ABS YAMAHA YZ85 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2022, Model line: YZ85, Model: YAMAHA YZ85 2022Pages: 92, PDF-Größe: 2.66 MB
Page 22 of 92

Sicherheitsinformationen
2-2
2
An vielen Unfällen sind unerfahrene
Fahrer beteiligt.
• Stellen Sie sicher, dass Sie qualifi- ziert sind ein Motorrad zu fahren,
und dass Sie Ihr Motorrad nur an
andere qualifizierte Fahrer auslei-
hen.
• Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und
Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen, einen Unfall zu vermei-
den.
• Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das Fahren mit Ihrem Motorrad solange
üben, bis Sie mit dem Motorrad und
allen seinen Kontrollvorrichtungen
gründlich vertraut sind.
Viele Unfälle wurden durch Fehler des
Motorradfahrers verursacht. Ein typi-
scher Fehler des Fahrers ist es, in ei-
ner Kurve wegen zu hoher Geschwin-
digkeit zu weit heraus getragen zu
werden oder Kurven zu schneiden
(ungenügender Neigungswinkel im
Verhältnis zur Geschwindigkeit). Fah-
ren Sie niemals schneller als durch
Straßen- und Verkehrsbedingungen
vertretbar ist.
Fahren Sie in nicht vertrauter Umge-
bung besonders vorsichtig. Sie könn-
ten auf versteckte Hindernisse stoßen
und dadurch einen Unfall haben.
Die Haltung des Fahrers ist wichtig,
um das Fahrzeug sicher unter Kontrol-
le zu haben. Der Fahrer sollte während
der Fahrt beide Hände am Lenker und
beide Füße auf den Fußrasten halten,
um Kontrolle über das Motorrad auf-
rechterhalten zu können.
Niemals unter Einfluss von Alkohol
oder anderen Drogen oder Medika-
menten fahren.
Sicherstellen, dass sich das Getriebe
beim Anlassen des Motors in der
Leerlaufstellung befindet.
S chutzklei dung
Bei Motorradunfällen sind Kopfverletzun-
gen die häufigste Ursache von Todesfällen.
Die Benutzung eines Schutzhelms ist der
absolut wichtigste Faktor, um Kopfverlet-
zungen zu verhindern oder zu reduzieren. Tragen Sie immer einen sicherheits-
geprüften Helm.
Tragen Sie ein Visier oder eine Schutz-
brille. Kommt Wind in Ihre unge-
schützten Augen könnte dies Ihre Sicht beeinträchtigen, und Sie könn-
ten deshalb eine Gefahr verspätet er-
kennen.
Eine Jacke, schwere Stiefel, Hosen,
Handschuhe usw. helfen dabei, Ab-
schürfungen oder Risswunden zu ver-
hindern oder zu vermindern.
Tragen Sie niemals lose sitzende Klei-
dung, da sie sich in den Lenkungshe-
beln, Fußrasten oder Rädern verfan-
gen könnten, und Verletzung oder ein
Unfall könnte die Folge sein.
Tragen Sie immer Schutzkleidung, die
Ihre Beine, Knöchel und Füße be-
deckt. Der Motor und die Auspuffanla-
ge sind im und auch nach dem Betrieb
sehr heiß, so dass es zu Verbrennun-
gen kommen kann.
Vermei den Sie Kohlenmonoxi d-Ver gif-
tun gen
Auspuffgase enthalten immer Kohlenmon-
oxid, ein giftiges Gas mit tödlicher Wirkung.
Das Einatmen von Kohlenmonoxid verur-
sacht zunächst Kopfschmerzen, Schwin-
delgefühl, Benommenheit, Übelkeit, Ver-
wirrtheit und führt schließlich zum Tod.
Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruch-
und geschmackloses Gas, das vorhanden
sein kann, auch wenn Sie Auspuffgase we-
der sehen noch riechen. Eine tödliche Koh-
UB4B83G0.book Page 2 Tuesday, September 7, 2021 9:17 AM
Page 29 of 92

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-1
4
GAU40661
Lenkerarmatur
GAU53962
Motorstoppschalter “ENGINE STOP”
Diesen Schalter solange drücken, bis der
Motor stoppt.
GAU64023
Kupplun gshe belDer Kupplungshebel befindet sich an der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel ist mit einer Positions-
einstellschraube ausgestattet. Abstand
zwischen Kupplungshebel und Lenkergriff
folgendermaßen einstellen.
1. Die Kontermutter lockern.
2. Den Kupplungshebel leicht zum Len- kergriff hin halten und dabei die Ein-
stellschraube in Richtung (a) drehen,
um den Abstand zu vergrößern, bzw.
in Richtung (b), um den Abstand zu
verkleinern. 3. Die Kontermutter festziehen.
1. Motorstoppschalter “ENGINE STOP”
1
1. Kupplungshebel
2. Kontermutter
3. Einstellschraube der Kupplungshebelpositi-
on
4. Entfernung
1
2
4
3(b) (b)
(a) (a) (b)
(a)
UB4B83G0.book Page 1 Tuesday, September 7, 2021 9:17 AM
Page 30 of 92

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-2
4
GAU12876
Fußschalthe belDer Fußschalthebel befindet sich auf der
linken Seite des Motors. Um das Getriebe
in einen höheren Gang zu schalten, den
Fußschalthebel nach oben bewegen. Um
das Getriebe in einen niedrigeren Gang zu
schalten, den Fußschalthebel nach unten
bewegen. (Siehe Seite 6-3.)
GAU41267
Han dbremshe belDer Handbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einer Einstell-
schraube für die Bremshebelposition aus-
gestattet. Abstand zwischen Bremshebel
und Gasdrehgriff folgendermaßen einstel-
len.
1. Die Gummiabdeckung zum Ende des Bremshebels schieben.
2. Die Kontermutter lockern.
3. Den Bremshebel vom Gasdrehgriff
weg halten und dabei die Einstell-
schraube in Richtung (a) drehen, um
den Abstand zu vergrößern, bzw. in
Richtung (b), um den Abstand zu ver-
kleinern. 4. Die Kontermutter festziehen.
5. Die Gummiabdeckung in ihre ur-
sprüngliche Position bringen.
1. Fußschalthebel
1
1. Gummiabdeckung
2. Handbremshebel
3. Kontermutter
4. Einstellschraube für die Bremshebelposition
5. Entfernung
2
5
1
4
(b) (b)
(a) (a)
(b)
(a)
3
UB4B83G0.book Page 2 Tuesday, September 7, 2021 9:17 AM
Page 35 of 92

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-7
4
GAU13641
ChokeknopfEin kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartanrei-
cherung des Gemischs) den Chokehebel
nach (a) schieben.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
den Hebel nach (b) schieben.
GAU13651
KickstarterZum Anlassen des Motors den Kickstarter-
hebel herausklappen und dann langsam
niedertreten, bis deutlicher Widerstand
spürbar wird; anschließend den Kickstarter
kräftig durchtreten. Dieses Modell ist mit ei-
nem Primär-Kickstarthebel ausgestattet,
wodurch in jedem Gang gestartet werden
kann, wenn die Kupplung ausgerückt ist.
Es wird jedoch empfohlen, das Getriebe
vor dem Starten in Neutral zu stellen.
GAU94040
S itz bankS itz bank ab nehmen
Den Deckel öffnen, die Schraube entfer-
nen, die Rückseite der Sitzbank anheben
und sie dann nach hinten ziehen.
S itz bank montieren
1. Die Aufnahme am Sitz auf den Zapfen
am Kraftstofftank stecken und die
Zunge am Sitz, wie in der Abbildung
gezeigt, in die Sitzhalterung stecken.
1. Chokeknopf
(a) (a)
(b) (b)
(a)
1 1
(b)
1. Kickstarterhebel
1 1
1. Verschluss
2. Schraube
2 21 1
UB4B83G0.book Page 7 Tuesday, September 7, 2021 9:17 AM
Page 39 of 92

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-11
4
GAU4133A
Fe der bein einstellenDieses Federbein ist mit einer Einstellmut-
ter für die Federvorspannung, einer Ein-
stellschraube für die Zugstufendämpfung
und einer Einstellschraube für die Druck-
stufendämpfung ausgerüstet.ACHTUNG
GCA10102
Um eine Beschä dig ung d er Einstellvor-
richtun g zu vermei den, darf nicht ü ber
d ie Maximal- o der Minimaleinstellun gen
g ed reht wer den.Fe dervorspannun g
Bei der Einstellung der Federvorspannung
wie folgt vorgehen.
1. Die Klemmschrauben lösen und dann den Vergasereinlass entfernen. 2. Die Kontermutter lockern.
3. Die Einstellmutter in Richtung (a) dre-
hen, um die Federvorspannung zu er-
höhen. Die Einstellmutter in Richtung
(b) drehen, um die Federvorspannung
zu senken.
Für diese Einstellung ist ein Spe-
zialschlüssel bei dem Yamaha-
Händler erhältlich.
Die Einstellung wird durch Mes-
sen des in der Abbildung gezeig-
ten Abstands A bestimmt. Ver-
längern des Abstands A
verringert die Federvorspan-
nung; Verkürzen des Abstands A
erhöht die Federvorspannung.
Mit jeder Umdrehung der Ein-
stellmutter ändert sich Abstand A
um 1.5 mm (0.06 in).1. Klemmschraube
2. Vergasereinlass
1 1
2 2
1. Klemmschraube
1. Kontermutter
2. Einstellmutter (Federvorspannung)
1 1
1 1 2 2
1
(a)
(a)
(b)(b)
(a) (b)
2
1. Abstand A
1
UB4B83G0.book Page 11 Tuesday, September 7, 2021 9:17 AM
Page 40 of 92

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-12
4
4. Die Kontermutter vorschriftsmäßig
festziehen. ACHTUNG: Die Konter-
mutter immer geg en die Einstell-
mutter festziehen, un d d ann die
Kontermutter mit dem vor geschrie-
b enen Anzu gsmoment festziehen.
[GCA10122]
5. Den Vergasereinlass in seine ur- sprüngliche Position einbauen und
dann die Klemmschrauben festzie-
hen.HINWEISDen Vorsprung am Vergasereinlass auf den
Vorsprung an der Rahmenführung ausrich-
ten.
Zugstufen dämpfun g
Die Einstellschraube in Richtung (a) drehen,
um die Zugstufen-Dämpfungskraft zu erhö-
hen.
Die Einstellschraube in Richtung (b) drehen,
um die Zugstufen-Dämpfungskraft zu sen-
ken.
Beim Einstellen der Zugstufen-Dämp-
fungskraft die Einstellvorrichtung in Rich-
tung (a) bis zum Anschlag drehen und dann
die Klicks in Richtung (b) zählen.
HINWEI SBeim Drehen der Dämpfungskraft-
Einstellvorrichtung in Richtung (a)
können die 0-Klick-Position und die 1-
Klick-Position gleich sein.
Wenn die Dämpfungskraft-Einstell-
vorrichtung in Richtung (b) gedreht
wird, kann sie über die angegebenen
Fe
dervorspannun g:
Minimal (weich):
Abstand A = 218.5 mm (8.60 in)
Standard: Abstand A = 210.0 mm (8.27 in)
(YZ85LW, YZ85LWN)
215.0 mm (8.46 in) (YZ85,
YZ85N)
Maximal (hart): Abstand A = 202.0 mm (7.95 in)
Anzu gsmoment:
Kontermutter:
30 N·m (3.0 kgf·m, 22 lb·ft)
1. Rahmenführung
2. Vergasereinlass
3. Vorsprung
2 2
1 1
3 3
1. Einstellschraube (Zugstufen-Dämpfungs- kraft)Einstellun g d er Zu gstufen dämp-
fun g:
Minimal (weich): 20 Klick(s) in Richtung (b)
Standard: 10 (YZ85LW, YZ85LWN)
6 (YZ85, YZ85N) Klick(s) in Rich-
tung (b)
Maximal (hart): 1 Klick(s) in Richtung (b)
1 1(a) (a)
(b) (b) (a)
(b)
UB4B83G0.book Page 12 Tuesday, September 7, 2021 9:17 AM
Page 47 of 92

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
6-2
6
Alle Komponenten reinigen und den
Zylinderkopf und den Zylinder sorgfäl-
tig wieder zusammenbauen.
7. Das Öl-Benzin-Gemisch für das Ein- fahren aus dem Kraftstofftank ablas-
sen und ihn mit dem normalen Öl-
Benzin-Gemisch befüllen. (Siehe Seite
4-3.)
8. Den Motor starten und die Leistungs- entfaltung sowie das Ansprechverhal-
ten des Motors in allen Gängen prü-
fen. Den Motor stoppen und den
Zustand der Zündkerze prüfen. Sie
sollte beginnen, in der Farbe aufzuhel-
len.
9. Das Motorrad erneut starten und wei- tere 10 bis 15 Minuten lang fahren.
Den Motor stoppen und den Zustand
der Zündkerze prüfen. (Siehe Seite
7-8.)
10. Zum Schluss das Motorrad gründlich auf lose Teile, Ölaustritt und jegliche
andere Probleme prüfen. Alle An-
schlüsse sowie Schnellverschlüsse
prüfen und falls erforderlich nachzie-
hen.
HINWEISSicherstellen, dass die Überprüfungen und
Einstellungen gründlich durchgeführt wer-
den. Insbesondere auf Seilzug-Durchhang,
Antriebsketten-Durchhang und lockere
Speichen prüfen.Hinweise zu Motorü berholun gen
Falls die folgenden Teile ausgetauscht wur-
den, müssen sie wie folgt eingefahren wer-
den. Kolben, Ringe oder Getriebe Gange:
Erfordern 30 Minuten Einfahrzeit bei
halber Drosselklappenöffnung oder
weniger.
Zylinder oder Kurbelwelle: Es ist eine
Einfahrzeit von 60 Minuten erforder-
lich.HINWEISWährend des Einfahrens den Zustand des
Motors aufmerksam kontrollieren.ACHTUNG
GCA10271
Bei Motorstörun gen währen d d er Ein-
fahrzeit das Fahrzeu g sofort von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ü berprüfen las-
sen.
GAU41308
S tarten un d Warmfahren eines
kalten Motors1. Den Kraftstoffhahn auf “ON” stellen.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.
3. Den Choke aktivieren und den Gas-
drehgriff ganz schließen. (Siehe Seite
4-7.)
4. Den Kickstarterhebel durchtreten, um
den Motor anzulassen.
5. Bei warmgelaufenem Motor den Choke abschalten.HINWEISDer Motor ist ausreichend warmgelaufen,
wenn er bei abgeschaltetem Choke schnell
auf Gasgeben anspricht.ACHTUNG
GCA11043
Zur Schonun g d es Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleuni gen!
UB4B83G0.book Page 2 Tuesday, September 7, 2021 9:17 AM
Page 49 of 92

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
6-4
6
3. Langsam Gas zugeben und gleichzei-
tig langsam den Kupplungshebel frei-
geben.
4. Sobald das Motorrad eine ausrei- chend hohe Geschwindigkeit zum
Schalten der Gänge erreicht hat, die
Drosselklappe schließen und gleich-
zeitig rasch den Kupplungshebel ein-
ziehen.
5. Am Getriebe den 2. Gang einlegen. (Sicher stellen, dass das Getriebe
nicht in die Leerlaufstellung geschaltet
wird.)
6. Gas halb zugeben und den Kupp-
lungshebel langsam lösen.
7. Beim Schalten in den nächsten Gang dieselbe Verfahrensweise befolgen.
GAU16711
Zur Verzö gerun g
1. Gas wegnehmen und Bremsen so- wohl an Vorderrad als auch Hinterrad
betätigen, um das Motorrad zu ver-
langsamen.
2. Durch die Gänge herunter schalten
und das Getriebe in die Leerlaufstel-
lung schalten, wenn das Motorrad na-
hezu zum Stillstand gekommen ist.
GAU17192
ParkenZum Parken den Motor abstellen und den
Kraftstoffhahn auf “OFF” stellen.
WARNUNG
GWA10312
Motor un d Auspuffanla ge können
sehr heiß wer den. Deshal b so par-
ken, d ass Kin der od er Fuß gän ger
d ie heißen Teile nicht versehentlich
b erühren un d sich ver brennen kön-
nen.
Das Fahrzeug nicht auf abschüssi-
g em od er weichem Unter grun d a b-
stellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
ten den Kraftstoff erhöhte Bran dge-
fahr.
Nicht in de r Nähe v on Gras o der an-
d eren leicht brenn baren Stoffen
parken, d ie in Bran d g eraten kön-
nen.
UB4B83G0.book Page 4 Tuesday, September 7, 2021 9:17 AM
Page 50 of 92

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-1
7
GAU42074
Regelmäßige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen Zu-
stand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeughal-
ter/Fahrer ist für die Sicherheit selbst ver-
antwortlich. Auf den folgenden Seiten
werden die wichtigsten Inspektionspunkte,
Einstellungen und Schmierstellen des Fahr-
zeugs angegeben und erläutert.
Die in der Tabelle empfohlenen Zeitabstän-
de für Wartung und Schmierung sollten le-
diglich als Richtwerte für den Normalbe-
trieb angesehen werden. Je nach
Wetterbedingungen, Gelände, geographi-
schem Einsatzort und persönlicher Fahr-
weise müssen die Wartungsintervalle mög-
licherweise verkürzt werden.
WARNUNG
GWA10322
Ohne die richtig e Wartun g d es Fahr-
zeu gs o der durch falsch aus geführte
Wartun gsar beiten erhöht sich die Gefahr
von Verletzun gen, auch mit To desfol ge,
währen d d er Wartun g un d d er Benut-
zun g d es Fahrzeu gs. Wenn S ie nicht mit
d er Fahrzeu gwartun g vertraut sin d, b e-
auftrag en Sie einen Yamaha-Händ ler mit
d er Wartun g.
WARNUNG
GWA15123
S chalten Sie, wenn keine an derslauten-
d en Anweisun gen an geg eb en sin d, d en
Motor zur Durchführun g von Wartun gs-
ar beiten aus.
Ein laufen der Motor hat b ewegliche
Teile, die Körperteile o der Klei dung
erfassen un d mitreißen können
o der elektrische Teile, die Strom-
schlä ge o der Bran d verursachen
können.
Ein währen d Wartun gsar beiten lau-
fen der Motor kann Au genverletzun-
g en, Ver brennun gen, Feuer o der
Kohlenmonoxi d-Ver giftun gen ver-
ursachen – mö glicherweise mit To-
d esfol ge. Weitere Informationen zu
Kohlenmonoxi d siehe Seit e 2-2.
WARNUNG
GWA15461
Bremsschei
ben, Bremssättel, Brems-
trommeln un d Belä ge können währen d
ihres Einsatzes sehr heiß wer den. Las-
sen Sie, um mö gliche Verb rennungen zu
vermei den, die Komponenten d er
Bremsanla ge erst ab kühlen, bevor Sie
sie berühren.
UB4B83G0.book Page 1 Tuesday, September 7, 2021 9:17 AM
Page 53 of 92

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
7-4
7
13*Kurb elwelle • Kurbelwelle auf Kohleablagerungen und
auf Beschädigung kontrollieren.
• Reinigen.
14 *Ve r gaser • Vergasereinstellungen und auf Verstopfun-
gen kontrollieren.
• Einstellen und reinigen.
15 Zün dkerze • Zustand kontrollieren.
• Reinigen und Abstand neu einstellen.
•Ersetzen.
16 *Antrie bskette • Den Durchhang, die Ausrichtung und den
Zustand der Antriebskette kontrollieren.
• Kette einstellen und gründlich mit Yamaha Chain and Cable Lube oder einem gleich-
wertigen Erzeugnis schmieren.
•Ersetzen.
17 *Kühlsystem • Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren und auf
Leckage kontrollieren.
• Schläuche auf Risse und Beschädigung kontrollieren.
• Funktion der Feder des Kühlerverschluss- deckels kontrollieren.
• Kühlflüssigkeit wechseln. Alle 2 Jahre
18 *Fahr
gestellhalterun-
g en • Alle Fahrgestellanschlüsse und -halterun-
gen kontrollieren.
• Erforderlichenfalls korrigieren oder anzie- hen.
NR. PRÜFPUNKT VORGEHEN
SWEI SE Nach
dem
Einfahren Je
des Ren-
nen Je
des drit-
te Rennen Je
des fünf-
te Rennen Nach Be-
darf
UB4B83G0.book Page 4 Tuesday, September 7, 2021 9:17 AM