ESP YAMAHA YZF-R1 2017 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2017, Model line: YZF-R1, Model: YAMAHA YZF-R1 2017Pages: 134, PDF-Größe: 10.12 MB
Page 2 of 134

GAU70291
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. Diese
Bedienungsanleitung muss, wenn das Fahrzeug verkauft wird, beim Fahrzeug verbleiben.
Ausstellungsdatum:
Unterschrift des Verantwortlichen: 28. April 2016
Produkt: WEGFAHRSPERRE
Modell: 2CR-00
Hergestellt von
YAMAHA MOTOR ELECTRONICS
CO.,LTD.
1450-6 Mori, Mori-machi Shuchi-gun
Shizuoka 437-0292 Japan
EN 60950-1: 2006 + Amd.11:2009 + Amd.1:2010 +
Amd.12: 2011 + Amd.2:2013
EN 62479: 2010
Hiroshi Kamiiizaka
GESCHÄFTSFÜHRER
QUALITÄTSSICHERUNGSABT. 97/24/EG vom 17.06.1997
EN 300 330-1 V1.8.1
EN 300 330-2 V1.6.1
Technische Dokumentation im Besitz von
YAMAHA MOTOR ELECTRONICS
CO.,LTD.
1450-6 Mori, Mori-machi Shuchi-gun
Shizuoka 437-0292 Japan
R&TTE-Richtlinie
(Artikel 3.1(a) Sicherheit)
R&TTE-Richtlinie
(Artikel 3.1(b) EMV)
R&TTE-Richtlinie
(Artikel 3.2 Spektrum)
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Für
YAMAHA MOTOR ELECTRONICS CO., LTD.1450-6, Mori, Mori-machi, Shuchi-gun, Shizuoka-ken, 437-0292 Japan
Angewandte Normen
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt die wesentlichen Anforderungen und anderen Anforderungen der Richtlinie (1999/5/EG) über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen erfüllt.
Date of issue:
Signature of Responsible Person: April 28, 2016
Product: IMMOBILIZER
Model: 2CR-00
Supplied by
YAMAHA MOTOR ELECTRONICS
CO.,LTD.
1450-6 Mori, Mori-machi Shuchi-gun
Shizuoka 437-0292 Japan
EN 60950-1: 2006 + Amd.11:2009 + Amd.1:2010 +
Amd.12: 2011 + Amd.2:2013
EN 62479: 2010
Hiroshi Kamiiizaka
GENERAL MANAGER
QUALITY ASSURANCE DIV. 97/24/EC from 17.06.1997
EN 300 330-1 V1.8.1
EN 300 330-2 V1.6.1
Technical Construction File held by
YAMAHA MOTOR ELECTRONICS
CO.,LTD.
1450-6 Mori, Mori-machi Shuchi-gun
Shizuoka 437-0292 Japan
R&TTE Directive
(Article 3.1(a) Safety)
R&TTE Directive
(Article 3.1(b) EMC)
R&TTE Directive
(Article 3.2 Spectrum)
DECLARATION of CONFORMITY For
YAMAHA MOTOR ELECTRONICS CO., LTD.1450-6, Mori, Mori-machi, Shuchi-gun, Shizuoka-ken, 437-0292 Japan
Standard used for comply
Means of Conformity
We declare under our sole responsibility that the Product (s) is confor\
mity with the essential requirements and other relevant requirements of the
Radio and Telecommunication Terminal Equipment (R&TTE) Directive (1999/5/EC).
BX4-9-G0_Euro-immobi_R1_G_Hyoshi.indd 22016/12/09 13:37:24
Page 3 of 134

YAMAHA MOTER CO., LTD. 2500 Shingai, Iwata, 438-8501, JapanDECLAR ATION of CONFORMITYFor
Product: COMMUN CONT. UNIT COMP.
Model: 2KS-85800-00
Supplied by
Yamaha Motor Co., Ltd.
2500 Shingai, Iwata-shi, Shizuoka-ken,
438-8501 Japan
Standard used for comply
EN 60950-1: 2006 + Amd.11: 2009 + Amd.1: 2010 +
Amd.12: 2011
EN 62311: 2008
EN 62479: 2010
EN 301 489-1 V1.9.2: 2011
EN 301 489-3 V1.6.1: 2013
EN 301 489-17 V2.2.1: 2012
EN 300 328 V1.8.1: 2012
EN 300 440-1 V1.6.1: 2010
EN 300 440-2 V1.4.1: 2010
Means of Conformity
We declare under our sole responsibility that the Product(s) is conform\
ity with the essential requirements and other relevant requirements of the
Radio and Telecommunication Terminal Equipment (R&TTE) Directive (1999/5/EC).
R&TTE Directive
(Article 3.1(a) Safety)
R&TTE Directive
(Article 3.1(b) EMC)
R&TTE Directive
(Article 3.2 Spectrum)
Date of issue: September 22, 2014
Signature of Responsible Person:
Hideki Fujiwara
General Manager
Advanced Development Division
Engine Development SectionTechnical Construction File held by
YAMAHA MOTOR EUROPE N.V.
Koolhovenlaan 101, 1119 NC,
Schiphol-Rijk, The Netherlands
YAMAHA MOTOR CO., LTD. 2500 Shingai, Iwata, 438-8501, JapanKONFORMITÄTSERKLÄRUNG
für
Produkt: Vollständiges KommunikationssteuergerätModell: 2KS-85800-00
Geliefert von
Yamaha Motor Co., Ltd.
2500 Shingai, Iwata-shi, Shizuoka-ken,
438-8501 Japan
Verwendeter Standard stimmt mit folgenden Richtlinien übereinEN 60950-1: 2006 + Zus.11: 2009 + Zus.1: 2010 +
Zus.12: 2011
EN 62311: 2008
EN 62479: 2010
EN 301 489-1 V1.9.2: 2011
EN 301 489-3 V1.6.1: 2013
EN 301 489-17 V2.2.1: 2012
EN 300 328 V1.8.1: 2012
EN 300 440-1 V1.6.1: 2010
EN 300 440-2 V1.4.1: 2010
Konformitätsmittel
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das/die Produkt(e) den
wesentlichen Anforderungen und anderen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie (1999/5/EG) zu Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen (R&TTE) entspricht/entsprechen.
R&TTE-Richtlinie
(Artikel 3.1(a) Sicherheit)
R&TTE-Richtlinie
(Artikel 3.1(b) EMV)
R&TTE-Richtlinie
(Artikel 3.2 Spektrum)
Ausstellungsdatum: 22. September 2014
Unterschrift der verantwortlichen Person:
Hideki Fujiwara
Geschäftsführer
Vorentwicklungsabteilung
MotorentwicklungsbereichTechnische Dokumentation im Besitz von
YAMAHA MOTOR EUROPE N.V.
Koolhovenlaan 101, 1119 NC,
Schiphol-Rijk, Die Niederlande
CE_CCU_G.fm 1 ページ 2014年11月27日 木曜日 午前10時49分
Page 42 of 134

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-21
1
2
34
5
6
7
8
9
10
11
12
Zum Erhöhen der Dämpfungskraft und
zum Einstellen einer härteren Fede-
rung die Einstellstufe verringern.
Für die Modi “A-1” und “A-2” gibt die
Zahl in Klammern an “( )”, um wie viele
Stufen die Einstellung von der Stufe
der Werkseinstellung abweicht.
Wenn für eine Dämpfungskomponen-
te in den Modi A-1 oder A-2 ein von der
Werkseinstellung abweichender Wert
eingestellt wird, wird die entsprechen-
de Dämpfungskomponente in dem an-
deren Automatikmodus auf denselben
Wert eingestellt (von den Werksein-
stellungen abweichende Werte sind
automatisch verknüpft).
Die Einstellungen für die Modi “M-1”,
“M-2” und “M-3” sind nicht verknüpft
und können unabhängig voneinandereingestellt werden.
4. Zur Änderung der Federungseinstel- lungen für andere ERS-Modi, wieder
bei Schritt 2 beginnen. Nach Ab-
schluss die links befindliche Markie-
rung “ ” wählen, um zum Menü
“YRC Setting” zurückzukehren. “Lap Time”
Dieses Modul ermöglicht die Anzeige und
das Löschen der aufgezeichneten Runden-
zeiten. Oben auf dem Bildschirm werden
die schnellste Rundenzeit und die durch-
schnittliche Rundenzeit angezeigt, die im
Rundenzeitenspeicher gespeichert sind.
Mit dem Drehrädchen können Sie durch alle
Rundenzeiten scrollen. Die drei schnellsten
Rundenzeiten sind in silber hervorgehoben.
In dem Speicher können bis zu 40 Runden-
zeiten gespeichert werden. Wenn das Maxi-
mum von 40 Rundenzeiten erreicht wurde,
wird die jeweils älteste Rundenzeit über-
schrieben (beginnend bei Runde 1).
Dieses Modul bietet zwei Optionen. Mit der Option “Display” können Sie den
Rundenzeitspeicher anzeigen.
Mit der Option “Reset” können Sie die Da-
ten im Rundenzeitspeicher löschen.
Wählen Sie mit dem Drehrädchen die Opti-
on “Display” aus, um den Rundenzeitspei-
cher anzuzeigen.
1. Zum YRC-Einstellmenü
2. Werksvoreinstellung
3. Gegenwärtige Einstellstufe
16
16 27
13
(+0)
(+3)
(+2)
(+1)
Fr COM Rr COM
Fr REB Rr REB
SETTINGkm/h
12:00
M-
1
M -
2
M -
3
YRC Setting
A -
2
A -
3
2 3
1
1. Schnellste Runde
2. Durchschnittliche Rundenzeit
3. Rundenrekord123
Page 55 of 134

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-34
1
2
345
6
7
8
9
10
11
12
sen umschaltet, falls eine Störung auftritt.HINWEIS
Das ABS-System führt einen Selbst-
test durch, wenn das Fahrzeug gestar-
tet wurde und eine Geschwindigkeit
von 10 km/h (6 mi/h) erreicht hat. Wäh-
rend dieses Tests ist möglicherweise
ein “Klick”-Geräusch aus dem Hydrau-
lik-Steuergerät zu hören und eine Vib-
ration am Hand- oder Fußbremshebel
zu spüren, aber dies ist normal.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an IhreYamaha-Fachwerkstatt.
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichtig vorgehen, um den Radsensor
oder Radsensor-Rotor nicht zu beschä-
digen; ansonsten kann es zu einer Fehl-funktion des ABS kommen.
Beim variablen UBS-Bremssystem wird bei
Betätigung des Handbremshebels der ent-
sprechende Bremsdruck zur Vorderrad-
bremse und, in variabler Höhe, zur
Hinterradbremse erzeugt. Die Höhe dervom UBS-Bremssystem aufgebrachten
Hinterrad-Bremskraft hängt ab von der
Lage und dem Neigungswinkel des Fahr-
zeugs. Wird jedoch nur der Fußbremshebel
betätigt, so wird kein Bremsdruck in der
Vorderradbremse erzeugt.
Für eine volle Bremsleistung den Hand-
bremshebel und den Fußbremshebel
gleichzeitig betätigen.
Wenn Hand- und Fußbremshebel gleichzei-
tig betätigt werden, regelt das UBS die Ver-
teilung der Bremskräfte auf die beiden
Räder.
HINWEIS
Das UBS funktioniert erst, wenn das
Fahrzeug beginnt, sich zu bewegen.
Nach dem Stillstand des Fahrzeugs
mit betätigtem Handbremshebel bleibt
das UBS weiter aktiviert. Ein stärkeres
Betätigen des Handbremshebels stei-
gert nicht die Bremskraft der Hinter-
radbremse. Betätigen Sie daher die
Hinterradbremse, falls stärkere
Bremskraft erforderlich sein sollte (z.
B. beim Parken an einer Steigung).
Das UBS wird nach dem Loslassen
des Handbremshebels deaktiviert.
Sobald das Fahrzeug sich in Bewe-gung setzt, wird das UBS reaktiviert.
1. Sensor-Rotor vorn
2. Vorderrad-Sensor
1. Sensor-Rotor hinten
2. Hinterrad-Sensor
1
22
1
Page 76 of 134

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
6-2
1
2
3
4
56
7
8
9
10
11
12
ren-Systems
HINWEIS
Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten und so lange leuchten, bis das
Fahrzeug eine Fahrgeschwindigkeit
von 10 km/h (6 mi/h) erreicht.
Die Öldruck- und Kühlflüssigkeitstem-
peratur-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten, kurz ausgehen und dann
weiterleuchten bis zum Starten des
Motors.
Die Reserve-Warnleuchte leuchtet bei
niedrigem Kraftstoffstand dauerhaftauf.
ACHTUNG
GCA24110
Falls eine Warn- oder Kontrollleuchte
nicht wie oben beschrieben arbeitet, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-statt prüfen lassen. 3. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten (oder den Kupplungshebel
bei hochgeklapptem Seitenständer
gezogen halten).
4. Den Starterschalter drücken und wie- der freigeben, sobald der Motor star-
tet.
Wenn der Motor nicht innerhalb von 5
Sekunden nach Drücken des Start- schalters anspringt, 10 Sekunden war-
ten bevor Sie den Knopf nochmals
drücken, damit sich die Batteriespan-
nung wieder aufbauen kann.
ACHTUNG
GCA11043
Zur Schonung des Motors niemals mitkaltem Motor stark beschleunigen!
GAU67080
SchaltenDurch Einlegen der entsprechenden Gänge
kann die Motorleistung beim Anfahren, Be-
schleunigen und Bergauffahren optimal ge-
nutzt werden.
Die Abbildung zeigt die Lage der Gänge.HINWEISFür schnelles Hochschalten das Schnell-
schaltsystem einschalten. Siehe QSS aufSeite 4-18 für weitere Informationen.ACHTUNG
GCA22520
Auch wenn das Getriebe im Leer-
lauf ist, nicht über einen längeren
Zeitraum mit ausgeschaltetem Mo-
1. Fußschalthebel
2. Neutralstellung
1
1
2
2 3 4
5 6
N
Page 120 of 134

Pflege und Lagerung des Motorrads
8-2
1
2
3
4
5
6
78
9
10
11
12
nigen. Wenn sich jedoch solche
Teile nicht gründlich genug reini-
gen lassen, kann ein verdünntes,
mildes Reinigungsmittel zusam-
men mit Wasser verwendet werden.
Da Reinigungsmittel Plastikteile an-
greifen können, müssen alle Reste
des Reinigungsmittels mit sehr viel
Wasser abgespült werden.
Niemals scharfe Chemikalien für
Plastikteile oder Auspuffanlage ver-
wenden. Niemals folgende Mittel
bzw. einen mit diesen Mitteln ange-
feuchteten Lappen oder Schwamm
benutzen: alkalische oder stark
säurehaltige Reinigungsmittel, Lö-
sungsmittel, Benzin, Rostschutz-
oder -entfernungsmittel, Brems-
oder Kühlflüssigkeit, Batteriesäure.
Niemals Hochdruck-Waschanlagen
oder Dampfstrahlreiniger verwen-
den, da diese das Einsickern von
Wasser und damit eine Verschlech-
terung in den folgenden Bereichen
verursachen: Dichtungen (von Rä-
dern, Schwingenlagern, Gabeln
und Bremsen), Ablagefächer, elekt-
rische Bestandteile (Stecker, Ver-
bindungen, Instrumente, Schalter
und Lichter), Ent- und Belüftungs-schläuche. Nach normalem Gebrauch
Schmutz am besten
mit warmem Wasser,
einem milden Reinigungsmittel und einem
sauberen, weichen Schwamm lösen, da-
nach gründlich mit sauberem Wasser spü-
len. Schwer zugängliche Stellen mit einer
Zahnbürste oder Flaschenbürste reinigen.
Hartnäckiger Schmutz und Insekten lassen
sich leichter entfernen, wenn zuvor ein nas-
ses Tuch einige Minuten lang auf die ver-
schmutzten Stellen gelegt wird.
Nach Fahrten im Regen, auf Straßen, diemit Salz bestreut wurden oder in Küstennä-heDa Meeressalz und Streusalz in Verbin-
dung mit Wasser extrem korrosiv wirken,
führen Sie bitte nach jeder Fahrt in Regen,
Küstennähe oder auf gestreuten Straßen
folgende Schritte durch.HINWEISIm Winter gestreutes Salz kann noch bis in
den Frühling hinein auf Straßen vorhandensein.
1. Das Motorrad abkühlen lassen und dann mit kaltem Wasser und einem
milden Reinigungsmittel abwaschen.
ACHTUNG: Kein warmes Wasser
verwenden, da es die Korrosions-
aktivität des Salzes erhöht.
[GCA10792]
2. Das Motorrad abtrocknen und ein Kor- rosionsschutz-Spray auf alle blanken,
verchromten und vernickelten Metal-
loberflächen (aber nicht auf den Ti-
tan-Schalldämpfer) aufsprühen, um
Korrosion zu verhindern.
Reinigen der WindschutzscheibeKeine alkalischen oder säurehaltigen Reini-
ger, Benzin, Bremsflüss igkeit oder sonstige
Lösungsmittel verwenden. Die Windschutz-
scheibe mit einem Tuch oder Schwamm,
das/der mit neutralem Reinigungsmittel an-
gefeuchtet ist reinigen und danach gründ-
lich mit Wasser abspülen. Für die weitere
Reinigung Yamaha Windschutzscheiben-
reiniger oder einen anderen qualitativ hoch-
wertigen Reiniger verwenden. Einige
Plastikreinigungsmittel könnten auf der
Windschutzscheibe Kratzer hinterlassen.
Vor dem ersten Einsatz solcher Reini-
gungsmittel an einer nicht im Blickfeld lie-
genden Stelle testen, ob er Scheuerspuren
hinterlässt.
Titan-Schalldämpfer reinigenDieses Modell besitzt einen Titan-Schall-
dämpfer, der folgende Spezialpflege erfor-
dert.
Verwenden Sie zur Reinigung des Ti-
tan-Schalldämpfers nur einen wei-