mas YAMAHA YZ85 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2021, Model line: YZ85, Model: YAMAHA YZ85 2021Pages: 92, PDF-Größe: 4.92 MB
Page 5 of 92

Einführung
GAU41545
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Yamaha YZ85 / YZ85M / YZ85LW / YZ85LWM.
Dieses Modell ist das Ergebnis von Yamahas großer Erfahrung in der Herstellung ausge-
zeichneter tempomachender Sport- und Reise-Rennmaschinen. Es stellt den hohen Grad
an handwerklichem Können und Zuverlässigkeit dar, die Yamaha zum führenden Anbieter
in diesen Bereichen gemacht haben.
Diese Anleitung macht Sie mit dem Betrieb sowie mit den Inspektions- und grundlegenden
Wartungsarbeiten für dieses Motorrads vertraut. Sollten Sie weitere Fragen zum Betrieb Ih-
res Motorrads haben, wenden Sie sich bitte an eine Yamaha-Fachwerkstatt.
Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher
könnten zwischen Ihrem Motorrad und dieser Anleitung kleine Abweichungen auftreten,
obwohl diese Anleitung die neuesten Produkti nformationen enthält, die bei Drucklegung
waren. Wenn Sie Fragen zu dieser Anleitung haben, wenden Sie sich bitte an eine Yamaha-
Fachwerkstatt.
WARNUNG
GWA10032
Diese Anleitun g aufmerksam un d vollstän dig vor der In betrie bnahme des Motorra ds
d urchlesen.
WARNUNG
GWA14352
Dieses Motorrad wurde ausschließlich für Geländ efahrten entwickelt und her gestellt.
Es ist ille gal, dieses Motorra d auf ir gen deiner öffentlichen Straße o der Autob ahn zu
fahren. Eine solche Verwen dun g ist g esetzlich ver boten. Dieses Motorrad entspricht
nahezu allen Gesetzen un d Bestimmun gen betreffen d Lärmpe gel un d Flammschutz.
Bitte beziehen Sie sich auf Ihre örtlich gelten den Gesetze un d Bestimmun gen, bevor
S ie dieses Motorra d in Betrie b nehmen.
WICHTIGE S ZUR SICHERHEIT:
Diese Anleitung vollständig vor der Inbetriebnahme des Motorrads durchlesen. Si-
cherstellen, dass Sie alle Anweisungen verstanden haben.
Alle am Motorrad angebrachten Warn- und Vorsichtshinweise genauestens beachten.
Niemals ein Motorrad ohne ausreichende vorherige Ausbildung oder Einweisung fah-
ren.
WICHTIGER HINWEI S FÜR DIE ELTERN:
Dieses Motorrad ist kein Spielzeug. Bevor Sie Ihr Kind auf diesem Motorrad fahren lassen,
sollten Sie unbedingt alle in der Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen und Warn-
hinweise durchgelesen und verstanden haben. Stellen Sie sicher, dass auch Ihr Kind diese
versteht und befolgt. Kinder unterscheiden sich in ihren Fertigkeiten, körperlichen Fähig-
keiten und in ihrem Urteilsvermögen. Nicht jedes Kind ist in der Lage, ein Motorrad sicher
zu fahren. Eltern sollten ihre Kinder beim Fahren des Motorrads ständig beaufsichtigen. El-
tern sollten ihren Kindern die weitere Benutzung des Motorrads nur dann gestatten, wenn
sie sicher damit umgehen können.
UB4B82G0.book Page 1 Wednesday, March 11, 2020 1:50 PM
Page 7 of 92

Wichtige Informationen in d ieser Anleitung
GAU63350
Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet:
*Produkt und technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
GAU10201
Dies ist das Sicherheits-Warnsym bol. Es warnt
S ie vor potenziellen Verletzun gsg efahren. Befol-
g en Sie alle S icherheitsanweisun gen, die diesem
S ym bol fol gen, um mög liche schwere o der tö dli-
che Verletzun gen zu vermei den.
Das Zeichen WARNUNG weist auf eine gefährli-
che Situation hin, d ie, wenn sie nicht vermie den
wir d, zu töd lichen o der schweren Verletzun gen
führen kann.
Das Zeichen ACHTUNG b ed eutet, dass spezielle
Vorsichtsmaßnahmen getroffen wer den müssen,
um eine Beschä dig un g d es Fahrzeu gs o der an de-
ren Ei gentums zu vermei den.
Das Zeichen HINWEIS gibt Zusatzinformationen, um
bestimmte Vorgänge oder Arbeiten zu vereinfachen
oder zu klären.
YZ85 / YZ85M / YZ85LW / YZ85LWM BEDIENUNG SANLEITUNG
©2021 Yamaha Motor Co., Lt d.
1. Au
flage, März 2020
Alle Rechte vor behalten.
Nach druck, Vervielfältig ung un d Ve r breitun g,
auch auszu gsweise,
ist ohne schriftliche Genehmi gung d er
Yamaha Motor Co., Lt d.
nicht gestattet.
Ge druckt in Japan.
WARNUNG
ACHTUNG
HINWEIS
UB4B82G0.book Page 1 Wednesday, March 11, 2020 1:50 PM
Page 8 of 92

Inhaltsverzeichnis
Lage der wichti gen Aufkleb er......... 1-1
S icherheitsinformationen ................ 2-1
Beschrei bun g................................... 3-1
Linke Seitenansicht ........................ 3-1
Rechte Seitenansicht...................... 3-2
Bedienungselemente und Instrumente ................................. 3-3
Funktionen der Instrumente un d
Be dienun gselemente ....................... 4-1
Lenkerarmatur ................................ 4-1
Kupplungshebel ............................. 4-1
Fußschalthebel ............................... 4-2
Handbremshebel ............................ 4-2
Fußbremshebel............................... 4-3
Tankverschluss............................... 4-3
Kraftstoff......................................... 4-4
Kraftstofftank- Belüftungsschlauch..................... 4-6
Kraftstoffhahn ................................. 4-7
Chokeknopf .................................... 4-7
Kickstarter ...................................... 4-8
Sitzbank .......................................... 4-8
Teleskopgabel einstellen ................ 4-9
Entlüften der Teleskopgabel......... 4-11
Federbein einstellen ..................... 4-12
Entfernbarer Seitenständer .......... 4-15
YPVS ............................................ 4-16
Zu Ihrer Sicherheit –
Routinekontrolle vor
Fahrtb eg inn ...................................... 5-1
Wichti ge Fahr- und
Be dienun gshinweise ........................ 6-1
Einfahrzeit ....................................... 6-1
Starten und Warmfahren eines
kalten Motors .............................. 6-3
Anlassen eines warm gelaufenen
Motors ......................................... 6-3
Schalten.......................................... 6-4
Parken ............................................ 6-5 Re
gelmäßi ge Wartun g un d
Einstellung ......................................... 7-1
Regelmäßige Wartungs- und Schmiertabelle ............................. 7-2
Zündkerze prüfen ............................ 7-6
Getriebeöl........................................ 7-7
Kühlflüssigkeit ................................. 7-8
Luftfiltereinsatz reinigen ................ 7-10
Vergaser einstellen ........................ 7-12
Leerlaufdrehzahl einstellen............ 7-13
Spiel des Gasdrehgriffs
einstellen .................................... 7-13
Reifen ............................................ 7-14
Speichenräder ............................... 7-16
Kupplungshebel-Spiel einstellen... 7-17
Spiel des Handbremshebels prüfen......................................... 7-18
Fußschalthebel prüfen .................. 7-18
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads prüfen... 7-19
Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren ............................... 7-20
Bremsflüssigkeit wechseln............ 7-21
Antriebsketten-Durchhang ............ 7-21
A n
triebskette säubern und
schmieren .................................. 7-23
Bowdenzüge prüfen und schmieren .................................. 7-23
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren ...... 7-24
Handbrems- und Kupplungshebel prüfen und schmieren ................ 7-24
Fußbremshebel prüfen und schmieren .................................. 7-25
Hinterradaufhängung schmieren... 7-25
Schwingen-Drehpunkte
schmieren .................................. 7-26
Teleskopgabel prüfen ................... 7-26
Lenkung prüfen ............................. 7-27
Radlager prüfen ............................ 7-27
Motorrad aufbocken ..................... 7-28
Vorderrad ...................................... 7-28
Hinterrad ....................................... 7-29
Fehlersuche................................... 7-31
Fehlersuchdiagramm .................... 7-32
UB4B82G0.book Page 1 Wednesday, March 11, 2020 1:50 PM
Page 19 of 92

2-1
2
Sicherheitsinformationen
GAU41469
Seien Sie ein verantwortun gsb ewusster
Halter
Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich
für den sicheren und ordnungsgemäßen
Betrieb Ihres Motorrads.
Motorräder sind Zweiräder.
Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen von
den richtigen Fahrtechniken und von der
Geschicklichkeit des Fahrers ab. Jeder
Fahrer sollte die folgenden Voraussetzun-
gen kennen, bevor er dieses Motorrad
fährt.
Er oder sie sollte: Gründliche Anleitung von kompeten-
ter Stelle über alle Aspekte des Fah-
rens mit einem Motorrad erhalten.
Die in dieser Bedienungsanleitung an-
gegebenen Warnungen und War-
tungserfordernisse beachten.
Qualifizierte Ausbildung in sicheren
und richtigen Fahrtechniken erhalten.
Professionelle technische Wartung
gemäß dieser Bedienungsanleitung
und/oder wenn die mechanischen Zu-
stände dies erfordern.
Niemals ein Motorrad ohne ausrei-
chende vorherige Ausbildung oder
Einweisung fahren. Belegen Sie einen
Ausbildungskurs. Anfänger sollten bei
einem zertifizierten Ausbilder Trai-
ningsstunden nehmen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motorrad-
händler, um Ausbildungskurse in Ihrer
Nähe zu finden.
S icheres Fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sicheren
Betriebszustand überprüfen. Werden Ins-
pektions- und Wartungsarbeiten am Fahr-
zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich
die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschä- digung des Fahrzeugs. Eine Liste der vor
jeder Fahrt durchzuführenden Kontrollen
finden Sie auf Seite 5-1.
Dieses Motorrad ist ausschließlich für
Geländefahrten ausgelegt. Deshalb ist
es illegal, es auf öffentlichen Straßen
oder Autobahnen zu fahren, selbst
wenn es sich um unbefestigte oder
Schotterstraßen handelt. Der Einsatz
auf öffentlichem Gelände kann verbo-
ten sein. Vor Fahrtantritt unbedingt die
örtlichen Bestimmungen prüfen.
Dieses Motorrad ist für den Transport
von nur einer Person ausgelegt. Keine
Mitfahrer.
Die vorwiegende Ursache für Au-
to/Motorradunfälle ist ein Versagen
von Autofahrern, Motorräder im Ver-
kehr zu erkennen und mit einzubezie-
hen. Viele Unfälle wurden von Auto-
fahrern verursacht, die das Motorrad
nicht gesehen haben. Sich selbst auf-
fallend zu erkennen zu geben ist daher
eine sehr effektive Methode, Unfälle
dieser Art zu reduzieren.
Deshal b:
• Tragen Sie eine Jacke mit auffallen- den Farben.
• Wenn Sie sich einer Kreuzung nä-
hern, oder wenn Sie sie überque-
ren, besondere Vorsicht walten las-
sen, da Motorradunfälle an
Kreuzungen am häufigsten auftre-
ten.
• Fahren Sie so, dass andere Auto-
fahrer Sie sehen können. Vermei-
den Sie es, im toten Winkel eines
anderen Verkehrsteilnehmers zu
fahren.
• Warten Sie niemals ein Motorrad, wenn Sie nicht über entsprechen-
des Wissen verfügen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motor-
radhändler, um grundlegende Infor-
mationen zur Motorradwartung zu
erhalten. Bestimmte Wartungsar-
UB4B82G0.book Page 1 Wednesday, March 11, 2020 1:50 PM
Page 22 of 92

Sicherheitsinformationen
2-4
2
angebracht, muss dieses so leicht
wie möglich sein und auf ein Mini-
mum beschränkt werden.
• Sperrige oder große Zubehörteile können die Stabilität des Motorrads
ernsthaft beeinträchtigen. Durch
Wind könnte das Motorrad aus der
Bahn gebracht oder durch Seiten-
wind instabil gemacht werden.
• Bestimmte Zubehörteile können den Fahrer aus seiner normalen
Fahrposition verdrängen. Diese in-
korrekte Fahrposition beschränkt
die Bewegungsfreiheit des Fahrers
und kann die Kontrolle über das
Fahrzeug beeinträchtigen; deshalb
werden solche Zubehörteile nicht
empfohlen.
Beim Anbringen elektrischer Zubehör-
teile mit großer Umsicht vorgehen.
Wird die Kapazität der elektrischen
Anlage des Motorrads durch elektri-
sche Zubehörteile überlastet, könnte
der Strom ausfallen und dadurch eine
gefährliche Situation entstehen.
Reifen un d Fel gen vom freien Zu behör-
markt
Die ab Werk an Ihrem Motorrad montierten
Reifen und Felgen entsprechen genau sei-
nen Leistungsdaten und bieten die beste
Kombination aus Handhabung, Bremsver-
halten und Komfort. Andere Reifen, Felgen,
Größen und Kombinationen sind mögli-
cherweise ungeeignet. Reifendaten und
weitere Informationen zum Reifenwechsel
siehe Seite 7-14.
Transport d es Motorrads
Die folgenden Anweisungen sind unbe-
dingt zu beachten, wenn das Motorrad auf
einem anderen Fahrzeug transportiert wird.
Alle losen Gegenstände vom Motor-
rad entfernen.
Kontrollieren, dass der Kraftstoffhahn
(falls vorhanden) in Stellung “OFF”
steht und dass kein Kraftstoff austritt.
Das Vorderrad auf dem Anhänger
oder der Ladefläche des LKWs genau
geradeaus ausrichten und in einer
Führungsschiene einklemmen, so
dass es sich nicht bewegen kann.
Einen Gang einlegen (bei Modellen mit
manueller Schaltung).
Das Motorrad mit Niederhaltern oder
geeigneten Riemen, die an starren
Rahmenteilen des Motorrads befes-
tigt sind, festzurren. Geeignete Befes-
tigungspunkte für die Riemen sind der
Rahmen oder die obere Gabelbrücke,
nicht jedoch gummigelagerte Lenker,
die Blinker oder anderen Teile, die be-
schädigt werden können. Wählen Sie
die Befestigungspunkte für die Ver-
zurrung sorgfältig aus, achten Sie da-
rauf, dass die Riemen während des
Transports nicht auf lackierten Ober-
flächen scheuern.
Das Motorrad sollte, wenn möglich,
durch die Verzurrung etwas in seine
Federung hinein gezogen werden, so
dass es sich während des Transports
nicht übermäßig auf und ab bewegen
kann.
UB4B82G0.book Page 4 Wednesday, March 11, 2020 1:50 PM
Page 26 of 92

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
4-1
4
GAU40661
Lenkerarmatur
GAU53962Motorstoppschalter “ENGINE STOP”
Diesen Schalter solange drücken, bis der
Motor stoppt.
GAU64023
Kupplun gshe bel
Der Kupplungshebel befindet sich an der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel ist mit einer Positions-
einstellschraube ausgestattet. Abstand
zwischen Kupplungshebel und Lenkergriff
folgendermaßen einstellen.
1. Die Kontermutter lockern.
2. Den Kupplungshebel leicht zum Len- kergriff hin halten und dabei die Ein-
stellschraube in Richtung (a) drehen,
um den Abstand zu vergrößern, bzw.
in Richtung (b), um den Abstand zu
verkleinern.
3. Die Kontermutter festziehen.
1. Motorstoppschalter “ENGINE STOP”
1. Kupplungshebel
2. Kontermutter
3. Einstellschraube der Kupplungshebelpositi- on
4. Abstand zwischen Kupplungshebel und Lenkergriff
4 2
13
(b)
(a)
UB4B82G0.book Page 1 Wednesday, March 11, 2020 1:50 PM
Page 27 of 92

Funktionen der Instrumente un d Bed ienung selemente
4-2
4
GAU12876
Fußschalthe bel
Der Fußschalthebel befindet sich auf der
linken Seite des Motors. Um das Getriebe
in einen höheren Gang zu schalten, den
Fußschalthebel nach oben bewegen. Um
das Getriebe in einen niedrigeren Gang zu
schalten, den Fußschalthebel nach unten
bewegen. (Siehe Seite 6-4.)
GAU41267
Han dbremshe bel
Der Handbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einer Einstell-
schraube für die Bremshebelposition aus-
gestattet. Abstand zwischen Bremshebel
und Gasdrehgriff folgendermaßen einstel-
len.
1. Die Gummiabdeckung zum Ende des Bremshebels schieben.
2. Die Kontermutter lockern.
3. Den Bremshebel vom Gasdrehgriff
weg halten und dabei die Einstell-
schraube in Richtung (a) drehen, um
den Abstand zu vergrößern, bzw. in
Richtung (b), um den Abstand zu ver-
kleinern.
4. Die Kontermutter festziehen.
5. Die Gummiabdeckung in ihre ur- sprüngliche Position bringen.
1. Fußschalthebel
1
1. Gummiabdeckung
2. Handbremshebel
3. Kontermutter
4. Einstellschraube für die Bremshebelposition
5. Abstand zwischen Handbremshebel und Gasdrehgriff
1
4
3
(a)
(b)
2
5
UB4B82G0.book Page 2 Wednesday, March 11, 2020 1:50 PM
Page 29 of 92

Funktionen der Instrumente un d Bed ienung selemente
4-4
4
GAU41838
Kraftstoff
Dieses Motorrad ist für die Verwendung ei-
nes Gemischs aus Benzin und Zweitakt-
Motoröl ausgelegt. Mischen Sie stets das
Benzin und Öl in einem sauberen Behälter,
bevor Sie es in den Kraftstofftank einfüllen.
ACHTUNG
GCA15602
Immer frisches Benzin verwen den un d
d en Kraftstofftank erst kurz vor d er
Fahrt mit d er frischen Mischun g auffül-
len. Nur vor gemischten Kraftstoff ver-
wen den, der nicht älter als weni ge Stun-
d en ist.
Herstellun g d es Gemischs aus Benzin
un d Zweitakt-Motoröl
Füllen Sie zuerst das Zweitakt-Motoröl in
einen sauberen Behälter und fügen Sie
dann Benzin hinzu. Schütteln Sie den Be-
hälter seitlich hin und her, um den Kraftstoff
gut durchzumischen. Warum Yamalu
be
YAMALUBE-Öl ist ein YAMAHA-Original-
produkt, das aus der Leidenschaft und
Überzeugung der Ingenieure entstanden
ist, dass Motoröl eine wichtige flüssige Mo-
torkomponente ist. Wir bilden Teams von
Spezialisten aus den Bereichen Maschi-
nenbau, Chemie, Elektronik und Fahrweg-
prüfung und lassen den Motor zusammen
mit dem verwendeten Öl entwickeln.
Yamalube-Öle nutzen die Qualitäten des
Grundöls voll aus und nutzen die ideale Mi-
schung aus Additiven, um sicherzustellen,
dass das endgültige Öl unsere Leistungs-
standards erfüllt. So haben Mineralöle,
halbsynthetische und synthetische Öle der
Marke Yamalube ihren eigenen Charakter
und Wert. Yamahas Erfahrung aus vielen
Jahren Forschung und Entwicklung im Be-
reich Öl seit den 1960er-Jahren macht
Yamalube zur besten Wahl für Ihren
Yamaha-Motor.
Falls das empfohlene Zweitakt-Motoröl
nicht erhältlich ist, ist ein gleichwertiges
Qualitätsöl einzusetzen.
1. Zweitakt-Motoröl
2. Benzin
3. Behälter
Empfohlener Kraftstoff: Bleifreies Superbenzin (E10 zuläs-
sig)
Empfohlenes Zweitakt-Motoröl: YAMALUBE 2R
Fassun gsvermö gen des Kraftstoff-
tanks: 5.0 L (1.3 US gal, 1.1 Imp.gal)
Mischun gsverhältnisse (Benzin zu
Öl): Einfahrzeit: 15:1
Nach dem Einfahren: 30:1
UB4B82G0.book Page 4 Wednesday, March 11, 2020 1:50 PM
Page 34 of 92

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
4-9
4
GAU84382
Teleskop gab el einstellen
WARNUNG
GWA10181
Bei de Ga belholme stets gleichmäßi g
einstellen. Eine un gleichmäßig e Einstel-
lun g b eeinträchti gt Fahrverhalten und
S ta bilität.
Die Teleskopgabel ist mit Schrauben zur
Einstellung der Zug- und Druckstufen-
dämpfung ausgerüstet.
ACHTUNG
GCA10102
Um eine Beschä dig un g d er Einstellvor-
richtun g zu vermei den, darf nicht ü ber
d ie Maximal- o der Minimaleinstellun gen
g ed reht wer den.
Zu gstufen dämpfun g
1. Den Schutz entfernen.
2. Die Einstellschraube in Richtung (a) drehen, um die Zugstufen-Dämp-
fungskraft zu erhöhen. Die Einstell-
schraube in Richtung (b) drehen, um
die Zugstufen-Dämpfungskraft zu
senken. Beim Einstellen der Zugstu-
fen-Dämpfungskraft die Einstellvor-
richtung in Richtung (a) bis zum An-
schlag drehen und dann die Klicks in
Richtung (b) zählen. 3. Den Schutz anbringen.
HINWEIS
Den Schutz so anbringen, dass die
Seite mit der Kerbe nach hinten zeigt.
Beim Drehen der Dämpfungskraft-
Einstellvorrichtung in Richtung (a)
können die 0-Klick-Position und die 1-
Klick-Position gleich sein.
Wenn die Dämpfungskraft-Einstell-
vorrichtung in Richtung (b) gedreht
wird, kann sie über die angegebenen
Spezifikationen hinaus geklickt wer-
den, allerdings sind solche Einstellun-
gen unwirksam und können die Fede-
rung beschädigen.
1. Schutzvorrichtung
1
1. Einstellschraube (Zugstufen-Dämpfungs-
kraft)
Einstellung d er Zu gstufen dämp-
fun g:
Minimal (weich): 20 Klick(s) in Richtung (b)
Standard: 7 Klick(s) in Richtung (b)
Maximal (hart):
1 Klick(s) in Richtung (b)
1 1
(a)
(b)(a)(b)
UB4B82G0.book Page 9 Wednesday, March 11, 2020 1:50 PM
Page 38 of 92

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
4-13
4
6. Die Kontermutter vorschriftsmäßig
festziehen. ACHTUNG: Die Konter-
mutter immer geg en die Einstell-
mutter festziehen, un d d ann die
Kontermutter mit dem vor geschrie-
b enen Anzu gsmoment festziehen.
[GCA10122]
7. Den Vergasereinlass in seine ur- sprüngliche Position einbauen und
dann die Klemmschrauben festzie-
hen.
HINWEIS
Den Vorsprung am Vergasereinlass auf den
Vorsprung an der Rahmenführung ausrich-
ten.
8. Die linke Seitenabdeckung in ihre ur-sprüngliche Position bringen und
dann die Schraube anbringen.
9. Sitzbank einbauen.
Zu gstufen dämpfun g
Die Einstellschraube in Richtung (a) drehen,
um die Zugstufen-Dämpfungskraft zu erhö-
hen.
Die Einstellschraube in Richtung (b) drehen,
um die Zugstufen-Dämpfungskraft zu sen-
ken.
Beim Einstellen der Zugstufen-Dämpfungs-
kraft die Einstellvorrichtung in Richtung (a)
bis zum Anschlag drehen und dann die
Klicks in Richtung (b) zählen.
1. Abstand A
Fe dervorspannun g:
Minimal (weich): Abstand A = 218.5 mm (8.60 in)
Standard:
Abstand A = 210.0 mm (8.27 in)
(YZ85LW, YZ85LWM)
215.0 mm (8.46 in) (YZ85,
YZ85M)
Maximal (hart): Abstand A = 202.0 mm (7.95 in)
Anzu gsmoment:
Kontermutter: 30 N·m (3.0 kgf·m, 22 lb·ft)
1
1. Rahmenführung
2. Vergasereinlass
3. Vorsprung
1. Einstellschraube (Zugstufen-Dämpfungs-
kraft)
1
3
2
1
(a)
(b)
UB4B82G0.book Page 13 Wednesday, March 11, 2020 1:50 PM