stop start YAMAHA YZF-R125 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2020, Model line: YZF-R125, Model: YAMAHA YZF-R125 2020Pages: 96, PDF-Größe: 5.69 MB
Page 26 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-12
3
Wenn die Anzeige einen Fehlercode an-
zeigt, notieren Sie die Codenummer und
lassen Sie das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
ACHTUNG
GCA11591
Erscheint auf dem Anzeigefeld ein Feh-
lercode, sollte das Fahrzeug so bald wie
möglich überprüft werden, um mögliche
Beschädigungen des Motors zu vermei-
den.
GAU1234M
Lenkerarmaturen
Links
Rechts
GAUM4031Abblend-/Lichthupenschalter
“//PASS”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
Zur kurzen Betätigung des Fernlichts den
Schalter nach unten auf “PASS” drücken,
während das Abblendlicht eingeschaltet
ist.
HINWEIS
Wenn der Schalter auf Abblendlicht gestellt
wird, leuchten beide Scheinwerfer auf.
1. Abblend-/Lichthupenschalter
/ /PASSŽ
2. Blinkerschalter / Ž
3. Hupenschalter Ž
1. Motorstoppschalter / Ž
2. Starterschalter Ž
ZAUM1583
1
2
3
ZAUM1584
1
2
UB5GG1G0.book Page 12 Monday, August 19, 2019 3:56 PM
Page 27 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-13
3
Wenn der Schalter auf Fernlicht gestellt
wird, leuchten beide Scheinwerfer auf.
GAU12461Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12501Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12663Motorstoppschalter “ / ”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo-
tors auf “ ” (Laufen) stellen. Diesen Schal-
ter auf “ ” (Stopp) stellen, um den Motor
im Notfall, z. B. bei einem Überschlag oder
bei klemmendem Gas, zu stoppen.
GAU12713Starterschalter “ ”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen. Vor dem Starten die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-2.
GAU12823
Kupplungshebel
Um die Kraftübertragung vom Motor zu
trennen, z. B. beim Schalten, den Kupp-
lungshebel in Richtung Lenker ziehen. Lö-
sen Sie den Kupplungshebel, um einzukup-
peln und die Kraft an das Hinterrad zu
übertragen.
HINWEIS
Der Kupplungshebel sollte schnell gezogen
und langsam wieder gelöst werden, damit
ein sanfter Schaltvorgang gewährleistet ist.
(Siehe Seite 5-4.)
1. Kupplungshebel
ZAUM1585
1
UB5GG1G0.book Page 13 Monday, August 19, 2019 3:56 PM
Page 35 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-21
3
GAU15306
Seitenständer
Der Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenständer
mit dem Fuß hoch- oder herunterklappen,
während das Fahrzeug in aufrechter Stel-
lung gehalten wird.
HINWEIS
Der Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das Zündungsun-
terbrechungs- und Anlasssperrschalter-
System erklärt.)
WARNUNG
GWA10242
Niemals mit ausgeklapptem oder nicht
richtig hochgeklapptem Seitenständer
(oder einem der nicht oben bleibt) fah-
ren. Ein nicht völlig hochgeklappter Sei-
tenständer kann den Fahrer durch Bo-
denberührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Yamaha hat den Seitenständer
mit einem Zündunterbrechungsschalter
versehen, der ein Starten und Anfahren
mit ausgeklapptem Seitenständer ver-
hindert. Prüfen Sie deshalb das System
reg
elmäßig. Falls Störungen an diesem
System festgestellt werden, das Fahr-
zeug umgehend von einer Yamaha-
Fachwerkstatt instand setzen lassen.
GAU83150
Zündunterbrechungs- u. Anlass-
sperrschalter-System
Dieses System verhindert Starts bei einge-
legtem Gang, sofern der Kupplungshebel
nicht gezogen wird und der Seitenständer
nicht oben ist. Es stoppt außerdem den lau-
fenden Motor, wenn der Seitenständer bei
eingelegtem Gang abgesenkt wird.
Das System regelmäßig wie folgt kontrollie-
ren.
HINWEIS
Diese Prüfung ist am verlässlichsten,
wenn sie bei warmem Motor durchge-
führt wird.
Informationen zur Schalterbetätigung
siehe Seiten 3-1 und 3-12.
UB5GG1G0.book Page 21 Monday, August 19, 2019 3:56 PM
Page 36 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-22
3
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Motorstoppschalter in die Stellung
Laufen schalten.
3. Zündschloss in Stellung ON drehen.
4. Leerlauf einlegen.
5. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Den Kupplungshebel ziehen.
8. Gang einlegen.
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. Seitenständer hochklappen.
11. Den Kupplungshebel ziehen.
12. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Das System ist OK.
Das Motorrad darf gefahren werden.
Der Leerlaufschalter arbeitet
möglicherweise nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer
Yamaha-Fachwerkstatt geprüft werden.
Der Seitenständerschalter arbeitet
möglicherweise nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer
Yamaha-Fachwerkstatt geprüft werden.
Der Kupplungsschalter arbeitet
möglicherweise nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer
Yamaha-Fachwerkstatt geprüft werden.
WARNUNG
Liegt eine Störung vor, das Fahrzeug
vor der Fahrt untersuchen lassen.
JA NEIN
JA NEIN
JA NEIN
UB5GG1G0.book Page 22 Monday, August 19, 2019 3:56 PM
Page 40 of 96

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-2
5
Bei Motorstörungen während der
Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von
einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.GAU86690
Motor starten
Das Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System erlaubt das Starten
unter den folgenden Bedingungen:
das Getriebe befindet sich in der Leer-
laufstellung oder
es ist ein Gang eingelegt, der Seiten-
ständer ist hochgeklappt und der
Kupplungshebel wird gezogen.
Starten des Motors
1. Das Zündschloss einschalten und den
Motorstoppschalter in die Laufstel-
lung schalten.
2. Sich vergewissern, dass die Anzeige
und Warnleuchte(n) einige Sekunden
leuchten und dann erlöschen. (Siehe
Seite 3-2.)
HINWEIS
Den Motor nicht starten, wenn die Mo-
torstörungs-Warnleuchte eingeschal-
tet bleibt.
Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten und so lange leuchten, bis das
Fahrzeug eine Geschwindigkeit von
10 km/h (6 mi/h) erreicht.
ACHTUNG
GCA24110
Falls eine Warn- oder Kontrollleuchte
nicht wie oben beschrieben arbeitet, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt prüfen lassen.
3. Das Getriebe in Leerlaufstellung
schalten.
4. Den Starterschalter drücken, um den
Motor anzulassen.
5. Den Starterschalter loslassen, wenn
der Motor startet oder nach 5 Sekun-
den. Vor erneutem Drücken des Star-
terschalters 10 Sekunden warten, da-
mit sich die Batteriespannung wieder
aufbauen kann.
UB5GG1G0.book Page 2 Monday, August 19, 2019 3:56 PM
Page 93 of 96

10-1
10
Index
A
Abblend-/Lichthupenschalter............... 3-12
Abgaskatalysator.................................. 3-19
ABS ...................................................... 3-15
ABS-Warnleuchte................................... 3-3
Antriebsketten-Durchhang ................... 6-25
Antriebskette, säubern und
schmieren .......................................... 6-26
B
Batterie ................................................. 6-31
Blinker-Kontrollleuchte ........................... 3-2
Blinkerlampe, auswechseln.................. 6-35
Blinkerschalter...................................... 3-13
Bordwerkzeug ........................................ 6-2
Bowdenzüge, prüfen und
schmieren .......................................... 6-27
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............ 6-23
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 6-24
Bremslichtschalter................................ 6-22
D
Datenaufzeichnung, Fahrzeug ............... 9-3
Diagnose-Steckverbinder....................... 9-2
E
Einfahrvorschriften ................................. 5-1
F
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ......... 9-1
Fahrzeugleuchten ................................. 6-34
Fehlersuchdiagramm............................ 6-37
Fehlersuche .......................................... 6-36
Fernlicht-Kontrollleuchte ........................ 3-2
Fußbremshebel .................................... 3-15
Fußbrems- und Schalthebel,
prüfen und schmieren ........................ 6-28
Fußschalthebel ..................................... 3-14
G
Gasdrehgriff und Gaszug,
kontrollieren und schmieren .............. 6-27
H
Handbremshebel .................................. 3-14
Handbrems- und Kupplungshebel,
prüfen und schmieren ........................ 6-28
Hupenschalter ...................................... 3-13
I
Identifizierungsnummern ........................ 9-1
K
Kennzeichenbeleuchtungs-Lampe,
wechseln ............................................ 6-35
Kontrollleuchten und Warnleuchten ....... 3-2
Kraftstoff............................................... 3-17
Kraftstofftank-Überlaufschlauch .......... 3-18Kraftstoff, Tipps zum Sparen .................. 5-5
Kühlflüssigkeit....................................... 6-13
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte ......................................... 3-2
Kupplungshebel .................................... 3-13
Kupplungshebel-Spiel, einstellen ......... 6-20
L
Lage der Teile ......................................... 2-1
Lagern ..................................................... 7-4
Leerlaufdrehzahl ................................... 6-15
Leerlauf-Kontrollleuchte ......................... 3-2
Lenkerarmaturen................................... 3-12
Lenkung, prüfen .................................... 6-30
Luftfiltereinsatz und Ablassschlauch,
wechseln und reinigen........................ 6-14
M
Modellcode-Plakette............................... 9-1
Motoröl und Ölfiltereinsatz.................... 6-10
Motorrad aufbocken ............................. 6-36
Motor-Seriennummer ............................. 9-1
Motor starten .......................................... 5-2
Motorstoppschalter .............................. 3-13
Motorstörungs-Warnleuchte................... 3-3
Motor überhitzt ..................................... 6-38
Multifunktionsmesser-Einheit ................. 3-4
P
Parken..................................................... 5-6
Pflege ...................................................... 7-1
R
Räder .................................................... 6-19
Radlager, prüfen ................................... 6-31
Reifen .................................................... 6-17
Rücklicht/Bremslicht ............................. 6-34
S
Schaltanzeigeleuchte.............................. 3-3
Schalten .................................................. 5-4
Scheibenbremsbeläge des Vorder-
und Hinterrads, prüfen ....................... 6-22
Schwingen-Drehpunkte, schmieren ..... 6-29
Seitenständer ........................................ 3-21
Seitenständer, prüfen und schmieren... 6-29
Sicherheitsinformationen ........................ 1-1
Sicherungen, wechseln ......................... 6-33
Sitzbank ................................................ 3-19
Spiel des Fußbremshebels,
einstellen............................................. 6-21
Spiel des Gasdrehgriffs, einstellen ....... 6-15
Starterschalter ...................................... 3-13
T
Tankverschluss ..................................... 3-16
UB5GG1G0.book Page 1 Monday, August 19, 2019 3:56 PM