ABS YAMAHA YZF-R3 2018 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2018, Model line: YZF-R3, Model: YAMAHA YZF-R3 2018Pages: 98, PDF-Größe: 3.71 MB
Page 5 of 98

Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsinformationen .................1-1
Beschrei bun g....................................2-1
Linke Seitenansicht .........................2-1
Rechte Seitenansicht ......................2-2
Bedienungselemente und Instrumente ..................................2-3
Funktionen der Instrumente
un d Be dienung selemente ................3-1
Zünd-/Lenkschloss .........................3-1
Kontrollleuchten und
Warnleuchten ...............................3-2
Multifunktionsmesser-Einheit ..........3-4
Lenkerarmaturen ...........................3-11
Kupplungshebel ............................3-12
Fußschalthebel ..............................3-13
Handbremshebel ...........................3-13
Fußbremshebel .............................3-14
ABS ...............................................3-14
Tankverschluss .............................3-15
Kraftstoff .......................................3-16
Kraftstofftank-Überlaufschlauch ...3-17
Katalysator ....................................3-18
Sitzbank ........................................3-18
Helmhalter .....................................3-20
Ablagefach ....................................3-20
Rückspiegel...................................3-21
Federbein einstellen ......................3-21
Spanngurt-Halterungen.................3-22
Seitenständer ................................3-23
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System ......3-23
Zu Ihrer Sicherheit –
Routinekontrolle vor Fahrt beg inn ...4-1
Wichti ge Fahr- un d
Be dienun gshinweise ........................5-1
Motor anlassen................................5-2
Schalten ..........................................5-3
Einfahrvorschriften ..........................5-4
Parken .............................................5-4 Re
gelmäßi ge Wartun g un d
Einstellung ........................................ 6-1
Bordwerkzeug ................................. 6-2
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems ........ 6-3
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle............................. 6-5
Zündkerzen prüfen .......................... 6-8
Kanister ........................................... 6-9
Motoröl und Ölfilterpatrone............. 6-9
Kühlflüssigkeit ............................... 6-12
Luftfiltereinsatz wechseln und
Ablassschlauch reinigen ............ 6-14
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen ..... 6-15
Ventilspiel ...................................... 6-16
Reifen ............................................ 6-16
Gussräder ..................................... 6-18
Kupplungshebel-Spiel
einstellen ................................... 6-19
Spiel des Handbremshebels
prüfen ........................................ 6-20
Bremslichtschalter ....................... 6-21
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads
prüfen ........................................ 6-21
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ..... 6-22
Wechseln der Bremsflüssigkeit .... 6-23
Antriebsketten-Durchhang............ 6-24
Antriebskette säubern und
schmieren .................................. 6-25
Bowdenzüge prüfen und schmieren .................................. 6-26
Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren und schmieren ...... 6-26
Fuß
brems- und Schalthebel
prüfen und schmieren ............... 6-27
Handbrems- und Kupplungshebel prüfen und
schmieren .................................. 6-27
Seitenständer prüfen und schmieren .................................. 6-28
Schwingen-Drehpunkte schmieren .................................. 6-28
Teleskopgabel prüfen ................... 6-29
Lenkung prüfen ............................. 6-29
Radlager prüfen ............................ 6-30
UBR5G0G0.book Page 1 Wednesday, July 5, 2017 1:00 PM
Page 6 of 98

Inhaltsverzeichnis
Batterie ......................................... 6-30
Sicherungen wechseln ................. 6-32
Scheinwerferlampe auswechseln ............................. 6-34
Standlichtlampe............................ 6-35
Rücklicht/Bremslicht .................... 6-36
Blinkerlampe auswechseln ........... 6-36
Kennzeichenbeleuchtungs-Lampe
wechseln ................................... 6-37
Motorrad aufbocken ..................... 6-38
Fehlersuche .................................. 6-38
Fehlersuchdiagramme .................. 6-39
Pfle ge un d La gerun g d es
Motorrad s......................................... 7-1
Vorsicht bei Mattfarben .................. 7-1
Pflege ............................................. 7-1
Abstellen ......................................... 7-4
Technische Daten ............................ 8-1
Kun deninformation .......................... 9-1
Identifizierungsnummern ................ 9-1
Diagnose-Steckverbinder ............... 9-2
Fahrzeugdaten-Aufzeichnung ........ 9-3
In dex ................................................ 10-1
UBR5G0G0.book Page 2 Wednesday, July 5, 2017 1:00 PM
Page 8 of 98

Sicherheitsinformationen
1-2
1
An vielen Unfällen sind unerfahrene
Fahrer beteiligt. Tatsächlich haben
viele Fahrer, die an einem Unfall betei-
ligt waren, nicht einmal einen gültigen
Motorradführerschein gehabt.
• Stellen Sie sicher, dass Sie qualifi- ziert sind ein Motorrad zu fahren,
und dass Sie Ihr Motorrad nur an
andere qualifizierte Fahrer auslei-
hen.
• Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und
Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen, einen Unfall zu vermei-
den.
• Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das Fahren mit Ihrem Motorrad solange
in Bereichen üben, in denen kein
Verkehr ist, bis Sie mit dem Motor-
rad und allen seinen Kontrollvor-
richtungen gründlich vertraut sind.
Viele Unfälle wurden durch Fehler des
Motorradfahrers verursacht. Ein typi-
scher Fehler des Fahrers ist es, in ei-
ner Kurve wegen zu hoher Geschwin-
digkeit zu weit heraus getragen zu
werden oder Kurven zu schneiden
(ungenügender Neigungswinkel im
Verhältnis zur Geschwindigkeit).
• Halten Sie sich immer an die Ge- schwindigkeitsbegrenzungen und
fahren Sie niemals schneller als
durch Straßen - und Verkehrsbe-
dingungen vertretbar ist.
• Bevor Sie abbiegen oder die Fahr-
spur wechseln, immer blinken. Stel-
len Sie sicher, dass andere Ver-
kehrsteilnehmer Sie sehen können.
Die Haltung des Fahrers und Mitfah-
rers ist für eine gute Kontrolle wichtig.
• Der Fahrer sollte während der Fahrt
beide Hände am Lenker und beide
Füße auf den Fußrasten halten, um
Kontrolle über das Motorrad auf-
rechterhalten zu können. • Der Mitfahrer sollte sich immer mit
beiden Händen am Fahrer, am Sitz-
gurt oder am Haltegriff, falls vor-
handen, festhalten und beide Füße
auf den Fußrasten halten. Niemals
Mitfahrer mitnehmen, welche nicht
bequem beide Füße auf den Fuß-
rasten halten können.
Niemals unter Einfluss von Alkohol
oder anderen Drogen oder Medika-
menten fahren.
Dieses Motorrad ist ausschließlich auf
Straßenbenutzung ausgelegt. Es ist
nicht für Geländefahrten geeignet.
S chutzklei dun g
Bei Motorradunfällen sind Kopfverletzun-
gen die häufigste Ursache von Todesfällen.
Die Benutzung eines Schutzhelms ist der
absolut wichtigste Faktor, um Kopfverlet-
zungen zu verhindern oder zu reduzieren. Tragen Sie immer einen sicherheits-
geprüften Helm.
Tragen Sie ein Visier oder eine Schutz-
brille. Kommt Wind in Ihre unge-
schützten Augen könnte dies Ihre
Sicht beeinträchtigen, und Sie könn-
ten deshalb eine Gefahr verspätet er-
kennen.
Eine Jacke, schwere Stiefel, Hosen,
Handschuhe usw. helfen dabei, Ab-
schürfungen oder Risswunden zu ver-
hindern oder zu vermindern.
Tragen Sie niemals lose sitzende Klei-
dung, da sie sich in den Lenkungshe-
beln, Fußrasten oder Rädern verfan-
gen könnten, und Verletzung oder ein
Unfall könnte die Folge sein.
Tragen Sie immer Schutzkleidung, die
Ihre Beine, Knöchel und Füße be-
deckt. Der Motor und die Auspuffanla-
ge sind im und auch nach dem Betrieb
sehr heiß, so dass es zu Verbrennun-
gen kommen kann.
Mitfahrer sollten diese Vorsichtsmaß-
nahmen ebenfalls beachten.
UBR5G0G0.book Page 2 Wednesday, July 5, 2017 1:00 PM
Page 16 of 98

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
3-2
3
Lenker entriegeln
Aus der Position “LOCK” den Schlüssel hi-
neindrücken und auf “ ” drehen.
GAU4939C
Kontrollleuchten un d Warnleuch-
ten
GAU11022Blinker-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn ein Blin-
ker blinkt.
GAU11061Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU11081Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU62530Öl druck-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet bei zu niedri-
gem Motoröldruck auf.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in
Stellung “ ” geprüft werden. Die Warn-
leuchte sollte aufleuchten und an bleiben,
bis der Motor gestartet wird.
1. Drücken.
2. Abbiegen.
12
1. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
2. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
3. Blinker-Kontrollleuchte “ ”
4. Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte
5. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
6. Öldruck-Warnleuchte “ ”
7. Antiblockiersystem (ABS)- Warnleuchte “ ”
56
3124
km/hkm/L
L/100km
7
MPHmileMPG
ABS
UBR5G0G0.book Page 2 Wednesday, July 5, 2017 1:00 PM
Page 17 of 98

Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
3-3
3
Wenn die Warnleuchte mit dem Drehen des
Schlüssels in die Stellung “ ” nicht auf-
leuchtet, den elektrischen Stromkreis von
einem Yamaha-Händler prüfen lassen.
ACHTUNG
GCA21210
Wenn die Warnleuchte bei laufen dem
Motor aufleuchtet, sofort d en Motor
ausschalten un d d en Ölstan d prüfen.
Falls der Ölstan d unter dem Minimal-
stan d lie gt, Öl der empfohlenen Sorte bis
zum vor geschrie benen Stan d nachfül-
len. Wenn d ie Öldruck-Warnleuchte dau-
erhaft leuchtet, o bwohl der Ölstan d kor-
rekt ist, sofort den Motor ausschalten
un d d as Fahrzeu g von einer Yamaha-
Fachwerkstatt ü berprüfen lassen.
HINWEIS
Wenn die Warnleuchte nach dem Starten
des Motors nicht verlischt, den Motoröl-
stand prüfen und Motoröl bei Bedarf nach-
füllen. (Siehe Seite 6-9.)
Wenn die Warnleuchte nach dem Nachfül-
len von Motoröl weiterleuchtet, das Fahr-
zeug von einem Yamaha-Händler prüfen
lassen.
GAU78310Motorstörun gs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn im
Motor- oder einem anderen Fahrzeug-Re-
gelsystem ein Problem erkannt wird. Las-
sen Sie in diesem Fall das On-Board-Diag-
nosesystem von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in
Stellung “ ” geprüft werden. Die Warn-
leuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
Falls die Warnleuchte nach Drehen des
Schlüssels auf “ ” nicht aufleuchtet oder
falls sie nicht erlischt, das Fahrzeug von ei- ner Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren
lassen.
GAU51662AB
S-Warnleuchte “ ”
Im Normalbetrieb leuchtet die ABS-Warn-
leuchte auf, wenn der Schlüssel auf “ON”
gedreht wird, und sie erlischt, sobald eine
Geschwindigkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder
höher erreicht ist.
Wenn die ABS-Warnleuchte: nicht aufleuchtet, wenn der Schlüssel
auf “ON” gedreht wird
während der Fahrt aufleuchtet oder
blinkt
nicht erlischt, sobald eine Geschwin-
digkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder hö-
her erreicht ist
Das ABS und arbeitet möglicherweise nicht
korrekt. Tritt eine der oben genannten Be-
dingungen auf, lassen Sie das System so-
bald wie möglich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen. (Nähere Angaben zur
Funktionsweise des Antiblockiersystems
siehe Seite 3-14.)
WARNUNG
GWA16041
Wenn die AB S-Warnleuchte nicht er-
lischt, so bal d eine Geschwin dig keit von
10 km/h (6 mi/h) o der mehr erreicht ist,
o der wenn die Warnleuchte währen d d er
Fahrt aufleuchtet o der blinkt, wechselt
d as Bremssystem auf den konventionel-
len Bremsvor gan g. In je dem dieser ge-
nannten Fälle, o der wenn d ie Warn-
leuchte ü berhaupt nicht aufleuchtet,
b remsen Sie mit b esonderer Vorsicht,
um ein mö gliches Blockieren der Rä der
währen d einer Not bremsun g zu vermei-
d en. Lassen S ie das das Bremssystem
un d d ie Stromkreise so bal d wie mö glich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt ü ber-
prüfen.
ABS
UBR5G0G0.book Page 3 Wednesday, July 5, 2017 1:00 PM
Page 18 of 98

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
3-4
3
HINWEIS
Wird der Starterschalter bei laufendem Mo-
tor gedrückt, leuchtet die ABS-Warnleuch-
te leuchtet auf. Dies ist jedoch keine Fehl-
funktion.
GAU62470Schaltzeitpunkt-Anzei geleuchte
Diese Anzeigeleuchte kann für die ge-
wünschten Motordrehzahlen eingestellt
werden und macht den Fahrer auf den rich-
tigen Schaltzeitpunkt in den nächst höhe-
ren Gang aufmerksam. (Siehe Seite 3-9 für
eine detaillierte Erklärung dieser Anzeige-
leuchte und wie sie eingestellt wird.)
Der elektrische Stromkreis der Anzeige-
leuchte kann durch Drehen des Schlüssels
in die Stellung “ ” geprüft werden. Die
Anzeigeleuchte sollte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Anzeigeleuchte nicht auf,
wenn der Schlüssel auf “ ” gedreht wird,
oder erlischt sie nicht, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt prüfen lassen.
GAUN1470
Multifunktionsmesser-Einheit
WARNUNG
GWA12423
Bevor Einstellun gen an d er Multifunkti-
onsanzei ge verän dert werd en, ist das
Fahrzeu g anzuhalten. Das Än dern von
Einstellung en während d er Fahrt kann
d en Fahrer a blenken un d d as Unfallrisi-
ko erhöhen.
Die Multifunktionsmesser-Einheit beinhal-
tet: eine Geschwindigkeitsanzeige
einen Drehzahlmesser
eine Uhr
einen Kraftstoffmesser
einen Kühlflüssigkeitstemperatur-An-
zeiger
eine Ganganzeige
eine Multifunktionsanzeige
eine Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte
1. Wahlknopf “SEL”
2. Rückstellknopf “RES”
3. Drehzahlmesser
4. Kraftstoffmesser
5. Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte
6. Uhr
7. Ganganzeige
8. Geschwindigkeitsmesser
9. Multifunktionsanzeige
10.Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger
1091 3
246578
km/hkm/L
L/100kmMPH
mileMPG
UBR5G0G0.book Page 4 Wednesday, July 5, 2017 1:00 PM
Page 28 of 98

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
3-14
3
GAU12944
Fußbremshe bel
Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU63040
AB S
Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen
getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin-
terradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Brems-
wirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit AB S stets einen d er Fahrge-
schwin dig keit entsprechen d ausrei-
chen den Sicherheitsa bstan d wahren.
Das AB S verma g nur lan ge Brems-
we ge zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahr bahno berflä-
chen, zum Beispiel auf un befesti g-
ten Straßen o der auf Schotterpis-
ten, kann der Bremswe g mit AB S
so gar län ger sein als ohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.
HINWEIS
Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr er-
reicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist vom Hyd-
raulik-Steuergerät ein “Klicken” zu hö-
ren und selbst bei leichter Betätigung
des Handbremshebels oder Fuß-
bremshebel ist außerdem eine Vibrati-
1. Fußbremshebel
1
UBR5G0G0.book Page 14 Wednesday, July 5, 2017 1:00 PM
Page 29 of 98

Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
3-15
3
on an den Hebeln zu spüren, was je-
doch kein Anzeichen für eine Störung
ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an Ihre
Yamaha-Fachwerkstatt.
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichti g vor gehen, um d en Radsensor
o der Ra dsensor-Rotor nicht zu beschä-
d ig en; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion des AB S kommen.
GAU13075
Tankverschluss
Tankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloss stecken und dann
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluss kann nun abgenommen
werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck- tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger- sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann ab-
ziehen.
HINWEIS
Der Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11092
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
d er Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austreten der Kraftstoff ist eine
Bran dgefahr.
1. Vorderrad-Sensor
2. Sensor-Rotor vorn
1. Hinterrad-Sensor
2. Sensor-Rotor hinten
1
2
1
2
1. Tankschlossabdeckung
2. Aufschließen.
2 1
UBR5G0G0.book Page 15 Wednesday, July 5, 2017 1:00 PM
Page 33 of 98

Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
3-19
3
2. Den Schlüssel abziehen.
Fahrersitz
Fahrersitz abnehmen
1. Den Beifahrersitz abnehmen.
2. Die mittlere Abdeckung abschrauben.
3. Den Fahrersitz abschrauben. Die Rückseite des Fahrersitzes hochhe-
ben und nach hinten ziehen.
Fahrersitz montieren
1. Die Zungen an der Vorderseite des Fahrersitzes, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die entsprechenden Sitzhalte-
rungen stecken und den Sitz dann in
die ursprüngliche Lage bringen. 2. Den Fahrersitz festschrauben.
3. Die mittlere Abdeckung festschrau-
ben.
4. Den Beifahrersitz montieren.
HINWEIS
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-
bank richtig montiert ist.
1. Mittlere Abdeckung
2. Schraube
1. Fahrersitz
2. Schraube
1 2
12
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
1
2
UBR5G0G0.book Page 19 Wednesday, July 5, 2017 1:00 PM
Page 37 of 98

Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
3-23
3
GAU15306
S eitenstän der
Der Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenständer
mit dem Fuß hoch- oder herunterklappen,
während das Fahrzeug in aufrechter Stel-
lung gehalten wird.
HINWEIS
Der Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das Zündungsun-
terbrechungs- und Anlasssperrschalter-
System erklärt.)
WARNUNG
GWA10242
Niemals mit aus geklapptem od er nicht
richti g hoch geklapptem Seitenstän der
(o der einem d er nicht oben bleib t) fah-
ren. Ein nicht völli g hoch geklappter Sei-
tenstän der kann d en Fahrer durch Bo-
d en berührun g a blenken un d so zum
Verlust der Kontrolle ü ber das Fahrzeu g
führen. Yamaha hat den Seitenstän der
mit einem Zün dunter brechun gsschalter
versehen, der ein Starten un d Anfahren
mit aus geklapptem Seitenstän der ver-
hind ert. Prüfen Sie deshal b d as System
re gelmäßi g. Fal
ls Störun gen an diesem
S ystem fest gestellt wer den, das Fahr-
zeu g um gehen d von einer Yamaha-
Fachwerkstatt instan d setzen lassen.
GAU66730
Zünd unter brechun gs- u. Anlass-
sperrschalter- System
Das Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System umfasst den Seiten-
ständer-, den Kupplungs- sowie Leerlauf-
schalter und erfüllt folgende Zwecke.
Es verhindert ein Anlassen des Motors
bei eingelegtem Gang und hochge-
klapptem Seitenständer, solange der
Kupplungshebel nicht gezogen wird.
Es verhindert ein Anlassen des Motors
bei eingelegtem Gang und gezoge-
nem Kupplungshebel, solange der
Seitenständer nicht hochgeklappt ist.
Es schaltet die Zündung aus, falls ein
Gang eingelegt ist und der Seitenstän-
der bei laufendem Motor ausgeklappt
wird.
Die Funktion des Systems sollte regelmä-
ßig auf nachfolgende Weise geprüft wer-
den.
UBR5G0G0.book Page 23 Wednesday, July 5, 2017 1:00 PM