die Yamaha zum führenden Anbieter
in diesen Bereichen gemacht haben.
Diese Anleitung macht Sie mit dem Betrieb sowie mit den Inspektions- und grundlegenden
Wartungsarbeiten für dieses Motorrads vertraut. Sollten Sie weitere Fragen zum Betrieb Ih-
res Motorrads haben, wenden Sie sich bitte an eine Yamaha-Fachwerkstatt.
Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher
könnten zwischen Ihrem Motorrad und dieser Anleitung kleine Abweichungen auftreten,
obwohl diese Anleitung die neuesten Produkti nformationen enthält, die bei Drucklegung
waren. Wenn Sie Fragen zu dieser Anleitung haben, wenden Sie sich bitte an eine Yamaha-
Fachwerkstatt.
WARNUNG
GWA10032
Diese Anleitun g aufmerksam un d vollstän dig vor der In betrie bnahme des Motorra ds
d urchlesen.
WARNUNG
GWA14352
Dieses Motorrad wurde ausschließlich für Gelän defahrten entwickelt un d her gestellt.
Es ist ille gal, dieses Motorra d auf ir gen deiner öffentlichen Straße o der Autob ahn zu
fahren. Eine solche Verwen dun g ist g esetzlich ver boten. Dieses Motorrad entspricht
nahezu allen Gesetzen un d Bestimmun gen betreffen d Lärmpe gel un d Flammschutz.
Bitte beziehen Sie sich auf Ihre örtlich gelten den Gesetze un d Bestimmun gen, bevor
S ie dieses Motorra d in Betrie b nehmen.
WICHTIGE S ZUR SICHERHEIT:
Diese Anleitung vollständig vor der Inbetriebnahme des Motorrads durchlesen. Si-
cherstellen, dass Sie alle Anweisungen verstanden haben.
Alle am Motorrad angebrachten Warn- und Vorsichtshinweise genauestens beachten.
Niemals ein Motorrad ohne ausreichende vorherige Ausbildung oder Einweisung fah-
ren.
WICHTIGER HINWEI S FÜR DIE ELTERN:
Dieses Motorrad ist kein Spielzeug. Bevor Sie Ihr Kind auf diesem Motorrad fahren lassen,
sollten Sie unbedingt alle in der Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen und Warn-
hinweise durchgelesen und verstanden haben. Stellen Sie sicher, dass auch Ihr Kind diese
versteht und befolgt. Kinder unterscheiden sich in ihren Fertigkeiten, körperlichen Fähig-
keiten und in ihrem Urteilsvermögen. Nicht jedes Kind ist in der Lage, ein Motorrad sicher
zu fahren. Eltern sollten ihre Kinder beim Fahren des Motorrads ständig beaufsichtigen. El-
tern sollten ihren Kindern die weitere Benutzung des Motorrads nur dann gestatten, wenn
sie sicher damit umgehen können.
U1SN84G0.book Page 1 Wednesday, June 10, 2015 10:27 AM
Page 6 of 88

Einführung
Motorräder sind Zweirä der. Ihr sicherer Einsatz un d Betrie b hän gen von den richti-
g en Fahrtechniken un d von der Geschicklichkeit des Fahrers a b. Je der Fahrer sollte
d ie fol gen den Voraussetzun gen kennen, bevor er dieses Motorra d fährt.
Er oder sie sollte: Gründliche Anleitung von kompetenter Stelle über alle Aspekte des Fahrens mit einem
Motorrad erhalten.
Die in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Warnungen und Wartungserforder-
nisse beachten.
Qualifizierte Ausbildung in sicheren und richtigen Fahrtechniken erhalten.
Professionelle technische Wartung gemä ß dieser Bedienungsanleitung und/oder
wenn die mechanischen Zustände dies erfordern.
U1SN84G0.book Page 2 Wednesday, June 10, 2015 10:27 AM
Page 8 of 88

Inhaltsverzeichnis
Lage der wichti gen Aufkleb er......... 1-1
S icherheitsinformationen ................ 2-1
Beschrei bun g................................... 3-1
Linke Seitenansicht ........................ 3-1
Rechte Seitenansicht...................... 3-2
Bedienungselemente und Instrumente ................................. 3-3
Funktionen der Instrumente un d
Be dienun gselemente ....................... 4-1
Lenkerarmatur ................................ 4-1
Kupplungshebel ............................. 4-1
Fußschalthebel ............................... 4-2
Handbremshebel ............................ 4-2
Fußbremshebel............................... 4-3
Tankverschluss............................... 4-3
Kraftstoff......................................... 4-4
Kraftstofftank- Belüftungsschlauch..................... 4-6
Kraftstoffhahn ................................. 4-6
Chokeknopf .................................... 4-7
Kickstarter ...................................... 4-7
Sitzbank .......................................... 4-8
Teleskopgabel einstellen ................ 4-8
Entlüftung der Teleskopgabel....... 4-10
Federbein einstellen ..................... 4-10
Entfernbarer Seitenständer .......... 4-13
Zu Ihrer Sicherheit –
Routinekontrolle vor
Fahrt beg inn ...................................... 5-1
Wichti ge Fahr- und
Be dienun gshinweise ........................ 6-1
Starten und Warmfahren eines kalten Motors .............................. 6-1
Anlassen eines warm gelaufenen Motors ......................................... 6-2
Schalten.......................................... 6-2
Einfahrzeit ....................................... 6-3
Parken ............................................ 6-5 Re
gelmäßi ge Wartun g un d
Einstellun g......................................... 7-1
Regelmäßige Wartungs- und Schmiertabelle ............................. 7-2
Zündkerze prüfen ............................ 7-6
Getriebeöl........................................ 7-7
Kühlflüssigkeit ................................. 7-8
Luftfiltereinsatz reinigen ................ 7-10
Vergaser einstellen ........................ 7-12
Leerlaufdrehzahl einstellen............ 7-13
Spiel des Gasdrehgriffs
einstellen .................................... 7-13
Reifen ............................................ 7-14
Speichenräder ............................... 7-16
Kupplungshebel-Spiel einstellen... 7-17
Spiel des Handbremshebels prüfen......................................... 7-18
Fußschalthebel prüfen .................. 7-18
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads prüfen... 7-19
Bremsflüssigkeitsstand prüfen...... 7-20
Bremsflüssigkeit wechseln............ 7-21
Antriebsketten-Durchhang ............ 7-21
Antriebskette säubern und schmieren .................................. 7-23
Bow
denzüge prüfen und
schmieren .................................. 7-23
Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren und schmieren ...... 7-24
Handbrems- und Kupplungshebel prüfen und schmieren ................ 7-24
Fußbremshebel prüfen und
schmieren .................................. 7-25
Hinterradaufhängung schmieren... 7-25
Schwingen-Drehpunkte schmieren .................................. 7-26
Teleskopgabel prüfen ................... 7-26
Lenkung prüfen ............................. 7-27
Radlager prüfen ............................ 7-27
Motorrad aufbocken ..................... 7-28
Vorderrad ...................................... 7-28
Hinterrad ....................................... 7-29
Fehlersuche................................... 7-31
Fehlersuchdiagramme .................. 7-32
U1SN84G0.book Page 1 Wednesday, June 10, 2015 10:27 AM
Page 19 of 88

2-1
2
Sicherheitsinformationen
GAU41469
Seien Sie ein verantwortun gsb ewusster
Halter
Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich
für den sicheren und ordnungsgemäßen
Betrieb Ihres Motorrads.
Motorräder sind Zweiräder.
Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen von
den richtigen Fahrtechniken und von der
Geschicklichkeit des Fahrers ab. Jeder
Fahrer sollte die folgenden Voraussetzun-
gen kennen, bevor er dieses Motorrad
fährt.
Er oder sie sollte: Gründliche Anleitung von kompeten-
ter Stelle über alle Aspekte des Fah-
rens mit einem Motorrad erhalten.
Die in dieser Bedienungsanleitung an-
gegebenen Warnungen und War-
tungserfordernisse beachten.
Qualifizierte Ausbildung in sicheren
und richtigen Fahrtechniken erhalten.
Professionelle technische Wartung
gemäß dieser Bedienungsanleitung
und/oder wenn die mechanischen Zu-
stände dies erfordern.
Niemals ein Motorrad ohne ausrei-
chende vorherige Ausbildung oder
Einweisung fahren. Belegen Sie einen
Ausbildungskurs. Anfänger sollten bei
einem zertifizierten Ausbilder Trai-
ningsstunden nehmen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motorrad-
händler, um Ausbildungskurse in Ihrer
Nähe zu finden.
S icheres Fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sicheren
Betriebszustand überprüfen. Werden Ins-
pektions- und Wartungsarbeiten am Fahr-
zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich
die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschä- digung des Fahrzeugs. Eine Liste der vor
jeder Fahrt durchzuführenden Kontrollen
finden Sie auf Seite 5-1.
Dieses Motorrad ist ausschließlich für
Geländefahrten ausgelegt. Deshalb ist
es illegal, es auf öffentlichen Straßen
oder Autobahnen zu fahren, selbst
wenn es sich um unbefestigte oder
Schotterstraßen handelt. Der Einsatz
auf öffentlichem Gelände kann verbo-
ten sein. Vor Fahrtantritt unbedingt die
örtlichen Bestimmungen prüfen.
Dieses Motorrad ist für den Transport
von nur einer Person ausgelegt. Keine
Mitfahrer.
Die vorwiegende Ursache für
Auto/Motorradunfälle ist ein Versagen
von Autofahrern, Motorräder im Ver-
kehr zu erkennen und mit einzubezie-
hen. Viele Unfälle wurden von Auto-
fahrern verursacht, die das Motorrad
nicht gesehen haben. Sich selbst auf-
fallend zu erkennen zu geben ist daher
eine sehr effektive Methode, Unfälle
dieser Art zu reduzieren.
Deshal b:
• Tragen Sie eine Jacke mit auffallen- den Farben.
• Wenn Sie sich einer Kreuzung nä-
hern, oder wenn Sie sie überque-
ren, besondere Vorsicht walten las-
sen, da Motorradunfälle an
Kreuzungen am häufigsten auftre-
ten.
• Fahren Sie so, dass andere Auto-
fahrer Sie sehen können. Vermei-
den Sie es, im toten Winkel eines
anderen Verkehrsteilnehmers zu
fahren.
• Warten Sie niemals ein Motorrad, wenn Sie nicht über entsprechen-
des Wissen verfügen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motor-
radhändler, um grundlegende Infor-
mationen zur Motorradwartung zu
erhalten. Bestimmte Wartungsar-
U1SN84G0.book Page 1 Wednesday, June 10, 2015 10:27 AM
Page 24 of 88

Beschreibung
3-2
3
GAU63391
Rechte Seitenansicht
1
9
81011675
2 3,4
1. Einstellschraube der Federbein-Druckstufendämpfung (Seite 4-10)
2. Kickstarter (Seite 4-7)
3. Zugstufendämpfungs-Einstellschrau
be der Teleskopgabel (Seite 4-8)
4. Entlüftungsschraube (Seite 4-10)
5. Druckstufendämpfungs-Einstellsch raube der Teleskopgabel (Seite
4-8)
6. Zündkerzenstecker (Seite 7-6)
7. Getriebeöl-Einfüllschraubverschluss (Seite 7-7)
8. Kühlflüssigkeits-Ablassschraube (Seite 7-9)
9. Fußbremshebel (Seite 4-3)
10.Getriebeöl-Ablassschraube (Seite 7-7)
11.Einstellschraube der Federbein-Zugstufendämpfung (Seite 4-10)
U1SN84G0.book Page 2 Wednesday, June 10, 2015 10:27 AM
Page 28 of 88

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
4-3
4
GAU12944
Fußbremshe bel
Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU13183
Tankverschluss
Den Tankverschluss zum Öffnen gegen
den Uhrzeigersinn aufdrehen und dann ab-
ziehen.
Zum Schließen den Tankverschluss in die
Tanköffnung einsetzen und im Uhrzeiger-
sinn zudrehen.
WARNUNG
GWA11092
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
d er Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austreten der Kraftstoff ist eine
Bran dgefahr.
1. Fußbremshebel1. Kraftstofftank-Verschluss
U1SN84G0.book Page 3 Wednesday, June 10, 2015 10:27 AM
Page 64 of 88

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-19
7
GAU22393
Schei ben brems belä ge des Vor-
d er- un d Hinterra ds prüfen
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
GAU22411S chei ben brems belä ge vorn
Die Vorderrad-Scheib enbremse weist Ver-
schleißanzeiger auf, die ein Prüfen der
Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben. Zur
Prüfung des Bremsbelagverschleißes die
Bremse betätigen und die Verschleißanzei-
ger beobachten. Wenn ein Verschleißanzei-
ger die Bremsscheibe fast berührt, die
Scheibenbremsbeläge im Satz von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
GAU46292S chei ben brems belä ge hinten Jeder Hinterrad-Scheibenbremsbelag
weist Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die
ein Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau
erlauben. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Nuten prüfen. Wenn ein Ver-
schleißanzeiger fast erscheint, die Schei-
benbremsbeläge als ganzen Satz von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
1. Verschleißanzeiger des Bremsbelags
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
U1SN84G0.book Page 19 Wednesday, June 10, 2015 10:27 AM
Page 70 of 88

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-25
7
GAU23185
Fußbremshe bel prüfen un d
schmieren
Vor Fahrtantritt die Funktion des Fuß-
bremshebels prüfen und ggf. den Dreh-
punkt schmieren.
GAU23252
Hinterra daufhän gun g schmieren
Die Drehpunkte der Hinterradaufhängung
sollten in den empfohlenen Abständen in
einer Yamaha-Fachwerkstatt gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geschmiert wer-
den.
Empfohlenes S chmiermittel:
Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
U1SN84G0.book Page 25 Wednesday, June 10, 2015 10:27 AM
Page 73 of 88

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-28
7
GAU24351
Motorrad aufb ocken
Da dieses Modell keinen Hauptständer be-
sitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder
zum Erledigen von anderen Wartungsarbei-
ten, bei denen das Motorrad sicher und
senkrecht stehen muss, folgende Hinweise
beachtet werden. Vor der Wartungsarbeit
prüfen, ob das Motorrad sicher und senk-
recht steht. Es kann nach Bedarf auch eine
stabile Holzkiste unter dem Motor platziert
werden.
Vorderra d warten
1. Entweder hinten einen Motorrad-
Montageständer verwenden oder
(falls nicht zwei solcher Ständer zur
Verfügung stehen) einen Aufbock-
ständer aus dem Automobilfachhan-
del unter den Rahmen in Nähe des
Hinterrads stellen.
2. Das Fahrzeug mit einem Motorrad- Montageständer vorn so abstützen,
dass das Vorderrad sich frei drehen
lässt.
Hinterra d warten
Das Motorrad so abstützen, dass das Hin-
terrad sich frei drehen lässt. Dazu entweder
hinten einen Motorrad-Montageständer
verwenden oder zwei Aufbockständer un-
ter den Hauptrahmen oder die Schwingen-
arme stellen.
GAU24361
Vor derra d
GAU56371
Vorderra d aus bauen
WARNUNG
GWA10822
Um Verletzun gen zu vermei den, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.
1. Die Achsmutter lösen.
2. Das Vorderrad vom Boden abheben, dabei das Verfahren im vorherigen
Abschnitt “Motorrad aufbocken” be-
achten.
3. Die Achsmutter und die Unterleg- scheibe entfernen.
4. Die Radachse herausziehen und dann
das Rad herausnehmen. ACHTUNG:
Wenn Ra d un d Bremsschei be aus-
g eb aut sin d, auf keinen Fall die
Bremse betäti gen, da sonst d ie
Brems belä ge aneinan der ged rückt
wer den.
[GCA11073]
1. Unterlegscheibe
2. Achsmutter
U1SN84G0.book Page 28 Wednesday, June 10, 2015 10:27 AM
Page 75 of 88

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-30
7
nügend anheben, um die Antriebsket-
te vom Kettenrad entfernen zu kön-
nen.
Die Antriebskette muss für den Ein-
und Ausbau des Hinterrads nicht auf-
getrennt werden.
6. Den Bremssattel abstützen und das
Rad leicht anheben; dabei die Rad-
achse herausziehen.
HINWEIS
Die Hinterradachse kann nach Bedarf mit
einem Gummihammer ausgetrieben wer-
den.
7. Das Rad herausnehmen. ACHTUNG:
Wenn Ra d un d Bremsschei be aus-
g eb aut sin d, auf keinen Fall die
Bremse betäti gen, da sonst d ie
Brems belä ge aneinan der ged rückt
wer den.
[GCA11073]
Hinterra d ein bauen
1. Die Antriebskette auf das Kettenrad einbauen.
2. Rad und Bremssattelhalterung ein- bauen, indem die Radachse von
rechts eingesetzt wird.
HINWEIS
Die Nase an der Schwinge muss in die
Nut in der Bremssattelhalterung ein-
greifen.
Sicherstellen, dass vor dem Einbau
des Rades zwischen den Bremsbelä-
gen genügend Platz vorhanden ist.
3. Die Unterlegscheibe und die Achs-
mutter anbringen.
4. Das Hinterrad auf den Boden herab-
lassen, den entfernbaren Seitenstän-
der montieren und das Motorrad dar-
auf abstellen.
5. Den Durchhang der Antriebskette ein-
stellen. (Siehe Seite 7-21.)
6. Die Kontermuttern und die Achsmut- ter mit dem vorgeschriebenen Dreh-
moment festziehen.
1. Radachse
1. Arretierung
2. Aufnahmenut
Anzu gsmoment:
Kontermutter:
14 Nm (1.4 m·kgf, 10 ft·lbf)
Achsmutter: 90 Nm (9.0 m·kgf, 65 ft·lbf)
2 1
U1SN84G0.book Page 30 Wednesday, June 10, 2015 10:27 AM