lock YAMAHA YZF-R6 2007 Betriebsanleitungen (in German)

YAMAHA YZF-R6 2007 Betriebsanleitungen (in German) YZF-R6 2007 YAMAHA YAMAHA https://www.carmanualsonline.info/img/51/54405/w960_54405-0.png YAMAHA YZF-R6 2007 Betriebsanleitungen (in German)

Page 17 of 106

YAMAHA YZF-R6 2007  Betriebsanleitungen (in German) ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
Lenker verriegeln1. Den Lenker bis zum Anschlag nach 
links drehen.
2. Den Zündschlüssel von der Position 
“OFF” aus hineindrücken und auf

Page 53 of 106

YAMAHA YZF-R6 2007  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-3
6
8*BremsschläucheAuf Risse oder Beschädigung kontrollieren.√√√√ √
Ersetzen. Alle 4 Jahre
9*RäderRundlauf prüfen und auf Beschädigu

Page 72 of 106

YAMAHA YZF-R6 2007  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-22
6
1. Die Einstellschraube am Kupplungs-
hebel in Richtung (a) drehen, um den 
Kupplungsseilzug zu lockern.
2. Die Kontermutter am Kurbelgehäuse 
lo

Page 75 of 106

YAMAHA YZF-R6 2007  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-25
6
4. Den Antriebsketten-Durchhang ggf. 
folgendermaßen korrigieren.
GAU39051
Antriebskettendurchhang einstellen
1. Die Achsmutter und die Kontermut

Page 79 of 106

YAMAHA YZF-R6 2007  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-29
6
GAU23271
Teleskopgabel prüfen Zustand und Funktion der Teleskopgabel 
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- u

Page 86 of 106

YAMAHA YZF-R6 2007  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-36
6
GAU24350
Motorrad aufbocken Da dieses Modell keinen Hauptständer be-
sitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder 
zum Erledigen von anderen Wartun

Page 89 of 106

YAMAHA YZF-R6 2007  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-39
6
2. Das Hinterrad entsprechend dem Ver-
fahren auf Seite 6-36 anheben.
3. Die Achsmutter abschrauben.
4. Die Kontermuttern auf beiden Seiten 
der S