stop start YAMAHA YZF-R125 2017 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2017, Model line: YZF-R125, Model: YAMAHA YZF-R125 2017Pages: 98, PDF-Größe: 6.71 MB
Page 20 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-6
3
3. Den Rückstellknopf “RESET” drü-
cken, um die Stunden einzustellen.
4. Den Wahlknopf “SELECT” drücken,
woraufhin die Minutenanzeige zu blin-
ken beginnt.
5. Den Rückstellknopf “RESET” verwen-
den, um die Minuten einzustellen.
6. Den Wahlknopf “SELECT” drücken,
um die Einstellungen zu bestätigen
und die Digitaluhr zu starten.
HINWEIS
Beim Einstellen von Stunden und Minuten
wird die Wertzunahme durch ein kurzes
um eine Stufe erhöht. Um den Wert stufen-
los zu erhöhen, kann der Knopf gedrückt
gehalten werden.
Kraftstoffmesser
Der Kraftstoffmesser zeigt den Kraftstoff-
vorrat an. Die Anzahl der Display-Segmen-
te nimmt mit abnehmendem Kraftstoff-
stand von “F” (voll) in Richtung “E” (leer) ab.
Bei niedrigem Kraftstoffstand blinkt das
letzte Segment und die Reserve-
Warnleuchte “ ” leuchtet auf (zusätzlich
wird die Meldung “LOW FUEL” angezeigt).
Sobald wie möglich auftanken.
HINWEIS
Wird ein Problem im Stromkreis des Kraft-
stoffmessers festgestellt, blinken alle Dis-
play-Segmente des Kraftstoffmessers acht
Mal und gehen dann für 3 Sekunden aus.
Diese Abfolge wiederholt sich danach. In
diesem Fall das Fahrzeug von Ihrer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger
Der Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger
zeigt die Temperatur der Kühlflüssigkeit
und somit des Motors an. Wenn sich die
Kühlflüssigkeitstemperatur ihrer oberen
Grenze nähert, fängt das zweite Segment
von oben zu blinken an. Sollte dieser Fall
eintreten, die Motorlast reduzieren, indem
Sie mit mittlerer Geschwindigkeit und nied-
riger Drehzahl fahren, bis die Temperatur
der Kühlflüssigkeit sinkt. Wenn die oberen
zwei Segmente und “ ” zu blinken begin-
nen (zusätzlich wird die Meldung “HIGH
TEMP” angezeigt), das Fahrzeug stoppen
und den Motor abkühlen lassen.
ACHTUNG
GCA10022
Den Motor bei Überhitzung nicht weiter
laufen lassen.
1. Kraftstoffmesser
2. Reserve-Warnleuchte “ ”
3. Kraftstoffreserve-Kilometerzähler
4. Informationsanzeige
Lo
Hi
1/2
x1000r/min
ZAUM1303
km/h
FTRIP
21
34
1. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnanzeige
2. Informationsanzeige
3. Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger
Lo
Hi
ZAUM1304
31
2
UBR6G0G0.book Page 6 Tuesday, August 9, 2016 3:54 PM
Page 26 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-12
3
GAU1234K
Lenkerarmaturen
Links
Rechts
GAU12381Lichthupenschalter “ ”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
GAU12401Abblendschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12461Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12501Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12662Motorstoppschalter “ / ”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo-
tors auf “ ” stellen. Diesen Schalter
auf “ ” stellen, um den Motor in einem
Notfall, z. B. wenn das Fahrzeug stürzt oder
wenn der Gaszug klemmt, zu stoppen.
GAU12713Starterschalter “ ”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen. Vor dem Starten die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-2.
GAU42342Die Motorstörungs-Warnleuchte und die
ABS-Warnleuchte können aufleuchten,
wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”
gedreht und der Starterschalter gedrückt
wird, damit wird jedoch keine Störung an-
gezeigt.
GAUM3451Info-Schalter “INFO”
Dieser Schalter dient dem Auswählen der
jeweiligen Funktionsanzeige in der Multi-
funktionsanzeige und dem Aktivieren bzw.
Deaktivieren der Drehzahl-Warnleuchte.
(Siehe Seite 3-4 für Informationen zur Mul-
1. Lichthupenschalter “ ”
2. Abblendschalter “ / ”
3. Blinkerschalter “ / ”
4. Hupenschalter “ ”
1. Motorstoppschalter “ / ”
2. Starterschalter “ ”
3. “INFO”-Schalter
ZAUM1162
ZAUM1163
13
2I
NFO
UBR6G0G0.book Page 12 Tuesday, August 9, 2016 3:54 PM
Page 35 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-21
3
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer ausklappen.
2.
Sicherstellen, dass der
Motorstoppschalter auf “ ” gestellt
ist.
3. Den Schlüssel in die Anlassstellung
drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.
5. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Kupplungshebel gezogen halten.
8. Gang einlegen.
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. Seitenständer hochklappen.
11. Kupplungshebel gezogen halten.
12. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Das System ist OK. Das Motorrad darf
gefahren werden.
Der Leerlaufschalter arbeitet
möglicherweise nicht korrekt.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer Yamaha-
Fachwerkstatt geprüft werden.
Der Seitenständerschalter arbeitet
möglicherweise nicht korrekt.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer Yamaha-
Fachwerkstatt geprüft werden.
Der Kupplungsschalter arbeitet
möglicherweise nicht korrekt.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer Yamaha-
Fachwerkstatt geprüft werden.
WARNUNG
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das
System vor der nächsten Fahrt von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
JA NEIN
JA NEIN
JA NEIN
UBR6G0G0.book Page 21 Tuesday, August 9, 2016 3:54 PM
Page 39 of 98

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-2
5
GAUM3531
Motor starten
Da das Fahrzeug mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlasssperrschalter-System
ausgerüstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn eine der folgenden Be-
dingungen erfüllt ist:
Das Getriebe befindet sich in der Leer-
laufstellung.
Wenn ein Gang eingelegt ist, muss der
Seitenständer hochgeklappt und der
Kupplungshebel gezogen sein.
Weitere Informationen siehe Seite
3-20.
1. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und sicherstellen, dass der Motor-
stoppschalter auf “ ” gestellt ist.
Die folgenden Warn- und Anzeige-
leuchten sollten einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen.
Leerlauf-Kontrollleuchte
Blinker-Kontrollleuchte
Fernlicht-Kontrollleuchte
Motorstörungs-Warnleuchte
Reserve-Warnleuchte
Drehzahl-Warnleuchte im Dreh-
zahlmesser
ACHTUNG
GCA11834
Leuchtet eine Warn- oder Anzeigeleuch-
te nicht auf, wenn der Schlüssel in die
Stellung “ON” gedreht wird, oder er-
lischt eine Warn- oder Anzeigeleuchte
nicht, siehe Seite 3-2 für die Stromkreis-
prüfung der entsprechenden Warn- und
Anzeigeleuchte.
Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten, wenn der Zündschlüssel auf “ON”
gestellt wird, und dann erlöschen, so-
bald eine Geschwindigkeit von
10 km/h (6 mi/h) oder mehr erreicht ist.
ACHTUNG
GCA17682
Wenn die ABS-Warnleuchte nicht wie
oben beschrieben aufleuchtet und dann
erlischt, siehe Seite 3-2 für die Strom-
kreisprüfung der Warnleuchte.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten. Die Leerlauf-Kontrollleuchte
sollte aufleuchten. Ist das nicht der
Fall, den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
3. Den Starterschalter drücken, um den
Motor anzulassen.
Falls der Motor nicht sofort anspringt,
den Starterschalter loslassen und eini-
ge Sekunden bis zum nächsten Start-
versuch warten. Jeder Anlassversuch
sollte so kurz wie möglich sein, um die
Batterie zu schonen. Drehen Sie den
Motor pro Anlassversuch nicht länger
als 10 Sekunden durch.
ACHTUNG
GCA11043
Zur Schonung des Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleunigen!
UBR6G0G0.book Page 2 Tuesday, August 9, 2016 3:54 PM
Page 94 of 98

10-1
10
Index
A
Abblendschalter .................................... 3-12
ABS ....................................................... 3-15
Abstellen ................................................. 7-4
ABS-Warnleuchte ................................... 3-3
Antriebsketten-Durchhang.................... 6-26
Antriebskette, säubern und
schmieren ........................................... 6-28
B
Batterie ................................................. 6-33
Blinker-Kontrollleuchte ........................... 3-2
Blinkerlampe, auswechseln .................. 6-37
Blinkerschalter ...................................... 3-12
Bordwerkzeug......................................... 6-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 6-28
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............ 6-25
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 6-26
Bremslichtschalter ................................ 6-23
D
Datenaufzeichnung, Fahrzeug ................ 9-2
Diagnose-Steckverbinder ....................... 9-2
E
Einfahrvorschriften .................................. 5-4
F
Fahrersitz .............................................. 3-19
Fahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Fehlersuchdiagramme .......................... 6-40
Fehlersuche .......................................... 6-39
Fernlicht-Kontrollleuchte ........................ 3-2
Fußbremshebel ..................................... 3-15
Fußbremshebel, prüfen und
schmieren ........................................... 6-30
Fußschalthebel ..................................... 3-14
G
Gasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren
und schmieren .................................... 6-29
H
Handbremshebel .................................. 3-14
Handbrems- und Kupplungshebel,
prüfen und schmieren......................... 6-29
Hupenschalter....................................... 3-12
I
Identifizierungsnummern ........................ 9-1
Info-Schalter ......................................... 3-12
K
Katalysator ............................................ 3-18
Kennzeichenbeleuchtungs-Lampe,
wechseln............................................. 6-38
Kontrollleuchten und Warnleuchten ....... 3-2
Kraftstoff ............................................... 3-17Kraftstoff, Tipps zum Sparen ................. 5-4
Kühlflüssigkeit ...................................... 6-14
Kupplungshebel ................................... 3-13
Kupplungshebel-Spiel, einstellen ......... 6-21
L
Lage der Teile ......................................... 2-1
Leerlaufdrehzahl, prüfen....................... 6-16
Leerlauf-Kontrollleuchte ......................... 3-2
Lenkerarmaturen .................................. 3-12
Lenkung, prüfen ................................... 6-32
Lichthupenschalter ............................... 3-12
Luftfiltereinsatz und Ablassschlauch,
wechseln und reinigen ....................... 6-16
M
Modellcode-Plakette .............................. 9-1
Motoröl und Ölfiltereinsatz ................... 6-12
Motorrad aufbocken ............................. 6-38
Motor starten .......................................... 5-2
Motorstoppschalter .............................. 3-12
Motorstörungs-Warnleuchte .................. 3-3
Multifunktionsmesser-Einheit ................. 3-4
P
Parken .................................................... 5-5
Pflege ..................................................... 7-1
R
Räder .................................................... 6-21
Radlager, prüfen ................................... 6-32
Reifen ................................................... 6-18
Reserve-Warnleuchte ............................. 3-2
Rücklicht/Bremslicht ............................ 6-37
S
Schalten ................................................. 5-3
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und
Hinterrads, prüfen .............................. 6-24
Scheinwerferlampe, auswechseln ........ 6-36
Schwingen-Drehpunkte, schmieren ..... 6-31
Seitenständer ....................................... 3-20
Seitenständer, prüfen und
schmieren........................................... 6-30
Sicherheitsinformationen........................ 1-1
Sicherungen, wechseln ........................ 6-34
Spiel des Fußbremshebels,
einstellen ............................................ 6-23
Spiel des Gasdrehgriffs, einstellen ....... 6-17
Standlichtlampe, auswechseln............. 6-36
Starterschalter ...................................... 3-12
T
Tankverschluss..................................... 3-16
Technische Daten................................... 8-1
Teleskopgabel, prüfen .......................... 6-31
UBR6G0G0.book Page 1 Tuesday, August 9, 2016 3:54 PM